29.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht des ATB 2003

Jahresbericht des ATB 2003

Jahresbericht des ATB 2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK BORNIM e.V.<br />

Ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

<strong>2003</strong><br />

http://www.atb-potsdam.de/publikationen/<strong>Jahresbericht</strong>e/Jahrbe<strong>2003</strong>.htm<br />

Potsdam-Bornim, April 2004


INHALTSVERZEICHNIS<br />

I Allgemeiner Teil<br />

1 Aufgaben und Forschungsschwerpunkte ........................................................................................ 1<br />

2 Bericht <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Direktors ....................................................................................... 2<br />

II Fachliche Ergebnisse - Berichterstattung zu den Forschungsschwerpunkten 1 bis 7<br />

1 Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung bei .............................................................<br />

unterschiedlicher Produktionsintensität (Forschungsschwerpunkt 1)<br />

Ökonomische Bewertung von Offenlandmanagement auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppenübungsplätzen<br />

im pleistozänen Flachland Nordostdeutschlands<br />

Optimierung der Steuerung von modernen Beregnungsanlagen und die ökologische und ökonomische Bewertung<br />

großflächiger Bewässerung<br />

Reduzieren <strong>des</strong> Frischwasserverbrauchs bei der Gemüsewäsche durch die Verwertung von aufbereitetem<br />

Waschwasser im geschlossenen Kreislauf<br />

Einfluss der Verfahrensgestaltung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung auf Stoff- und Energieflüsse 10<br />

Stickstoffbilanz nachwachsender Rohstoffe auf sandigen Standorten 11<br />

Stickstoffumsätze auf sandigen Ackerböden 12<br />

2 Teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Nutzung von ..............................................................<br />

Satellitentechnik im Pflanzenbau (Forschungsschwerpunkt 2)<br />

Entwicklung einer low-input Lösung für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Betriebsmaßstab 15<br />

Durchführung von Sensormessungen zur Variabilitätsbestimmung auf Ackerflächen und zur Stickstoffbedarfsermittlung<br />

Ökonomische und ökologische Bewertung <strong>des</strong> Einsatzes von Sensoren zum teilflächenspezifischen Pflanzenschutz 17<br />

Einsatz eines Pendelsensors zur Heterogenitätsbestimmung von landwirtschaftlichen Nutzflächen 18<br />

Sensorgestützte Applikation von Stickstoffdünger, Wachstumsreglern und Fungiziden 19<br />

Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens 20<br />

Untersuchungen zur Detektionsmöglichkeit von Krankheitsbefall in Getreide mittels Thermographie 21<br />

Untersuchungen zur Nachweisbarkeit von Pilzinfektionen an Pflanzen mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie 22<br />

Untersuchungen zur Dynamik <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>klimas und Infektionsgeschehens mit Pilzkrankheiten in heterogenen<br />

Getrei<strong>des</strong>chlägen<br />

Untersuchungen zur Optimierung <strong>des</strong> Einsatzes von Sensoren für die Erfassung von Boden- und Pflanzenparametern<br />

auf landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

3 Qualitätssicherung bei der Lagerung, Konservierung und ..............................................................<br />

Verabreichung von Futtermitteln für Nutztiere (Forschungsschwerpunkt 3)<br />

Entwicklung und Bewertung <strong>des</strong> Prinzips einer Bandmähmaschine 26<br />

Erhöhung der Stabilität von Grünfuttersilagen 27<br />

Lagern und Konservieren eiweißreicher, wirtschaftseigener Grundfuttermittel 28<br />

Untersuchungen zur on-line Messung der Siliergutdichte 29<br />

Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern 30<br />

Untersuchungen zum Fließverhalten von landwirtschaftliche Dickstoffen 31<br />

Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen 32<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

13<br />

16<br />

23<br />

24<br />

25<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

4 Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung von Rindern, ............................................................<br />

Schweinen und Geflügel (Forschungsschwerpunkt 4)<br />

Untersuchung und Bewertung von Verfahren der Rinder- und der Schweinehaltung in Bezug auf Verbraucher- und<br />

Umweltschutz, Tiergerechtheit und ökonomische Konsequenzen<br />

Einfluss verschiedener Abdeckmaterialien auf die Ammoniak- und Methanemissionen von Gülle bei der Lagerung 36<br />

Lufttechnische Systeme zur Emissions- und Immissionsminderung in der Tierhaltung 37<br />

Reduzierung der Emission von Treibhausgasen, Ammoniak und Gerüchen, die aus landwirtschaftlichen Aktivitäten<br />

insbesondere aus der Tierhaltung resultieren<br />

Analyse <strong>des</strong> Informationswertes und der Funktionalität verschiedener Systeme zur Erfassung der Tieraktivität 39<br />

Anwendungspotential bildgebender Verfahren im NIR- und MIR-Bereich für das Management von Rinderherden 40<br />

Parameter der Mastitisprüfung bei Milchkühen – physiologische Zusammenhänge und analytische Möglichkeiten 41<br />

Reduzierung der Euterbelastung beim Melkprozess durch technische Veränderungen am Melkzeug 42<br />

Untersuchungen zum Einfluss der Melktechnik auf die Qualität <strong>des</strong> Melkens 43<br />

5 Qualität und Wettbewerbsfähigkeit bei der Ernte und in der ...........................................................<br />

Nachernteperiode leichtverderblicher Produkte (Forschungsschwerpunkt 5)<br />

Physiologische Eigenschaften gartenbaulicher Produkte in der Nachernte 46<br />

Festigkeitseigenschaften gartenbaulicher Produkte 47<br />

Grundlagen der Frischemessung von Gartenbauprodukten 48<br />

Einfluss von Licht auf die physiologische Aktivität verpackter Blattgemüse 49<br />

Optische Eigenschaften gartenbaulicher Produkte 50<br />

Messung von Fruchtpigmenten mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie 51<br />

Erfassung mechanischer Belastungen von Früchten 52<br />

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden Transport und zur belastungsarmen<br />

Lagerung von Kartoffeln<br />

Anwendung der Thermografie zur Optimierung der Belüftungssteuerung bei der Lagerhaltung landwirtschaftlicher Produkte<br />

Kurzzeitlagerung von Steinobst, Optimierung der Qualitätserhaltung 55<br />

Ein System zur online Stärkebestimmung bei Einzelknollen 56<br />

Entwicklung von Waschdüsen für eine effizientere Wäsche von Gemüse und Speisekartoffeln 57<br />

Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung leichtverderblicher Produkte - Entwicklung einer Fuzzy Logic Steuerung<br />

<strong>des</strong> Waschprozesses<br />

PC-Programm MELDOK 4.3 mit dem Schadbildkatalog 59<br />

Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und Biogemüse im Einzelhandel und bei der Direktvermarktung 60<br />

Möglichkeiten zur Qualitätssicherung ökologisch erzeugter Gartenbauprodukte durch Koordinierung der Wertschöpfungsketten<br />

Bewertung von Arbeitsprozessen im Gartenbau mit Hilfe der dreidimensionalen Bewegungsanalyse 62<br />

Validieren und Bewerten verschiedener Ernte- und Aufbereitungsverfahren bei Spargel 63<br />

6 Verfahren zur Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe ..............................................<br />

(Forschungsschwerpunkt 6)<br />

Gentechnische Optimierung der Bacteriocin-Synthese bei Milchsäurebakterien 65<br />

Entwicklung diagnostischer PCR-Marker zur Diagnostik von biotechnologisch relevanten Mikroorganismen 66<br />

Grundlagen für Aufarbeitungsverfahren zur Herstellung hochreiner Milchsäure unter Berücksichtigung von Presssäften<br />

von Grünmassen<br />

Biochemikalien und Energie aus der nachhaltigen Nutzung von pflanzlichen Biomassen 68<br />

Maschine für den Faseraufschluss von Hanf- und Flachsstroh mit integrierter Schäbentrennung 69<br />

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Reinigung von aufgeschlossenen Naturfasern 70<br />

Konservierung und Lagerung von Hanffasern 71<br />

Untersuchungen zum Einsatz von Biogas in PEM-Brennstoffzellen 72<br />

Energielandwirtschaft – Potenzial und Risiko bei Biogas 73<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beim Einsatz landwirtschaftlicher Kosubstrate zur Biogasgewinnung 74<br />

Verlustminimierte und humanhygienische Lagerung von Feldholz 75<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen zur Lagerung und Trocknung von Holzhackgut 76<br />

Energetische Nutzung pflanzlicher Reststoffe 77<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

33<br />

35<br />

38<br />

44<br />

53<br />

54<br />

58<br />

61<br />

64<br />

67


Inhaltsverzeichnis<br />

7 Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Reststoffen ..........................................................<br />

und Abwässern in der Landwirtschaft (Forschungsschwerpunkt 7)<br />

Wissenschaftliches Messprogramm zur Bewertung von Biogasanlagen im landwirtschaftlichen Bereich 79<br />

Kinetik der Biogasbildung bei kontinuierlicher Nassvergärung von Feldfrüchten und organischen Reststoffen 80<br />

Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation 81<br />

Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern 82<br />

Grundlagen zum Einsatz von Membranverfahren bei der Aufbereitung schwach belasteter Abwässer 83<br />

Umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung der Nährstoffressource Phosphor 84<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

1 Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen .................................................................................. 85<br />

2 Sonstige Kooperationspartner ......................................................................................................... 96<br />

3 Kurzübersicht der Forschungsvorhaben mit den Kooperationspartnern.......................................... 99<br />

4 Mitarbeit in Gremien und Gutachtertätigkeiten ................................................................................ 104<br />

5 Besuche am Institut ......................................................................................................................... 108<br />

6 Gastaufenthalte sowie Tagungs- und Konferenzteilnahmen von Institutsmitarbeitern ................... 112<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

1 Wissenschaftliche Veranstaltungen ................................................................................................. 118<br />

2 Veröffentlichungen der Einrichtung ................................................................................................. 119<br />

3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge der Mitarbeiter .............................................. 120<br />

4 Übersichtsbeiträge der Mitarbeiter .................................................................................................. 139<br />

5 Patente, Lizenzen, Ausgründungen ................................................................................................ 144<br />

6 Preise und Auszeichnungen ............................................................................................................ 145<br />

7 Sonstige Veranstaltungen mit Praxisbezug...................................................................................... 145<br />

8 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen ............................................................. 146<br />

9 Beteiligung an Messen und Ausstellungen ...................................................................................... 150<br />

10 Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................................... 150<br />

11 Qualifizierung von <strong>ATB</strong>-Mitarbeitern ................................................................................................ 152<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Institutes<br />

1 Organisation ..................................................................................................................................... 154<br />

2 Abteilungen ...................................................................................................................................... 156<br />

3 Haushalt, Finanzen und Personal ................................................................................................... 160<br />

4 Ausstattung ...................................................................................................................................... 160<br />

78<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN<br />

AID - Informationsdienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft<br />

AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V.<br />

BLE - Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

BMBF - Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

BMVEL - Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

BMWA - Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

BTU - Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

C.A.R.M.E.N. - Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e. V.<br />

CSB / BSB - Chemischer Sauerstoffbedarf / Biochemischer Sauerstoffbedarf<br />

DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

DLG - Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft<br />

DGPS - Differential Global Positioning System<br />

FAL - Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

FSP - Forschungsschwerpunkt<br />

GIS - Geografisches Informations System<br />

GRANO - Gestaltung Regionaltypischer Agrarlandschaften Nord-Ost-Deutschlands<br />

HUB - Humboldt-Universität zu Berlin<br />

IAP - Institut für Atmosphärenphysik e.V.<br />

IGV - Institut für Getreideverarbeitung<br />

IGZ - Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau<br />

KTBL - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

MLUR - Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

MPI - Max-Planck-Institut<br />

MWi - Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

MWFK - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

NIR / MIR - nahes Infrarot / mittleres Infrarot<br />

Nmin - mineralisierter Stickstoffgehalt<br />

PEM - Polymer-Elektrolyt-Membran<br />

PtJ - Projektträger Jülich<br />

TS / oTS - Trockensubstanz / organische Trockensubstanz<br />

UBA - Umweltbun<strong>des</strong>amt<br />

VDI - Verein Deutscher Ingenieure<br />

VUZT - Institut für Landtechnik Prag<br />

ZAB - Zukunftsagentur Brandenburg<br />

ZALF - Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


I Allgemeiner Teil<br />

1 Aufgaben und Forschungsschwerpunkte<br />

I Allgemeiner Teil 1<br />

Aufgabe <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> ist es, verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung zu<br />

schaffen und innovative technische Lösungen für die Industrie bereitzustellen.<br />

Das <strong>ATB</strong> entwickelt in diesem Zusammenhang wissenschaftlich begründete Verfahren und technische Lösungen<br />

für die<br />

- Erzeugung von hochwertigen und sicheren tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln und von Futtermitteln,<br />

- Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Aufbereitung zu Zwischen- bzw. Endprodukten<br />

definierter Qualität,<br />

- Erzeugung von biogenen Energieträgern und die Bereitstellung erneuerbarer Energien im ländlichen<br />

Raum,<br />

- Behandlung und Verwertung von biogenen Reststoffen und für<br />

- Dienstleistungen der Landwirtschaft, insbesondere für Leistungen zum Erhalt der Kulturlandschaft.<br />

Durch entwicklungsbegleitende Technikbewertung soll sichergestellt werden, dass die neu entwickelten<br />

Verfahren und technischen Lösungen für die Hersteller und Anwender profitabel sind und gleichzeitig den<br />

Belangen von Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz sowie der Nachhaltigkeit Rechnung tragen.<br />

Nutzer der Forschungsergebnisse sind neben der wissenschaftlichen Öffentlichkeit insbesondere die Landwirtschaft<br />

und der Gartenbau, die ihnen vor- und nachgelagerten Bereiche, hier speziell die Hersteller von<br />

Landmaschinen und technischen Anlagen, sowie politische Entscheidungsträger und die Administration.<br />

Die Forschungsaktivitäten lassen sich mehrheitlich sieben Forschungsschwerpunkten zuordnen, die gleichzeitig<br />

die Kompetenzfelder <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> darstellen:<br />

1. Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung bei unterschiedlicher Produktionsintensität<br />

(Stoff- und Energiebilanzierung, Stoffstrommanagement, sozioökonomische Bewertung, Technikbewertung<br />

im Sinne der Technikfolgenabschätzung, Landschaftspflege)<br />

2. Teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Nutzung von Satellitentechnik im Pflanzenbau (Heterogenitätserfassung,<br />

Informationsmanagement, Sensorentwicklung, Bestan<strong>des</strong>führung, Bewertung)<br />

3. Qualitätssicherung bei der Lagerung, Konservierung und Verabreichung von Futtermitteln für Nutztiere<br />

(Feuchtgetreide- und Halmfutterkonservierung, solare Trocknung, Prozesskettengestaltung bis zur<br />

Futtervorlage)<br />

4. Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel (Emissions- und<br />

Immissionsminderung, Stallklimatisierung, Herdenmanagement, Milchgewinnung)<br />

5. Qualität und Wettbewerbsfähigkeit bei der Ernte und in der Nachernteperiode leichtverderblicher<br />

Produkte (Produkteigenschaften, Qualitätsmanagement, Sensorentwicklung, Arbeitswissenschaften im<br />

Ernte- und Nachernteprozess)<br />

6. Verfahren zur Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Anbauverfahren, Qualitätskriterien,<br />

Logistik, energetische und stoffliche Nutzung, Emissionsminderung)<br />

7. Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Reststoffen und Abwässern in der Landwirtschaft<br />

(Biomethanisierung, Kofermentation, naturnahe Abwasserreinigung)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


2<br />

I Allgemeiner Teil<br />

Die Forschungsarbeiten werden überwiegend interdisziplinär und abteilungsübergreifend in den sechs Fachabteilungen<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> durchgeführt (Pkt. V. 2, Seite 156). Die fachliche Struktur <strong>des</strong> Instituts geht aus der<br />

Übersicht aus Pkt. V. 1, Seite 155 hervor.<br />

Externe Kooperationen erweitern hierbei die Kompetenz <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> insbesondere bei komplexen Forschungsvorhaben.<br />

Eine ausführliche Übersicht über die Forschungsarbeiten der Fachabteilungen sowie der jeweiligen<br />

Kooperationspartner innerhalb der Forschungsschwerpunkte enthält Punkt III. 3, Seite 99 ff.<br />

Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in Entwicklungsländern<br />

sollen dazu dienen, regionale Forschungskompetenz weiterzuentwickeln und gemeinsam Problemlösungen<br />

für den ländlichen Raum und die regionale Industrie zu erarbeiten.<br />

Darüber hinaus ist es eine wesentliche Aufgabe <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, einen Beitrag zur Ausbildung <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses zu leisten. Dieses erfolgt i. d. R. auf der Basis von Kooperationsverträgen, (III. 1.4-1.6,<br />

Seite 88-95).<br />

Das <strong>ATB</strong> wird bei der Planung seiner Forschungsaktivitäten sowie bei deren Durchführung vom Wissenschaftlichen<br />

Beirat beraten. Dieses gilt auch für die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Einrichtungen der<br />

Forschung und Lehre, mit der Wirtschaft und mit der Administration. Darüber hinaus bewertet der Wissenschaftliche<br />

Beirat in regelmäßigen Abständen die Forschungsleistungen und die Arbeitsplanung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

2 Bericht <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Direktors<br />

Das Berichtsjahr <strong>2003</strong> war gekennzeichnet durch Veränderungen sowohl in der Forschungspolitik als auch<br />

in der Agrar- und Verbraucherpolitik. Das <strong>ATB</strong> hat dieses zum Anlass genommen, seine Forschungsausrichtung,<br />

aber auch seine sonstigen, forschungsbegleitenden Aktivitäten hinsichtlich der z. T. neuen Schwerpunktsetzung<br />

zu überprüfen und ggf. zu justieren.<br />

Das BMBF erwartet z. B. zunehmend eine Internationalisierung und Vernetzung von Forschung und Lehre<br />

sowie eine Intensivierung <strong>des</strong> Technologietransfers im weitesten Sinne. Hinzu kommt die Aufforderung, für<br />

Naturwissenschaften an den Schulen zu werben - mit Blick auf ausreichenden ingenieurwissenschaftlichen<br />

Nachwuchs, der letztlich die Wirtschaftskraft der Bun<strong>des</strong>republik mit bestimmt. Neben diesen gut nachvollziehbaren<br />

Forderungen war die vom BMBF angestoßene „Entflechtungsdebatte“, die u. a. auf die Übertragung<br />

der ausschließlichen Verantwortlichkeit für die Leibniz-Institute auf die Länder zielt, eher unerfreulich,<br />

da hierdurch sowohl die Finanzierung als auch die gesamtstaatliche und überregionale Orientierung der<br />

Forschung der Leibnizeinrichtungen gefährdet werden.<br />

Internationalisierung und Vernetzung<br />

Eine <strong>ATB</strong>-interne Analyse zeigt, dass Wissenschaftler <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> in erheblichen Umfang bereits in international<br />

orientierte, z. T. englischsprachige M.Sc.- und B.Sc.-Studiengänge eingebunden sind. Auch arbeiten<br />

etliche ausländische Doktoranden und Gastforscher am <strong>ATB</strong>. Hier wie auch in internationalen Forschungs-<br />

Verbundvorhaben muss sich das <strong>ATB</strong> aber noch stärker engagieren.<br />

Eine Bewertung der Einbindung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> in Netzwerke zeigt gegenüber 2002 erhebliche Fortschritte, insbesondere<br />

bei der Mitarbeit in nationalen Kompetenznetzen und Verbundprojekten. Das vom <strong>ATB</strong> im Rahmen<br />

<strong>des</strong> BMBF/PtJ-Verbundprojektes „Verbesserung der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren<br />

durch Entwicklung innovativer Sensorik und Gestaltung der Produktionsprozesse im Sinne eines<br />

integrierten Umweltschutzes“ etablierte Kompetenznetz „ProSenso.Net“, das speziell auf Kooperation mit<br />

KMU zielt, soll dabei auf ein bun<strong>des</strong>weites Netzwerk ausgeweitet werden.<br />

Auf internationaler Ebene ist das vom <strong>ATB</strong> mitinitiierte Netzwerk CEE AgEng (Central and Eastern European<br />

Institutes of Agricultural Engineering) von Bedeutung, da es die Kooperation zwischen den nationalen agrartechnischen<br />

Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa fördert. Insbesondere sollen die Institute in<br />

den neuen EU-Beitrittsländern in die Lage versetzt werden, einen wirksameren Beitrag zur Stabilisierung der<br />

regionalen Landwirtschaft, <strong>des</strong> ländlichen Raumes und der Industrie zu leisten. Eine EU-Förderung <strong>des</strong><br />

Netzwerkes wird angestrebt.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


I Allgemeiner Teil 3<br />

Zur Verbesserung der internationalen „Sichtbarkeit“ <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und zur Vernetzung hat ohne Zweifel die vom<br />

<strong>ATB</strong> gemeinsam mit dem ZALF Müncheberg ausgerichtete vierte „European Conference on Precision Agriculture“<br />

(4 th ECPA), kombiniert mit der ersten „European Conference on Precision Lifestock Farming“ (1st<br />

ECPLF) in Berlin beigetragen. Ca. 250 Vorträge und 200 Poster wurden präsentiert. Auf der Tagung, in<br />

Workshops und auf Exkursionen diskutierten die ca. 500 Teilnehmer Grundlagen, Strategien und Umsetzung<br />

von Verfahren der Präzisionslandwirtschaft.<br />

Technologietransfer<br />

Zur Intensivierung der Technologietransfer-Aktivitäten setzt das <strong>ATB</strong> – neben direkten Industriekooperationen<br />

– zunehmend auf professionelle Technologietransfer-Institutionen wie „Brainshell“ in Brandenburg. <strong>ATB</strong>intern<br />

wird durch entwicklungsbegleitende Technikbewertung bereits sehr früh geprüft, ob F&E-Ergebnisse<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> Chancen auf Umsetzung haben. Zu diesem Zweck war die Abteilung 2, Technikbewertung und<br />

Stoffkreisläufe, personell aufgestockt worden. Ihre Mitarbeiter sind heute in wesentlich größerem Umfang in<br />

die technischen Entwicklungsvorhaben der technischen Fachabteilungen <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> eingebunden.<br />

Als besondere Erfolge einer intensiven Kooperation mit Unternehmen sowie der entwicklungsbegleitenden<br />

Bewertung sind die Auszeichnungen <strong>des</strong> Spargelvollernters der Fa. HMF Füchtorf und <strong>des</strong> Pendelsensors<br />

für Precision Farming, „CROP-Meter“, von Agrocom Bielefeld und Müller-Elektronik Salzkotten (Gold- bzw.<br />

Silber-Medaille auf der AGRITECHNICA <strong>2003</strong>) zu sehen. An beiden Entwicklungen war das <strong>ATB</strong> maßgeblich<br />

beteiligt.<br />

Auch die leistungsstarke Faseraufschluss-Pilotanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und die vor Baubeginn stehende, komplexe<br />

Milchsäure-Pilotanlage mit diversen Zielprodukten und Reststoffverwertung sind als wichtige Elemente der<br />

Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis zu werten.<br />

Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit<br />

Die Agrar- und Verbraucherschutzpolitik sowohl <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> als auch <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg setzt zunehmend<br />

auf Verbraucherschutz und hier insbesondere auf Nahrungsmittelsicherheit. Etliche der notwendigen<br />

Aktivitäten wie Risikoerkennung oder Risikomanagement liegen sicher nicht im Kompetenzbereich <strong>des</strong><br />

<strong>ATB</strong>. Demgegenüber sieht das <strong>ATB</strong> aber die Entwicklung von Sensoren und deren Nutzung zum produktionsnahen<br />

Nachweis von Belastungen, zur Automatisierung von Prozessen und damit zur sicheren Prozessführung,<br />

sowie zur möglichst automatisierten Dokumentation der Prozesse als Herausforderung für eigene<br />

Forschungsaktivitäten. Zusätzlich zu umfangreichen bisherigen Forschungsaktivitäten z. B. zur Vermeidung<br />

von Verderb und damit auch von Mykotoxin-Belastungen (bei Obst, Gemüse und Futter), hat das <strong>ATB</strong> im<br />

Berichtsjahr erste Forschungsaktivitäten zu technischen Aspekten der Rückverfolgbarkeit aufgenommen.<br />

Zunehmend wird von der Öffentlichkeit – und damit auch von der Politik – gefordert, die Qualität von Produkten<br />

und deren Sicherheit mit einer nachgewiesen umweltgerechten, nachhaltigen Art und Weise der Erzeugung<br />

zu verbinden. Letzteres erfordert ressourcenschonende Verfahren, Emissionsminderung, Tiergerechtheit<br />

und nicht zuletzt auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte (Schwere der Arbeit, Arbeitschutz). Durch<br />

die Stärkung der Bereiche Technikbewertung und Stoffkreisläufe (Abteilung 2) sowie Ergonomie (Abt. 6) soll<br />

sichergestellt werden, dass bei Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren am <strong>ATB</strong> die zuvor genannten<br />

ökologischen Entwicklungsziele neben Wirtschaftlichkeit, Produktqualität und Produktsicherheit mit berücksichtigt<br />

werden.<br />

Auch auf dem vom <strong>ATB</strong> im September <strong>2003</strong> in Potsdam veranstalteten BMBF/PtJ-Statusseminar „High-<br />

Tech-Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion“ wurde sowohl von der Politik als auch von der<br />

Wirtschaft und der Wissenschaft unterstrichen, dass Ökonomie, Umwelt, Nachhaltigkeit und Produktqualität<br />

und -sicherheit zusammen gehören, und dass künftig der Nachweis der Einhaltung entsprechender Kriterien<br />

eine dominierende Rolle in der Agrarproduktion und im Verbraucherschutz spielen wird.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


4<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

I Allgemeiner Teil<br />

Reorganisation der Forschung am <strong>ATB</strong><br />

Die Arbeit <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> im Berichtsjahr <strong>2003</strong> war auch geprägt von einer Reorganisation der Forschungsstruktur<br />

und der Arbeitsweise. Zum einen will das <strong>ATB</strong> seine Forschung noch stärker an den Bedürfnissen der Gesellschaft<br />

und an den Erwartungen der Wirtschaft orientieren. Dieses erfordert u. a. die Formulierung von<br />

problemorientierten Forschungsthemen, möglichst gemeinsam mit den Bedarfsträgern, sowie eine zunehmend<br />

interdisziplinäre Arbeitsweise, der durch stärkere innere und externe Vernetzung entsprochen werden<br />

soll.<br />

Zum anderen musste die Forderung der Forschungspolitik umgesetzt werden, die Forschungsaktivitäten<br />

effektiver zu gestalten. Instrumente hierzu sind neben den auch am <strong>ATB</strong> üblichen externen und internen<br />

Evaluierungen die neu einzuführende Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) sowie Programm-Budgets (PB),<br />

die künftig innerhalb <strong>des</strong> Instituts eine leistungsorientierte Steuerung der Forschung erlauben (Controlling).<br />

Der zum Berichtsjahresende vorgelegte aktuelle Forschungsrahmenplan 2004-2006 <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> bildet die<br />

Grundlage hierfür. Im Zuge der Reorganisation ist die Zahl der Einzelvorhaben von 82 im Jahre <strong>2003</strong> auf 25<br />

problemorientierte Forschungsthemen ab 1. Januar 2004 reduziert worden, die i. d. R. von multidisziplinären<br />

Forschergruppen bearbeitet werden. Das <strong>ATB</strong> meint, mit den eingeleiteten Veränderungen für künftige Herausforderungen<br />

seitens Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gut präpariert zu sein.<br />

Der Wissenschaftliche Beirat <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

Der Wissenschaftliche Beirat <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> hat die Leitung <strong>des</strong> Instituts mit außerordentlichem Engagement bei<br />

der Reorganisation der Forschungsstruktur sowie bei der Einführung neuer Qualitätssicherungsverfahren<br />

(Kosten-Leistungs-Rechnung, interne Evaluierungen im zweijährigen Rhythmus) unterstützt. Hierfür gilt dem<br />

Wissenschaftlichen Beirat der besondere Dank <strong>des</strong> Instituts. Im Rahmen seines satzungsgemäßen Auftrags<br />

bewertete der Wissenschaftliche Beirat im Berichtsjahr zwei Abteilungen (Abt. 3, Technik der Aufbereitung,<br />

Lagerung und Konservierung und Abt. 6, Technik im Gartenbau), neben seinen generellen Beratungsaktivitäten.<br />

Um die Beratungskompetenz im Grenzbereich zur Nahrungsmittelindustrie zu stärken, ist mit Herrn<br />

Prof. Knorr, TU Berlin, ein kompetenter Repräsentant <strong>des</strong> Fachgebietes Nahrungsmittel-Verfahrenstechnik<br />

in den Beirat aufgenommen worden. Der Vorsitzende <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Auernhammer,<br />

übernahm die Aufgabe, das <strong>ATB</strong> im gemeinsamen Berufungsprozess mit der BTU Cottbus für einen Nachfolger<br />

für <strong>des</strong> Ende 2004 ausscheidenden Wissenschaftlichen Direktors zu vertreten.


II Fachliche Ergebnisse<br />

1 Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

bei unterschiedlicher Produktionsintensität(Forschungsschwerpunkt<br />

1)<br />

Basic research into sustainable land management<br />

with various production intensities<br />

(Koordinatorin: Annette Prochnow, Abt. 2)<br />

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist zu einem festen<br />

Bestandteil der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik<br />

geworden. Das Leitbild einer<br />

nachhaltigen Entwicklung kann aus der Sicht unterschiedlicher<br />

Wissenschaftsdisziplinen und Perspektiven<br />

beschrieben werden. Bei allen Überlegungen<br />

zur Nachhaltigkeit fällt aber gerade der<br />

Land- und Forstwirtschaft eine zentrale Rolle zu.<br />

Sie nutzt natürliche Produktionsgrundlagen und ist<br />

darauf angewiesen, diese dauerhaft zu erhalten<br />

bzw. zu verbessern. Der Schutz von Boden, Wasser<br />

und Luft sowie der biologischen Vielfalt ist untrennbar<br />

mit dem dauerhaften Erhalt der Produktivität<br />

landwirtschaftlicher Standorte verbunden.<br />

Die Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher<br />

Systeme, aber vielmehr noch die Gestaltung<br />

nachhaltiger Betriebssysteme, stellt eine beachtliche<br />

wissenschaftliche Herausforderung dar. Ein<br />

besonderer Anspruch ergibt sich daraus, dass<br />

Detailergebnisse verschiedener Disziplinen in einen<br />

größeren Zusammenhang gestellt und komplex<br />

bewertet werden müssen. Dieser ganzheitliche<br />

Ansatz ist auch <strong>des</strong>halb so schwer zu realisieren,<br />

weil die gesamte Forschung und Lehre eher<br />

auf Spezialisierung, Genauigkeit der Details und<br />

reduktionistische Sichtweisen ausgelegt sind.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Forschungsschwerpunktes wurden<br />

interdisziplinär sowohl Detailergebnisse als auch<br />

Bewertungen der ökologischen und sozio-ökonomischen<br />

Auswirkungen in den Bereichen Offenlandmanagement,<br />

wassersparende Beregnung<br />

und Gemüsewäsche und Stoffflüsse landwirtschaftlicher<br />

Prozesse erarbeitet.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Verbundprojektes "Offenlandmanagement<br />

auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen<br />

Truppenübungsplätzen " leistete das <strong>ATB</strong><br />

einen wertvollen Beitrag zur sozio-ökonomischen<br />

Bewertung von Optionen <strong>des</strong> Offenlandmanagements<br />

auf Verfahrens-, Gebiets- und Verbundebene.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> erfolgte eine abschließende gemeinsame<br />

Bewertung der Managementverfahren<br />

im Gesamtverbund nach naturschutzfachlichen,<br />

ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Kriterien.<br />

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.<br />

II Fachlicher Teil 5<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Projekts "Optimierung der Steuerung<br />

von modernen Beregnungsanlagen und die ökologische<br />

und ökonomische Bewertung großflächiger<br />

Bewässerung" ist es, den Einsatzzeitpunkt der Bewässerung<br />

und die auszubringende Wassermenge<br />

zu optimieren. Neben meteorologischen Daten<br />

werden Angaben zum Pflanzenbestand und zum<br />

Boden benötigt. Im Berichtsjahr wurden Schläge in<br />

ihrer Heterogenität bezüglich Bodentyp und Nährstoffgehalt<br />

charakterisiert und in Bewirtschaftungszonen<br />

aufgeteilt. Des weiteren wurde ein Modell<br />

zur Berechnung von potentieller und aktueller<br />

Evaporation in Fuzzy-Logik umgesetzt.<br />

Im Projekt "Reduzieren <strong>des</strong> Frischwasserverbrauchs<br />

bei der Gemüsewäsche durch die Verwertung<br />

von aufbereitetem Waschwasser im geschlossenen<br />

Kreislauf" wird ein neues Verfahren<br />

zur Waschwasseraufbereitung bei der Möhrenwäsche<br />

entwickelt. Das primäre Ziel ist, den Wasserverbrauch<br />

bei gleichbleibender Reinigungsleistung<br />

und Produktqualität zu senken. Dies soll erreicht<br />

werden, indem das Waschwasser u.a. biologisch<br />

gereinigt und dem Kreislauf wieder zugeführt wird.<br />

Die bisherigen Ergebnisse zeigen die prinzipielle<br />

Eignung <strong>des</strong> neuen Verfahrens.<br />

Die Arbeiten im Rahmen <strong>des</strong> Projekts "Einfluss der<br />

Verfahrensgestaltung im Pflanzenbau und in der<br />

Tierhaltung auf Stoff- und Energieflüsse" konzentrierten<br />

sich im zurückliegenden Jahr auf die Kohlenstoff-Bilanzierung.<br />

Die methodische Grundlage<br />

der Arbeiten bildet das Bilanzierungsmodell<br />

REPRO, das unter Mitwirkung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> an der<br />

Martin-Luther-Universität Halle entstand und –<br />

auch im Rahmen dieses Projekts – weiterentwickelt<br />

wird. Unter Berücksichtigung der Standortbedingungen,<br />

Produktionsstruktur und -weise ergänzen<br />

Kohlenstoff-Bilanzen die bisher genutzten<br />

Energiebilanzen und erlauben so eine bessere<br />

Beurteilung der Umweltwirkungen landwirtschaftlicher<br />

Verfahren und Betriebe.<br />

Im Projekt "Stickstoffbilanz nachwachsender Rohstoffe<br />

auf sandigen Standorten/Ackerböden" wurden<br />

Untersuchungen zur Freisetzung klimarelevanter<br />

Spurengase beim Anbau nachwachsender<br />

Rohstoffe fortgeführt und die bisherigen Ergebnisse<br />

analysiert. Neben dem Witterungsverlauf beeinflusst<br />

die Stickstoffdüngung die Lachgasemissionen<br />

in erheblichem Maß. Ein hoher Stickstoffversorgungsgrad<br />

schlägt sich auch in stärkeren und<br />

über den Vegetationszeitraum anhaltenden Nmin-<br />

Konzentrationen nieder. Eine Erweiterung fanden<br />

diese Arbeiten durch Untersuchungen zum Denitrifikationspotenzial<br />

sandiger Ackerböden. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass ein Uferstreifen mit seinem<br />

hohen Stickstoff-Eliminationspotenzial einen wirksamen<br />

Gewässerschutz darstellt.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


6<br />

Projekte zum Forschungsschwerpunkt 1<br />

Arbeitsgebiet „Verfahrensbewertung“<br />

Ökonomische Bewertung von Offenlandmanagement<br />

auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen<br />

Truppenübungsplätzen im pleistozänen<br />

Flachland Nordostdeutschlands (Projekt-Nr.: 80)<br />

Economic assessment of open landscape management<br />

of former and presently utilized military<br />

training areas in the pleistocene lowland of<br />

North-East Germany<br />

Ralf Schlauderer (Abt. 2), Richard Harnisch (2),<br />

Pia Mähnert (2), Annette Prochnow (2)<br />

BTU Cottbus; Universität Potsdam; Universität<br />

Freiburg; Museum für Naturkunde Görlitz<br />

Förderung: BMBF; Haushalt<br />

Military training areas both, abandoned or in use<br />

have a landscape-ecological substance of high<br />

quality. Since these biotopes are subject to quick<br />

alteration after they are no longer used for military<br />

training, they require measures of open landscape<br />

maintenance on large surfaces. For their maintenance<br />

ecologically and economically favorable<br />

techniques must be chosen. The analyses showed<br />

that the economic results vary very much between<br />

single sites. Here the size of the territory and the<br />

contamination with warfare agents showed a high<br />

impact on the economic performance of different<br />

maintenance strategies. Grazing by wild animals<br />

seems to be an economically interesting alternative<br />

for smaller former military training areas while<br />

this is not the case for the bigger ones. With increasing<br />

contamination with warfare agents the<br />

procedures for which man has to step on the land<br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Tabelle 1.1: Kosten und Leistungen von Verfahren <strong>des</strong> Offenlandmanagements<br />

Table 1.1: Cost and performance of open landscape management procedures<br />

(like sheep grazing) or man has to work the soil<br />

(like soil working) gets very expensive, while on<br />

areas with no contamination with warfare agents<br />

these techniques are economically very interesting.<br />

Ehemalige und noch in Nutzung befindliche Truppenübungsplätze<br />

weisen eine hohe Wertigkeit für<br />

den Naturschutz auf. Da diese Biotope nach der<br />

militärischen Nutzung einem starken Umwandlungsdruck<br />

unterliegen, erfordern sie Maßnahmen<br />

zur Sicherung der Offenlandschaft auf großen<br />

Flächen. Für die Erhaltung der Offenbiotope muss<br />

neben naturschutzfachlichen Gesichtspunkten<br />

auch die ökonomische Vorteilhaftigkeit der Verfahren<br />

Berücksichtigung finden. Die Bandbreite der<br />

derzeit angewandten Methoden zur Offenhaltung<br />

ehemaliger Truppenübungsplätze umfasst die<br />

Beweidung mit Haus- und Wildtieren, Mähen und<br />

Räumen oder Mulchen, das Bearbeiten oder Abtragen<br />

<strong>des</strong> Oberbodens mit landwirtschaftlichen<br />

Maschinen und Geräten, das Befahren mit Fahrzeugen<br />

und das kontrollierte Brennen.<br />

Um diese Verfahren und ihre potenziellen Auswirkungen<br />

zu analysieren, sind ökonomische Untersuchungen<br />

auf Verfahrens-, Gebiets- und volkswirtschaftlicher<br />

Ebene durchgeführt worden. Um<br />

Aussagen über die zukünftig möglichen Auswirkungen<br />

machen zu können, wurde die Szenariotechnik<br />

verwendet. Für die langjährige Analyse der<br />

ökonomischen Auswirkungen der einzelnen betrachteten<br />

Szenarien wurde die Kapitalwertmethode<br />

eingesetzt.<br />

Die einzelnen Verfahren <strong>des</strong> Offenlandmanagements<br />

unterscheiden sich erheblich hinsichtlich<br />

Kosten, Leistungen und Fördermittelbedarf (Tabelle<br />

1.1). Unter günstigen Voraussetzungen ist bei<br />

Verfahren Intervall Kosten Leistungen performances<br />

Procedures interval costs Markt<br />

market<br />

Beweidung grazing<br />

Förderung<br />

subsidies<br />

[Jahre] years [€/(ha * a)] [€/(ha * a)] [€/(ha * a)]<br />

Schafe sheep 1 175 - 385 13 - 18 160 – 260<br />

Wildtiere game 1 105 - 235 83 - 115 0<br />

Schnitt mowing<br />

Mähen und Räumen mowing and clearing 1 – 3 60 - 350 0 - 212 50 – 350<br />

Mulchen mulching 1 – 3 8 - 175 0 ≤ 175<br />

Entbuschen removal of shrubbery 2 – 20 140 - 500 0 ≤ 500<br />

Boden freilegen uncovering of soils<br />

Bodenbearbeitung agr. implements ≥ 1 ≤ 25 - 65 0 ≤ 65<br />

Abplaggen sod cutting 20 - 40 13 - 250 0 ≤ 250<br />

kontrolliertes Brennen controlled burning 2 – 10 4 - 71 0 0<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


der Beweidung mit Wildtieren und beim Mähen<br />

und Räumen die Rentabilität über Marktleistungen<br />

zu erreichen. Hierbei sind jedoch im Falle der<br />

Wildtierbeweidung die geplante Gehegegröße und<br />

das zu erwartende Besucheraufkommen zu berücksichtigen.<br />

Während kleinere Gehege wirtschaftlich<br />

interessant sein können, sind sehr große<br />

Wildgehege aufgrund der hohen Investitionen und<br />

nicht proportional steigenden Besucherzahlen<br />

voraussichtlich kaum in der Lage die Wirtschaftlichkeitsgrenze<br />

zu erreichen. Verfahren mit geringem<br />

Fördermittelbedarf sind das Mulchen, die<br />

Bodenbearbeitung und das kontrollierte Brennen.<br />

Regelmäßige Offenhaltungsmaßnahmen sind effizienter<br />

als das Entbuschen in längeren Intervallen.<br />

Für alle Verfahren, deren Anwendung auf Betretbarkeit<br />

und Bearbeitbarkeit der Flächen angewiesen<br />

ist, spielt auf ehemaligen Truppenübungsplätzen<br />

die Belastung mit Kampfmitteln eine wichtige<br />

Rolle, da die jeweilig notwendige Beräumung in<br />

der Regel mit erheblichen Kosten verbunden ist.<br />

Die Döberitzer Heide<br />

Der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitzer<br />

Heide umfasst ca. 4.700 ha und befindet sich<br />

westlich von Berlin. Im Rahmen <strong>des</strong> Offenlandprojektes<br />

wurden die Szenarien Beweidung mit<br />

Haustieren mit graugehörnten Heidschnucken<br />

(Ovis ammon (aries) f. aries) sowie die Kontrastszenarien<br />

freie Sukzession, Beweidung mit Wildtieren<br />

und kontrolliertes Brennen bearbeitet.<br />

Wird die Kampfmittelberäumung in der Bewertung<br />

berücksichtigt, so ist die freie Sukzession im Fall<br />

Döberitzer Heide mit Abstand die kostengünstigste<br />

Variante. An zweiter Stelle folgen Einrichtung und<br />

€<br />

0<br />

-1.000.000<br />

-2.000.000<br />

-3.000.000<br />

-4.000.000<br />

-5.000.000<br />

-6.000.000<br />

II Fachlicher Teil 7<br />

Betrieb eines Wildgeheges und am Schluss, als<br />

Folge der hohen Aufwendungen für die Beräumung,<br />

das kontrollierte Brennen (Bild 1.1). Da mit<br />

dem zehnten Jahr alle relevanten Offenbiotope<br />

beräumt wären, würde die Kurve für das kontrollierte<br />

Brennen für einen Zeitraum über weitere<br />

zehn Jahre wesentlich flacher verlaufen.<br />

Wird die Kampfmittelberäumung nicht in die Kalkulation<br />

aufgenommen, so kehrt sich die Rangliste<br />

der Verfahren nahezu um. Unter diesen Bedingungen<br />

entstehen durch die Offenhaltung durch<br />

kontrolliertes Brennen kaum Mehrkosten im Vergleich<br />

zu freien Sukzession, die Schafbeweidung<br />

wäre wesentlich konkurrenzfähiger und würde auf<br />

dem dritten Platz folgen, während als konkurrenzschwächstes<br />

Verfahren die Beweidung mit Wildtieren<br />

abschneiden würde.<br />

Die Analysen zeigen, dass die Ergebnisse der<br />

ökonomischen Bewertung sehr stark von den einzelnen<br />

Charakteristika der Untersuchungsgebiete<br />

abhängen. Dabei spielen die Größe der Untersuchungsgebiete<br />

sowie die Belastung mit Kampfmitteln<br />

eine wichtige Rolle. So ist die Beweidung mit<br />

Wildtieren v.a. für kleinere ehemalige Truppenübungsplätze<br />

eine interessante Variante, während<br />

dies für größere Gebiete nicht zu gelten scheint.<br />

Mit steigender Kampfmittelbelastung werden v.a.<br />

diejenigen Verfahren sehr teuer, die eine Betretbarkeit<br />

bzw. Bearbeit- und Befahrbarkeit <strong>des</strong> Gebietes<br />

voraussetzen, wie z.B. Schafhaltung und<br />

Bodenbearbeitung. Demgegenüber sind insbesondere<br />

die Verfahren der Bodenbearbeitung ökonomisch<br />

interessante Verfahren für Gebiete, in denen<br />

keine Kampfmittelbelastung vorliegt. /4/, /7/, /15/,<br />

/27/, /58/, /130/, /166/, /189/, /193/, /195/, /323/<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Jahr<br />

Bild 1.1: Kapitalwerte für Entwicklungsszenarien der Döberitzer Heide mit Kampfmittelberäumung<br />

Freie<br />

Sukzession<br />

Schafhaltung<br />

Wildgehege<br />

Kontrolliertes<br />

Brennen<br />

Fig. 1.1: Net present values for development scenarios of the Döberitzer Heathland including evacuation of explosive<br />

ordnances<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


8<br />

Optimierung der Steuerung von modernen Beregnungsanlagen<br />

und die ökologische und<br />

ökonomische Bewertung großflächiger Bewässerung<br />

(Projekt 110-123)<br />

Optimisation of the control of modern irrigation<br />

facilities and the ecological and economic assessment<br />

of large-scale irrigation<br />

Matthias Plöchl (Abt. 2), Hilde Klauss (2), Horst<br />

Domsch (4)<br />

Finanzierung: BMBF/PtJ<br />

The aim of the project is to enhance the water use<br />

efficiency of irrigation on large-scale areas using<br />

an optimised irrigation control system. Advantages<br />

are expected by decreasing water and energy<br />

consumption and securing the quantity and quality<br />

of crop yield. The optimum scheduling and the<br />

optimum amount of water applied are determined<br />

by using a fuzzy logic model of evapotranspiration<br />

based on meteorological data, data of crop growth<br />

and of the phenological development of the crop<br />

(growth models).<br />

Modelling is supported by suitable sensors to detect<br />

the spatial soil heterogeneity, the temporal<br />

development of soil moisture and crop growth. The<br />

data sensed will be compared and tuned to the<br />

model data.<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Projekts ist es, durch eine optimierte<br />

Steuerung der Beregnung großer landwirtschaftlicher<br />

Flächen eine Steigerung der Wassernutzungseffizienz<br />

zu erreichen. Wasser- und Energieverbrauch<br />

sollen gesenkt werden, und zugleich die<br />

Qualität und Quantität der Ernte gesichert werden.<br />

Der optimale Einsatzzeitpunkt und die optimale<br />

Wassermenge der Beregnung werden durch eine<br />

auf Fuzzy-Logik-basierende Modellierung der<br />

Evapotranspiration bestimmt, welche sich auf meteorologische<br />

Daten und Daten <strong>des</strong> Wachstums<br />

und der phänologischen Entwicklung der Pflanzen<br />

stützt. Zudem wird die Modellierung durch Sensormessungen<br />

unterstützt, welche die Bodenheterogenität<br />

und die zeitliche Entwicklung der Bodenfeuchte<br />

und <strong>des</strong> Pflanzenwachstums erfassen.<br />

Die direkte Anlagensteuerung wird in Fuzzy-Logik<br />

mit einem Feedback-Control-Loop erstellt, wodurch<br />

eine einfache Übertragung der Modelldaten<br />

in den Steuerungsmechanismus und eine reibungslose<br />

Anlagensteuerung erreicht werden<br />

kann.<br />

Im Berichtszeitraum wurden für mehrere Schläge<br />

die Heterogenität der Bodenstruktur durch einmalige<br />

Messung der elektrischen Leitfähigkeit <strong>des</strong><br />

Bodens mittels elektromagnetischer Induktion (EM-<br />

38) erfasst. In diesen Schlägen wurden durch einen<br />

eigens dafür erstellten Algorithmus geeignete<br />

Standorte für Bodenproben und kontinuierliche<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Bodensensoren ermittelt und Bodenproben entnommen.<br />

Anhand dieser konnten die Schläge in<br />

ihrer horizontalen Heterogenität bezüglich Bodentyp,<br />

Stickstoffgehalt, Kaliumgehalt und Phosphorgehalt<br />

charakterisiert und in Bewirtschaftungszonen<br />

aufgeteilt werden (Bild 1.2). In der kommenden<br />

Saison werden an diesen Messstellen Bodenfeuchtesensoren<br />

installiert. Die dabei gewonnenen<br />

Daten werden zur Validierung <strong>des</strong> Modells dienen.<br />

Ein tragbares Radiometer wurde gebaut, mit <strong>des</strong>sen<br />

Hilfe Dauerbeobachtungen <strong>des</strong> Vegetationsindexes<br />

in der kommenden Saison durchgeführt<br />

werden sollen.<br />

Ein SVAT-Modell zur Berechnung von potentieller<br />

Evapotranspiration (PET) und aktueller Evapotranspiration<br />

(AET) wurde vollständig in Fuzzy-<br />

Logik umgesetzt. Das Verhältnis von AET zu PET<br />

dient als Maß für den Beregnungsbedarf. Erste<br />

vergleichende Simulationen mit lokalen Klimadaten<br />

zeigen, dass mit einer Einordnung der treibenden<br />

Variablen in jeweils weniger als acht Klassen ein<br />

der analytischen Lösung vergleichbares Ergebnis<br />

erreichbar ist. /97/, /186/, /187/, /188/, /207/, /285/,<br />

/316/, /318/, /319/, /320/, /336/, /390/<br />

Bild 1.2: Karte der elektrischen Leitfähigkeit <strong>des</strong> Bodens<br />

ECa (in mS·m -1 ), interpoliert gemäß dem 'ordinary kriging'<br />

Verfahren und in 5 Klassen geclustert nach Ward.<br />

Weiße Kreise zeigen statistisch und räumlich gut verteilte<br />

Messstellen im Feld.<br />

Fig. 1.2: Map of electrical soil conductivity EC a (in mS·<br />

m -1 ) after ordinary kriging interpolation and clustered in 5<br />

classes according to Ward. White circles represent sample<br />

sites, that are statistical and spatial representative.


Reduzieren <strong>des</strong> Frischwasserverbrauchs bei<br />

der Gemüsewäsche durch die Verwertung von<br />

aufbereitetem Waschwasser im geschlossenen<br />

Kreislauf (Projekt-Nr.: 6.40, 119)<br />

Reduction of fresh water consumption at the<br />

washing of vegetable by using purified water in<br />

a closed cycle<br />

Martin Geyer (Abt. 6), Werner Prystav (6)<br />

Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft e.V.<br />

(INFA) an der FH Münster; Möhrenbetrieb Abenhardt<br />

in Datteln<br />

Förderung: Haushalt; BMVEL/BLE<br />

In order to minimize the water consumption of the<br />

carrot packaging plant Abenhardt, the development<br />

of a new procedure for waste water purification<br />

is planned.<br />

The an-organic and organic load of carrot waste<br />

water is very high and varied over several weeks<br />

between 520 and 6400 mg/l for the chemical oxygen<br />

demand (COD). The use of a sequence batch<br />

reactor (SBR) combined with a sieve belt and a<br />

settling tank was the favoured cleaning system.<br />

COD could be reduced up to 93% with the semi<br />

technical waste water processing plant of INFA<br />

(Fig. 1.3).<br />

The SBR has to be integrated into a total cleaning<br />

concept, taking into consideration the dry cleaning<br />

of the carrots before washing and followed by a<br />

gentle and short washing process. The waste water<br />

cycle will be supplemented with a third component,<br />

fed by the SBR. About 60m³ of waste water<br />

should be biologically purified per day.<br />

Der Wasserverbrauch bei der Speisemöhrenwäsche<br />

im Betrieb Abenhardt soll gesenkt werden.<br />

<strong>2003</strong> wurden die Grundlagen für ein neues Anlagenkonzept<br />

geschaffen. Das Überschusswasser<br />

sowie ein Teil <strong>des</strong> im Kreislauf geführten Wassers<br />

sollen zusätzlich zur Absetzstufe biologisch gereinigt<br />

werden. Hierdurch soll die notwendige Frischwasserzufuhr<br />

minimiert werden, ohne Abstriche<br />

bei der Reinigungsleistung und der Produktqualität<br />

zu bekommen.<br />

Untersuchungen vom INFA über einen Zeitraum<br />

von mehreren Monaten zeigten, dass der Trockensubstanzgehalt<br />

und die organische Belastung<br />

<strong>des</strong> Möhrenwaschwassers sehr hoch sind und<br />

stark schwanken. Beim chemischen Sauerstoffbedarf<br />

(CSB) wurden Werte zwischen 520 und bis zu<br />

6400 mg/l gemessen. Die Reinigung mit einem<br />

Belebungsverfahren (SBR-Reaktor (sequence<br />

batch)) stellte sich gegenüber einer getauchten<br />

Festbettanlage insbesondere wegen der geringe-<br />

II Fachlicher Teil 9<br />

ren Verstopfungsgefahr und <strong>des</strong> Abbaus von Mikroorganismen<br />

als vorteilhaft heraus. Mit dem Belebungsverfahren<br />

(Bild 1.3) wurden Reinigungsleistungen<br />

beim CSB von 93 % und bei der Gesamtkeimzahl<br />

von 94 % bei einer Schlammbelastung<br />

kleiner 0,3 kg/(kg*d) erzielt.<br />

Bild 1.3: Halbtechnische Schmutzwasser Aufbereitungsanlage<br />

<strong>des</strong> INFA<br />

Fig. 1.3: Semi technical waste water processing plant of<br />

INFA<br />

Um die Frischwasserzufuhr deutlich zu reduzieren,<br />

muss der Reaktor sinnvoll in das Gesamtkonzept<br />

der Anlage eingebunden werden. Die Vorreinigung<br />

der Möhren sollte verbessert werden und die Reinigungszeit<br />

in der Waschtrommel der Verschmutzung<br />

anpassbar sein. Außerdem sollte ein bewegliches,<br />

möglichst feines Schmutzwassersieb vor<br />

dem Sedimentationsbecken eingesetzt werden.<br />

Der bisher nur aus Nachwaschwasser und Kreislaufwasser<br />

bestehende Schmutzwasserkreislauf<br />

wird um eine weitere Stufe, die aus dem SBR-<br />

Reaktor gespeist wird, ergänzt. Täglich sollen etwa<br />

60 m³ Schmutzwasser biologisch gereinigt werden.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


10<br />

Arbeitsgebiet „Umweltrelevante Stoffströme“<br />

Einfluss der Verfahrensgestaltung im Pflanzenbau<br />

und in der Tierhaltung auf Stoff- und<br />

Energieflüsse (Projekt-Nr. 2.23)<br />

The influence of process <strong>des</strong>ign in crop production<br />

and animal husbandry on biogeochemical<br />

cycles and energy fluxes<br />

Wolf-Dieter Kalk (Abt. 2), Ullrich Völker (4), Werner<br />

Berg (2), Hans Jürgen Hellebrand (2)<br />

Universität Halle; TU München; LfL Güterfelde<br />

Förderung: Haushalt<br />

Analyses of biogeochemical cycles and energy<br />

fluxes allow to assess environmental effects of<br />

agricultural operations. These methods were enhanced<br />

by analyzing the carbon balances of agricultural<br />

procedures and farms under consideration<br />

of different measures and structures of production<br />

as well as site specific conditions. One of the results<br />

is that on farms with animal husbandry negative<br />

carbon balances can occur.<br />

Mittels Analysen <strong>des</strong> Stoff- und Energiehaushaltes<br />

können landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme<br />

hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit bewertet<br />

werden. Eine gegenüber bisher genutzten<br />

Energiebilanzen erweiterte Möglichkeit der Bewertung<br />

ist mit Kohlenstoff(C)-Bilanzen gegeben. C-<br />

Bilanzen erlauben Aussagen zur Bewertung von<br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Umweltwirkungen konkreter Betriebe unterschiedlicher<br />

Produktionsweise, Standortbedingungen und<br />

Produktionsstruktur, zu biologischen Senken für<br />

atmosphärischen Kohlenstoff, zum Verhältnis von<br />

biologisch bedingten, betrieblichen C-Flüssen und<br />

C-Zufuhren infolge <strong>des</strong> direkten (z. B. Kraftstoffe)<br />

und indirekten Einsatzes (z. B. Mineraldünger)<br />

meist fossiler Energieträger sowie zu Vermeidungsstrategien<br />

der Nutzung fossil gebundenen<br />

Kohlenstoffs.<br />

Als methodische Grundlage für die C-Bilanzierung<br />

wurde wegen <strong>des</strong> Systemansatzes und der Abbildung<br />

vernetzter Stoffflüsse auf Betriebsebene das<br />

Modell REPRO der MLU Halle zur Analyse und<br />

Bewertung von Umweltwirkungen in Landwirtschaftsbetrieben<br />

genutzt. In die Untersuchungen<br />

wurden Betriebe unterschiedlicher Produktionsintensität<br />

mit und ohne Tierhaltung einbezogen. Die<br />

Veranschaulichung der Ergebnisse erfolgte mit<br />

flächen- und produktbezogenen Kohlenstoffsalden<br />

(Tabelle 1.2) sowie mit der Kohlenstoffverwertungsrate.<br />

In viehhaltenden Betrieben wird die betriebliche C-<br />

Bilanz durch den Erhaltungsumsatz der Tiere und<br />

die Nutzung fossil gebundenen Kohlenstoffs für die<br />

Tierhaltung unabhängig vom gewählten Indikator<br />

ungünstiger. Wird der überwiegende Teil <strong>des</strong><br />

Pflanzenbauproduktes als Futtermittel auf dem<br />

Betrieb selbst eingesetzt, so wird der betriebliche<br />

C-Saldo negativ – Betrieb emittiert mehr Kohlenstoff,<br />

als er durch Photosynthese bindet. /154/,<br />

/280/, /281/<br />

Tabelle 1.2: Betriebscharakteristiken sowie flächen- und produktbezogene Kohlenstoffsalden<br />

Table 1.2: Farm characteristics and carbon balances area and product related<br />

Betriebskenngröße ME Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5<br />

Bewirtschaftung ökol konv ökol konv konv<br />

Standorttyp Schwarzerde Schwarzerde Sand Sand Schwarzerde<br />

Ackerzahl 62 79 21 48 89<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

ha 165 2046 69 1489 2286<br />

Tierbesatz GV ha -1 0,49 0,40 0,67<br />

Tierhaltungsrichtung Milchvieh 1) Milchvieh 1) Milchvieh 1)<br />

Flächenbezogene Kohlenstoffsalden<br />

CO2-Assimilation kg C ha -1<br />

Pflanzenbau kg C ha -1<br />

Tierhaltung kg C ha -1<br />

Betrieb kg C ha -1<br />

Produktbezogene Kohlenstoffsalden<br />

Pflanzenbau kg C GE -1<br />

Tierhaltung kg C GE -1<br />

Betrieb kg C GE -1<br />

1) mit Nachzucht<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Schweinemast 1) Rindermast 1) Rindermast<br />

Schafe<br />

3088 5240 1652 3637 5778<br />

795 2419 893 1572 2739<br />

-991 -630 -790<br />

795 2419 -91 941 1948<br />

23,0 31,1 45,4 2) 31,0 31,5<br />

-77,7 -45,6 -62,7<br />

23,0 31,1 -6,5 18,4 23,7<br />

2) wegen Tierhaltung wird Stroh mit hohem C-Gehalt und niedrigem GE-Wert komplett geerntet


Stickstoffbilanz nachwachsender Rohstoffe auf<br />

sandigen Standorten (Projekt-Nr.: 2.31-I)<br />

Nitrogen balance of renewable materials cultivated<br />

at sandy soils<br />

Hans Jürgen Hellebrand (Abt. 2), Volkhard Scholz<br />

(3), Christine Idler (1) und Jürgen Kern (1)<br />

Förderung: Haushalt<br />

Nitrogen fertilisation increases the yield of renewable<br />

materials, but can result in un<strong>des</strong>ired environmental<br />

effects like nitrogen leaching and emission<br />

of nitrous oxide. Increased soil nitrate concentrations<br />

were measured at plots fertilised with<br />

higher nitrate rates (150 kg N ha -1 y -1 ; Fig. 1.4 left).<br />

The year <strong>2003</strong> was extremely dry. The emission of<br />

nitrous oxide was therefore low compared to the<br />

moister years before. Fertiliser induced N2Oemissions<br />

could only be observed after the second<br />

fertilisation (Fig 1.4 right). The clear difference in<br />

soil nitrate concentration between plots fertilised<br />

with 150 kg N ha -1 y -1 and non-fertilised soils gives<br />

evidence for higher nitrate levels in the soil due to<br />

high rates of nitrogen fertilising.<br />

Am Standort <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> wurde ab 1994 ein parzelliertes<br />

Versuchsfeld angelegt mit der Zielstellung,<br />

Eigenschaften und Umweltwirkungen nachwachsender<br />

Energieträger vom Anbau über Ernte,<br />

Transport und Lagerung bis zur Verbrennung zu<br />

untersuchen und zu bewerten. Seit diesem Zeit-<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

1 2 3<br />

10. Mrz 5. Mai 30. Jun 25. Aug 20. Okt 15. Dez<br />

<strong>2003</strong><br />

II Fachlicher Teil 11<br />

150 kg N<br />

75 kg N<br />

0 kg N<br />

raum werden festgelegte Parzellen mit drei unterschiedlichen<br />

Stickstoffgaben versorgt - ohne Düngung,<br />

mit 75 kg N ha -1 a -1 und mit 150<br />

kg N ha -1 a -1 . Stickstoffdüngung steigert die Erträge<br />

nachwachsender Rohstoffe, kann aber durch<br />

Nitratverlagerung und Lachgasemissionen Umweltbelastungen<br />

nach sich ziehen. Die mit 150<br />

kg N ha -1 a -1 gedüngten Flächen zeigen im Jahresverlauf<br />

eine deutlich erhöhte Konzentration von<br />

Nitratstickstoff in der Bodenlösung, während die<br />

Bodennitratstickstoffkonzentration bei Parzellen<br />

mit 75 kg N ha -1 a -1 nur zum Zeitpunkt der zweiten<br />

Stickstoffgabe (Bild 1.4 links) höher ausfällt.<br />

Das Jahr <strong>2003</strong> war extrem niederschlagsarm. Die<br />

Lachgasemissionen waren <strong>des</strong>halb deutlich niedriger<br />

als in den feuchteren Vorjahren. Düngungsinduzierte<br />

N2O-Emissionen treten in der Regel bei<br />

gedüngten Parzellen auf. Obwohl weniger ausgeprägt,<br />

konnten auch im Versuchsjahr <strong>2003</strong> nach<br />

der zweiten Düngergabe verstärkte Lachgasemissionen<br />

bei den mit 150 kg N ha -1 a -1 gedüngten<br />

Parzellen registriert werden (Bild 1.5 rechts). Insgesamt<br />

ergibt der langjährig hohe Stickstoffversorgungsgrad<br />

der mit 150 kg N ha -1 a -1 versorgten<br />

Parzellen eine stärkere und über den Vegetationszeitraum<br />

anhaltende Nmin-Konzentration im Boden<br />

im Vergleich zu den mit 75 kg N ha -1 a -1 gedüngten<br />

Parzellen und den ungedüngten Flächen. /16/,<br />

/138/, /196/, /197/, /266/, /284/, /325/, /326/, /327/,<br />

/361/, /362/, /372/<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

1 2 3<br />

10. Dez 8. Feb 10. Apr 10. Jun 10. Aug 10. Okt 9. Dez<br />

Bild 1.4: Einfluss der Düngung auf die Nitratstickstoffkonzentration im Bodenhorizont 0-30 cm (links) und auf die Lachgasemission<br />

aus dem Boden (rechts). In der Grafik sind die Mittelwerte gleichgedüngter Parzellen dargestellt. Pfeile<br />

weisen auf die Zeitpunkte der Düngungsgaben ( 8. April, 12. Mai und 2. Juni <strong>2003</strong>).<br />

Fig. 1.4: Impact of nitrogen fertilising on soil nitrate concentration in the 0-30 cm soil layer (left) and on the emission of<br />

nitrous oxide (right). The figure shows the means of equally fertilised plots. Arrows indicate the fertilising dates (April 8,<br />

May 12, and June 2, <strong>2003</strong>).<br />

<strong>2003</strong><br />

150 kg<br />

75 kg N<br />

0 kg N<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


12<br />

Stickstoffumsätze auf sandigen Ackerböden<br />

(Projekt-Nr.: 2.31-II)<br />

Nitrogen turnover on sandy soils<br />

Jürgen Kern (Abt. 1), Hans Jürgen Hellebrand (2),<br />

Horst Domsch (4)<br />

Förderung: Haushalt<br />

Due to sandy soils nitrogen may be leached from<br />

fields to the aquifer. One way of water protection is<br />

organic farming, which was studied for its N turnover<br />

along a transect from the field to the riparian<br />

zone of Lake Zitzel. From October to March between<br />

22 and 37 kg N ha -1 were lost from the field.<br />

Most nitrogen probably was denitrified near and<br />

within the riparian zone of the lake.<br />

Der hohe Sandanteil brandenburgischer Ackerflächen<br />

bedingt eine hohe Durchlässigkeit und damit<br />

eine hohe Auswaschungsgefährdung von Nährstoffen,<br />

insbesondere von Stickstoff. Dem trägt der<br />

ökologische Landbau mit seinem Verzicht auf den<br />

Einsatz von Mineraldüngemitteln Rechnung. Inwieweit<br />

es ohne jede Nährstoffzugabe zu unvermeidbaren<br />

Stickstoffverfrachtungen kommt, wurde<br />

im Rahmen fortlaufender Untersuchungen zusammen<br />

mit der Universität Potsdam auf einem<br />

Transekt von einer hoch gelegenen (8) und einer<br />

tief gelegenen Ackerfläche (9) bis in den ca. 5 m<br />

breiten Ufergürtel (10) <strong>des</strong> unter Naturschutz stehenden<br />

Flachsees Zitzel untersucht. Niedrige Bodenleitfähigkeitswerte<br />

(Bild 1.5) korrespondieren<br />

mit niedrigen Ackerzahlen zwischen 20 und 25.<br />

EC25, mS/m<br />

0 - 2<br />

2 - 4<br />

4 - 6<br />

6 - 8<br />

8 - 10<br />

10 - 12<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

#<br />

Probepunkt<br />

50 0 50 Meter<br />

Zitzel<br />

10 8<br />

#<br />

# #<br />

9<br />

Bild 1.5: See Zitzel und Bodenleitfähigkeit der<br />

Ackerfläche im Emster Quellgebiet (Unterschungstransekt:<br />

8-9-10)<br />

Fig. 1.5: Lake Zitzel and conductivity map of the surrounding<br />

field in the spring region of River Emster<br />

(sampling points: 8-9-10)<br />

N<br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Im Gegensatz zum gesamten bodenbürtigen Stickstoffvorrat<br />

ist der lösliche, pflanzenverfügbare<br />

Stickstoffgehalt (Nmin) mit durchschnittlich 9,2 kg N<br />

ha -1 auf dem Ackerstandort 8 ausgesprochen niedrig<br />

(Tabelle 1.3). Während der vegetationslosen<br />

Zeit gingen 21,7 bzw. 36,6 kg N ha -1 auf den Ackerstandorten<br />

verloren. Ein Großteil davon dürfte<br />

am Standort 9 über Denitrifikation in die Atmosphäre<br />

entbunden worden sein, wie die hohen<br />

natürlichen Denitrifikationsraten belegen (Bild 1.6).<br />

Im Uferstreifen wurde dagegen erst nach experimenteller<br />

NO3-Zugabe intensiv denitrifiziert, ein<br />

klares Indiz, dass NO3 in diesem Bereich bereits<br />

limitiert ist. Damit wird das hohe N-Eliminationspotenzial<br />

<strong>des</strong> Uferstreifen und seine Funktion<br />

als wirksamer Gewässerschutz deutlich. Nach<br />

derzeitigem Kenntnisstand repräsentiert die aktuelle<br />

Bewirtschaftung nach den Kriterien <strong>des</strong> ökologischen<br />

Landbaus eine geeignete Nutzungsform der<br />

Ackerflächen um den Zitzel und zeigt, dass Landwirtschaft<br />

und Naturschutz in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

miteinander vereinbar sind. /16/, /138/,<br />

/196/, /197/, /266/, /284/, /325/, /326/, /327/, /361/,<br />

/362/, /372/<br />

Tabelle 1.3: Stickstoffgehalte und -verluste im Boden (0-<br />

60 cm, April 02 – März 03)<br />

Table 1.3: Nitrogen content and loss in soil (0-60 cm,<br />

April 02 – March 03)<br />

N ges (0-60 cm) kg N ha -1<br />

N min (0-60 cm) kg N ha -1<br />

N min -Verlust<br />

(Okt. 02 - März 03)<br />

µmol N 2O kg TS -1 h -1<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

kg N ha-1<br />

natürliche Rate<br />

Potenzial (+NO3)<br />

8 9<br />

Winterroggen<br />

3.667 14.444<br />

9,2 26,7<br />

21,7 36,6<br />

8 9 10<br />

Standort<br />

Bild 1.6: Denitrifikation entlang <strong>des</strong> Acker-See-Transekts<br />

(April 02 - März 03)<br />

Fig. 1.6: Denitrification along the transect from the field<br />

to the lake (April 02 – March 03)


2 Teilflächenspezifische Bewirtschaftung<br />

und Nutzung von Satellitentechnik im<br />

Pflanzenbau (Forschungsschwerpunkt 2)<br />

Precision farming and use of satellite<br />

technology in plant production<br />

(Koordinator: Detlef Ehlert, Abt. 4)<br />

Das Arbeitsgebiet zur Einführung der teilflächenspezifischen<br />

Bewirtschaftung basiert auf vier Projekten,<br />

die von Mitarbeitern der Abteilungen 2 und<br />

4 bearbeitet wurden.<br />

Die Entwicklung einer low-input Lösung für die<br />

teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Betriebsmaßstab<br />

wurde konsequent in den fünf beteiligten<br />

Projektbetrieben fortgeführt und steht nun<br />

unmittelbar vor dem Abschluss. Mit dem Berichtsjahr<br />

konnten auf insgesamt 2.250 ha Projektfläche<br />

die Erträge von Mähdruschfrüchten über drei Jahre,<br />

die elektrische Bodenleitfähigkeit (EC) und die<br />

Gehalte der Grundnährstoffe in einem 1 ha-Raster<br />

bestimmt werden. Unter Nutzung aller Daten, umfangreicher<br />

Bodenprofilaufnahmen und von Luftbildern<br />

war die Erstellung detaillierter Bodenkarten<br />

als langfristige Grundlage für die angestrebte teilflächenspezifische<br />

Bewirtschaftung möglich, die<br />

von den Projektbetrieben zukünftig selbständig<br />

ohne direkte wissenschaftliche Begleitung genutzt<br />

werden.<br />

Im Berichtszeitraum wurden zwei weitere Versuchsschläge<br />

in die Bewertung und Potenzialabschätzung<br />

der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung<br />

einbezogen. Betrachtet man alle Versuchsflächen,<br />

so wird deutlich, dass die lokalen<br />

bilanzrelevanten Parameter wie Düngermengen,<br />

Erträge und Kornqualitäten starken Schwankungen<br />

unterliegen, die zusätzlich von den jahresspezifischen<br />

Witterungsbedingungen überlagert werden.<br />

Aus der Summe aller Beobachtungswerte<br />

konnten Aussagen über grundsätzliche Trends<br />

abgeleitet werden, die einen Beitrag zur komplexen<br />

Bewertung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung<br />

leisten.<br />

Im Rahmen der vergleichenden Sensormessungen<br />

zur Variabilitätsbestimmung auf Ackerflächen und<br />

zur Stickstoffbedarfsermittlung wurden der „Hydro<br />

N-Sensor“, spektralanalytische Messungen sowie<br />

der Pendelsensor auf einem stark heterogenen<br />

Feld eingesetzt. Trotz unterschiedlicher Messprinzipe<br />

zeigte sich, dass grundsätzliche Tendenzen<br />

bei der Ausbildung von Pflanzenbeständen übereinstimmend<br />

abgebildet werden.<br />

In einem Projekt zur ökonomischen und ökologischen<br />

Bewertung <strong>des</strong> Einsatzes von Sensoren<br />

zum teilflächenspezifischen Pflanzenschutz werden<br />

unter Annahme verschiedener Heterogeni-<br />

II Fachlicher Teil 13<br />

tätsszenarien Rentabilitätsberechnungen durchgeführt.<br />

Da am <strong>ATB</strong> bereits umfangreiche Daten zum<br />

teilflächenspezifischen Pflanzenschutz vorliegen,<br />

erfolgte in einer ersten Bearbeitungsstufe zur Nutzung<br />

von Synergieeffekten eine Aufbereitung der<br />

realisierten Mitteleinsparungen. In nachfolgenden<br />

Bearbeitungsetappen ist die Einschätzung potentieller<br />

Umwelteffekte anhand relevanter Umweltwirkungskategorien<br />

sowie die Klassifikation verschiedener<br />

Heterogenitätsstufen zur Rentabilitätsrechnung<br />

(break-even) <strong>des</strong> Sensoreinsatzes vorgesehen.<br />

Die bereits im Vorjahr begonnene großflächige<br />

Erfassung der Heterogenität hinsichtlich der Ausbildung<br />

der Pflanzenmasse wurde im Berichtsjahr<br />

auf einer Fläche von ca. 1.000 ha in Wintergerste<br />

Winterroggen, Triticale, Winterweizen und Wiesengras<br />

an unterschiedlichen Standorten fortgesetzt.<br />

Dabei konnten der dafür eingesetzte Pendelsensor<br />

technisch weiterentwickelt sowie gleichzeitig<br />

Dauertests unter Praxisbedingungen unterzogen<br />

werden. Neben der Kartierung der relativen<br />

Pflanzenmassedichte war es mit nur geringen<br />

technischen Mehraufwendungen möglich, über<br />

eine Fahrstrecke von ca. 340 km repräsentative<br />

Ergebnisse zur Tiefe von Regelspuren auf Getrei<strong>des</strong>chlägen<br />

zu gewinnen. Die in dieser Form bisher<br />

einmaligen Messungen bilden somit eine<br />

Grundlage zur Versachlichung der Diskussionen<br />

über in der Praxis auftretende Verdichtungsgefährdungen<br />

unter Regelspuren.<br />

Die vom BMBF geförderten Arbeiten zur praktischen<br />

Anwendung <strong>des</strong> Pendelsensors für die teilflächenspezifische<br />

Applikation von Stickstoffdünger,<br />

Wachstumsreglern und Fungiziden konnten<br />

zum Ende <strong>des</strong> Jahres bis auf die Erstellung <strong>des</strong><br />

Abschlussberichts weitgehend abgeschlossen<br />

werden. Zur Vegetationssaison <strong>2003</strong> wurden die<br />

steuerungstechnischen Lösungen bei der Kombination<br />

<strong>des</strong> Sensors mit einem Zentrifugal-<br />

Düngerstreuers und einer Pflanzenschutzspritze<br />

weiter verbessert und getestet. Zusammenfassend<br />

kann zur Anwendung <strong>des</strong> Pendelsensors für die<br />

teilflächenspezifische Applikation von Dünge- und<br />

Pflanzenschutzmitteln eingeschätzt werden, dass<br />

infolge der am Bedarf ausgerichteten Dosierung<br />

eine deutliche Effektivitätssteigerung hinsichtlich<br />

<strong>des</strong> Betriebsmitteleinsatzes erzielt wurde. Diese<br />

wirkt sich einerseits positiv auf das Betriebsergebnis<br />

<strong>des</strong> Landwirts aus und leistet andererseits<br />

einen messbaren Beitrag zur Entlastung der Umwelt<br />

bei landwirtschaftlichen Produktionsverfahren.<br />

Mit dem Abschluss der Vegetationssaison <strong>2003</strong><br />

konnte ein technologischer Entwicklungsstand <strong>des</strong><br />

Pendelsensors erreicht werden, der die direkte<br />

Überführung in die industrielle Produktion ermög-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


14<br />

lichte. Der nun unter dem Handelsnamen "CROP-<br />

Meter" von den Firmen Müller-Elektronik und<br />

Agrocom auf der AGRITECHNICA <strong>2003</strong> vorgestellte<br />

Sensor wurde infolge seiner Praxisorientierung<br />

mit einer Silbermedaille ausgezeichnet und wird ab<br />

2004 der Landwirtschaft zur Verfügung stehen.<br />

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten zur Entwicklung<br />

eines Messsystems zur Bewertung <strong>des</strong><br />

Unkrautvorkommens konzentrierte sich in seiner<br />

abschließenden Phase auf den Einsatz von Kameratechnik,<br />

die den spezifischen Anforderungen<br />

durch entsprechende Softwareentwicklungen seitens<br />

der beteiligten Partner angepasst wurde. Mit<br />

dem erzielten Entwicklungsstand liegt ausreichend<br />

grundlegen<strong>des</strong> Know-how für den Bau von Kameras<br />

zur Unkrauterkennung vor, so dass als nächster<br />

Schritt der Einstieg einer Herstellerfirma in die<br />

Produktion folgen könnte.<br />

Die Thermographie wird in vielen Bereichen angewendet,<br />

um Oberflächentemperaturen zu messen.<br />

Die Untersuchungen zur Erkennung von<br />

durch Pilzinfektion verursachte Pflanzenkrankheiten<br />

mittels Thermographie zeigten im Labormaßstab<br />

bei von Mehltau befallenem Weizen, dass die<br />

Oberflächentemperaturen gegenüber gesunden<br />

Pflanzen absinken. Unter Freilandbedingungen<br />

entstehen durch differenzierte mikroklimatische<br />

Bedingungen ebenfalls Unterschiede in den Oberflächentemperaturen<br />

in ähnlichen Größenordnungen.<br />

Somit kann die Schlussfolgerung gezogen<br />

werden, dass eine ausreichend sichere Erkennung<br />

von Pilzbefall mit der erforderlichen Sicherheit<br />

nicht möglich ist.<br />

Die angestrebte Neuorientierung der Arbeiten im<br />

Forschungsschwerpunkt zur Sensorentwicklung<br />

und -bewertung wurde im Berichtszeitraum durch<br />

die neuen Forschungsprojekte 4.27; 4.28; 4.29<br />

und 4.30 fortgesetzt.<br />

Ein weiterer Ansatz zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten<br />

ist die Fluoreszenzspektroskopie. Mit<br />

ihr kann der Chlorophyllgehalt und somit die photosynthetische<br />

Aktivität von Pflanzen gemessen<br />

werden. Um durch Pilze verursachte Schädigungen<br />

zu erkennen, werden die Forschungsarbeiten<br />

insbesondere auf zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungen<br />

gerichtet, da von ihnen eine bessere Erkennbarkeit<br />

erwartet wird.<br />

Ergänzende verfahrenstechnische Untersuchungen<br />

sollten zeigen, ob mit dem am <strong>ATB</strong> entwickelten<br />

opto-eletronischen Unkrautsensor auch die<br />

Größe und damit das Vegetationsstadium von<br />

Unkräutern erkannt werden kann. Infolge der sehr<br />

unterschiedlichen und häufig nicht kompakten<br />

Pflanzenkonturen konnten aus den relativ spotartigen<br />

Reflektionsmessungen keine ausreichend<br />

genauen Aussagen über die Größe der Unkraut-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

pflanzen abgeleitet werden. In der weiteren Bearbeitung<br />

<strong>des</strong> Projektes wird untersucht, ob die Zielstellung<br />

durch den Einsatz einer Kamera besser<br />

erfüllt werden kann. Die Entwicklung einer speziellen<br />

Softwarelösung zur Größenbestimmung von<br />

Unkräutern ist bereits begonnen worden.<br />

Bei der fahrzeuggestützten Ermittlung von Boden-<br />

und Pflanzenparametern wird nur ein Teil der Gesamtfläche<br />

berücksichtigt, da alle bekannten Sensoren<br />

die Messwerte nur punkt- oder streifenförmig<br />

erfassen. Damit besteht das Problem, dass<br />

neben dem eigentlichen Messfehler <strong>des</strong> Sensors<br />

ein weiterer Fehler entsteht, der aus der Übertragung<br />

der erfassten Flächenanteile auf die Gesamtfläche<br />

<strong>des</strong> Schlages bzw. die Arbeitsbreite resultiert.<br />

Die Größe dieses Übertragungsfehlers wird<br />

sowohl von der Form und Größe der durch den<br />

jeweiligen Sensor detektierten Fläche als auch von<br />

der räumlichen Variabilität der Boden- und Pflanzenparameter<br />

bestimmt. Durch die Untersuchungen<br />

soll geklärt werden, welche Übertragungsfehler<br />

bei pflanzenbaulichen Maßnahmen entstehen<br />

bzw. wie und in welcher Zahl Sensoren angeordnet<br />

werden müssen, um vorgegebene Fehlergrenzen<br />

nicht zu überschreiten.<br />

In dem Forschungsschwerpunkt "Teilflächenspezifische<br />

Bewirtschaftung und Nutzung von Satellitentechnik<br />

im Pflanzenbau" wurden in den zurückliegenden<br />

Jahren umfangreiche Forschungsarbeiten<br />

zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung von<br />

Technik und Verfahren für die Einführung einer<br />

Präzisionslandwirtschaft geleistet. Die bearbeiteten<br />

Forschungsprojekte waren größtenteils darauf<br />

gerichtet, nicht nur die wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zu erweitern, sondern sie orientierten<br />

insbesondere auf eine unmittelbare Anwendbarkeit<br />

in der praktischen Landwirtschaft. Ausdruck dieser<br />

Forschungsausrichtung sind zahlreiche Kooperationsbeziehungen<br />

mit Landwirtschaftsbetrieben<br />

sowie die erfolgreiche Überführung von Sensorentwicklungen<br />

und Produktionstechnologien in die<br />

landwirtschaftliche Praxis.<br />

In der Ausrichtung zukünftiger Forschungsarbeiten<br />

darf dieser Praxisbezug nicht verloren gehen ohne<br />

zu übersehen, dass die Forschung von heute Antworten<br />

auf die Anforderungen von morgen geben<br />

muss.


Projekte zum Forschungsschwerpunkt 2<br />

Entwicklung einer low-input Lösung für die<br />

teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Betriebsmaßstab<br />

(Projekt-Nr.: 101)<br />

Development of a low input solution for precision<br />

agriculture on farm scale<br />

Horst Domsch (Abt. 4), Toni Kaiser (4)<br />

Förderung: BMVEL/BLE<br />

Precision agriculture (PA) needs cost-effective<br />

information about the variability within a site. Following<br />

data were collected at 2250 ha farmland:<br />

yield from three years, soil electrical conductivity<br />

(EC), nutrient level in 1 ha-grid, aerial images and<br />

soil surveys.<br />

Multi-year yield data and EC data are the most<br />

advantageous information sources because of the<br />

low-expensive collecting and the high density of<br />

the geocoded data.<br />

EC data is a basis for detailed soil maps which are<br />

useful not only for PA. It provi<strong>des</strong> a possibility to<br />

show the influence of different unidentified soil<br />

conditions (EC levels) to the yield (Figure 2.1).<br />

They reflect the yield expectation for these soil<br />

conditions depending on different climates and<br />

crop species.<br />

Despite the partially close correlation between EC<br />

data and nutrient level, the connection is not generally<br />

available. Therefore a directed soil sampling<br />

using an EC map is not recommended.<br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung erfordert<br />

präzise Informationen über die wechselnden Eigenschaften<br />

<strong>des</strong> Bodens und/oder <strong>des</strong> Pflanzenbestan<strong>des</strong><br />

innerhalb eines Schlages. In dem Projekt<br />

wird untersucht, wie diese Informationen kostengünstig<br />

für spätere Entscheidungen zu ermitteln<br />

sind.<br />

In fünf Betrieben wurden auf insgesamt 2.250 ha<br />

Projektfläche die Erträge von Mähdruschfrüchten<br />

über drei Jahre, die elektrische Bodenleitfähigkeit<br />

(EC) und die Gehalte der Grundnährstoffe in einem<br />

1 ha-Raster bestimmt. Zusätzlich wurden<br />

mehrfach pro Saison Luftbilder aufgenommen und<br />

unter Nutzung aller Daten und umfangreicher Profilaufnahmen<br />

detaillierte Bodenkarten erstellt.<br />

Die jährlichen Erträge und die EC sind Informationen,<br />

die geocodiert und mit einer sehr hohen Datendichte<br />

kostengünstig ermittelt werden können.<br />

Aus Luftbildern lassen sich vergleichbare Informationen<br />

in Form von Vegetationsindizes bestimmen.<br />

Der Aufnahmezeitpunkt ist jedoch witterungsabhängig<br />

und die Datenverarbeitung wesentlich auf-<br />

II Fachlicher Teil 15<br />

wändiger. Am teuersten ist die Ermittlung der<br />

Nährstoffgehalte, obwohl die Datendichte am geringsten<br />

ist.<br />

Daraus ergibt sich, dass vorzugsweise die Erträge<br />

und die EC zu bestimmen sind, um ohne Echtzeitsensoren<br />

teilflächenspezifisch wirtschaften zu<br />

können. Das Muster der EC kennzeichnet Bereiche<br />

gleicher bzw. differierender Bodeneigenschaften<br />

und entspricht im wesentlichen damit auch<br />

dem Muster einer Bodenkarte. Es ermöglicht eine<br />

gezielte Bodenkartierung. Detaillierte Bodenkarten<br />

sind nicht nur für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung<br />

von Bedeutung.<br />

Werden die Ertragsdaten unter Nutzung der Perzentilmethode<br />

in Abhängigkeit von den EC-Daten<br />

dargestellt, ist dies gleichbedeutend mit ihrer Darstellung<br />

in Abhängigkeit von differierenden, aber<br />

nicht näher bekannten Bodenbedingungen. Aus<br />

dem Verlauf dieser Kurven kann auf die bodenabhängige<br />

relative Ertragserwartung für eine bestimmte<br />

Kultur unter bestimmten Witterungsbedingungen<br />

geschlossen werden (Bild 2.1).<br />

Normierter Ertrag,-<br />

Normalised yield, -<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

P50_Raps2002<br />

P50_Rape2002<br />

P50_Wintergerste2001<br />

P50_Winter barley2001<br />

Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3<br />

sector 1 sector 2 sector 3<br />

0 50 100 150 200<br />

EC25, mS/m<br />

Bild 2.1: Mittlerer normierter Ertrag von Wintergerste<br />

und Raps in Abhängigkeit von der elektrischen Bodenleitfähigkeit<br />

für einen Schlag in zwei Jahren<br />

Fig. 2.1: Averaged normalised yield from winter barley<br />

and rape depending on the soil electrical conductivity at<br />

the same site in two years<br />

Zwecks Senkung der Aufwendungen für die Nährstoffbeprobung<br />

wurde auf einem Altmoränenstandort<br />

untersucht, ob das Muster der EC auch<br />

als Grundlage für eine gezielte Nährstoffbeprobung<br />

dienen könnte. Trotz teilweise enger Korrelationen<br />

zwischen den Nährstoffgehalten und der EC<br />

ist der Zusammenhang nicht generell gegeben, so<br />

dass dieses Verfahren nicht empfohlen werden<br />

kann. Somit ist die Untersuchung weiterer Lösungsansätze<br />

dringend geboten. /36/, /72/, /103/,<br />

/116/, /117/, /242/, /243/, /244/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


16<br />

Durchführung von Sensormessungen zur Variabilitätsbestimmung<br />

auf Ackerflächen und zur<br />

Stickstoffbedarfsermittlung<br />

(Projekt-Nr.: 4.32; 57)<br />

Realization of sensor measurements on arable<br />

fields for variability appointment and for determination<br />

of nitrogen demand<br />

Jürgen Schwarz (Abt. 4)<br />

ZALF Müncheberg; Südzucker AG Mannheim/<br />

Ochsenfurt<br />

Förderung: Haushalt; Agrocom Bielefeld; Amazonen<br />

Werke<br />

Detection of heterogeneity on arable fields based<br />

on soil samples is time consuming and expensive.<br />

Sensors are a promising way to detect and to react<br />

at once on different parameters. Different sensors<br />

were tested under practical circumstances on arable<br />

fields. The variability of the soil was measured<br />

with a lot of soil samples.<br />

Die Erfassung der Heterogenität von Ackerflächen<br />

mittels Bodenbeprobungen ist zeit- und kostenaufwendig.<br />

Sensortechnische Lösungen haben<br />

den großen Vorteil der Erfassung und gleichzeitigen<br />

Möglichkeit der Reaktion auf unterschiedliche<br />

Bestan<strong>des</strong>faktoren.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

Eine weitverbreitete, bisherige Sensormesstechnik<br />

zur Stickstoffbedarfsermittlung berücksichtigt lediglich<br />

die Blattaufhellung als Indikator für Stickstoffmangel.<br />

Die Aufhellung von Blättern kann aber<br />

auch andere Ursachen als Stickstoffmangel haben.<br />

In diesem Jahr wurden verschiedene Systeme,<br />

Hydro-N-Sensor, Wellenlängenmessungen und<br />

Pendelsensor, unter praktischen Bedingungen<br />

getestet. Die Testung der Sensoren erfolgte auf<br />

einem stark heterogenen Feld, welches mittels<br />

eines Düngungsversuches gedüngt wurde. Dabei<br />

stellen insbesondere die acht Nullparzellen hohe<br />

Anforderungen an die Sensortechnik.<br />

Die Sensoren zeigten ähnliche Tendenzen in den<br />

Reaktionen auf die unterschiedlichen Pflanzenbestände<br />

im Feld, obwohl unterschiedliche Messprinzipe<br />

und nicht identische Detektionsflächen<br />

vorlagen.<br />

Zur Bestimmung der Bodenvariabilität wurden<br />

Beprobungen zur Nmin-Bestimmung, jeweils kurz<br />

vor einer Düngungsmaßnahme, durchgeführt.<br />

Nach der Ernte fand eine umfangreiche Bodenbeprobungskampagne<br />

statt. Erwartungsgemäß unterscheiden<br />

sich die Nmin-Werte der Nullparzellen<br />

deutlich von den anderen Punkten (Bild 2.2).<br />

Im weiteren Projektverlauf werden die Sensormessungen<br />

zur Absicherung der Ergebnisse erneut<br />

durchgeführt. /89/, /95/, /128/, /200/, /353/, /397/<br />

Bild 2.2: Beprobungsraster<br />

der Herbstbeprobung auf<br />

dem Schlag „Bei Lotte“.<br />

Fig. 2.2: Soil samples in<br />

autumn for the field “Bei<br />

Lotte”


Ökonomische und ökologische Bewertung <strong>des</strong><br />

Einsatzes von Sensoren zum teilflächenspezifischen<br />

Pflanzenschutz (Projekt-Nr.: 4.31)<br />

Economic and ecological assessment of sensor<br />

use for site-specific plant protection<br />

Jürgen Schwarz (Abt. 4), Ralf Schlauderer (2),<br />

Karl-Heinz Dammer (4)<br />

Förderung: Haushalt<br />

Sensors for site-specific plant protection allow a<br />

more efficient plant production regarding economic<br />

and environmental reasons. Practical investigations<br />

show that site-specific plant protection can be<br />

done online. This project focuses on the economical<br />

and ecological assessment of the sensor use.<br />

Different scenarios of heterogeneity are assumed.<br />

Based on these assumptions calculation of earning<br />

power is done. Also an estimation of possible ecological<br />

effects will be done.<br />

Der Einsatz von Sensoren im Bereich <strong>des</strong> Pflanzenschutzes<br />

ermöglicht es, die Effizienz der landwirtschaftlichen<br />

Bewirtschaftung aus betriebswirtschaftlich<br />

und umweltrelevanter Sicht zu verbessern.<br />

Praxisversuche mit dem am <strong>ATB</strong> entwickelten<br />

Unkraut- bzw. Pendelsensor belegen, dass ein<br />

teilflächenspezifischer Pflanzenschutz auf Praxisschlägen<br />

in Echtzeit technisch durchführbar ist<br />

(Bild 2.3). Erste Abschätzungen gehen davon aus,<br />

dass signifikante betriebswirtschaftliche Einsparpotenziale<br />

bei der Verwendung eines differenzierten<br />

Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Verbindung<br />

mit dem Sensoreinsatz vorliegen. Neben betriebswirtschaftlichen<br />

Vorteilen sind auch die zu erwartenden<br />

ökologischen Effekte resultierend aus einer<br />

bedarfsgerechteren und damit minimierten Applikation<br />

der Betriebsmittel von Bedeutung.<br />

Im Projekt wird der Sensoreinsatz im Pflanzenschutz<br />

ökonomisch und ökologisch bewertet. Die<br />

Annahme verschiedener Heterogenitätsszenarien<br />

ermöglicht es, mittels Rentabilitätsberechnungen,<br />

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen <strong>des</strong> Sensoreinsatzes<br />

zu ermitteln. Ferner erfolgt die Einschätzung<br />

potentieller Umwelteffekte anhand relevanter<br />

Umweltwirkungskategorien.<br />

Die am <strong>ATB</strong> durchgeführten Versuche zum teilflächenspezifischen<br />

Pflanzenschutz wurden ausgewertet.<br />

Dabei konnten unter Praxisbedingungen<br />

Einsparungen der Spritzbrühe im Bereich <strong>des</strong> Herbizideinsatzes<br />

von ca. 22 l/ha und beim Fungizideinsatz<br />

von ca. 28 l/ha erreicht werden.<br />

Im weiteren Projektverlauf erfolgt die Klassifikation<br />

verschiedener Heterogenitätsstufen zu Rentabili-<br />

II Fachlicher Teil 17<br />

tätsrechnungen (break-even) <strong>des</strong> Sensoreinsatzes.<br />

Ebenfalls wird eine qualitative und quantitative<br />

Abschätzung der möglichen Umwelteffekte unter<br />

Verwendung von Prozesskettenanalysen durchgeführt.<br />

Bild 2.3: Kombination einer Feldspritze mit dem Pendelsensor<br />

zur Fungizidapplikation<br />

Fig. 2.3: Field sprayer in combination with the pendulum<br />

meter for fungicide application<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


18<br />

Einsatz eines Pendelsensors zur Heterogenitätsbestimmung<br />

von landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

(Projekt-Nr.: 4.21)<br />

Pendulum-meter for heterogeneity measurement<br />

on arable areas<br />

Detlef Ehlert (Abt. 4)<br />

Förderung: Haushalt<br />

To improve the work of the sensor pendulummeter<br />

under hard practical conditions a compensation<br />

unit for inclination (caused by slopes) and a<br />

compensation unit for tram lines depth was developed<br />

and tested in the vegetation seasons 2002<br />

and <strong>2003</strong>. The test of pendulum-meter for measuring<br />

relative plant mass density on arable areas<br />

was successfully continued in the crops winter<br />

barley, winter rye, triticale, winter wheat and grass<br />

on more than 2,000 ha. While surveying plant<br />

mass distribution, in addition the tram line depth<br />

was measured and monitored for about 340 km on<br />

36 cereal crop fields. Based on the positive results<br />

in tests under practical conditions, the sensor was<br />

taken into commercial manufacturing and will be<br />

market available in 2004.<br />

Die Vegetationssaison 2002 und <strong>2003</strong> wurde intensiv<br />

genutzt, um gesicherte Erkenntnisse zur<br />

Funktion und Einsetzbarkeit <strong>des</strong> weiterentwickelten<br />

Pendelsensors für die ortskorrelierte Bestimmung<br />

der Pflanzenmasse unter Praxisbedingungen<br />

zu gewinnen. Zusätzlich konnte mit dem Pendelsensor<br />

die Tiefe der Regelspuren über eine<br />

Fahrstrecke von ca.340 km auf 36 Schlägen gemessen<br />

und aufgezeichnet werden.<br />

In zahlreichen Einsätzen in verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben<br />

der Neuen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

wurde in den Halmkulturen Wintergerste Winterroggen,<br />

Triticale, Winterweizen und Wiesengras<br />

auf insgesamt ca. 2.000 ha die relativen Pflanzenmasse<br />

kartiert. Mit der Kartierung der relativen<br />

Pflanzenmassedichte großer und standörtlich unterschiedlicher<br />

Flächen sollte eine repräsentative<br />

Bewertung der Heterogenität von landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen in unterschiedlichen Regionen<br />

ermöglicht werden. Auf der Grundlage der gemessenen<br />

Messwerte konnten mit entsprechender<br />

GIS-Software Karten der Verteilung der relativen<br />

Pflanzenmassedichte generiert werden. Ein Beispielschlag<br />

ist im Bild x dargestellt. Er weist eine<br />

Heterogenität auf, die nicht extrem hoch ist, sondern<br />

als typisch für viele ostdeutsche Regionen<br />

betrachtet werden kann. Es sind hier deutlich die<br />

zonenhaft ausgebildeten Teilflächen gleicher<br />

Pflanzenmassedichte zu erkennen.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

Um die zahlreichen auf ca. 2.000 ha gewonnenen<br />

Messergebnisse zur Verteilung der relativen Pflanzenmassedichte<br />

in eine vergleichbare Form zu<br />

bringen, können statistische Parameter wie Standardabweichung<br />

und Variationskoeffizient errechnet<br />

werden. Nähere statistische Auswertungen der<br />

relativen Pflanzenmassedichteverteilung belegen,<br />

dass in vielen Fällen keine Normalverteilung vorliegt<br />

und demzufolge die errechneten Parameter<br />

nicht in der klassischen Form interpretiert werden<br />

können. Um dennoch eine Vergleichbarkeit zur<br />

Bewertung der Variabilität der Pflanzenmassedichte<br />

auf unterschiedlichen Schlägen zu ermöglichen,<br />

empfiehlt sich die Verwendung von Relativwerten<br />

mit festen Klasseneinteilungen.<br />

Unter den Bedingungen der Jahre 2001/2002/<strong>2003</strong><br />

traten auf den Getrei<strong>des</strong>chlägen hinsichtlich <strong>des</strong><br />

grundsätzlichen Typs ähnliche Verteilungen in der<br />

Tiefe der Regelspuren auf. Bei den vorgenommenen<br />

Grundeinstellungen am Sensor betrug im Jahr<br />

2000 die gemessene mittlere Spurtiefe 2,8 cm. Bei<br />

allen Messfahren war die Spurtiefenklasse von 0<br />

bis 5 cm am stärksten vertreten (Mittelwert 82,4 %,<br />

minimal 49,8 %). Im Jahr <strong>2003</strong> ergab sich über<br />

eine Fahrstrecke von ca. 200 km ein ähnliches<br />

Bild. Bis auf eine Ausnahme (Durchschnitt 4,8 cm)<br />

bewegten sich die Regelspurtiefen mit einem Anteil<br />

von über 95% in der Klasse von 0 – 5 cm. Der<br />

Mittelwert insgesamt betrug <strong>2003</strong> nur 1,36 cm.<br />

Mit dem Abschluss der Vegetationssaison <strong>2003</strong><br />

hatte der Pendelsensor einen technischen Entwicklungs-<br />

und Erprobungsstand erreicht, der die<br />

unmittelbare Überführung in die Industrieproduktion<br />

ermöglichte. Von den Firmen Müller Elektronik<br />

und Agrocom auf der AGRITECHNICA <strong>2003</strong> als<br />

CROP-Meter vorgestellt, wurde der Sensor mit<br />

einer Silbermedaille ausgezeichnet. Landwirte<br />

können das CROP-Meter mit Beginn <strong>des</strong> Jahres<br />

2004 von den genannten Firmen beziehen.


Sensorgestützte Applikation von Stickstoffdünger,<br />

Wachstumsreglern und Fungiziden<br />

(Projekt-Nr.: 110-121)<br />

Sensor-based application of nitrogen fertiliser,<br />

growth regulators and fungici<strong>des</strong><br />

Detlef Ehlert (Abt. 4), Ulrich Völker (4)<br />

Müller- Elektronik Salzkotten; Amazonen Werke<br />

Hasbergen-Gerste<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

Fertilisation and plant protection are very important<br />

tasks in precision agriculture. To indicate the pendulum-meter<br />

based effects of site specific application<br />

of nitrogen fertiliser, growth regulators and<br />

fungici<strong>des</strong>, farm scale stripe trials were arranged<br />

under practical conditions.<br />

For site-specific nitrogen fertilisation a tractormounted<br />

spreader was used. The application of<br />

growth regulator and fungici<strong>des</strong> was performed by<br />

a trailed field sprayer. To achieve the electronic<br />

combination of pendulum meter and the technique<br />

for variable rate technology the board computer<br />

was modified.<br />

The application rate was adapted to plant growth.<br />

In plot parts with low plant mass density the application<br />

rate was reduced while it was increased in<br />

parts with high plant mass density.<br />

Based on the investigations it can be concluded<br />

that the sensor supported application of agrochemicals<br />

increases the profit for the farmer, saves<br />

natural resources and reduces pollution.<br />

Das Ziel der sensorgestützten bedarfsgerechten<br />

Bestan<strong>des</strong>führung ist die Verbesserung der Qualität<br />

und die Steigerung der Ernteerträge <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong><br />

bei gleichzeitiger Reduzierung <strong>des</strong> Einsatzes<br />

an Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Der am<br />

<strong>ATB</strong> entwickelte Pendelsensor in Kombination mit<br />

einem Zentrifugaldüngerstreuer (Bild 2.4) bzw.<br />

einer Pflanzenschutzspritze, modifizierten LBS<br />

Bordcomputern und Jobrechnern stellt eine neue<br />

technisch-technologische Lösung zur Erfassung<br />

der lokalen Pflanzenmassedichte und einer darauf<br />

abgestimmten Bestan<strong>des</strong>führung im Echtzeitverfahren<br />

dar.<br />

Dank der Forschungsförderung durch das BMBF<br />

war es möglich, in mehreren Jahren auf unterschiedlichen<br />

Standorten Großfeldversuche bzw.<br />

Praxisexperimente zur Verfahrensbewertung unter<br />

realen praktischen Bedingungen durchzuführen.<br />

Durch den Einsatz <strong>des</strong> Pendelsensors zur zweiten<br />

und dritten Stickstoffgabe auf insgesamt 8 Schlägen<br />

mit einer Fläche von 425 ha konnten auf den<br />

teilflächenspezifisch gedüngten Streifen gegen-<br />

II Fachlicher Teil 19<br />

über den einheitlich gedüngten im Mittel 13 kg/ha<br />

Stickstoff eingespart werden. Diese Einsparung<br />

von fast 10 % resultiert aus der Verteilung der<br />

teilflächenspezifisch ausgebrachten Düngermengen.<br />

Obwohl teilweise in wüchsigen Bereichen die<br />

Maximalmenge geringfügig über der einheitlichen<br />

Applikationsmenge lag, konnte in den schwachen<br />

Beständen erheblich an Dünger eingespart werden.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Kornertrags wirkte sich die<br />

reduzierte Düngermenge positiv aus. Diese Aussage<br />

kann mit den ermittelten Erntemengen, die<br />

nach dem Auswiegen der geernteten Körner auf<br />

den jeweiligen Streifen teilflächenspezifisch um 1,8<br />

dt (pro Hektar) höher war, belegt werden.<br />

Bild 2.4: Pendelsensor in Kombination mit einem Zentrifugaldüngerstreuer<br />

Fig. 2.4: Pendulum-meter in combination with a spreader<br />

Durch die Anwendung <strong>des</strong> Pendelsensors im Bereich<br />

<strong>des</strong> teilflächenspezifischen Pflanzenschutzes<br />

konnten erhebliche Mitteleinsparungen im Bereich<br />

von 20.4 bis 48 % erreicht werden. Um zu untersuchen,<br />

ob durch Mitteleinsparungen negative<br />

Einflüsse auf die Höhe <strong>des</strong> Ertrages entstanden<br />

sind, wurden Ertragswerte aus Mähdreschern mit<br />

Ertragskartierungseinrichtung herangezogen. In<br />

dem Vergleich wurden Ertragswerte auf den einheitlich<br />

behandelten Vergleichsflächen mit den in<br />

unmittelbarer Nähe gemessenen Ertragsdaten in<br />

einem GIS-Programm statistisch verglichen. Zusammenfassend<br />

kann aus den durchgeführten<br />

Untersuchungen geschlussfolgert werden, dass<br />

keine Tendenz zu Mindererträgen durch die reduzierten<br />

Applikationsmengen erkennbar war. /240/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


20<br />

Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens<br />

(Projekt-Nr.: 110/122)<br />

Measuring system for weed evaluation<br />

Helmut Böttger (Abt. 4), Hans-Reiner Langner (4)<br />

FH Osnabrück; Symacon Magdeburg<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

The <strong>ATB</strong> Potsdam tested the sensor based herbicide<br />

application in practice on 200 ha over 3 years<br />

and achieved average herbicide savings of<br />

24.4 %. Suitable sensors for measuring site related<br />

data about weeds are image-processing systems<br />

with special cameras or photo-optical weed sensors.<br />

In the context of the project the <strong>ATB</strong> Potsdam<br />

investigated camera solutions, the Company Symacon<br />

Magdeburg derived camera software und<br />

the University of Applied Science Osnabrück investigated<br />

photo-optical solutions for weed detection.<br />

The investigations showed, that cameras with<br />

special filters are necessary to achieve weed pictures<br />

with high contrast. The weed pictures can be<br />

transformed to binary images in real time by software.<br />

The partner Symacon developed a PCbased<br />

image processing software which meets all<br />

requirements for weed detection. Some of the parameters<br />

are the number of weeds per size class<br />

and the soil-covering rate. The remaining problems<br />

are the costs of a modern image processing system<br />

and the lack of rugged and robust weed cameras<br />

for the use in agriculture.<br />

Untersuchungen <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> auf ca. 200 ha Fläche<br />

haben gezeigt, dass mit teilflächenspezifischer<br />

Herbizidapplikation durchschnittlich 24,4 % der<br />

betriebsüblichen Spritzmittel eingespart werden<br />

können. Damit sind Kostenreduzierungen zwischen<br />

8 und 15 Euro pro Hektar möglich. Die Reduzierung<br />

der Herbizidmenge führt zu einer entsprechenden<br />

Entlastung von Boden, Grundwasser<br />

und Oberflächengewässern.<br />

Mit dem entwickelten Verfahren wird die Verunkrautung<br />

zwischen den Reihen bzw. in den Regelspuren<br />

während der Fahrt in Echtzeit sensortechnisch<br />

erfasst, der Messwert nach dem Schadschwellenprinzip<br />

bewertet und in eine Spritzanweisung<br />

umgesetzt. Die Hauptaufgaben <strong>des</strong> technisch<br />

aufwendigen Projekts bestanden in der Entwicklung<br />

geeigneter optischer Sensorsysteme für<br />

die Unkrautdetektion. Im Rahmen <strong>des</strong> Projektes<br />

wurden gemeinsam vom <strong>ATB</strong> Potsdam, der Fachhochschule<br />

Osnabrück und der Firma Symacon<br />

Bildverarbeitung Magdeburg Kameralösungen und<br />

fotooptische Lösungsvarianten für die Unkrauterkennung<br />

untersucht. Zwei Varianten erreichten die<br />

zu erfüllenden Zielstellungen. Ein System beruht<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

auf der Anwendung einer speziell modifizierten<br />

Multispektralkamera, das andere System auf der<br />

Anwendung einer ImSpektor-Optik mit CCD-<br />

Kamera.<br />

Das Kamerasystem mit ImSpektor-Optik wurde an<br />

der FH Osnabrück auf einem Laborprüfstand bezüglich<br />

Detektionsvermögen und Erkennungssicherheit<br />

untersucht. Hier zeigte sich, dass kleine<br />

Pflanzen mit den Abmessungen 2x2 mm bei simulierten<br />

Fahrgeschwindigkeiten bis 15 km/h sicher<br />

erkannt werden und dass eine Anpassung der<br />

Optik an unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse<br />

möglich ist. Am <strong>ATB</strong> wurde die speziell für<br />

Unkrautdetektionen modifizierte Multispektralkamera<br />

in Versuchsfahrten unter Feldbedingungen<br />

getestet, bei denen Anzahl und Größenklasse der<br />

Unkräuter zu erfassen waren (10 Klassen). Während<br />

der Messfahrten werden die Unkrautbilder in<br />

Echtzeit erfasst und per Software ausgewertet.<br />

Bild 2.5 zeigt beispielhaft ein Echtzeitbild mit Unkräutern<br />

im Keimblattstadium innerhalb eines<br />

Rapsschlages.<br />

Bild 2.5: Anwendung <strong>des</strong> Messsystems zur Bewertung<br />

<strong>des</strong> Unkrautvorkommens in einem Rapsschlag<br />

Fig. 2.5: Test of the measuring system for weed occurrence<br />

in a rape field<br />

Die Messfahrten mit Geschwindigkeiten von 3 bis<br />

15 km/h ergaben eine sehr geringe Streuung der<br />

Unkrautwerte. Die gemessenen Unterschiede waren<br />

auf die unvermeidlichen Abweichungen in den<br />

Fahrspuren zurückzuführen.<br />

Das gesamte Verfahren zur angepassten Herbizidapplikation<br />

ist erprobt und bietet eine Entlastung<br />

der Umwelt von Herbiziden. Einige technische<br />

Voraussetzungen für die Anwendung <strong>des</strong> Verfahrens<br />

müssen noch verbessert bzw. geschaffen<br />

werden (Spritze mit großem Regelbereich, robuste<br />

und kompakte Kamera-Hardware). /114/, /240/


Untersuchungen zur Detektionsmöglichkeit<br />

von Krankheitsbefall in Getreide mittels Thermographie<br />

(Projekt-Nr.: 4.26)<br />

Investigations to detect diseases in cereals by<br />

thermography<br />

Karl-Heinz Dammer (Abt. 4), Horst Beuche (2),<br />

Hans-Jürgen Hellebrand (2)<br />

Biologische Bun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Außenstelle Kleinmachnow; Dienstleistungsgesellschaft<br />

für eine nachhaltige teilflächenspezifische<br />

Landbewirtschaftung, Hannover<br />

Förderung: Haushalt<br />

Fungicide spraying against plant diseases is only<br />

worthwhile in the parts of the field which are infected.<br />

Spraying when required would lead to fungicide<br />

savings and has economic and ecological<br />

effects. One method to detect fungal infections on<br />

plants, <strong>des</strong>cribed in the literature, is thermography.<br />

This method was tested under laboratory and field<br />

conditions. With powdery mildew (Blumeria [syn.<br />

Erysiphe graminis] DC. F. sp. tritici March.) artificial<br />

infected wheat plants (variety ‘Kanzler’)<br />

showed a lower temperature in comparison to<br />

healthy plants. The differences rise with heavier<br />

infection (2002: up to 0.7 °K, <strong>2003</strong>: up to 0.5 °K).<br />

In the field trials there was no clear tendency.<br />

Neighbouring healthy and diseased plots showed<br />

temperature differences even within itself, depending<br />

for instance on the view angle.<br />

Die Oberflächentemperatur von Pflanzengewebe<br />

wird vom Transpirationsverhalten der Pflanze beeinflusst.<br />

Krankheits- bzw. Schädlingsbefall,<br />

Stand-ortfaktoren (Wasser- und Nährstoffversorgung)<br />

oder das Wettergeschehen können die<br />

Transpiration beeinflussen und damit die Oberflächentemperatur<br />

<strong>des</strong> Pflanzengewebes verändern.<br />

Diese Temperaturänderung bildet die Grundlage,<br />

für den in der Literatur beschriebenen Ansatz,<br />

mittels Thermographie die Änderung der Oberflächentemperatur<br />

und damit beginnende Stresszustände<br />

sensorisch zu erfassen.<br />

Es sollte in Labor- und Feldversuchen untersucht<br />

werden, ob eine Unterscheidung zwischen kranken<br />

und gesunden Pflanzen unter Einsatz der<br />

Thermographie möglich ist. Weizenpflanzen (Sorte:<br />

“Kanzler”) wurden mit Mehltau (Blumeria [syn.<br />

Erysiphe graminis] DC. F. sp. tritici March.) im<br />

Gewächshaus künstlich infiziert. Die Freilandversuche<br />

erfolgten in einem Winterweizenschlag bei<br />

natürlicher Krankheitsinfektion.<br />

Die Erfassung der Oberflächentemperatur der<br />

Pflanzen erfolgte im Spektralbereich von 8 –12 µm<br />

mit einer hoch auflösenden MCT-Scannerkamera<br />

II Fachlicher Teil 21<br />

(∆T = 0,03 K ) im Labor und mit einer Bolometer-<br />

Matrixkamera (∆T = 0,1 K, Auflösung: 320 × 240<br />

Pixel ) auf dem Feld.<br />

Die gemessene Temperatur der kranken Pflanzen<br />

war unter Laborbedingungen geringer als die der<br />

gesunden. Mit stärker werdendem Mehltaubefall<br />

nahmen im ersten Jahr die Temperaturdifferenzen<br />

von 0,2 bis 0,7 °K zu. Im zweiten Versuchsjahr<br />

konnte diese Aussage mit Temperaturdifferenzen<br />

bis 0,5 °K bestätigt werden.<br />

Besonders unter Feldbedingungen beeinflussen<br />

zusätzliche Faktoren wie Pflanzendichte, Bodeneigenschaften,<br />

klimatische Einflüsse, Tageszeit usw.<br />

die Messergebnisse. In den zweijährigen Freilandversuchen<br />

konnte kein einheitlicher Trend in den<br />

Temperaturdifferenzen zwischen gesunden, mit<br />

einem Fungizid behandelten und kranken, unbehandelten<br />

Parzellen festgestellt werden. Gesunde<br />

und kranke Parzellen wiesen bereits in sich Temperaturdifferenzen<br />

auf. Diese sind zum Beispiel<br />

abhängig vom Verhältnis Aufnahmewinkel zum<br />

Einstrahlungswinkel der Sonne (Bild 2.6).<br />

Bild 2.6: Temperaturanstieg entlang der Linie LI 01 im<br />

Thermalbild (Aufnahmewinkel in Richtung der Sonneneinstrahlung);<br />

unterer Teil RGB-Bild<br />

Fig. 2.6: Increasing temperature along the line LI 01 in<br />

the thermal image (view angle in direction to the inclination<br />

of the sun); lower picture RGB<br />

Die Komplexität der störenden Umwelteinflüsse<br />

und die ständig wechselnden Bedingungen <strong>des</strong><br />

Freilan<strong>des</strong> lassen die Thermographie unter den<br />

jetzigen technischen Vorraussetzungen als keine<br />

praxistaugliche Methode für den Landwirt erscheinen,<br />

um sicher Krankheitsbefall im Anfangsstadium<br />

an der Kulturpflanze zu erkennen. /137/, /360/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


22<br />

Untersuchungen zur Nachweisbarkeit von Pilzinfektionen<br />

an Pflanzen mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie<br />

(Projekt-Nr. 4.27)<br />

Investigations in detecting fungi infections with<br />

laser induced fluorescence spectroscopy<br />

Hans-Reiner Langner (Abt. 4), Werner Herppich (6)<br />

FH Brandenburg; Fa. Planto<br />

Förderung: Haushalt<br />

Laser Induced Fluorescence (LIF) is a well-known<br />

quality determination method for cereals. With LIF<br />

it is possible to check the chlorophyll content in<br />

canopies and to calculate the demand for fertiliser.<br />

Furthermore, it is known that fungi infection on<br />

canopies led to increased fluorescence indices<br />

F685/F730 and F440/F730. The company Planto<br />

started the development of a LIF based field sensor<br />

in 2000. The Laser-N sensor was <strong>des</strong>igned as<br />

a rugged device that scans a 2m region on plants<br />

and calculates the chlorophyll content in real-time.<br />

Unfortunately the company went bankrupt in spring<br />

<strong>2003</strong>. So there was no commercialized system<br />

adapted to the fungi infection problem available for<br />

field tests in <strong>2003</strong>.<br />

Pilzinfektionen richten in der Landwirtschaft großen<br />

Schaden an. Die landwirtschaftlichen Produkte<br />

werden ungenießbar bzw. können nicht als Futtermittel<br />

verwendet werden. Es existieren keine<br />

Messgeräte für Schnelluntersuchungen mit denen<br />

ein Nachweis <strong>des</strong> Pilzbefalls frühzeitig möglich<br />

wäre. Eine Schnelluntersuchung, z. B. für Fusarium<br />

graminearum, sollte sich durch minimale Probenvorbereitung,<br />

kürzeste Messzeiten, Automatisierbarkeit<br />

und Robustheit auszeichnen.<br />

Die Laser Induzierte Fluoreszenz (LIF) ist in Getreidebeständen<br />

für die Bestimmung <strong>des</strong> Chlorophyllgehalts<br />

der Pflanzen zur Abschätzung <strong>des</strong><br />

Düngerbedarfs gut geeignet. Weiterhin ist bekannt,<br />

dass Pilzinfektionen die photosynthetische Leistungsfähigkeit<br />

negativ beeinflussen. Dies lässt sich<br />

beispielsweise mit einer LIF anhand der Erhöhung<br />

der charakteristischen Fluoreszenzindizes<br />

F685/F730 und F440/F730 erkennen.<br />

Ein anderer Ansatz für den Nachweis von Pilzbefall<br />

an Pflanzen ist das Verfahren der Chlorophyllfluoreszenzanalyse.<br />

Wie vergleichende Untersuchungen<br />

in Beständen mit Pilzmischbefall und in<br />

gesunden bzw. mit Fungiziden behandelten Flächen<br />

zeigten, lässt sich die Beeinflussung der<br />

physiologischen Aktivität befallener Pflanzen mit<br />

dieser Methodik relativ eindeutig nachweisen (Bild<br />

2.7). Unbehandelte Pflanzen wiesen speziell bei<br />

höherer Lichtintensität deutlich verringerte photo-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

synthetische Elektronentransportraten auf. Die<br />

Feldversuche mit dem Verfahren der Chlorophyllfluoreszenzanalyse<br />

werden in 2004 fortgeführt.<br />

In Abhängigkeit von den Investitionsmöglichkeiten<br />

ist für 2004 weiterhin geplant, einen Messaufbau<br />

zum Test der zeitaufgelösten Spektroskopie zu<br />

realisieren. Der Vorteil dieser Methode besteht<br />

darin, dass die Fluoreszenzsignale nur relativ zu<br />

erfassen sind und daher keine Kalibrierung der<br />

Amplituden erforderlich ist. Die Realisierung dieser<br />

Versuche soll in enger Abstimmung mit dem beteiligten<br />

Projektpartner, der FH Brandenburg, erfolgen.<br />

Mit Hilfe eines Messaufbaus für zeitaufgelöste<br />

Fluoreszenzuntersuchungen soll in Feldversuchen<br />

die prinzipielle Eignung <strong>des</strong> Verfahrens für den<br />

Nachweis von Pilzinfektionen in Getreidebeständen<br />

erbracht werden. Bei positiven Zwischenergebnissen<br />

in der Saison 2004 wird die Methodik<br />

der zeitaufgelösten Fluoreszenzspektroskopie zu<br />

einem feldtauglichen Messaufbau zum Nachweis<br />

von Pilzinfektionen in Getreidebeständen der<br />

Landwirtschaft weiter entwickelt.<br />

Photosynthetischer Elektronentransport (µmol m-2 s-1 )<br />

Photosynthetic electron transport (µmol m-2 s-1 )<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

behandelt<br />

treated<br />

0<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

Photonenflussrate (µmol m -2 s -1 )<br />

Photon fluence rate (µmol m -2 s -1 )<br />

unbehandelt<br />

untreated<br />

Bild 2.7: Photosynthetische Elektronenflussraten von<br />

unbehandelten Weizenpflanzen mit Pilzmischinfektion<br />

und solchen die mit Fungiziden behandelt wurden.<br />

Fig. 2.7: Photosynthetic electron transport rates of fungi<br />

infected and fungicide treated wheat plants as measured<br />

in the field.


Untersuchungen zur Dynamik <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>klimas<br />

und Infektionsgeschehens mit Pilzkrankheiten<br />

in heterogenen Getrei<strong>des</strong>chlägen<br />

(Projekt-Nr.: 4.29)<br />

Investigations into the dynamic of climatic parameters<br />

and infections with fungal diseases in<br />

heterogeneous cereal stands<br />

Karl-Heinz Dammer (Abt. 4)<br />

ProPlant GmbH; Dienstleistungsgesellschaft für<br />

eine nachhaltige teilflächenspezifische Landbewirtschaftung<br />

mbH<br />

Förderung: Haushalt<br />

The development of fungal diseases depends<br />

mainly on weather conditions. Forecast models or<br />

expert systems calculate infection possibilities for a<br />

certain area. Practicing the spraying only where<br />

disease infection occurs, local infection probabilities<br />

within the field have to be taken into account.<br />

To investigate, if this is worthwhile, it has to be<br />

shown what is the intensity of the micro climatic<br />

differences within a field. That is why rapid online<br />

temperature measurements were conducted within<br />

winter wheat. A temperature measurement cell<br />

was guided in 20 cm height within the canopy and<br />

another one in 160 cm height above the canopy. At<br />

ear emergence on 4 th of June <strong>2003</strong>, for instance,<br />

there were differences of up to 7,5 °C. Directional<br />

variograms show a spatial dependency of this<br />

differences up to 30 m. In the kriged map the spatial<br />

variability can be clearly seen. Further investigations<br />

have to be carried out in order to prove if<br />

these differences will lead to different infection<br />

probabilities of diseases within a field.<br />

Als wichtigster Einflussfaktor auf die Entwicklung<br />

von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen in<br />

Raum und Zeit gilt das Wetter. Klimagrößen sind<br />

Eingangsparameter für Prognosemodelle und Ex-<br />

Temperaturdifferenz [°C]<br />

temperaturdifference [°C]<br />

II Fachlicher Teil 23<br />

pertensysteme, um die aktuelle Befallssituation für<br />

ein definiertes Gebiet zu simulieren. Die errechneten<br />

Infektionswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen<br />

Erreger signalisieren dem Landwirt, dass er<br />

die gefährdeten Bestände kontrollieren muss, um<br />

bei Erreichen bestimmter Schadenschwellen gezielt<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen einleiten zu können.<br />

Mit den Daten der von einigen Landwirtschaftsbetrieben<br />

bereits eingesetzten automatischen<br />

Wetterstationen kann nur ein Wert der Infektionswahrscheinlichkeit<br />

für den Schlag als Ganzes<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Sollen bei einer bedarfsorientierten Fungizidapplikation<br />

nur Bereiche im Schlag gespritzt werden,<br />

wo Infektionen mit Pilzkrankheiten erfolgt sind, ist<br />

zunächst zu prüfen, ob innerhalb eines Schlages<br />

Unterschiede im Bestan<strong>des</strong>klima auftreten.<br />

Zwei Temperaturmesszellen wurden einmal in<br />

20 cm Höhe (im Bestand) und in etwa 160 cm<br />

Höhe (über dem Bestand) traktorgestützt im Abstand<br />

von 18 m (Fahrspurabstand) durch ein Winterweizenfeld<br />

(keine Höhenunterschiede, keine<br />

Saumbiotope) geführt. Die Differenz aus beiden<br />

Messwerten wurde zusammen mit der DGPS-<br />

Position mit einem Messwerterfassungssystem<br />

hochfrequent aufgezeichnet (Bild 2.8). Zur Messung<br />

am 04.06.<strong>2003</strong> zum Ährenschieben traten<br />

dabei Differenzen bis 7,5 °C auf. Die Variogrammanalyse<br />

in Fahrtrichtung ergab, dass die Werte<br />

bis zu einer Distanz von etwa 30 Metern ähnlich<br />

sind. Die mittels Punktkriging interpolierte Karte<br />

zeigt beispielhaft die kleinräumige Struktur der<br />

Temperaturdifferenzen. Inwieweit sich daraus Unterschiede<br />

hinsichtlich der Befallsgefährdung mit<br />

Pilzkrankheiten innerhalb eines Schlages ergeben,<br />

ist in weiterführenden Untersuchungen zu klären.<br />

1,4 bis 2,5 bis 3,7 bis 4,8 N<br />

Bild 2.8: Kriging-Karte der lokalen Differenzen der Bestan<strong>des</strong>temperatur<br />

Fig. 2.8: Kriging-map of the local temperature differences of the plant stand<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


24<br />

Untersuchungen zur Optimierung <strong>des</strong> Einsatzes<br />

von Sensoren für die Erfassung von Boden-<br />

und Pflanzenparametern auf landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen (Projekt-Nr.: 4.30)<br />

Investigations for optimising the use of sensors<br />

for the acquisition of soil and plant parameters<br />

on agricultural areas<br />

Jürgen Schwarz (Abt. 4), Detlef Ehlert (4)<br />

HU Berlin; TU Berlin<br />

Förderung: Haushalt<br />

Soil and plant parameters are heterogeneous on<br />

agricultural areas. Therefore Precision Agriculture<br />

is a promising way to react to these heterogeneous<br />

conditions. But Precision Agriculture is only feasible<br />

for practical use if adequate sensors for the<br />

detection of heterogeneity are available. The sensors<br />

cover only a limited area of the arable fields.<br />

The aim of this project is to quantify the errors<br />

resulting from the limited detection area in relation<br />

to the area of application. Also, fundamentals with<br />

respect to number and distance of sensors will be<br />

another aim of this project.<br />

Boden- und Pflanzenparameter weisen auf landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen räumlich heterogene<br />

Strukturen auf. Das Reagieren auf diese Unterschiede<br />

kann durch die Technik <strong>des</strong> teilflächen-<br />

d<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

s<br />

l<br />

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Pflanzenbau<br />

d<br />

Bild 2.9: Beispielhafte Darstellung einer Messwerterfassung<br />

Fig. 2.9: Exemplary demonstration of measurement surveys<br />

spezifischen Pflanzenbaus erfolgen. Unter praktischen<br />

Bedingungen ist dies nur realisierbar, wenn<br />

geeignete Sensoren zur Erfassung der relevanten<br />

Parameter zur Verfügung stehen. Diese Sensoren<br />

auf Landmaschinen können aus Kosten- und<br />

Funktionsgründen nur einen Teilbereich der Arbeitsbreite<br />

erfassen.<br />

Ein Ziel dieses Projektes ist die Bezifferung der<br />

Fehler, die durch das punktuelle bzw. streifenförmige<br />

Erfassen von nur Teilen eines Schlages entstehen.<br />

Ein weiteres Ziel besteht im Erstellen von<br />

Grundlagen für die Anordnung von Sensoren nach<br />

Anzahl und Abstand (Bild 2.9). Damit soll ein bestmögliches<br />

Verhältnis zwischen Sensorkosten und<br />

tolerierbarem Sensorfehler erreicht werden.<br />

Neben einer umfassenden Literaturauswertung,<br />

wurden die in der Abteilung vorhandenen Versuchsdaten<br />

auf die Eignung zur Problemlösung<br />

geprüft. Im Folgenden werden diese Daten mittels<br />

geostatistischen Methoden verrechnet und Simulationsbetrachtungen<br />

durchgeführt. Diese Simulationsrechnungen<br />

haben das Ziel die Auswirkung der<br />

sensortechnisch erfassten Flächen in Abhängigkeit<br />

von ihrer Form, Größe und Anzahl im Verhältnis<br />

zur Gesamtfläche (Arbeitsbreite) darzustellen.<br />

s - Sensorbreite / width of sensor<br />

d - Distanz der Messpunkte innerhalb<br />

der Reihe / distance of sample points<br />

within the row<br />

l - Arbeitsbreite der eingesetzten Ma-<br />

schine / working width of the used ma-<br />

chine


3 Qualitätssicherung bei der Lagerung, Konservierung<br />

und Verabreichung von Futtermitteln<br />

für Nutztiere (Forschungsschwerpunkt<br />

3)<br />

Quality assurance in storage, preservation<br />

and supply of feed for farm animals<br />

(Koordinator: Christian Fürll, Abt. 3)<br />

Hochwertige Lebensmittel erfordern qualitativ<br />

hochwertiges Futter, das frei von Kontaminationen<br />

ist. Außerdem ist dies auch die Grundvoraussetzung<br />

für eine optimale Tiergesundheit und für hohe<br />

tierische Leistungen. Für den Landwirt sind ferner<br />

niedrige Produktionskosten und ein geringer Ressourceneinsatz<br />

entscheidend.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> wurden innerhalb dieses Forschungsschwerpunktes<br />

Untersuchungen zur Grünfutterernte,<br />

zur Verbesserung der Silagequalität,<br />

zur Verfahrenstechnik der Getreidekonservierung,<br />

zum Förderverhalten von Drehkolbenpumpen und<br />

zum Fließverhalten von Futtermischungen durchgeführt.<br />

Für das Mähen von Gräsern und anderen Halmgütern<br />

wurde das Prinzip einer Bandmähmaschine<br />

forschungsmäßig weiterentwickelt. Der Schwerpunkt<br />

lag <strong>2003</strong> auf der konstruktiven Beseitigung<br />

noch vorhandener Störquellen und im Vermeiden<br />

von Nachzerkleinerungseffekten. Mit den erzielten<br />

Ergebnissen wird eine Bewertung möglich, die<br />

Aufschluss über die Arbeitsqualität, die Funktionssicherheit<br />

und die Verfahrenskosten gibt.<br />

Um die Stabilität von Grünfuttersilagen zu verbessern,<br />

soll dem Siliermittel „Bornim liquid“ ein heterofermentativer<br />

Milchsäurebakterienstamm zugesetzt<br />

werden. Erste Ergebnisse in Modelllösungen<br />

ergaben höhere Essigsäuregehalte, so dass die<br />

aerobe Stabilität verbessert werden könnte. Die<br />

Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen<br />

und werden mit Modellsilierversuchen weitergeführt.<br />

Da die Erzeugung von eiweißreichen, wirtschaftseigenen<br />

Grundfuttermitteln ein steigen<strong>des</strong> Interesse<br />

erlangt, wurden Untersuchungen zu deren Konservierung<br />

durchgeführt. Erste Ergebnisse mit<br />

verschiedenen Siliermitteln, u.a. mit dem im <strong>ATB</strong><br />

entwickelten „Bornim liquid“, für die Konservierung<br />

von Luzernepresssaft zeigen, dass biologische<br />

Siliermittel, die für die Grassilierung konzipiert<br />

sind, nicht auch in eiweißreichen Substraten angewendet<br />

werden können.<br />

Innerhalb der Verfahrenstechnik für die Herstellung<br />

qualitativ hochwertiger Silagen hat die Siliergutdichte<br />

beim Einlagern einen überragenden<br />

Einfluss. Derzeit gibt es für die Online Bestimmung<br />

allerdings noch keine anwendbare, kontinuierlich<br />

II Fachlicher Teil 25<br />

arbeitende Messtechnik. In ersten Untersuchungen<br />

wurden mögliche physikalische Methoden<br />

analysiert. Ein erfolgversprechen<strong>des</strong> Prinzip ist die<br />

Anwendung der Mikrowellenstreusonde. Ergebnisse<br />

aus Tastversuchen zeigen, dass das Messsignal<br />

neben der Dichte auch durch den Trockensubstanzgehalt<br />

beeinflusst wird. Deshalb müssen<br />

künftig beide Größen entkoppelt werden.<br />

Die Trocknung von Getreide in Dächerschachttrocknern<br />

ist derzeit mit Über- oder Untertrocknung<br />

verbunden. Ein Grund dafür ist, dass die bisher<br />

bekannten Modelle und Regelungskonzepte nicht<br />

ausreichend optimiert sind. Im Rahmen eines<br />

BMBF-Projektes werden derzeit Modellierungen<br />

zum Wärme- und Stoffübergang am Einzelkorn<br />

durchgeführt. Diese Arbeiten sind notwendige<br />

Grundlagen für neue Konzepte zur verbesserten<br />

Trocknersteuerung.<br />

Zur Planung von Pumpen- und Rühranlagen sind<br />

exakte Berechnungen auf der Basis gemessener<br />

rheologischer Stoffeigenschaften notwendig. Dazu<br />

wurden Untersuchungen von Flüssigfuttermischungen<br />

mit Enzymzusätzen, von Schweine- und<br />

Rindergülle mit verschiedenen organischen Zusätzen,<br />

sowie von Biogas- und Klärschlämmen,<br />

durchgeführt.<br />

Die Strömungsverluste in Drehkolbenpumpen und<br />

deren Auswirkungen auf das Förderverhalten wurden<br />

in Abhängigkeit vom Pumpenverschleiß und<br />

vom Fließverhalten landwirtschaftlicher Fördermedien<br />

(Flüssigfutter) im Rahmen einer vom BMWi<br />

geförderten Drittmittelaufgabe untersucht. Pumpenverschleißformen<br />

wurden systematisiert und<br />

die Auswirkung auf Rückströmungsverluste und<br />

die Pumpenkennlinien bewertet. Es wurden Berechnungsgrundlagen<br />

für die Bestimmung realer<br />

Pumpenkennlinien zur Optimierung <strong>des</strong> Pumpenwirkungsgra<strong>des</strong><br />

und zur Verlängerung der Nutzungszeit<br />

entwickelt. Zusammen mit dem Industriepartner<br />

konnten verschiedene neue Pumpenelemente<br />

zur Verschleißkompensierung entwickelt<br />

und getestet werden.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


26<br />

Projekte zum Forschungsschwerpunkt 3<br />

Entwicklung und Bewertung <strong>des</strong> Prinzips einer<br />

Bandmähmaschine (Projekt.Nr. 4.33)<br />

Development and assessment of the principle<br />

of a band mower<br />

Detlef Ehlert (Abt. 4)<br />

Förderung: Haushalt<br />

In the vegetation period 2002, a first research prototype<br />

of a band mower for large scale areas was<br />

investigated. Based on positive results, a second<br />

band mower with V-belt transmission was developed<br />

and tested in the vegetation season <strong>2003</strong>.<br />

The main problems were disturbances at the bar<br />

for guiding the mowing band und secondary cuts.<br />

The made experiences were taken into consideration<br />

in the <strong>des</strong>ign of a third model of band mower<br />

with increased working width of 5m. This new band<br />

mower will be tested and assessed under practical<br />

conditions in the vegetation period 2004.<br />

Im Rahmen von Prinzipuntersuchungen wird geklärt,<br />

ob durch ein umlaufen<strong>des</strong> gezahntes<br />

Schneidband aus Stahl das Mähen von Halmfrüchten<br />

bei hoher Flächenleistung möglich ist. Dazu<br />

wurde in einer ersten Entwicklungsstufe im Jahr<br />

2002 ein Forschungsmuster einer Bandmähmaschine<br />

konstruiert und gefertigt, das in der Vegetationssaison<br />

ersten Funktionstests unterzogen wurde.<br />

Um gute Voraussetzungen für die Veränderung<br />

der Schnittgeschwindigkeit <strong>des</strong> Mähban<strong>des</strong><br />

sowie eine Überlastsicherung zu schaffen, kam ein<br />

Hydraulikmotor (Gerotormotor) zum Einsatz, der<br />

von der Bordhydraulik <strong>des</strong> Traktors angetrieben<br />

wurde. Erste Messungen ergaben einen spezifischen<br />

Energieverbrauch von 4-6 kWh/ha.<br />

Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus den im<br />

Jahr 2002 erfolgten Funktionstests wurde ein<br />

zweites Forschungsmuster konzipiert, das in der<br />

Vegetationssaison <strong>2003</strong> zum Einsatz kam<br />

(Bild 3.1). Da bereits vorher Erkenntnisse zu erforderlichen<br />

Schnittgeschwindigkeiten gewonnen<br />

werden konnten, wurde das zweite Funktionsmuster<br />

über Frontzapfwelle mit einem Keilriementrieb<br />

angetrieben. Der Hauptteil der Forschungsarbeiten<br />

im Jahr <strong>2003</strong> war auf die konstruktive Beseitigung<br />

von noch vorhandenen Störquellen im Bereich der<br />

unteren Schneidbandführung sowie auf das Vermeiden<br />

von Nachzerkleinerungseffekten gerichtet.<br />

Die durchgeführten zahlreichen Funktionstests<br />

zeigten deutlich, dass neben der Ausführung <strong>des</strong><br />

Schneidbands als Arbeitswerkzeug das Vermeiden<br />

von Stau- und Aufbauerscheinungen - verursacht<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualitätssicherung von Futtermitteln<br />

durch Pflanzenmaterial - über die Funktionstüchtigkeit<br />

der Mähmaschine entscheidet. Obwohl die<br />

extreme Sommertrockenheit und das damit reduzierte<br />

Pflanzenwachstum die Untersuchungen<br />

erheblich erschwerte, konnte zum Ende der Saison<br />

neues Know-how angesammelt werden, das<br />

eine konsequente Fortführung der Forschungsarbeiten<br />

rechtfertigte.<br />

Auf der Grundlage <strong>des</strong> so erreichten Erkenntnisstan<strong>des</strong><br />

wurde ein drittes Forschungsmuster mit<br />

einer erhöhten Arbeitsbreite von 5 m konzipiert,<br />

das in den Wintermonaten gefertigt und in der<br />

Vegetationssaison 2004 für technologische Untersuchungen<br />

unter Praxisbedingungen eingesetzt<br />

werden soll. Damit wird die technische Grundlage<br />

für eine Bewertung geschaffen, die Aufschluss<br />

darüber gibt, welche Arbeitsqualität und Einsatzparameter<br />

mit dem Bandmähprinzips erzielbar sind<br />

und welches Potential Bandmähmaschinen hinsichtlich<br />

der Senkung der Herstellungskosten, <strong>des</strong><br />

Antriebsleistungsbedarfs und <strong>des</strong> Unfallrisikos<br />

besitzen.<br />

Bild 3.1: Zweites Forschungsmuster der Bandmähmaschine<br />

Fig 3.1: Second version of the band mower


Erhöhung der Stabilität von Grünfuttersilagen<br />

(Projekt-Nr.: 1.40)<br />

Increase the stability of forage silages<br />

Christine Idler (Abt. 1), Michael Klocke (1),<br />

Joachim Venus (1)<br />

Förderung: Haushalt<br />

In order to increase the stability of grass silages<br />

not only homofermentic lactic acid bacteria are<br />

essential but also heterofermentic bacteria. That is<br />

why heterofermentic lactic acid bacteria were isolated<br />

from silages (see Table 3.1) and investigated<br />

for their suitability as inoculants for the conservation<br />

of forage grasses. For the identification of the<br />

isolates as L. buchneri a new molecular genetic<br />

method was <strong>des</strong>cribed.<br />

Grünfuttersilagen werden trotz guter Bewertungen<br />

nach dem Anschnitt häufig instabil. Das führt zu<br />

erheblichen Futterverlusten und zur Qualitätsminderung.<br />

Einer der Gründe liegt bei Silagen, die<br />

mittels homofermentativer Starterkulturen erzeugt<br />

werden, darin, dass der Gehalt an Essigsäure zu<br />

gering ist. Das Ziel der Arbeiten bestand in einer<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Siliermittels „Bornim liquid“,<br />

einer Kombination zweier homofermentativer<br />

Milchsäurebakterien, durch Zusatz eines heterofermentativen<br />

Milchsäurebakterienstammes zur<br />

Erhöhung <strong>des</strong> Essigsäuregehaltes und damit der<br />

Stabilität von Grünfuttersilagen. Diese Versuche<br />

werden gemeinsam mit der AG Niederschöna<br />

durchgeführt, die das verbesserte Siliermittel auch<br />

erzeugen und einsetzen werden. Zunächst sollte<br />

ein Pool aus verschiedenen Stämmen durch Isolierung<br />

aus pflanzlichen Habitaten gewonnen werden.<br />

Eine Auswahl der schnellsten und stärksten<br />

II Fachlicher Teil 27<br />

Essigsäurebildner wird anschließend in Silierversuchen<br />

auf ihre Praxiswirksamkeit geprüft werden.<br />

Aus zunächst zwei pflanzlichen Habitaten (Rotklee-<br />

und Weidelgrassilagen) wurden auf fünf verschiedenen<br />

Kohlenhydratquellen bei drei unterschiedlichen<br />

Temperaturen heterofermentative<br />

Milchsäurebakterien in einem stufenweise aufgebauten<br />

Screening isoliert. Insgesamt konnten 149<br />

gasbildende Milchsäurebakterien isoliert und in die<br />

Stammsammlung aufgenommen werden. Erwartungsgemäß<br />

sind die meisten Isolate mesophile<br />

bzw. thermophile Glucose- bzw. Saccharoseverwerter.<br />

Es konnten keine thermophilen Organismen<br />

bei 45°C und keine Stärkeverwerter isoliert<br />

werden.<br />

Da dem Stamm Lactobacillus buchneri eine besondere<br />

Wirkung bei der Verbesserung der aeroben<br />

Stabilität in Grassilagen zugesprochen wird,<br />

wurde eine Methode auf molekulargenetischer<br />

Ebene erarbeitet, mit <strong>des</strong>sen Hilfe die isolierten<br />

heterofermentativen Milchsäurebakterienstämme<br />

in sehr kurzer Zeit (4 bis 5 Stunden) als L. buchneri<br />

identifiziert werden können. Das PCR-gestützte<br />

Nachweissystem basierend auf der Methode von<br />

SONG et al. [2000] etabliert. Mit Hilfe dieses Systems<br />

ist es möglich, anonyme Isolate anhand der<br />

16S-23S-IRS-rDNA Sequenz als Lactobacillus zu<br />

identifizieren bzw. zu einer Lactobacillus-Untergruppe<br />

zuzuordnen. Eine weitere, eindeutige Artbestimmung<br />

kann anschließend über die Sequenzierung<br />

der Amplifikate erfolgen. Weiterhin wurde<br />

zu einem direkten Nachweis von L. buchneri für<br />

variable Bereiche der 16S rDNA artspezifische<br />

PCR-Primer entwickelt. Nach weiteren Isolierungen<br />

aus anderen Habitaten sollen die isolierten<br />

Stämme mit dieser Methode geprüft werden.<br />

Tabelle 3.1: Ergebnisse zur Isolierung von heterofermentativen Milchsäurebakterien aus verschiedenen Silagen<br />

Table 3.1: Results of the isolation of heterofermentic lactic acid bacteria from various silages<br />

Kohlenhydrat- Anzahl der heterofermentativen MSB bei Inkubationstemperatur ∑<br />

quelle 30°C 37°C 45°C -<br />

Weidelgras-<br />

silage<br />

Rotklee-<br />

silage<br />

Weidelgras-<br />

silage<br />

Rotklee-<br />

silage<br />

Weidelgras-/<br />

Rotkleesilage<br />

Glucose 13 15 0 15 0 43<br />

Arabinose 13 7 0 17 0 37<br />

Saccharose 9 19 3 13 0 44<br />

Xylose 12 0 13 0 0 25<br />

Stärke 0 0 0 0 0 0<br />

∑ 47 41 16 45 0 149<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


28<br />

Lagern und Konservieren eiweißreicher, wirtschaftseigener<br />

Grundfuttermittel<br />

(Projekt-Nr.: 1.30)<br />

Storage and preservation of protein-rich farm-<br />

own basic food<br />

Christine Idler (Abt. 1)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The demand for protein-rich farm-own basic food<br />

gives way to a renaissance of the cultivation and<br />

storage of clover-grass and lucerne-grass. New<br />

preservation possibilities have to be examined for<br />

these food components in dependence on different<br />

plant parameters. First results indicate, that starter<br />

cultures, <strong>des</strong>igned for the preparation of grass<br />

silages, are not necessarily active in lucerne press<br />

water (Fig. 3.2). The experiments will be continued.<br />

Die Auswirkungen der BSE-Krise hat zu tiefgreifenden<br />

Veränderungen in der Landwirtschaft geführt.<br />

Dieser Prozess führte u. a zu der Forderung<br />

nach Transparenz in der Fütterung. Dabei kommt<br />

der Erzeugung wirtschafteigener, eiweißreicher<br />

Grundfuttermittel eine herausragende Bedeutung<br />

zu. Anbau, Konservierung und Lagerung neuer<br />

Qualitätssicherung von Futtermitteln<br />

Bild 3.2: Ausgewählte Gärparameter während der Säuerung von sterilem Luzernepresssaft<br />

Fig. 3.2: Selected parameters during the fermentation of sterile lucerne press water<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

bzw. „vergessener“ Futtermittel wie Klee-Gras-<br />

Mischungen und Luzerne müssen erneut betrachtet<br />

werden. Es werden Konservierungsempfehlungen<br />

für verschiedene eiweißreiche Gras-Mischungen<br />

erarbeitet. Erste Versuche wurden mit Luzernepresssäften<br />

durchgeführt. Dazu wurde das im<br />

<strong>ATB</strong> erarbeitete Siliermittel für Grassilagen „Bornim<br />

liquid“, auf seine Eignung für die Silierung<br />

eiweißreicher Säfte geprüft. Zusätzlich wurde das<br />

konventionelle biologische Siliermittel „BIOCOOL“<br />

(Raiffeisen Central-Genossenschaft Nordwest eG)<br />

eingesetzt. In Bild 3.2 sind die Ergebnisse zur<br />

Silierung steriler Luzernepresssäfte dargestellt.<br />

Durch die gewählten Zusätze kam es zwar in allen<br />

Varianten zu einer beträchtlichen Bildung von Gärsäuren,<br />

jedoch war die Säuremenge nicht groß<br />

genug, um den ph-Wert unter 4,0 abzusenken.<br />

Dies wäre für eine erfolgreiche Konservierung<br />

jedoch notwendig gewesen. Entsprechend der<br />

unterschiedlichen Pufferkapazitäten sind für Luzerne<br />

höhere Milchsäuremengen für eine Ansäuerung<br />

notwendig als für Gräser: 74 g Milchsäure/ kg<br />

TS bei Luzerne, bei Gräsern nur 47 g Säure/ kg<br />

TS. Die ersten Ergebnisse lassen <strong>des</strong>halb den<br />

Schluss zu, dass biologische Siliermittel, die für die<br />

Grassilierung konzipiert sind, nicht notwendigerweise<br />

auch in eiweißreichen Substraten erfolgreich<br />

sein müssen.


Untersuchungen zur on-line Messung der<br />

Siliergutdichte (Projekt-Nr.: 3.50)<br />

Examinations on the on-line measuring of the<br />

silage density<br />

Friedrich Munder (Abt. 3), Christian Fürll (3)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The silage density has an important influence on<br />

the silage quality. At present, it cannot be measured<br />

continuously during filling. Therefore several<br />

physical measuring methods were examined for<br />

their suitability. First results indicate that the microwave<br />

measuring principle is particularly suitable.<br />

However, density and dry mass content have<br />

influence on the measuring signal. In future examinations<br />

both influences must be separated.<br />

Die Siliergutdichte nach dem Verdichten ist eine<br />

wesentliche Einflussgröße auf die Qualität der<br />

Silage. In nicht ausreichend verdichtetem Siliergut<br />

entwickelt sich kein optimaler Gärverlauf, und es<br />

kommt bevorzugt zur Bildung von Schimmelpilzen<br />

und Toxinen. Derzeit hat jedoch der Traktorist<br />

während <strong>des</strong> Einlagerns und Verdichtens keine<br />

Möglichkeit der Kontrolle. Zielstellung dieser Forschungsarbeit<br />

ist <strong>des</strong>halb die Entwicklung und<br />

Untersuchung einer Methode zum kontinuierlichen<br />

Messen der Siliergutdichte nach einem on-line<br />

Verfahren.<br />

Nach den durchgeführten Recherchen kommen für<br />

die Anwendung mehrere physikalische Messprin-<br />

Messsignal [MHz]<br />

measuring signal<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

TM=25 [%]<br />

TM=30 [%]<br />

TM=35 [%]<br />

TM=40 [%]<br />

TM=45 [%]<br />

II Fachlicher Teil 29<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Dichte [kg m - ³]<br />

density<br />

zipien in Betracht. Aussichtsreich erscheinen das<br />

Georadar und die Mikrowellenmesstechnik.<br />

Das Georadar arbeitet mit elektromagnetischen<br />

Wellen im Megaherzbereich. Der ausgesandte<br />

energiereiche Impuls wird vom gemessenen Medium<br />

reflektiert und als Signal empfangen. Da eine<br />

wesentliche Einflussgröße die Dielektrizitätskonstante<br />

ist, wird das Messsignal auch vom Trockensubstanzgehalt<br />

überdeckt. Die Anwendung <strong>des</strong><br />

Georadars ist derzeit mit sehr hohen Kosten verbunden.<br />

Die Mikrowellenstreufeldsonde sendet elektromagnetische<br />

Wellen im Gigahertzbereich aus. Ein<br />

großes Problem ist nach den ersten durchgeführten<br />

Versuchen auch hier der Sachverhalt, dass<br />

das Messsignal durch die Dichte und die Trockensubstanz<br />

<strong>des</strong> Messgutes statistisch gesichert beeinflusst<br />

wird. (Bild3.3). Die Regressionsanalyse<br />

hat ein sehr gutes Bestimmtheitsmaß. Die maximale<br />

Eindringtiefe der Mikrowellen beträgt etwa 10<br />

cm. Sie ist demzufolge geringer als beim Georadar.<br />

Sie ist aber wiederum ausreichend, weil es<br />

zum Vermeiden von Silierverlusten vor allem auf<br />

eine genügend hohe Verdichtung an der Siliergutoberfläche<br />

ankommt.<br />

In den folgenden Arbeiten müssen beide Einflussgrößen<br />

entkoppelt werden. Sollte dies nicht zum<br />

Ziel führen, ist der Trockenmassegehalt in den<br />

Messungen gesondert zu bestimmen, so dass die<br />

Siliergutdichte über eine implementierte Software<br />

ermittelt werden kann.<br />

Bild 3.3: Abhängigkeit <strong>des</strong><br />

Messsignals von Mikrowellenstreufeldsonden<br />

von der<br />

Dichte der und dem Trockenmassegehalt<br />

von Siliergut<br />

(y = 2,005 ρ 0,78119<br />

TM -0,7753, R 2 = 0,8980*)<br />

Fig. 3.3: Dependence of the<br />

measuring signal of microwave<br />

stray field probes on<br />

the density ρ and the dry<br />

mass content TM of silage<br />

(y = 2,005 ρ 0,78119<br />

TM -0,7753, R2 = 0,8980)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


30<br />

Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern<br />

(Projekt-Nr.: 110/125)<br />

Optimised control of mixed-flow grain dryers<br />

Nikolaus Model (Abt. 3), Jochen Mellmann (3),<br />

Oliver Jost (3)<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

Mixed-flow dryers are worldwide used for drying of<br />

wheat, rice and corn. For compensating the fluctuation<br />

of the grain moisture at the dryer entrance,<br />

existing models and control concepts are not sufficiently<br />

optimised.<br />

The quality characteristics of the grain are fundamentally<br />

influenced by the grain temperature .<br />

Therefore, more realistic two- and multi-shell models<br />

were derived, which were the main emphasis of<br />

the examinations in the year <strong>2003</strong>. The mathematical<br />

modeling is based on the investigations of<br />

Maltry, Ziegler and Meiering. First results show a<br />

good agreement between theoretical prognoses<br />

based on the mathematical model and comparable<br />

earlier experimental examinations. Additional<br />

experimental tests will be carried out for model<br />

validation by using the modified pilot plant.<br />

Dächerschachttrockner werden weltweit zur Trocknung<br />

von Weizen, Reis und Mais eingesetzt. Gegenwärtig<br />

sind jedoch die Schwankungen der Gutfeuchte<br />

am Trockneraustrag immer noch zu hoch.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualitätssicherung von Futtermitteln<br />

Dies führt sehr oft zur Übertrocknung und damit<br />

zur Schädigung <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong>, was in eigenen<br />

Messungen in der Praxis bestätigt wurde. Ein<br />

Grund dafür ist, dass die bisher bekannten<br />

Regelungskonzepte nicht ausreichend optimiert<br />

sind. Mit den Arbeiten am <strong>ATB</strong> soll ein modellbasiertes<br />

Automatisierungssystem erarbeitet werden,<br />

das auch die Wärme- und Stofftransportvorgänge<br />

im Einzelkorn berücksichtigt. Bekanntlich werden<br />

die Qualitätsmerkmale <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong> besonders<br />

durch die Korntemperatur beeinflusst. Um diese<br />

genauer berechnen zu können, wurden Zwei- und<br />

Mehrschalenmodelle entwickelt. Grundlage dafür<br />

bildeten die Arbeiten von Maltry, Ziegler und Meiering.<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> erarbeiteten Rechenprogramms<br />

können drei unterschiedliche Modelle verwendet<br />

werden. Vergleiche mit früheren Versuchen von<br />

Maltry zeigen, dass das Zehn-Schalenmodell bessere<br />

Ergebnisse liefert als das Zwei-Schalenmodell.<br />

Wie Bild 3.4 verdeutlicht, werden die Temperaturverläufe<br />

in Einzelschichten einer 5 cm hohen<br />

Weizenschüttung durch das Zehn-Schalenmodell<br />

recht gut wiedergegeben. Abweichungen<br />

sind unter anderem darin begründet, dass bisher<br />

noch keine Anpassung der Modellparameter möglich<br />

war. Entsprechende Experimente an der halbtechnischen<br />

Versuchsanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> sind in Vorbereitung.<br />

/83/, /167/, /170/, /171/, /297/, /298/,<br />

/299/, /380/, /381/, /382/<br />

Bild 3.4: Gemessene und<br />

berechnete Temperaturverläufe<br />

in verschiedenen<br />

Schichten einer 5 cm hohen<br />

Weizenschüttung<br />

Fig. 3.4: Measured and<br />

computed temperature<br />

courses in different layers<br />

of a wheat bulk bed


Untersuchungen zum Fließverhalten von landwirtschaftlichen<br />

Dickstoffen (Projekt-Nr.: 5.26)<br />

Flow behaviour of semi-liquid agricultural fluids<br />

Meno Türk (Abt. 5)<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft (LFL) Groß<br />

Kreutz/Ruhlsdorf<br />

Förderung: Haushalt<br />

Agricultural suspensions have complicated flow<br />

properties. For planning of pump and mixing<br />

equipments exact calculation fundamentals and<br />

material data are necessary. Rotational viscometers<br />

with wide shear gaps and a transportable tube<br />

type viscometer for measuring of flow curves and<br />

time dependent flow properties exist. Straw addition<br />

to swine liquid manure and other co-substrates<br />

was tested. The swine liquid manure technology is<br />

not applicable for straw addition because pipes<br />

and pumps are often blocked. The flow properties<br />

of any organic co-substrates in liquid manure can<br />

calculate with help of the known software<br />

ROHRWIN.<br />

Landwirtschaftliche Suspensionen haben äußerst<br />

komplizierte Fließeigenschaften. Zur Planung von<br />

Pumpen- und Rühranlagen sind exakte Berechnungen<br />

auf der Basis gemessener rheologischer<br />

Stoffeigenschaften notwendig. Bei der Entwicklung<br />

effizienter Verfahren der Biogaserzeugung, der<br />

Schubspannung in Pa shear stress, Pa<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ohne Stroh without straw<br />

0,5 % Stroh add of 0.5% straw<br />

1 % Stroh add of 1% straw<br />

1,5 % Stroh add of 1.5% straw<br />

Schergradient in s -1 shear gradient, s -1<br />

II Fachlicher Teil 31<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Flüssigfütterung oder der tiergerechten Haltung<br />

von Mastschweinen ergeben sich zunehmend<br />

Probleme durch Feststoffzusätze unterschiedlichster<br />

Art. Dazu wurden Testversuche mit Schweinegülle<br />

und Zusatz von kurzgehäckseltem Stroh<br />

(Bild 3.5), Bullengülle mit Zusatz von sog. Effektiven<br />

Mikroorganismen (EM), Rindergülle mit Kosubstraten,<br />

Biogasschlämmen, Klärschlämmen<br />

und Flüssigfutter mit Enzymzusatz durchgeführt.<br />

Diese Untersuchungen erfolgten zusammen mit<br />

anderen Abteilungen im <strong>ATB</strong>, der Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landwirtschaft LFL Groß Kreutz/Ruhlsdorf und<br />

zur Beratung von Praxisbetrieben, zumeist im<br />

Zusammenhang mit Auslegungsfragen von Pumpenanlagen<br />

und Anwendungen <strong>des</strong> Rohrleitungs-<br />

Auslegungsprogramms ROHRWIN. Zur rheometrischen<br />

Untersuchung sind spezielle Rotationsviskosimeter<br />

mit großer Spaltweite und ein Rohrviskosimeter<br />

vorhanden. Diese Messeinrichtungen<br />

können auch für grobstrukturierte Dickstoffe eingesetzt<br />

werden. Bei den Untersuchungen hat sich<br />

deutlich gezeigt, dass Strohzusätze zu Schweinegülle<br />

erhebliche Probleme (Verstopfungen) verursachen<br />

und auch kleine Strohmengen (< 0,5 %)<br />

möglichst zu vermeiden sind. Gülletechnologie<br />

(Schweinegülle) ist für Strohzusätze nicht geeignet!<br />

Die Veränderung der Gülle-Fließeigenschaften<br />

durch Zusatz von anderen organischen Gülle-<br />

Kosubstraten kann mit Hilfe <strong>des</strong> Programms<br />

ROHRWIN, durch Anwendung z.B. der Mischungsregel,<br />

zumeist ausreichend genau berechnet<br />

werden.<br />

Bild 3.5: Fließkurven von<br />

Schweinegülle mit Strohzusatz<br />

Fig. 3.5 : Flow curves of<br />

swine liquid manure with<br />

straw addition<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


32<br />

Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von<br />

Drehkolbenpumpen (Projekt-Nr.: 5.27)<br />

Influence of mechanical wear of rotary lobe<br />

pumps on the pumping behaviour<br />

Meno Türk (Abt. 5), Thomas Zenke (5)<br />

Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Essen<br />

Förderung: BMWi (AiF); Haushalt<br />

Two shaft rotary lobe pumps are often used for<br />

pumping slurries in waste water treatment-, biogas-,<br />

liquid manure and liquid feeding treatment<br />

plants. The gaps in rotary lobe pumps enlarge<br />

during mechanical wear, and pumping behaviour is<br />

changed. The characteristics of pumps with systematically<br />

varied gaps were measured and an<br />

algorithm for calculating them has been developed.<br />

By means of this algorithm the real characteristics<br />

depending on viscosity and wear can be calculated.<br />

The most important influence factors are<br />

dimensions of head gaps and front gaps as well as<br />

the viscosity of fluid. The gap leakage rate is reduced<br />

due to increasing viscosity. The pressureflow<br />

characteristic curve plotted at closed discharge<br />

pipe is able to <strong>des</strong>cribe the pump´s wear<br />

status.<br />

Zum Fördern von Flüssigkeiten, Schlämmen und<br />

Dickstoffen in der Landwirtschaft, Kommunaltechnik<br />

und Industrie werden oft Drehkolbenpumpen<br />

eingesetzt. Mit zunehmendem Pumpenverschleiß<br />

vergrößern sich die Spalte und damit die Rückströmungsverluste<br />

in den Pumpen. Die Förderkennlinien<br />

verändern sich, auch in Abhängigkeit<br />

vom Fließverhalten und der Struktur der Förder-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualitätssicherung von Futtermitteln<br />

medien. Die Strömungsverluste in Drehkolbenpumpen<br />

und die Auswirkungen auf das Förderverhalten<br />

wurden in Abhängigkeit vom Verschleiß und<br />

vom Fließverhalten am Pumpenversuchsstand im<br />

<strong>ATB</strong> untersucht (Bild 3.6). Die Spaltformen wurden<br />

systematisiert und die Auswirkungen auf<br />

Rückströmungsverluste und Pumpenkennlinien<br />

bewertet.<br />

Es wurden Berechnungsgrundlagen für die Bestimmung<br />

realer Pumpenkennlinien zur Optimierung<br />

<strong>des</strong> Pumpenwirkungsgra<strong>des</strong> und zur Verlängerung<br />

der Nutzungszeit entwickelt. Die Spaltgrößen<br />

und die Pumpentypen können an konkrete<br />

Förderaufgaben angepasst werden. Dazu wurde<br />

ein Pumpenauslegungsprogramm entwickelt.<br />

Neue technische Lösungen zur Verschleißkompensation<br />

wurden entwickelt und untersucht. So<br />

können Förder- und Dosieraufgaben mit höherer<br />

Qualität erfüllt werden. Zur Verschleißdiagnose<br />

sind Druckmessungen beim Fördern gegen einen<br />

geschlossenen Schieber oder direkte Leckstrommessungen<br />

an einer blockierten Pumpe aussagefähig<br />

und auf reale Pumpenkennlinien übertragbar.<br />

Die Messungen sind auch vor Ort im praktischen<br />

Einsatz realisierbar.<br />

Diese komplexe Aufgabe wurde im Rahmen eines<br />

Drittmittelprojektes zusammen mit dem Industriepartner<br />

bearbeitet und durch das BMWi gefördert.<br />

So können u.a. Dosierpumpen für die Flüssigfütterung<br />

erheblich genauer bemessen und länger eingesetzt<br />

werden. Damit werden wichtige technische<br />

Voraussetzungen zur Qualitätssicherung bei der<br />

bedarfsgerechten Futterversorgung geschaffen.<br />

/8/, /9/, /28/, /29/, /62/, /208/, /209/, /219/, /220/,<br />

/399/, /400/<br />

Bild 3.6: Pumpenversuchsstand<br />

im <strong>ATB</strong><br />

Fig. 3.6: Pump test stand in the<br />

<strong>ATB</strong>


4 Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

von Rindern, Schweinen und Geflügel<br />

(Forschungsschwerpunkt 4)<br />

Sustainable livestock management in line<br />

with animal welfare of cattle, pigs and<br />

poultry<br />

(Koordinator: Reiner Brunsch, Abt. 5)<br />

Eine möglichst gleichwertige Analyse und Bewertung<br />

von Tier- und von Umweltschutzaspekten<br />

sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten sind<br />

im Berichtsjahr in unterschiedlicher Weise mit zum<br />

Teil erheblichem Öffentlichkeitsinteresse dargestellt<br />

worden. Auf europäischer Ebene wurden für<br />

die Geflügel- und Schweineproduktion ("Intensivtierhaltung")<br />

die "Besten verfügbaren Techniken"<br />

(BVT) in einem Merkblatt veröffentlicht. Seitens<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> erfolgte hierzu fachliche Zuarbeit sowohl<br />

im Rahmen einer Arbeitsgruppe beim UBA als<br />

auch durch Mitarbeit in einer KTBL-Arbeitsgruppe.<br />

Die BVT-Merkblätter beschreiben Geflügel- und<br />

Schweinehaltungsverfahren hinsichtlich ihrer Auswirkungen<br />

auf die Umwelt (z. B. Emissionen), den<br />

Ressourcenverbrauch (z. B. Energieaufwand) und<br />

die Beeinflussung <strong>des</strong> Tierverhaltens und <strong>des</strong><br />

Wohlbefindens. Die gute fachliche Praxis ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil von BVT. Auch wenn es<br />

schwierig ist, die Vorteile für die Umwelt zu quantifizieren,<br />

die eine Verringerung von Emissionen<br />

oder eine Verringerung <strong>des</strong> Energie- und Wasserverbrauches<br />

mit sich bringen, liegt es auf der<br />

Hand, dass eine bewusste Betriebsführung zu<br />

einer verbesserten Umweltleistung von Nutztierhaltungen<br />

führen wird. Das <strong>ATB</strong> ist im Rahmen<br />

einer KTBL-Arbeitsgruppe an der Beschreibung<br />

der guten fachlichen Praxis der Minderung von<br />

Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft beteiligt<br />

gewesen. Die Ergebnisse sind in einer Monografie<br />

(aid-Broschüre) veröffentlicht. Der nationale<br />

Bericht wird in den kommenden zwei Jahren erweitert.<br />

Dabei werden weitere Haltungsverfahren<br />

von Schweinen und Geflügel aufgenommen und<br />

die Fragen der Tiergerechtheit und <strong>des</strong> Umweltschutzes<br />

sollen gleichberechtigt in die Bewertung<br />

einfließen.<br />

Aufgrund der enormen Stoffumsätze steht die Rinderproduktion<br />

besonders im Interesse, sofern es<br />

um die zwingend erforderliche Reduzierung von<br />

unerwünschten Umwelteinflüssen geht. Innerhalb<br />

<strong>des</strong> Projektes "Einfluss der Verfahrensgestaltung<br />

im Pflanzenbau und in der Tierhaltung auf Stoff-<br />

und Energieflüsse (2.23 im FSP 1) sind über drei<br />

Jahre Messungen zur Nährstoffverlagerung und zu<br />

Emissionen aus Flächen erfolgt, die als Winterquartier<br />

für Mutterkühe dienen. Die Ergebnisse<br />

werden derzeit im Rahmen einer Masterarbeit<br />

II Fachlicher Teil 33<br />

ausgewertet und lassen Aussagen zur Bewertung<br />

der Umweltverträglichkeit dieses verbreiteten Haltungsverfahrens<br />

erwarten.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Lan<strong>des</strong>amt für<br />

Verbraucherschutz und Landwirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg sind im Berichtszeitraum insbesondere<br />

neue Haltungsverfahren für Schweine und<br />

Legehennen analysiert worden. Seitens <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

wurden Stallklima- und Emissionsmessungen bei<br />

Großgruppenhaltung von Mastschweinen und in<br />

ausgestalteten Käfigen für Legehennen durchgeführt.<br />

Die Untersuchungen werden 2004 fortgeführt<br />

und ausgewertet.<br />

Verfahrenstechnische Lösungen zur Minderung<br />

von Emissionen wurden auch im vergangenen<br />

Jahr im Bereich der Güllelagerung untersucht. Die<br />

kombinierte Wirkung von Abdeckung und pH-Wert-<br />

Senkung (Patentanmeldung) ist in einer deutlichen<br />

Senkung der Ammoniak- und Methanemission<br />

erkennbar.<br />

Durch Inkrafttreten der Technischen Anleitung zur<br />

Reinhaltung der Luft (TA Luft) im Jahr 2002 gibt es<br />

für Tierhaltungen nunmehr sowohl für Geruch als<br />

auch für Ammoniak Abstandsregelungen zu<br />

Wohnbebauungen und empfindlichen Ökosystemen.<br />

Dies hat zu einigen Problemen in der Umsetzung<br />

geführt. Die im <strong>ATB</strong> vorhandene Kompetenz<br />

sowohl in der Methodenentwicklung für Emissionsmessungen<br />

in der Tierhaltung als auch der<br />

umfangreiche Datenfundus zum Emissionsgeschehen<br />

haben in jüngster Vergangenheit zu wichtigen<br />

Regelungen für die Tierhaltung im Land<br />

Brandenburg geführt, die auf andere Bun<strong>des</strong>länder<br />

übertragbar sind. So ist eine Methode entwickelt<br />

worden zur Bewertung bestehender Tierhaltungen<br />

auf der Basis von Verlaufsmessungen <strong>des</strong> Emissionsgeschehens<br />

mit Hilfe der Tracergastechnik.<br />

Speziell zur Putenhaltung wurden Daten für den<br />

"Brandenburgischen Handlungsrahmen zur Beurteilung<br />

von Waldökosystemen im Umfeld von Tierhaltungsanlagen"<br />

bereit gestellt. Der in den vergangenen<br />

Jahren mit Messtechnik ausgestattete<br />

Broilermaststall wurde im Berichtsjahr weiter untersucht.<br />

So werden in beiden Abteilen die Gaskonzentrationen<br />

in den Abluftschächten gemessen.<br />

Zur Verbesserung <strong>des</strong> Messdatenmanagements<br />

und in Vorbereitung weiterer Installationen<br />

ist das gesamte Datenerfassungssystem von<br />

Standard-Klimacomputern auf spezielle Kommunikationsmodule<br />

in Verbindung mit einem PC umgestellt<br />

worden. Mit dieser Änderung sollen die wichtigsten<br />

Messdaten online auf dem Monitor im Büro<br />

<strong>des</strong> Betriebsleiters erscheinen. Gleichzeitig ist die<br />

Voraussetzung geschaffen, für künftigen Datentransfer<br />

per Telefon. In Ergänzung zum Langzeitmonitoring<br />

<strong>des</strong> Emissionsgeschehens <strong>des</strong> beschriebenen<br />

Broilermaststandortes konnten an<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


34<br />

einem anderen Standort mit differenziertem Management<br />

Messungen durchgeführt werden.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Arbeitsgebietes "Sensorgestützte<br />

Datengewinnung von Nutztieren" lag der Schwerpunkt<br />

in der Bewertung verschiedener Einsatzgebiete<br />

der Thermografieanwendung bei Rindern<br />

und in der Weiterentwicklung eines speziellen<br />

Aktivitätsmessgerätes (Pedometer). Während diese<br />

Technik üblicherweise zur Aktivitätsüberwachung<br />

bei Kühen eingesetzt wird, bietet die Neuentwicklung<br />

auch die Möglichkeit der gezielten<br />

Auswertung von Aktivitäts- und Ruheverhalten.<br />

Die erste Europäische Konferenz für Präzisionstierhaltung<br />

(European Conference on Precision<br />

Livestock Farming) fand im Juni <strong>2003</strong> in Berlin<br />

statt. Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung<br />

wurde zum erheblichen Teil von Mitarbeitern<br />

<strong>des</strong> FSP getätigt. Damit ist es weltweit erstmals<br />

gelungen, eine seit Jahren etablierte internationale<br />

Konferenz zu Precision Farming (ECPA)<br />

mit Ergebnissen aus der Tierhaltung zu bereichern.<br />

Mit der Gründung eines europäischen Programmkomitees,<br />

in dem das <strong>ATB</strong> Deutschland<br />

vertritt, wurde für die Weiterentwicklung einer disziplinenübergreifenden,<br />

managementorientierten<br />

Konferenz die Voraussetzung geschaffen.<br />

Das Arbeitsgebiet "Milchgewinnung" wird im Wesentlichen<br />

durch zwei Promotionsthemen ausgefüllt.<br />

Die erste Versuchsreihe zur Bestimmung der<br />

Variabilität der Natrium- und Kaliumionenkonzentration<br />

in der Milch ist zum Jahresende abgeschlossen<br />

worden. Aus den Daten werden Ansätze<br />

für die Sensorentwicklung und Informationsverarbeitung<br />

zur Früherkennung von Eutergesundheitsstörungen<br />

abgeleitet.<br />

Die analytischen Arbeiten zur Quantifizierung <strong>des</strong><br />

Einflusses technischer Parameter auf die Euter<br />

von Kühen (Kooperation mit der DLG-Prüfstelle<br />

für Landmaschinen) konzentrierten sich auf die<br />

Messung von Kräften, die während <strong>des</strong> Melkens<br />

auf die Zitze wirken. Aus den vorliegenden Ergebnissen<br />

wurde ein erster Bewertungsrahmen abgeleitet,<br />

mit dem vergleichende Melkanlagenprüfungen<br />

möglich werden. Neben den technischen Einflüssen<br />

ist auch der erhebliche Einfluss <strong>des</strong> Melkpersonals,<br />

insbesondere beim Auftreten von Drehkräften,<br />

herausgestellt worden.<br />

Die im Berichtszeitraum erbrachten Leistungen<br />

sind überwiegend in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen <strong>des</strong> In- und Auslan<strong>des</strong><br />

entstanden. Der Erfolg der Arbeiten basiert<br />

ganz wesentlich auf der Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe,<br />

in denen die Versuche stattfinden.<br />

Die aktive Teilnahme am Meinungsaustausch<br />

mit nationalen und ausländischen Fachkollegen<br />

(Konferenzen, Workshops, Studienaufenthalte) hat<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

zu einer Verbesserung der Einbindung in das Netz<br />

der Nutztierwissenschaftler geführt. Das Niveau in<br />

der Entwicklung analytischer Methoden macht die<br />

Arbeiten im FSP auch für benachbarte Fachdisziplinen<br />

interessant.


Projekte zum Forschungsschwerpunkt 4<br />

Untersuchung und Bewertung von Verfahren<br />

der Rinder- und der Schweinehaltung in Bezug<br />

auf Verbraucher- und Umweltschutz, Tiergerechtheit<br />

und ökonomische Konsequenzen<br />

(Projekt-Nr.: 2.29)<br />

Investigation and assessment of procedures in<br />

cattle and in pig husbandry in consideration of<br />

consumer and environmental protection, animal<br />

welfare and economic consequences<br />

Werner Berg (Abt. 2), Reiner Brunsch (5), Günter<br />

Hörnig (5)<br />

Förderung: Haushalt<br />

Animal husbandry is subjected to an increasing<br />

economic pressure because of the tightening up<br />

demands of environmental protection and animal<br />

welfare. Further research is needed to find efficient<br />

solutions, as well as an extended knowledge realization.<br />

Ploughing under manure directly after field<br />

application constitutes an effective and economical<br />

measure for all livestock categories. Emission reduction<br />

measures during manure storage are also<br />

very effective, if slurry has no natural crust, e.g. in<br />

pig husbandry. Whereas a nutrient-adapted feeding<br />

is effective, but more expensive.<br />

Considering not only ammonia and odour emissions,<br />

but also methane and nitrous oxide, further<br />

research is still needed. Combinations of covering<br />

and acidifying slurry were investigated in laboratory<br />

scale with the aim to reduce all mentioned<br />

emissions. The results so far show good reductions<br />

of ammonia and methane emissions, nitrous<br />

oxide was not determined in contrary to the use of<br />

conventional cover material.<br />

Die steigenden Anforderungen <strong>des</strong> Umweltschutzes<br />

und der Tiergerechtheit führen zu einem verstärkten<br />

ökonomischen Druck auf die Tierhaltung.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden,<br />

bedarf es weiterer Forschungsarbeiten, die zu<br />

effizienten Lösungen führen, aber auch einer Unterstützung<br />

zur Umsetzung vorhandener Forschungsergebnisse<br />

in die Praxis. Ein Beitrag dazu<br />

wurde im Rahmen einer KTBL-UBA-Arbeitsgruppe<br />

geleistet und vom aid-Infodienst in der Broschüre<br />

"Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft mindern<br />

– Gute fachliche Praxis" veröffentlicht. Wie<br />

bereits in voran gegangenen Arbeiten deutlich<br />

wurde, sind vor allem Maßnahmen zur Emissionsminderung<br />

im Bereich der Wirtschaftsdüngerausbringung<br />

besonders wirkungsvoll und kostengünstig.<br />

In der Schweinehaltung bzw. überall dort,<br />

II Fachlicher Teil 35<br />

wo Gülle keine natürliche Schwimmdecke ausbildet,<br />

trifft das außerdem in ähnlichem Maß für den<br />

Bereich der Güllelagerung zu, während eine proteinangepasste<br />

Fütterung die Ammoniakemissionen<br />

zwar noch einmal wirksam reduziert, aber bereits<br />

mit spürbaren Kosten verbunden ist.<br />

Bezieht man neben den Ammoniak- und Geruchsemissionen<br />

auch die klimarelevanten Gase Methan<br />

und Distickstoffmonoxid in die Betrachtungen<br />

zur Emissionsminderung ein, zeigt sich noch ein<br />

erheblicher Forschungsbedarf. Hier bedarf es intensiver<br />

Untersuchungen, die zum einen die Emissionen<br />

offener Lagerstätten, zum anderen die<br />

Auswirkungen von Maßnahmen zur Minderung<br />

von Ammoniakemissionen aufklären. Im Bereich<br />

der Festmistlagerung liegen keine gesicherten<br />

Emissionsdaten vor und es fehlt an wirksamen<br />

Maßnahmen zur Emissionsminderung. Hier sind<br />

experimentelle Untersuchungen erforderlich, erst<br />

recht, wenn Haltungsverfahren mit Einstreu forciert<br />

werden sollen. Angesichts der Tatsache, dass ca.<br />

ein Drittel der Gülle im Stall (unter dem Spaltenboden)<br />

gelagert wird, sind auch Lösungen zur Verminderung<br />

der von dort ausgehenden Emissionen<br />

gefragt.<br />

Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsminderung<br />

während der Güllelagerung im Labormaßstab<br />

hatten zum Ziel, durch das Kombinieren<br />

von Abdecken <strong>des</strong> Lagerbehälters und Absenken<br />

<strong>des</strong> pH-Wertes der Gülle eine wirksame Minderung<br />

aller genannten Emissionen zu erreichen. Die<br />

bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass sich<br />

mit derartigen Kombinationen die Ammoniak- und<br />

Methanemissionen wirksam verringern lassen,<br />

Distickstoffmonoxidemissionen waren im Gegensatz<br />

zur Anwendung herkömmlicher Abdeckmaterialien<br />

nicht zu verzeichnen. /67/, /68/, /69/, /70/,<br />

/71/, /101/, /122/, /155/, /224/, /225/, /226/, /232/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


36<br />

Einfluss verschiedener Abdeckmaterialien auf<br />

die Ammoniak- und Methanemissionen von<br />

Gülle bei der Lagerung (Projekt-Nr.: 09/02)<br />

Influence of different cover materials on ammonia<br />

and methane emissions during slurry<br />

storage<br />

Reiner Brunsch (Abt. 5), Werner Berg (2)<br />

Mezőgazdasági Gépesítési Intézete (MGI)<br />

Förderung: Haushalt; BMVEL<br />

Gaseous emissions from agricultural operations<br />

have become to the fore in Germany since several<br />

years. In Hungary it is also increasing. Besi<strong>des</strong><br />

odour and ammonia, also methane and nitrous<br />

oxide are of interest.<br />

New solutions were investigated to reduce ammonia<br />

and methane emissions considering the emission<br />

of nitrous oxide during slurry storage. The<br />

investigations were done with pig slurry in the<br />

emission labs of both institutes. Nearly the same<br />

methods were used. The comparability of the results<br />

was improved also by parallel calibrating of<br />

the used measuring equipment.<br />

Results of a parallel measurement are shown for<br />

ammonia in Table 4.1. The figures are related to<br />

the control (no cover or treatment – container 1).<br />

The slurry was covered with 4 cm perlite, customarily<br />

in trade (container 3), and combined with 2 l<br />

lactic acid (container 2).<br />

Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

Tabelle 4.1: Ammoniakemission in Bezug auf den Kontrollbehälter (Behälter 1)<br />

Table 4.1: Ammonia emission in relation to the control (container 1)<br />

Gasmessung <strong>ATB</strong><br />

Measurement <strong>ATB</strong><br />

Gasmessung MGI<br />

Measurement MGI<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Behälter 1<br />

Container 1<br />

Gasförmige Emissionen aus der Landwirtschaft<br />

stehen in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland schon<br />

seit einigen Jahren im öffentlichen Interesse. Auch<br />

in Ungarn ist dies zunehmend der Fall. Dabei sind<br />

nicht nur die Reduzierung der Ammoniak- und<br />

Geruchsemissionen von Interesse, sondern auch<br />

die Minderung der Emissionen von Methan- und<br />

Distickstoffmonoxid.<br />

Die im Berichtszeitraum durchgeführten Arbeiten<br />

dienten insbesondere der Untersuchung neuer<br />

Minderungsmöglichkeiten der Emissionen der<br />

Gase Ammoniak und Methan unter Berücksichtigung<br />

der Freisetzung von Distickstoffmonoxid bei<br />

der Lagerung von Gülle. In den Emissionsmesslaboren<br />

beider Institute erfolgten sich ergänzende<br />

Untersuchungen an Schweinegülle mit abgestimmten<br />

Methoden. In diesem Rahmen wurden die verwendeten<br />

Gasmessgeräte beider Institute parallel<br />

kalibriert, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse<br />

noch einmal deutlich verbessert.<br />

Tabelle 4.1 zeigt Ergebnisse einer Parallelmessung<br />

für die Ammoniakfreisetzung. Die Messungen<br />

erfolgten an 3 Versuchsbehältern mit Schweinegülle.<br />

Neben der Kontrolle (Behälter 1) war die<br />

Gülle mit Perlit abgedeckt. Behälter 3 war mit einer<br />

4 cm starken Schicht <strong>des</strong> handelsüblichen Materials<br />

(Pegülit ® ) versehen. Im Behälter 2 befand sich<br />

ebenfalls eine 4 cm starke Perlitschicht, dieses<br />

Material enthielt jedoch einen Zusatz von 2 l Milchsäure.<br />

Zum einen stimmen die Ergebnisse der<br />

Messgeräte <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und <strong>des</strong> MGI sehr gut überein.<br />

Zum anderen wird die positive Wirkung <strong>des</strong><br />

Milchsäurezusatzes deutlich.<br />

Behälter 2<br />

Container 2<br />

Behälter 3<br />

Container 3<br />

100 18,2 46,7<br />

100 12,5 47,7


Lufttechnische Systeme zur Emissions- und<br />

Immissionsminderung in der Tierhaltung<br />

(Projekt-Nr. 5.05)<br />

Ventilation systems for the reduction of emissions<br />

and immissions from animal housing<br />

Hans-Joachim Müller (Abt. 5)<br />

FAL Braunschweig; Ingenieurbüro Dr. Eckhof Ahrensfelde<br />

Förderung: Haushalt<br />

The keeping of animals in livestock buildings requires<br />

the ventilation of these buildings. Good climate<br />

conditions for animals have to be guaranteed<br />

along with low emissions and immissions from the<br />

animal houses. In <strong>2003</strong>, the main emphasis of<br />

investigations was put on the influence of different<br />

keeping and ventilation systems for laying hen<br />

houses and the influence of animal mass in broiler<br />

houses on the emission of ammonia.<br />

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die<br />

Tierhaltung zwingen immer stärker zur Suche nach<br />

artgerechten und zugleich emissionsarmen Haltungsverfahren.<br />

In der Geflügelhaltung gibt es<br />

zahlreiche Ansätze für solche Lösungen. Häufig<br />

sind jedoch artgerechte Haltungsverfahren mit<br />

erhöhten Emissionen verbunden. In diesem Zusammenhang<br />

wurden <strong>2003</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem Ingenieurbüro Dr. Eckhof verschiedene Ställe<br />

in der Geflügelhaltung hinsichtlich der Ammoniakemissionen<br />

untersucht. Da es in Deutschland bisher<br />

kein abgestimmtes Untersuchungsverfahren<br />

Ammoniakkonzeration, mg/m³<br />

ammoni concentration, mg/m³<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

II Fachlicher Teil 37<br />

Stundenmittel der Ammoniakkonzetration<br />

Tiermasse<br />

Trend - Ammoniakkonzetration<br />

Trend - Tiermasse<br />

gibt, wurde eine Methodik für diese speziellen<br />

Untersuchungen erarbeitet. Die Bestimmung der<br />

Gaskonzentrationen (NH3; CO2; SF6; N2O; CH4;<br />

H2O) wurde mit Hilfe eines Multi-Gasmonitors vorgenommen.<br />

Mit dem Gerät sind Verlaufsmessungen<br />

möglich. Zur Bestimmung <strong>des</strong> Volumenstroms<br />

wurde die Tracergastechnik eingesetzt unter Verwendung<br />

von SF6 als Tracergas. Die Dosierung<br />

erfolgte kontinuierlich, so dass der Frischluftstrom<br />

durch den Stall ebenfalls im Verlauf ermittelt werden<br />

konnte. Damit sind Verlaufsmessungen über<br />

mehrere Tage möglich.<br />

Bei den untersuchten Legehennenställen zeigte<br />

sich, dass bei Käfighaltung mit Kotbandbelüftung<br />

sehr geringe Ammoniakemissionen erreicht werden.<br />

Die Volierenhaltung führt zu höheren Ammoniakemissionen,<br />

die jedoch durch Anwendung der<br />

Kotbandbelüftung auch hier im Vergleich zu Systemen<br />

ohne Kottrocknung auf einem niedrigen<br />

Niveau gehalten werden können.<br />

In einem Broilerstall konnte mit einigen zeitlichen<br />

Unterbrechungen über die gesamte Haltungsperiode<br />

von 32 Tagen der Verlauf der Ammoniakemission<br />

bestimmt werden. Die Darstellung der Verläufe<br />

der Lebendmasseentwicklung der Tiere und der<br />

Ammoniakkonzentration in Bild 4.1 zeigt den direkten<br />

Zusammenhang zwischen Lebendmasseentwicklung<br />

und Ammoniakkonzentration. Daraus<br />

ergibt sich ein starkes Ansteigen der Ammoniakemission<br />

im Verlauf der Haltungsperiode. /54/,<br />

/112/, /158/, /172/, /173/, /174/, /236/, /288/, /302/,<br />

/303/, /383/<br />

Trendgleichung, NH3-Konzetration<br />

y = 0,0054x 2 + 0,0867x; R 2 = 0,971<br />

0 4 8 12 16 20 24 Zeit, 28 d<br />

time, d<br />

32<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

0<br />

Tiermasse, g pro Tier<br />

animal mass, g per animal<br />

Bild 4.1: Verlauf der Ammoniakkonzentration und der Lebendmasse über eine Haltungsperiode in einem Broilerstall.<br />

Fig. 4.1: Run of the ammonia concentration and development of animal mass during one keeping period in a broiler<br />

house<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


38<br />

Reduzierung der Emission von Treibhausgasen,<br />

Ammoniak und Gerüchen, die aus landwirtschaftlichen<br />

Aktivitäten insbesondere aus<br />

der Tierhaltung resultieren (Projekt-Nr.: 36/01)<br />

Reduction of the emission of greenhouse<br />

gases, ammonia and smells due to agricultural<br />

activities, especially animal husbandry<br />

Hans-Joachim Müller (Abt. 5); VUZT Prag (CZ)<br />

Förderung: BMVEL; Haushalt<br />

The necessary ventilation of livestock buildings<br />

leads to emission of odor and greenhouse gases.<br />

In order to reduce the negative influence of these<br />

emissions on the environment new regulations and<br />

new keeping and ventilation systems for the animals<br />

have to be developed. For this purpose investigations<br />

were done by the <strong>ATB</strong> Bornim and the<br />

VUZT Prague. In <strong>2003</strong>, the partners carried out<br />

measurements in two different fattening pig houses<br />

in Germany and in two similar turkey houses in<br />

Czech Republic.<br />

Die Emission von Gerüchen und Gasen kann zu<br />

negativen Einflüssen auf die Umwelt führen. Zur<br />

Minimierung dieser negativen Einflüsse gibt es in<br />

Deutschland Regelwerke (u.a. VDI-Richtlinien und<br />

die TA Luft). Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung<br />

von Min<strong>des</strong>tabständen zwischen den Tierhaltungen<br />

und Wohnbebauungen bzw. Ökosystemen.<br />

Die gesetzlichen Regelungen sollen auch zur<br />

Entwicklung von Haltungs- und Lüftungssystemen<br />

mit möglichst niedrigen Emissionen führen. Sowohl<br />

Ammoniakkonzentration, mg/m³<br />

ammonia concentration, mg/m³<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

zur Bewertung der Systemlösungen als auch zur<br />

Entwicklung neuer technischer Lösungen ist die<br />

Untersuchung <strong>des</strong> Emissionsgeschehens notwendig.<br />

Da sich die Umweltbelastungen nicht an den<br />

politischen Grenzen orientieren, ist gerade auf<br />

diesem Sektor eine Zusammenarbeit auf internationaler<br />

Ebene sinnvoll. Diese Zusammenarbeit<br />

dient nicht nur dem Erfahrungsaustausch sondern<br />

auch dem Abgleich der Untersuchungsmethoden.<br />

In Bezug auf den Methodenabgleich konnten aufgrund<br />

einer jahrelangen Zusammenarbeit gute<br />

Fortschritte erreicht werden. Das laufende Thema<br />

erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> wurden in Deutschland in einer<br />

Versuchsanlage zwei Stallabteile für Mastschweine<br />

mit unterschiedlichen Gruppengrößen untersucht.<br />

Schwerpunkt ist die Ermittlung der Ammoniak-Emissionen.<br />

Dazu wurden Gaskonzentrations-<br />

und Volumenstrommessungen durchgeführt und<br />

die Klimaparameter im und außerhalb <strong>des</strong> Stalles<br />

registriert. Als Beispiel sind im Bild 4.2 die Ammoniakkonzentrationsverläufe<br />

in der Abluft der beiden<br />

Ställe dargestellt. Die höheren Werte beim Stall mit<br />

der Großgruppe hängen nicht nur mit dem anderen<br />

Haltungsverfahren zusammen, sondern auch<br />

mit einem geringeren Volumenstrom. Eine weitergehende<br />

Auswertung wird vorgenommen. Weitere<br />

Emissionsmessungen wurden in zwei Putenställen<br />

in Tschechien durchgeführt. Die Messungen werden<br />

2004 fortgesetzt ausgewertet und die Ergebnisse<br />

zu einem Abschlussbericht zusammengefasst.<br />

Normalgruppe Großgruppe<br />

0<br />

20. 10. 22. 10. 24. 10. 26. 10. 28. Datum 10.<br />

date<br />

30. 10.<br />

Bild 4.2: Verlauf der Ammoniakkonzentration im Abluftschacht von zwei unterschiedlichen Mastschweineställen.<br />

Fig. 4.2: Run of the ammonia concentration in the exhaust air of two different houses for fattening pigs.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Analyse <strong>des</strong> Informationswertes und der Funktionalität<br />

verschiedener Systeme zur Erfassung<br />

der Tieraktivität (Projekt-Nr.: 5.23)<br />

Analyses of information importance and functionality<br />

of different systems for measuring<br />

animal activity<br />

Ulrich Brehme (Abt. 5)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The development of a pedometer for measuring<br />

animal activity and lying time as well as for safe<br />

oestrus detection and early recognition of animal<br />

illness has been completed. The development of a<br />

generally accepted algorithm for activity and lying<br />

time with a freely programmable tolerance passage<br />

for the alarm level during oestrus (high activity/low<br />

lying time) and animal illness (low activity/long<br />

lying time) is being continued.<br />

Automatic continuous recording, assignment and<br />

processing of the individual animal data - animal<br />

activity, lying time and environmental temperature<br />

– gives way to a successful and fast influencing<br />

control on the health and fertility event of the individual<br />

animal in the course of the day by means of<br />

herd management. Deviations of the normal<br />

course are displayed automatically in the graph of<br />

the day’s course.<br />

Bild 4.3: Beispiel für Aktivitäts- und Liegezeitverlauf im Brunstzyklus einer Kuh<br />

Fig. 4.3: Activity and lying time in oestrus cycle of a test cow<br />

II Fachlicher Teil 39<br />

Die Neuentwicklung eines ALT- Pedometers (Aktivität/activity<br />

– Liegezeit/lying time – Temperatur/<br />

temperature) zur Aktivitäts- und Liegezeiterfassung<br />

für eine sichere Brunsterkennung und frühzeitige<br />

Erkennung von Tiererkrankungen ist abgeschlossen.<br />

An einem allgemeingültigen Algorithmus für<br />

Aktivität und Liegezeit wird gearbeitet. Durch die<br />

kontinuierliche und automatische Erfassung, Übertragung<br />

und Bearbeitung der Einzeltierdaten -<br />

Aktivität, Liegezeit und Umgebungstemperatur - im<br />

Tagesverlauf ist eine erfolgreiche und schnelle<br />

Einflussnahme auf das Fruchtbarkeits- und Gesundheitsgeschehen<br />

<strong>des</strong> Einzeltieres im Herdenmanagement<br />

möglich.<br />

Abweichungen vom Normalverlauf der Messparameter<br />

werden im Tagesverlauf der Grafik sichtbar<br />

und automatisch angezeigt.<br />

Das ALT - Pedometers ist mit vier verschiedene<br />

Sensoren zur Messung der unterschiedlichen Parameter<br />

bestückt. Ein analoger Sensor zur Erfassung<br />

der Aktivität, zwei Sensoren zur digitalen<br />

Erfassung der Liegezeit <strong>des</strong> Tieres und ein Temperatursensor<br />

zur Messung der Umgebungstemperatur.<br />

Aus den laufenden Auswertungen werden<br />

erste nachfolgende Ergebnisse mitgeteilt. Bild 4.3<br />

zeigt die eindeutige Korrespondenz (Abhängigkeit)<br />

von Tieraktivität und Liegezeit während der Brunst<br />

eines Rin<strong>des</strong>. /33/, /98/, /99/, /340/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


40<br />

Anwendungspotential bildgebender Verfahren<br />

im NIR- und MIR-Bereich für das Management<br />

von Rinderherden (Projek-Nr. 2.30)<br />

Application potential of NIR- and MIR-imaging<br />

for cattle management<br />

Hans Jürgen Hellebrand (Abt. 2), Ulrich Brehme<br />

(5), Horst Beuche (2), Ulrich Stollberg (5)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The aim of this project is to find out application<br />

possibilities of thermal imaging in the field of health<br />

diagnostics and tasks in livestock management like<br />

oestrus detection. The results show that the good<br />

insulating skin makes it difficult to recognise gravidity<br />

and sickness due to changed skin temperature<br />

of the body. On the other hand, less insulated<br />

skin parts like pudendum and udder reflect temperature<br />

changes of the cow tissue. Thus, oestrus<br />

diagnostics is principally possible by infrared imaging<br />

and infrared thermometry. As the accuracy of<br />

IR-measurements does not exceed the traditional<br />

way of temperature measurements, it remains an<br />

open question, if IR-oestrus diagnostics will become<br />

a routine method in the future. The easy IRmeasurement<br />

of udder and teats skin temperature<br />

makes it possible to utilise thermal imaging for the<br />

evaluation of the impacts of milking machines on<br />

the teats and udder. Images were taken before<br />

(Fig. 4.4) and after milking (Fig. 4.5). Milking<br />

forces influence the blood circulation and thus the<br />

skin temperature. The measured temperature distribution<br />

across the teats can therefore be used to<br />

analyse the effects on the teats and the quality of<br />

the milking process.<br />

Im Rahmen diese Projektes war zu untersuchen,<br />

ob die thermografische Messung der Hauttemperatur<br />

als eine zusätzliche Messmethode zur Einzeltierdiagnostik<br />

und zum Herdenmanagement eingesetzt<br />

werden kann. Aus der Literatur war bekannt,<br />

dass die Thermografie bei der medizinischen<br />

Untersuchung <strong>des</strong> Menschen als ergänzen<strong>des</strong><br />

Verfahren heran gezogen wird und bei ausgewählten<br />

Tieren für veterinärmedizinische Fragestellungen<br />

in Zoologischen Gärten erfolgreich getestet<br />

wurde. In Verbindung mit der Überwachung<br />

von Flugpassagieren hat dieses berührungslose<br />

Messsystem im Jahr <strong>2003</strong> für Schlagzeilen gesorgt.<br />

Die Untersuchungen im letztem Jahr führten zu<br />

der Erkenntnis, dass die gute thermische Isolierung<br />

<strong>des</strong> Fells eine Schnelldiagnostik hinsichtlich<br />

Trächtigkeit und Körpertemperatur verhindert.<br />

Prinzipiell kann die Temperatur zur Östrusbestimmung<br />

für die künstliche Besamung in der Milchviehhaltung<br />

an der äußeren Scheidenwand ermittelt<br />

werden. Die thermografisch ermittelte Temperatur<br />

reflektiert den Verlauf der Körperkerntempe-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

ratur, das Verfahren bietet jedoch keine höhere<br />

Genauigkeit gegenüber traditionellen Messungen<br />

und ist zu aufwendig für Milchviehbetriebe. Inwieweit<br />

künftig IR-Thermometer in die veterinärmedizinische<br />

Praxis (z.B. für die Brunstzyklusanalyse)<br />

Eingang finden werden, bleibt offen.<br />

Entzündete Euter und Änderungen der Zitzentemperaturen<br />

können im Thermobild gut dargestellt<br />

werden. Deshalb wurde in Studien zur Wirkung<br />

von Melkanlagen auf Zitzen das thermografische<br />

Messsystem eingesetzt. Mit den Thermoaufnahmen<br />

wurde die Zitzenoberflächentemperatur vor<br />

(Bild 4.4) dem Ansetzen <strong>des</strong> Melkzeuges und<br />

nach (Bild 4.5) der Melkzeugabnahme erfasst. Die<br />

Oberflächentemperaturverhältnisse an der Zitze<br />

sind in der Thermoaufnahme deutlich zu erkennen.<br />

Damit konnte die Thermografie in die Bewertung<br />

der Melktechnik und <strong>des</strong> Melkens einbezogen<br />

werden. Eine unterschiedliche Durchblutung <strong>des</strong><br />

Zitzengewebes wird in Temperaturdifferenzen<br />

sichtbar und erlaubt konkrete Rückschlüsse auf<br />

Fehler beim Melken oder eine nicht funktionstüchtige<br />

Melktechnik. /106/, /107/, /108/, /109/, /135/,<br />

/136/, /228/, /229/, /230/, /231/, /234/, /358/, /359/<br />

Bild 4.4: Infrarotbild der Zitzen vor dem Melken<br />

Fig. 4.4: Infrared image of teats before milking<br />

Bild 4.5: Infrarotbild der Zitzen nach dem Melken<br />

Fig. 4.5: Infrared image of teats after milking


Parameter der Mastitisprüfung bei Milchkühen<br />

– physiologische Zusammenhänge und analytische<br />

Möglichkeiten (Projekt-Nr.: 5.28)<br />

Parameter for a mastitis test from milk cows –<br />

physiological connection and analytic opportunity<br />

Ines Krehl (Abt. 5), Reiner Brunsch (5)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The economical damage for the farmer caused by<br />

mastitis ranges between 15 and 200 €/animal and<br />

year. During an udder damage the blood-milk barrier<br />

will be more open for the exchange of lactose<br />

and potassium (K + ) from milk into blood as well as<br />

for chloride (Cl - 9) and sodium (Na + ) from blood into<br />

milk. This process causes the decrease of the<br />

osmotic pressure in the milk. To maintain the pressure<br />

in the udder at the same level lactose and K +<br />

will be replaced by Na + and Cl - . As a result the<br />

concentration of Na + and K + in the milk will rise<br />

whereby the concentration of lactose and potassium<br />

will decrease. The blood sees an opposite<br />

development, increasing lactose and K + and decreasing<br />

Na + and Cl - concentrations. The ions Na + ,<br />

Cl - and K + are components influencing the electrical<br />

conductivity.<br />

Based on the knowledge about the processes at<br />

the blood milk barrier and the information derived<br />

from actual udder health parameters a new measurement<br />

idea has been developed. The separate<br />

measurement of Na + and K + in foremilk and in<br />

blood to determine a beginning mastitis. The<br />

evaluation of a data basis and the establishing of<br />

threshold values for the different parameters will<br />

be necessary to establish new measurement methods.<br />

The new device will have to measure Na + and<br />

K + during the milking process for each quarter and<br />

determine udder changes. Investigations showed<br />

that during udder changes Na + and electrical conductivity<br />

decreases and K + increases in the milk.<br />

Eine Euterveränderung frühzeitig zu erkennen,<br />

liegt im großen Interesse eines jeden Landwirtes,<br />

da sich die Ausfallrate bei Mastitis in Deutschland<br />

auf 150 bis 200 € pro Kuh und Jahr beläuft. Bei der<br />

Schädigung <strong>des</strong> Euters kommt es zur Lockerung<br />

der Blut-Milch-Schranke, wodurch bestimmte Stoffe<br />

aus der Milch ins Blut (Laktose, Kalium (K + )) und<br />

umgekehrt aus dem Blut in die Milch (Chlorid (Cl - ),<br />

Natrium (Na + )) wandern. Mit dem Auswandern der<br />

Laktose und K sinkt der osmotische Druck in der<br />

Milch. Um den Druck in der Milch aufrecht zu erhalten,<br />

treten zeitgleich an die Stelle von Laktose<br />

und K die Ionen Na + und Cl - . Somit werden bei<br />

einer Euterveränderung erhöhte Na + - und Cl - - und<br />

II Fachlicher Teil 41<br />

erniedrigte Laktose- und K + -Werte in der Milch<br />

gemessen. Umgekehrt ist dies im Blut feststellbar.<br />

Die Ionen Na + , Cl - und K + beeinflussen die elektrische<br />

Leitfähigkeit (LF).<br />

Aufgrund der physikalisch-chemischen Vorgänge<br />

an der Blut-Euter-Schranke und der unzureichenden<br />

Aussagekraft derzeit angewandter Eutergesundheitsparameter<br />

ergab sich die Aufgabenstellung,<br />

die Ionen Na + und K + einzeln im Vorgemelk<br />

zu betrachten. Hierbei bestand zum einen die Zielstellung,<br />

eine Datenbasis und einen Schwellwert<br />

zu ermitteln, ab wann eine Euterveränderung signalisiert<br />

wird. Mit Hilfe dieser Datenbasis kann eine<br />

Messsonde ausgelegt werden, die während <strong>des</strong><br />

Melkvorganges viertelgetrennte Messungen vornimmt.<br />

Die Bestimmung von Na + und K + in der Milch und<br />

im Blut erfolgte mit dem Atomabsorptionsspektrometer<br />

(AAS vario 6, Jena-Analytik). Parallel dazu<br />

wurde die Leitfähigkeit in der Milch bestimmt. Die<br />

Bestimmung der Zellzahlen in der Milch erfolgte<br />

mit dem Gerät Fossomatik (Foss-Electric, Dänemark).<br />

Die Laborergebnisse zeigten, dass bei einer Erhöhung<br />

von Na + zeitgleich eine Verringerung von K +<br />

in der Milch einhergeht. /374/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


42<br />

Reduzierung der Euterbelastung beim Melkprozess<br />

durch technische Veränderungen am<br />

Melkzeug (Projekt-Nr.: 5.29)<br />

Reduction of udder stress during milking time,<br />

through technique change at the milking units<br />

Sandra Rose (Abt. 5), Reiner Brunsch (5), Eike<br />

Scherping (5)<br />

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)<br />

Förderung: Haushalt<br />

A high number of dairy farms have problems with<br />

udder health. This is due to incorrect placed support-arms,<br />

milking units and tubes that transmit<br />

different forces to the teats. In order to develop an<br />

udder-gently milking process, force measurements<br />

were carried out at the <strong>ATB</strong>. For measuring these<br />

forces, the DLG has developed a test machinery<br />

which works using elastic measuring-stripes. In<br />

order to determine the influence of the resulting<br />

forces by the milker or the milking technique, different<br />

measuring types were applied. As a result<br />

we ascertained that the milkers have main influence<br />

on turning forces (Fig. 4.6). A second result<br />

showed that there are big differences between the<br />

milking places in one milking parlour. The results<br />

should help to develop a udder-gently milking cluster<br />

in the future. In a second project, different influences<br />

on vacuum stability in milking parlours were<br />

examined. Vacuum stability was found important to<br />

herd health and milking efficiency. Wet-test<br />

method was applied for analysing the dynamic<br />

behaviour of periodic disturbances in milking machine<br />

vacuum systems. After testing the influence<br />

of different milk-flows, first results indicate differences<br />

in vacuum behaviour.<br />

Die Anzahl der eutererkrankenden Milchkühe hat<br />

seit Jahren ein stagnieren<strong>des</strong> hohes Niveau erreicht.<br />

Dies bedeutet, obwohl die Technisierung<br />

im Melkstand stark zugenommen hat, ist keine<br />

merkliche Verbesserung <strong>des</strong> Eutergesundheitsstatus<br />

zu erzielen gewesen! Eine mögliche Ursache<br />

stellt die technische Gestaltung der Melkzeuge<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung<br />

dar. Die Melktechnik sollte weiter entwickelt werden,<br />

um unerwünschte Belastungen durch Kräfte<br />

am Euter, welche durch das Melkzeug verursacht<br />

werden, weitgehend ausschalten zu können. Messungen<br />

dazu erfolgen am <strong>ATB</strong> mit Hilfe eines<br />

Prüfstan<strong>des</strong>, welcher von der DLG entwickelt wurde.<br />

Es werden zwei Einflussfaktoren untersucht.<br />

Zum einen der Einfluss der Technik (z. B. Konstruktion<br />

<strong>des</strong> Melkzeuges u. a.). Dabei konnten<br />

bisher deutliche Unterschiede zwischen den Melkplätzen<br />

eines Melkstan<strong>des</strong> festgestellt werden.<br />

Des Weiteren liegt eine unzureichende Anpassung<br />

der Melkzeuge bei stufigem Euter vor. Um die<br />

Kräfte zu reduzieren, wird an der Entwicklung eines<br />

Melkzeuges mit veränderter Konstruktion gearbeitet.<br />

Als ein weiterer Einflussfaktor wurde die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Melkers untersucht. Hierbei war zu<br />

erkennen, dass eine korrekte Ausrichtung <strong>des</strong><br />

Melkzeuges und der Positionierungshilfe durch<br />

den Melker von großer Bedeutung ist (Bild 4.6.).<br />

Eine weitere Ursache für Eutergesundheitsprobleme<br />

stellen die Vakuumschwankungen in Melkanlagen<br />

dar. Durch ein oftmals zu hohes Vakuum in<br />

Zitzennähe, verursacht durch sogenannte Impacts,<br />

kommt es zu starken Belastungen <strong>des</strong> Zitzengewebes.<br />

Problematisch kann ebenso ein zu starker<br />

Vakuumabfall sein, welcher oftmals durch zu klein<br />

dimensionierte Leitungswege verursacht wird.<br />

Ziel ist es, das Vakuum in den Melkanlagen konstant<br />

zu halten, indem verschiedene Melkzeugfabrikate<br />

sowie Schlauchlängen und Durchmesser<br />

getestet werden. Die Messungen erfolgen mit Hilfe<br />

der Nassmessmethode sowie der Bovi Press-<br />

Messtechnik der Firma A & R Trading. Hierbei<br />

können mit Hilfe von Kanülen, welche an verschiedenen<br />

Punkten <strong>des</strong> Melksystems eingestochen<br />

werden, die Vakuumverhältnisse ermittelt werden.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass mit steigendem<br />

Milchfluss das Vakuum in den Milchschläuchen<br />

abfällt, sofern der Innendurchmesser <strong>des</strong> Schlauches<br />

gleich ist. Dies stellt ein Problem bei den<br />

ständig steigenden Milchflüssen der Hochleistungskühe<br />

dar. /129/<br />

Bild 4.6: Mittlere Drehkraft an den hinteren<br />

und vorderen Zitzen bei verschiedenen Melkern<br />

und stufiger Euterform in unterschiedlichen<br />

Betrieben<br />

Fig. 4.6: Average turning force at back and<br />

front teats by different milkers and stuffy udder<br />

form in different farms


Untersuchungen zum Einfluss der Melktechnik<br />

auf die Qualität <strong>des</strong> Melkens (Projekt-Nr.: 37/01)<br />

Research into the influence of milking machines<br />

on the quality of milking<br />

Ulrich Brehme (Abt. 5), Sandra Rose (5)<br />

VUZT Prag/CZ; Agrargenossenschaft Friedland<br />

Förderung: BMVEL; Haushalt<br />

The subject of the co-operation is the more effective<br />

use of a specialized, complex and expensive<br />

measuring technique as well as the improvement<br />

on and co-ordination of research capacities in the<br />

field of udder-gentle milk extraction up to standard.<br />

Analyses and investigations for the optimization of<br />

the arrangement of the process of milking and the<br />

technological classification of AMS (automatic<br />

milking systems) into milk production plants of<br />

different size are carried out. It is aim to enlarge<br />

existing knowledge and to include the influences of<br />

milking plants on milk quality and udder health.<br />

According to a greater consumer safety and higher<br />

acceptance of food from the keeping of animals<br />

the common research plan is of a high topicality<br />

also from the aspect of the EU joining of Czechia.<br />

Gegenstand der Zusammenarbeit ist die effektivere<br />

Nutzung spezialisierter, aufwendiger und teurer<br />

Messtechnik sowie die Verbesserung und Koordinierung<br />

von Forschungskapazitäten auf dem Gebiet<br />

der qualitätsgerechten, euterschonenden<br />

Milchgewinnung. Analysen und Untersuchungen<br />

zur Optimierung der Gestaltung <strong>des</strong> Melkprozesses<br />

und der technologischen Einordnung von AMS<br />

(automatische Melksysteme) in Milchproduktionsanlagen<br />

unterschiedlicher Größe werden durchgeführt.<br />

Ziel ist es vorhandene Erkenntnisse zu erweitern<br />

und die Einflüsse von Melkanlagen auf<br />

Milchqualität und Eutergesundheit zu erfassen. Im<br />

Sinne einer größeren Verbrauchersicherheit und<br />

höheren Akzeptanz von Nahrungsmitteln aus der<br />

Tierhaltung ist das gemeinsame Forschungsvorhaben<br />

auch unter dem Aspekt <strong>des</strong> EU-Beitritts<br />

Tschechiens von hoher Aktualität.<br />

Im ersten Treffen wurde eine Präzisierung der<br />

Messmethodik bezüglich der Unterdruckverhältnisse<br />

in Melkanlagen, der Durchflusskurven <strong>des</strong><br />

Messmediums und der Melkintensität vorgenommen.<br />

Weitere Abstimmungspunkte waren die Präzisierung<br />

der Einstellung und Regulierung der<br />

Parameter von Melkanlagen (Melkaggregaten), die<br />

Untersuchungen der Eigenschaften von Zitzengummis<br />

und ihre Wirkung auf die Zitze (Druckverhältnisse)<br />

und die Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes der<br />

Infrarotthermografie bei der Zitzenbelastung im<br />

Melkprozess.<br />

II Fachlicher Teil<br />

Erste Vakuummessungen erfolgten am Versuchsmelkstand<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> mit veränderten Milchflussverhältnissen.<br />

Diese wurden am Melkzeug "Classic"<br />

(Westfalia) und am Melkzeug "Harmony Plus" (De-<br />

Laval) vorgenommen. Dabei wurden unterschiedliche<br />

Messpunkte einbezogen, verschiedene Pulsfrequenzen<br />

bei einem Saug-/Druckphasenverhältnis<br />

von 60 : 40 getestet. Der Milchfluss wurde pro<br />

Gemelk zwischen 1 bis 8 kg variiert, das Anlagenvakuum<br />

in den Varianten 50, 45 und 40 kPa variiert.<br />

Für die Untersuchungen in der Agrargenossenschaft<br />

Friedland standen insgesamt drei Melkboxen<br />

– ZENITH der Firma Gascoigne/ Melotte –<br />

in Form einer Ein- bzw. einer Zweiboxenvariante<br />

zur Verfügung. In der Einzelbox wurden Messungen<br />

zu Zug- und Drehkräften am Melkzeug vorgenommen.<br />

In der Doppelbox erfolgten an 20 Kühen<br />

Arbeitszeitstudien zum Melkverlauf. Die Teilzeitstudien<br />

wurden mit Thermoaufnahmen zur Zitzenoberflächentemperatur<br />

für drei Bereiche (Zitzenspitze,<br />

Zitzenmitte, Zitzengrund) vor dem Ansetzen<br />

und nach der Melkzeugabnahme gekoppelt. Der<br />

Einsatz der Infrarottechnik macht die Oberflächentemperaturverhältnisse<br />

an der Zitze sichtbar. Damit<br />

wird eine Bewertung der Melktechnik und <strong>des</strong><br />

Melkens ermöglicht. Eine unterschiedliche Durchblutung<br />

<strong>des</strong> Zitzengewebes wird in Temperaturdifferenzen<br />

sichtbar und erlaubt konkrete Rückschlüsse<br />

auf Fehler beim Melken oder eine nicht<br />

funktionstüchtige Melktechnik. Gleichgelagerte<br />

Untersuchungen sollen im Frühjahr 2004 in tschechischen<br />

Großbetrieben mit einheimischer und<br />

Fullwood-Melktechnik durchgeführt werden. Das<br />

Datenmaterial befindet sich in der Auswertung.<br />

43<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


44<br />

5 Qualität und Wettbewerbsfähigkeit bei der<br />

Ernte und in der Nachernteperiode leichtverderblicher<br />

Produkte (Forschungsschwerpunkt<br />

5)<br />

Quality and competitiveness in the harvest<br />

and post-harvest period for perishable products<br />

(Koordinator: Martin Geyer, Abt. 6)<br />

Produktqualität und Nahrungsmittelsicherheit in<br />

allen Stufen der Wertschöpfungskette sind in den<br />

letzten Jahren aufgrund verschiedener Lebensmittelskandale<br />

aber auch wegen geänderter Verbrauchererwartungen<br />

europaweit in den Mittelpunkt<br />

<strong>des</strong> Interesses gerückt. Qualität und Sicherheit<br />

spielen gerade bei leicht verderblichen Produkten<br />

wie Obst, Gemüse und Kartoffeln eine außerordentliche<br />

Rolle. Frischecharakter und ernährungsphysiologische<br />

Aspekte führen dazu, dass sie<br />

neben dem Preis ganz oben in der Verbraucherpräferenz<br />

rangieren. Daher und insbesondere<br />

aufgrund einer geänderten Gesetzgebung (Produkthaftungsgesetz)<br />

geht der Handel immer mehr<br />

dazu über, sich Qualität und Sicherheit durch Zertifikate<br />

von den Erzeugern nachweisen zu lassen.<br />

Allerdings stehen hierfür nicht immer geeignete,<br />

klar definierte und objektiv messbare Parameter<br />

oder Methoden bereit. Oft fehlt es an geeigneten,<br />

präzisen und flexible Messsystemen. Produktsicherheit,<br />

Produktqualität und Qualitätserhaltung<br />

lassen sich in vielen Fällen auch durch Optimierung<br />

der gesamten Verfahrenstechnik sowie der<br />

Arbeitsabläufe verbessern.<br />

Im Berichtsjahr <strong>2003</strong> waren im Forschungsschwerpunkt<br />

5 (FSP 5) wieder eine Vielzahl von<br />

Forschungsaktivitäten in den genannten Bereichen<br />

zu verzeichnen, deren Ergebnisse in nationalen<br />

und internationalen Vorträgen, Postern und Veröffentlichungen<br />

publiziert wurden.<br />

Der FSP 5 wird von Wissenschaftlern aus den<br />

Abteilungen 1, 2, 3 und 6 interdisziplinär bearbeitet,<br />

und lässt sich in die drei Teilgebiete Produkteigenschaften,<br />

Verfahrenstechnik und Mensch und<br />

Arbeit aufgliedern.<br />

"Physiologische und physikalische Produkteigenschaften"<br />

Dieses Teilgebiet hat sich zum Ziel gesetzt, die<br />

spezifischen physiologischen und qualitätsrelevanten<br />

physikalischen Eigenschaften als objektive<br />

Kriterien zur Überprüfung von ausgewählten Produktgruppen<br />

zu charakterisieren und resultierend<br />

analytische Methoden abzuleiten und anwendungsgerechte<br />

Verfahrensweisen zu erarbeiten.<br />

Ein wichtiger Baustein ist dabei die Entwicklung<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

und Anpassung von Sensoren sowie ihre Applikation,<br />

insbesondere für kostengünstige, nicht <strong>des</strong>truktive<br />

und schnelle Methoden zur Qualitätsbestimmung.<br />

Als wichtigste Methoden sind hierbei<br />

die optischen Verfahren hervorzuheben, wo innerhalb<br />

der Forschergruppe umfangreiche Erfahrungen<br />

mit VIS- und NIR-Spektroskopie, Chlorophyll-<br />

Fluores-zenz-Ana-lyse und der laser-induzierten<br />

Fluoreszenzspektroskopie vorliegen.<br />

Beispielsweise konnte im Jahre <strong>2003</strong> erstmalig mit<br />

einem transportablen Funkspektrometer der Verlauf<br />

der Fruchtentwicklung und Fruchtreife von<br />

Äpfeln direkt am Baum über einen Zeitraum von<br />

sieben Wochen bis zur Ernte aufgezeichnet werden.<br />

Diese Information kann für das exakte<br />

Bestimmen <strong>des</strong> optimalen Erntezeitpunktes genutzt<br />

werden, um u.a. verbesserte Auslagerungsergebnisse<br />

der Früchte zu erzielen.<br />

Verpackte frische Gemüse, Früchte oder Salate<br />

sind auch in der Verpackung weiter physiologisch<br />

aktiv. Diese Aktivität wird von Umgebungsbedingungen,<br />

wie z.B. Temperatur und Licht, beeinflusst.<br />

Wie Ergebnisse belegen, kann sich eine<br />

gezielte Belichtung mit Beleuchtungsstärken, wie<br />

sie im Lebensmitteleinzelhandel vorliegen, positiv<br />

auf die Qualität photosynthetisch aktiver Produkte<br />

auswirken, den Alterungs- und Verderbsprozess<br />

verlangsamen und die Haltbarkeit von verpacktem<br />

Blatt- und Mischsalat verlängern.<br />

"Bewertung und Optimierung verfahrenstechnischer<br />

Prozesse"<br />

Die meisten Obst- und Gemüsearten, aber auch<br />

Kartoffeln sind extrem empfindlich gegenüber mechanischen<br />

Belastungen, und weisen ein hohes<br />

Verderbsrisiko bei Mikrobenbefall auf. Insbesondere<br />

Beerenobst und Gemüse unterliegen durch<br />

hohe Transpirations- und Atmungsraten einem<br />

hohen Verlustrisiko. Diese Produkte verlangen<br />

daher spezifische, Verfahren der Ernte, Aufbereitung<br />

und Lagerung.<br />

Große Fortschritte wurden gemeinsam mit zwei<br />

Industriepartnern bei der Erfassung von Stoßbelastungen<br />

mit Hilfe eines „elektronischen Implantats“<br />

erzielt. Auf der Grundlage kommerzieller Bausteine<br />

wurde eine mikroprozessorgesteuerte Elektronikeinheit<br />

entwickelt, welche in eine Kartoffel<br />

implantiert wurde und die Daten auch unter den<br />

schwierigen Bedingungen der Kartoffelsortierung<br />

und -verpackung zuverlässig zu einem tragbaren<br />

Empfänger überträgt.<br />

Die Umsetzung der Erfahrungen mit der Bewertung<br />

mechanischer Belastungen erfolgte in einem<br />

Projekt zur direkten Behälterbefüllung von Kartoffeln<br />

(Großkisten) auf der Erntemaschine. Durch


Bonitur und über Bestimmen der Atmungsintensität<br />

konnte eindeutig der Vorteil <strong>des</strong> neuen schonenden<br />

Verfahrens belegt werden.<br />

Durch Nutzung eines bildgebenden thermographischen<br />

Messverfahrens zur Klimasteuerung kann<br />

die nachfolgende Lagerung in Großkisten in einem<br />

„konvektiven“ Lager noch zusätzlich optimiert werden,<br />

wie neue Ergebnisse zeigen.<br />

Verschmutztes Gemüse und Kartoffeln müssen<br />

schonend und wassersparend gewaschen werden.<br />

Gestützt auf grundlegende Untersuchungen konnte<br />

für die Wäsche mit Düsen nachgewiesen werden,<br />

dass sich durch den Austausch der bisher<br />

verwendeten Agrardüsen durch optimale Industriedüsen<br />

die Reinigungszeit bzw. die erforderliche<br />

Düsenanzahl bei gleicher Anordnung sowie gleichem<br />

Abstand, Spritzdruck und Reinigungsgrad,<br />

um bis zu 75 % reduzieren lassen.<br />

Für die Gewährleistung von Hygiene und Produktsicherheit<br />

wurden im Rahmen eines weiteren<br />

Drittmittelprojektes Untersuchungen mit ozontem<br />

Waschwasser durchgeführt. Hiermit ist es möglich,<br />

bei oder nach der Wäsche, eine schonende Hygienisierung<br />

an der Oberfläche von Schnittsalaten<br />

zu realisieren. Wie Untersuchungen im Jahr <strong>2003</strong><br />

zeigten, verhalten sich Keime und Keimmischungen<br />

auf der Salatoberfläche anders als in Lösung.<br />

Des weiteren wurde festgestellt, dass ein dem<br />

Waschen mit ozontem Wasser vorgeschalteter<br />

Waschgang mit Leitungswasser die Ozonwirkung<br />

deutlich verbessert.<br />

<strong>2003</strong> wurden zwei durch das BMVEL finanziell<br />

unterstützte Projekte zum ökologischen Landbau<br />

abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich<br />

Bioprodukte in Ihrem Nachernteverhalten nicht<br />

grundlegend von konventionellen Produkten unterscheiden.<br />

Allerdings deuten die Versuchsreihen<br />

darauf hin, dass mikrobielle Aktivitäten einen weitaus<br />

größeren Einfluss auf die Nacherntequalität<br />

und Verkaufsfähigkeit von ökologisch erzeugten<br />

Produkten ausüben können, als zunächst angenommen<br />

wurde.<br />

Des weiteren konnte entlang der gesamten Wertschöpfungsketten<br />

im Hinblick auf die Qualitätserhaltung<br />

ökologischer Produkte in der Nacherntephase<br />

ein beachtliches Optimierungspotential festgestellt<br />

werden. Als besondere Schwachstellen<br />

wurden hierbei die verschiedenen Qualitätsbilder<br />

der „Akteure“, mangelhafte technische Ressourcen,<br />

wenig aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe<br />

sowie ungenügende Nachfrage durch den Verbraucher<br />

identifiziert.<br />

Lösungsansätze ergeben sich aus einer verbesserten<br />

Kommunikation aller Marktbeteiligten sowie<br />

der, qualifizierten Mitarbeiter auf allen Ebenen,<br />

einer Orientierung der Arbeitsabläufe an den Er-<br />

II Fachlicher Teil 45<br />

fordernissen eines lebendigen und stoffwechselnden<br />

Produktes, inklusive der Sicherung einer geschlossenen<br />

Kühlkette. Als notwendig erachtet<br />

werden weiterhin verstärkte Anstrengungen zur<br />

Förderung der Nachfrage.<br />

"Mensch und Arbeit"<br />

Handarbeit spielt in der Landwirtschaft und insbesondere<br />

im Gartenbau auch zukünftig eine bedeutende<br />

Rolle. Das Teilgebiet "Mensch und Arbeit"<br />

widmete sich daher der Verbesserung der Arbeitsbedingungen<br />

an gartenbaulichen Arbeitsplätzen.<br />

Die dreidimensionale digitale Bewegungsanalyse<br />

ermöglicht es dabei, Arbeitsabläufe objektiv zu<br />

bewerten. Mit Hilfe der im Rahmen eines DFG-<br />

Projektes am <strong>ATB</strong> entwickelten Software ist es nun<br />

auch möglich, nicht nur Arbeitszeiten, sondern<br />

auch einzelne Bewegungen exakt zu vergleichen<br />

und damit Arbeitsplätze zu bewerten, und ggf.<br />

bereits in der Vorentwicklung zu optimieren. Im<br />

Versuchsjahr <strong>2003</strong> lag der Schwerpunkt auf der<br />

Erarbeitung geeigneter Beurteilungskriterien zur<br />

ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen.<br />

Ungünstige Körperhaltungen, repetitive und monotone<br />

Arbeitsabläufe sind kennzeichnend für die<br />

Arbeitsbedingungen von einfachen Ernte- und<br />

Aufbereitungstätigkeiten im Gartenbau und resultieren<br />

in einer hohen Belastung für die Arbeitskraft.<br />

Ein praktisches Beispiel für Handarbeit im Gartenbau<br />

ist das Stechen von Bleichspargel. Der Vergleich<br />

der Arbeitsabläufe bei Handernte und teilmechanisierten<br />

Ernteverfahren verdeutlicht den<br />

zeitlichen Vorteil der Teilmechanisierung, insbesondere<br />

durch Wegfall <strong>des</strong> Folienhandlings bzw.<br />

der Transportarbeiten. Mehrreihige Erntesysteme<br />

mit großer Folienaushebelänge erfordern einen<br />

wesentlich geringeren Arbeitsaufwand je Hektar<br />

als die konventionelle Handernte.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


46<br />

Projekte zum Forschungsschwerpunkt 5<br />

Arbeitsgebiet: "Physiologische und physikalische<br />

Produkteigenschaften"<br />

Physiologische Eigenschaften gartenbaulicher<br />

Produkte in der Nachernte (Projekt-Nr.: 6.22)<br />

Postharvest physiological properties of horticultural<br />

products<br />

Werner B. Herppich (Abt. 6), Manuela Zude (6),<br />

Manfred Linke (6)<br />

SzIE Univ. Budapest (Ungarn); Uni Potsdam; KU<br />

Leuven (B); Uni Lund (S); IGZ; HU Berlin; LVA<br />

Großbeeren; Praxisbetriebe<br />

Förderung: Haushalt<br />

High quality sweet pepper (Capsicum annuum L.)<br />

fruits are characterized by high sugar and vitamin<br />

contents, and satisfactory fruit firmness and colour.<br />

To optimise postharvest handling, the interactions<br />

between packaging, storage conditions, and physiology<br />

of ripening, senescence and decay must be<br />

known. In collaboration with the SzIE Budapest<br />

(Hungary) the effects of different storage conditions<br />

on the quality of two Hungarian paprika varieties,<br />

the red Kapia F1 and the white Ho F1 were<br />

analysed. Fruits, unpacked or sealed in LDPE<br />

plastic bags, were stored at 10 °C and 20 °C and<br />

changes in mass, mechanical properties, shape<br />

and colour, partial transmittance properties, chlorophyll<br />

fluorescence, respiration and transpiration,<br />

total soluble solid content and water relations were<br />

monitored using non-<strong>des</strong>tructive and <strong>des</strong>tructive<br />

methods.<br />

In green-ripe paprika varieties, colour measurements<br />

help to determine quality changes due the<br />

enhanced fruit maturation under inadequate storage<br />

temperatures. Colour changes are not necessarily<br />

accompanied by a decline in fruit quality. Degreening<br />

of Ho fruits is caused by a complete deactivation<br />

and degradation of chlorophylls (Fig.<br />

5.1). Inspection of the potential photochemical<br />

efficiency of fruit bodies and stalks showed that the<br />

latter fruit parts are a good indicator of postharvest<br />

stress in both varieties. Storage of packed paprika<br />

under low, non-chilling temperature improves<br />

keeping quality. Even after 30 days, fruits retained<br />

a high quality. Packing prevents mass losses and<br />

reduction of stiffness, but only low temperatures<br />

impede un<strong>des</strong>irable maturation.<br />

Qualitativ hochwertige Paprikafrüchte (Capsicum<br />

annuum L.) besitzen einen hohen Zucker- und<br />

Vitamingehalt und eine optimale Festigkeit und<br />

Farbe. Die Fruchtqualität kann nur bei richtiger<br />

Lagerung erhalten bleiben. Um die Nachernte<br />

optimieren zu können, ist die genaue Kenntnis der<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

Interaktionen zwischen Verpackung, Lagerklima<br />

und der Physiologie von Reife, Seneszenz bzw.<br />

Verderb von Nöten. Zusammen mit der SzIE Budapest<br />

(Ungarn) wurden die Einflüsse verschiedener<br />

Lagerbedingungen auf die Qualität der zwei<br />

ungarischen Paprikasorten, Kapia (rot) und Ho<br />

(grünreif), untersucht. Früchte beider Sorten wurden<br />

unverpackt bzw. in Plastiktüten (LDPE) verschweißt,<br />

bei 10 °C bzw. 20 °C gelagert. Änderungen<br />

der Masse, der mechanischen Eigenschaften,<br />

der Farbe, der partiellen Transmissionseigenschaften,<br />

der Chlorophyllfluoreszenz, der Atmung und<br />

Transpiration, <strong>des</strong> Gehaltes an gelösten Substanzen<br />

und <strong>des</strong> Wasserzustan<strong>des</strong> wurden mit <strong>des</strong>truktiven<br />

und nicht-<strong>des</strong>truktiven Methoden verfolgt.<br />

Für grünreife Paprikasorten bietet die Farbmessung<br />

eine schnelle Methode um Änderungen der<br />

Qualität durch beschleunigte Reife bei ungenügenden<br />

Temperaturen festzustellen. Eine Farbänderung<br />

geht aber nicht notwendiger Weise mit der<br />

Verringerung der Fruchtqualität einher. Bei der<br />

Sorte Ho ist die Farbänderung auf die vollständige<br />

Deaktivierung und den Abbau <strong>des</strong> Chlorophylls<br />

zurückzuführen (Bild 5.1). Bei beiden Sorten ist<br />

die Messung der potentiellen photochemischen<br />

Effizienz der Fruchtstiele ein guter Indikator von<br />

Nacherntestress. Bei 10 °C gelagert, bleiben verpackte<br />

Paprikafrüchte auch 30 Tage frisch. Ohne<br />

negativen Einfluss auf andere Qualitätsmerkmale<br />

behindert die Verpackung den Masseverlust durch<br />

Transpiration und ein Weichwerden der Früchte,<br />

niedrige Temperaturen können die bei grünreifen<br />

Paprikasorten unerwünschte weitere Reifung vermindern.<br />

/77/, /78/, /145/, /146/, /147/, /272/, /273/,<br />

/274/, /275/, /354/, /365/, /366/, /404/<br />

Potentielle photochemische Effizienz<br />

Potential photochemical efficiency<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

10°C verpackt<br />

packaged<br />

10°C offen<br />

ope n<br />

20°C verpackt<br />

packaged<br />

20° offen<br />

ope n<br />

Ho<br />

Kapia<br />

Fruchtkörper<br />

Fruit body<br />

0 2 20 22 24 26 28 30<br />

Dauer der Lagerung (d)<br />

Duration of storage (d)<br />

Bild 5.1: Chlorophyllaktivität (potentielle photochemische<br />

Effizienz) verpackter und unverpackter Früchte der Sorten<br />

Ho und Kapia, gelagert bei 10 °C bzw. 20 °C.<br />

Fig. 5.1: Chlorophyll activity (potential photochemical<br />

efficiency) of packed and unpacked fruits of the variety<br />

Ho and Kapia stored at 10 °C and 20 °C.


Festigkeitseigenschaften gartenbaulicher Produkte<br />

(Projekt-Nr.: 6.19)<br />

Mechanical properties of horticultural products<br />

Bernd Oberbarnscheidt (Abt. 6), Bernd Herold (6),<br />

Martin Geyer (6), Werner B. Herppich (6), Manuela<br />

Zude (6), Manfred Linke (6), Thomas Hoffmann (3)<br />

Katholieke Universiteit Leuven (Belgien); SzIE Univ.<br />

Budapest (Ungarn); Institut für Agrartechnik Gödöllö<br />

(Ungarn); Industriepartner<br />

Förderung: Haushalt<br />

In horticulture, many effects of temperature and<br />

water status on mechanical produce properties are<br />

known. Bruising, splitting or breaking susceptibility<br />

of fresh fruits and vegetables may largely increase<br />

at low temperature and high produce water contents,<br />

implying that low temperature and a high<br />

water status reduce tissue strength. Comprehensive<br />

studies on the interactive effects of temperature<br />

and water status on texture are rare and their<br />

results are equivocal. Therefore, the fundamental<br />

interactive effects of produce temperature and<br />

water status on mechanical properties of intact<br />

taproots of carrots (Daucus carota L.) and of radish<br />

tubers (Raphanus sativus L.) have been studied.<br />

Both storage organs differ in structure and<br />

function.<br />

Water potential was measured with a pressure<br />

bomb, strength was determined as the force necessary<br />

to cut the entire tuber with a microtome<br />

knife adapted to a universal testing machine, and<br />

osmotic potential psychrometrically in expressed<br />

tissue sap. Hence, turgor could be calculated from<br />

water potential and osmotic potential. Cutting force<br />

was positively correlated with water potential and<br />

turgor in both species. Beyond wilting, the variation<br />

of cutting force with declining water potential was<br />

less pronounced. In carrot but not in radish tubers,<br />

cutting force and turgor were higher at lower tissue<br />

temperature (10°C compared to 20°C). Temperature<br />

did not clearly influence the relationship between<br />

water status and texture in radish. In contrast,<br />

tuber development led to an increase in cutting<br />

force. It seems obvious that the temperature<br />

effect on cutting force in carrots is mediated by<br />

affecting cell wall properties and not water status.<br />

Im Gartenbau sind viele Effekte von Temperatur<br />

und Wasserzustand auf die mechanischen Eigenschaften<br />

unterschiedlichster Produkte bekannt. Bei<br />

frischem Obst und Gemüse nehmen Quetschungs-,<br />

Reiß- und Bruchempfindlichkeit mit absinkender<br />

Temperatur und ansteigendem Wassergehalt<br />

zu. Das würde bedeuten, dass derartige<br />

Bedingungen die Gewebefestigkeit verringern.<br />

Umfassende Untersuchungen zur Wirkung der<br />

beiden Faktoren auf die mechanischen Produktei-<br />

II Fachlicher Teil 47<br />

genschaften sind selten und widersprüchlich in<br />

den Aussagen. Deshalb wurden die interaktiven<br />

Einflüsse von Temperatur und Wasserzustand auf<br />

die mechanischen Eigenschaften von Möhren<br />

(Daucus carota L.) und Radieschen (Raphanus<br />

sativus L.) untersucht. Beide Speicherorgane unterscheiden<br />

sich in Struktur und Funktion.<br />

Das Wasserpotential ganzer Möhren und Radieschen<br />

wurde mit einer Druckbombe bestimmt<br />

und die Schneidfestigkeit als die Kraft, die nötig<br />

war, um Knollen mit einer Mikrotomklinge, befestigt<br />

an einer Universalprüfmaschine, durchzuschneiden.<br />

An frischem Knollenpresssaft wurde danach<br />

das osmotische Potential erfasst und das Druckpotential<br />

aus der Differenz von Wasserpotential und<br />

osmotischem Potential berechnet. Die Schneidkraft<br />

war bei beiden Produkten positiv mit Wasserpotential<br />

und Druckpotential korreliert. Unterhalb<br />

<strong>des</strong> Welkepunktes änderte sich die Schneidkraft<br />

bei weiterer Abnahme <strong>des</strong> Wasserpotentials nur<br />

noch wenig. Im Gegensatz zu den Radieschen<br />

nahm bei Möhren sowohl die Schneidfestigkeit als<br />

auch das Druckpotential bei niedrigeren Temperaturen<br />

(10°C im Vergleich mit 20°C) zu. Bei Radieschen<br />

hatte die Temperatur keinen eindeutigen<br />

Einfluss auf die Beziehung zwischen Wasserzustand<br />

und Festigkeit. Dagegen nahm die Schneidkraft<br />

mit weiterer Entwicklung der Knollen zu<br />

(Bild 5.2). Zumin<strong>des</strong>t bei Möhren wirkt sich eine<br />

Temperaturänderung über die Beeinflussung der<br />

Zellwandeigenschaften und nicht <strong>des</strong> Wasserzustan<strong>des</strong><br />

auf die Schneidfestigkeit aus. /17/, /43/,<br />

/56/, /74/, /104/, /105/, /142/, /157/, /164/, /342/,<br />

/343/, /364/, /373/, /378/<br />

Schneidkraft (N)<br />

Cutting force (N)<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Radieschen<br />

Radish<br />

DC 35 - 37<br />

DC 39 - 40<br />

5 10 15 20<br />

Gewebetemperatur (°C)<br />

Tissue temperature (°C)<br />

Bild 5.2: Einfluss der Temperatur auf die Festigkeit von<br />

verkaufsfähigen (offene Säulen, DC-Stadium 35 - 38)<br />

und „überreifen“ (volle Säulen, DC 39 - 40) vollturgeszenten<br />

Radieschenknollen.<br />

Fig. 5.2: Effects of temperature on the strength of ripe<br />

(open bars; DC-stages 35 to 38) and “overripe” (filled<br />

bars; DC-stages 39 to 40) turgescent radish tubers.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


48<br />

Grundlagen der Frischemessung von Gartenbauprodukten<br />

(Projekt-Nr.: 6.31)<br />

Basics of freshness measurements of horticultural<br />

produce<br />

Manfred Linke (Abt. 6), Werner B. Herppich (6)<br />

IGZ Großbeeren/Erfurt; HU Berlin; Praxisbetriebe<br />

Förderung: Haushalt<br />

The evaluation of the developed method was carried<br />

out within the scope of experiments with sweet<br />

cherries, plums, and tomatoes, as well as with<br />

organic grown strawberries and carrots. During the<br />

last year the experiments were focused on effects<br />

of preharvest parameters on the postharvest behaviour<br />

of greenhouse grown tomatoes. Keeping<br />

quality at postharvest temperature 20°C increases<br />

with increasing EC (nutrition concentration) and<br />

increasing temperature during fruit growth. At a<br />

postharvest storage temperature of 12°C, keeping<br />

quality increases with temperature; however, it<br />

decreases with increasing EC during fruit growth.<br />

Die entwickelte Methodik zur Bewertung <strong>des</strong> Frischezustan<strong>des</strong><br />

von Obst und Gemüse auf der<br />

Grundlage einfacher Messungen wurde auf ihre<br />

Eignung für verschiedene Anwendungsszenarien<br />

der gartenbaulichen Praxis überprüft.<br />

Neben laufenden Untersuchungen zur Haltbarkeit<br />

von Kirschen und Pflaumen (siehe auch Projekt<br />

6.36) wurden Vorernteeinflüsse bei Gewächshaustomaten<br />

und das Nachernteverhalten von ökologisch<br />

erzeugten Tomaten, Erdbeeren und Möhren<br />

(siehe auch Projekt 6.42) einbezogen (Bild 5.3).<br />

Im Projekt „Grundlagen der Frischebestimmung“<br />

lag der Schwerpunkt der Arbeiten im Berichtszeitraum<br />

auf der Untersuchung von verschiedenen<br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

Vorerntebedingungen auf das Nachernteverhalten<br />

von Gewächshaustomaten. Dazu wurden die Ende<br />

2002 in Zusammenarbeit mit dem IGZ Großbeeren/Erfurt<br />

und der HUB durchgeführten, umfangreichen<br />

Versuche mit Tomaten (Variation der<br />

Nährstoffversorgung, <strong>des</strong> Kohlendioxidgehaltes<br />

der Gewächshausatmosphäre und lokaler Wärmequellen)<br />

ausgewertet. Ergänzend wurde im Frühjahr<br />

eine weitere, aufwendige Versuchsserie mit<br />

Tomaten (Variation der Vorerntetemperaturen und<br />

der Nährstoffversorgung) durchgeführt. In allen<br />

Fällen wurden als Nachernteparameter die Lufttemperatur<br />

und der Grenzschichtwiderstand zwischen<br />

dem Produkt und seiner Umgebung als Maß<br />

für die Strömungsverhältnisse (z. B. innerhalb einer<br />

Verpackung) variiert.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Vorerntebedingungen<br />

erheblichen Einfluss auf das<br />

Nachernteverhalten haben können. Bei üblichen<br />

Nacherntebedingungen (12°C-20°C, offene Verpackungen<br />

mit 60 s cm -1 Widerstand) schwanken die<br />

Angaben zur Haltbarkeit in weiten Bereichen (250-<br />

580 h). Die längste Haltbarkeit wird bei niedrigen<br />

Vorerntetemperaturen (17°C) und höheren Nährstoffkonzentrationen<br />

(EC9) erreicht, wenn die Lufttemperatur<br />

nach der Ernte bei 12°C gehalten werden<br />

kann.<br />

Damit stehen erste grundlegende Daten für Modellrechnungen<br />

bereit, die gleichzeitig Ertrag und<br />

Haltbarkeit (Vermarktungsfähigkeit) als Zielparameter<br />

umfassen. Mit der Kenntnis solcher Zusammenhänge<br />

können Vor- und Nachernteszenarien<br />

im Hinblick auf eine Prozessoptimierung aufeinander<br />

abgestimmt werden (z.B. für die Entwicklung<br />

von Premiumqualitäten). Dazu sind weiterführende<br />

zielgerichtete Untersuchungen notwendig. /81/,<br />

/82/, /163/, /294/, /376/, /377/, /379/<br />

Bild 5.3: Messung <strong>des</strong> Nachernteverhaltens von Tomaten (von Atmung in der Küvette (li.) und von Transpiration mittels<br />

Thermografie (re.))<br />

Fig. 5.3: Measurement of the postharvest behaviour of tomatoes (respiration, transpiration)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Einfluss von Licht auf die physiologische Aktivität<br />

verpackter Blattgemüse (Projekt-Nr.: 6.33)<br />

Effects of lighting on the physiological activity<br />

of packed green vegetables<br />

Werner B. Herppich (Abt. 6)<br />

HU Berlin; TU München; Einzelhandel<br />

Förderung: Haushalt<br />

Packaging provi<strong>des</strong> a means to maintain the quality<br />

of lightly processed fresh salads, reducing mechanical<br />

damage, water loss and respiration, and<br />

inhibiting browning and microbial decay due to a<br />

passively established low O2 and high CO2 content<br />

of the air (modified atmosphere packaging, MAP).<br />

Lightly processed products retain their physiological<br />

activity even in such a specific environment.<br />

Illumination and temperature within a display cabinet<br />

interactively affect this activity. Optimised illumination<br />

may improve quality maintenance of<br />

packed photosynthetic active salads, reducing<br />

senescence and decay processes.<br />

The effects of radiation and temperature on CO2-,<br />

O2- and ethylene contents within corn salad and<br />

Arugula packaging were studied by GC-analysis<br />

and the photosynthetic activity of single salad<br />

leaves was examined by gas exchange measurements<br />

and chlorophyll fluorescence analysis. The<br />

physiological activity of leaves within packages<br />

was non-invasively determined using a chlorophyll<br />

fluorescence image analysis system.<br />

Illumination helps to control the gas composition<br />

within the packaging. Even low light intensity effectively<br />

improved quality maintenance of the products.<br />

Higher photon fluence rates are not necessary<br />

but may increase temperature within the<br />

packaging, further reducing product quality. In<br />

contrast, illumination, optimised in quality and<br />

quantity, can help to retain value-adding substances<br />

and reduce senescence of fresh packed<br />

products (Fig. 5.4).<br />

II Fachlicher Teil 49<br />

Eine wichtige Möglichkeit der Qualitätserhaltung<br />

bei leichtverderblichen gartenbaulichen Produkten<br />

ist die geeignete Verpackung. Sie bietet Schutz vor<br />

mechanischer Belastung, reduziert den Wasserverlust<br />

und erhöht die Haltbarkeit <strong>des</strong> Produktes<br />

durch das Einstellen einer modifizierten Atmosphäre<br />

(MAP: modified atmosphere packaging). Erhöhter<br />

CO2-Gehalt und/oder erniedrigter O2-Gehalt<br />

reduzieren das Risiko von Verbräunung, verringern<br />

die Produktatmung und wirken bakterio- und<br />

fungistatisch. Auch verpackte frische Gemüse,<br />

Früchte oder Salate sind weiter physiologisch aktiv.<br />

Diese Aktivität wird von Umgebungsbedingungen<br />

wie Temperatur und Licht beeinflusst. Eine<br />

gezielte, optimierte Belichtung sollte sich positiv<br />

auf die Qualität photosynthetisch aktiver Produkte<br />

auswirken, den Alterungs- und Verderbsprozess<br />

verlangsamen und die Haltbarkeit von verpackten<br />

Blatt- und Mischsalat verlängern.<br />

Der Einfluss von photosynthetischer Strahlung und<br />

Produkttemperatur auf CO2-, O2- sowie Ethylengehalt<br />

in Feldsalat- und Rucolapackungen wurde<br />

mittels GC-Analyse untersucht, die Photosyntheseaktivität<br />

von Einzelpflanzen durch Gaswechselmessung<br />

und Chlorophyllfluoreszenzanalyse bestimmt<br />

und die physiologische Aktivität der verpackten<br />

Produkte mit einem Chlorophyllfluoreszenzbildanalysesystem<br />

gemessen. Mit Hilfe der<br />

Beleuchtung kann man die Gaszusammensetzung<br />

in der Verpackung von frischen grünen Salaten<br />

kontrollieren. Geringe Lichtintensitäten sind schon<br />

effektiv und beeinflussen die Qualitätserhaltung.<br />

Höhere Strahlungsstärken in den Verkaufsräumen<br />

und Kühltheken können die innere Qualität <strong>des</strong><br />

Frischproduktes negativ beeinflussen und sollten<br />

auch wegen der Erwärmung <strong>des</strong> Schaleninhalts<br />

vermieden werden. Eine Bestrahlung von optimaler<br />

Quantität und Qualität kann dagegen die Erhaltung<br />

wertgebender Inhaltsstoffe fördern und die<br />

Seneszenz der grünen Frischprodukte verlangsamen<br />

(Bild 5.4). /144/, /271/<br />

Bild 5.4: Einfluss von Belichtung auf<br />

die Qualität verpackter Rucolablätter<br />

(10 d Lagerung bei 20 °C). Die Qualität<br />

wurde durch Messung der potentiellen<br />

Photosyntheseeffizienz mit<br />

einem Chlorophyllfluoreszenzbildanalysesystem<br />

beurteilt.<br />

Fig. 5.4: Effects of illumination on the<br />

quality of packed Arugula during a<br />

ten-days storage at ca 20 °C. Quality<br />

was estimated measuring the potential<br />

photosynthetic efficiency with of a<br />

chlorophyll fluorescence imaging<br />

system<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


50<br />

Optische Eigenschaften gartenbaulicher Produkte<br />

(Projekt-Nr.: 6.16)<br />

Optical properties of horticultural products<br />

Bernd Herold (Abt. 6), Ingo Truppel (6), Manuela<br />

Zude (6), Alexander Rohrbach (6)<br />

Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) GmbH<br />

Förderung: Haushalt; BMBF<br />

Before introducing practicable spectral optical<br />

monitoring techniques into horticulture, several<br />

problems have to be solved yet. In past years, lowcost<br />

miniaturised spectrometer modules have been<br />

tested with respect to basic technical suitability to<br />

acquire relevant produce quality properties.<br />

A recently developed telemetric portable spectrometer<br />

with wireless data transfer was used in<br />

<strong>2003</strong> to analyse the fruit development and maturation<br />

directly on the tree before and during the fruit<br />

harvest period.<br />

The progress of fruit maturation can be evaluated<br />

by means of the change of fruit ground colour<br />

caused by the decrease in chlorophyll content.<br />

When measuring the spectral signature of light<br />

reflection on the fruit, this colour change can be<br />

very sensitively characterised by using the socalled<br />

red-edge of spectral curve in the wavelength<br />

range from 670 to 720 nm. The red-edge wavelength<br />

shifts with increasing maturity. The measure<br />

of this shift indicates the maturity progress. The<br />

maturation of identical fruits cv. ‘Elstar’ on the tree<br />

has been monitored over a period of about seven<br />

weeks. The example of ten fruits from a single tree<br />

showed a relatively wi<strong>des</strong>pread variation of the<br />

red-edge values, indicating strongly different fruit<br />

maturity stages (Fig. 5.5). This information can be<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

used for selective picking at optimum harvest date.<br />

Zur Einführung von praxisanwendbaren spektraloptischen<br />

Kontrollverfahren im Gartenbau sind<br />

eine Reihe von Problemen zu lösen. In den zurückliegenden<br />

Jahren wurden kostengünstige miniaturisierte<br />

Spektrometermodule hinsichtlich ihrer<br />

prinzipiellen technischen Eignung zur Erfassung<br />

qualitätsrelevanter Produkteigenschaften erprobt.<br />

Ein im vorletzten Jahr in Betrieb genommenes<br />

transportables Funkspektrometer wurde im Jahre<br />

<strong>2003</strong> getestet, um die Fruchtentwicklung und<br />

Fruchtreife von Äpfeln direkt am Baum bis zur<br />

Ernte zu analysieren.<br />

Der Reifeverlauf von Äpfeln kann an Hand <strong>des</strong><br />

Farbumschlags ihrer Grundfarbe beurteilt werden,<br />

welcher durch abnehmenden Chlorophyllgehalt<br />

bedingt ist. Misst man die spektrale Signatur der<br />

Lichtreflexion an der Frucht, so lässt sich dieser<br />

Farbumschlag mit Hilfe <strong>des</strong> sogenannten Rot-<br />

Wendepunkts der Kennlinie im Wellenlängenbereich<br />

von 670 bis 720 nm sehr sensitiv charakterisieren.<br />

Die Wellenlänge <strong>des</strong> Rot-Wendepunkts<br />

verschiebt sich mit zunehmender Reife stetig hin<br />

zu kleineren Werten. Das Maß dieser Verschiebung<br />

widerspiegelt den Reifefortschritt. Der Verlauf<br />

der Baumreife wurde an identischen Äpfeln der<br />

Sorte ‚Elstar’ über sieben Wochen verfolgt. Am<br />

Beispiel von zehn Früchten eines Baumes zeigte<br />

sich eine relativ breite Streuung der Rot-<br />

Wendepunkte, welche auf stark differierende Reifezustände<br />

schließen lässt (Bild 5.5). Diese Information<br />

kann für das selektive Pflücken zum optimalen<br />

Erntezeitpunkt genutzt werden. /6/, /30/,<br />

/31/, /47/, /48/, /57/, /66/, /139/, /140/, /141/, /143/,<br />

/169/ /191/, /203/, /204/, /267/, /268/, /269/, /270/,<br />

/332/, /363/, /393/, /398/<br />

Bild 5.5: Kennzeichnung<br />

<strong>des</strong> Verlaufs der Baumreife<br />

bei zehn Äpfeln der<br />

Sorte ‚Elstar’ während der<br />

Vorernte- und Erntezeit an<br />

Hand der Verschiebung<br />

<strong>des</strong> Rot-Wendepunkts (die<br />

Messungen erfolgten<br />

direkt am Baum mit Hilfe<br />

<strong>des</strong> Funkspektrometers)<br />

Fig. 5.5: Characterisation<br />

of the maturity development<br />

of ten apple fruits on<br />

the tree during pre-harvest<br />

and harvest period by<br />

means of the red-edge<br />

shift (measurements were<br />

carried out directly on the<br />

tree by using the telemetric<br />

spectrometer)


Messung von Fruchtpigmenten mit Hilfe der<br />

Fluoreszenzspektroskopie (Projekt-Nr.: 6.37)<br />

Determining fruit pigment contents with the<br />

help of fluorescence spectroscopy<br />

Janina S. Wulf (Abt. 6), Werner B. Herppich (6),<br />

Manuela Zude (6)<br />

HU Berlin; Katholieke Universiteit Leuven (B)<br />

Förderung: Marie-Curie-Stiftung; Haushalt<br />

During recent years, there has been a growing<br />

demand for objective quality monitoring along the<br />

supply chain. Recent methods are mostly <strong>des</strong>tructive,<br />

making a long-term investigation of the product<br />

quality impossible. In this context laserinduced<br />

fluorescence spectroscopy (LIFS) provi<strong>des</strong><br />

a means to non-<strong>des</strong>tructively follow quality<br />

changes of fruits during postharvest.<br />

Subsequent to previous experiments with fruit<br />

slices and suitable additives for ready-to-eat salads,<br />

LIFS was applied to sound fruits.<br />

The fluorescence spectrum of an apple consists of<br />

spectra of many interacting fluorescent fruit compounds.<br />

Each fluorescent molecule is characterized<br />

by a specific lifetime and emission spectrum.<br />

Using time-resolved readings, overlaid fluorescence<br />

signals can be separated. The 2 nd derivative<br />

of the fluorescence spectra were used for data<br />

analyses. Thus phenol peaks in the blue-green<br />

wavelength range and chlorophyll peaks in the red<br />

area became visible (Fig. 5.6). Due to the accumulation<br />

of UV-absorbing pigments (anthocyanins),<br />

the fluorescence of a red apple skin is less intense.<br />

Further measurements on standards and<br />

fruit tissue aim at determining single fruit pigments<br />

in the fluorescence spectrum. For this purpose<br />

present studies in cooperation with the Catholic<br />

University Leuven emphasize on phenolic compounds.<br />

Die Nachfrage nach einer objektiven Qualitätskontrolle<br />

bei Gartenbauprodukten in der Vermarktungskette<br />

ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen.<br />

Die bislang eingesetzten Methoden sind<br />

vorwiegend zerstörend und lassen somit keine<br />

Langzeituntersuchungen am Produkt zu. In diesem<br />

Zusammenhang soll mit Hilfe der laser-induzierten<br />

Fluoreszenzspektroskopie (LIFS) eine zerstörungsfreie<br />

Methode erarbeitet werden, um wertmindernde<br />

Stoffwechselreaktionen während der<br />

Nachernte und im Verarbeitungsprozess ermitteln<br />

zu können.<br />

Aufbauend auf vorangegangene Untersuchungen<br />

von Fruchtreaktionen an verarbeiteten Produkten<br />

und der durch entsprechende Additive beeinfluss-<br />

II Fachlicher Teil 51<br />

ten Fruchtqualität von Obstsalaten wurde LIFS<br />

zerstörungsfrei an ganzen Früchten (z.B. Äpfeln)<br />

erprobt.<br />

Das Fluoreszenzspektrum eines Apfels setzt sich<br />

aus den Spektren der einzelnen fluoreszierenden<br />

Fruchtkomponenten zusammen. Zudem zeichnet<br />

sich das Fluoreszenzsignal je<strong>des</strong> fluoreszierenden<br />

Moleküls durch eine spezifische Lebensdauer bei<br />

einem charakteristischen Emissionsspektrum aus.<br />

Die derzeit am <strong>ATB</strong> eingesetzte Methode der Fluoreszenzspektroskopie<br />

bietet die Möglichkeit zeitaufgelöster<br />

Messungen, mittels derer sich überlagernde<br />

Fluoreszenzsignale getrennt werden können.<br />

Bild 5.6: Fluoreszenzspektrum und zweite Ableitung<br />

gemessen an der roten und der grünen Apfelschale.<br />

Fig. 5.6: Fluorescence and 2 nd derivative of fluorescence<br />

spectra of red and green apple skin.<br />

Zur Bestimmung der jeweiligen Inhaltsstoffe werden<br />

die Fluoreszenzspektren mit Hilfe der Derivativ-Spektroskopie<br />

ausgewertet. Durch die zweite<br />

Ableitung werden Extremstellen im Spektrum<br />

sichtbar, die beispielsweise auf Phenole im blaugrünen<br />

und auf Chlorophylle im roten Wellenlängenbereich<br />

zurückgeführt werden können<br />

(Bild 5.6). Die Anhäufung von Anthocyanen als<br />

Schutz vor UV-Einstrahlung führt dabei zu deutlich<br />

geringerer Fluoreszenzintensität der sonnenexponierten<br />

(rot) Seite <strong>des</strong> Apfels. Weitere Versuchsreihen<br />

an Reinsubstanzen zielen auf die Bestimmung<br />

einzelner Fruchtpigmente mittels LIFS ab. In<br />

diesem Zusammenhang laufen derzeit Untersuchungen<br />

zu Phenolen in Zusammenarbeit mit der<br />

Katholischen Universität Leuven. /63/, /64/, /96/,<br />

/337/, /338/, /402/, /403/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


52<br />

Arbeitsgebiet: "Bewertung und Optimierung<br />

verfahrenstechnischer Prozesse"<br />

Erfassung mechanischer Belastungen von<br />

Früchten (Projekt-Nr.: 6.38; 110/124)<br />

Acquisition of mechanical impacts on fruit<br />

Bernd Herold (Abt. 6), Ingo Truppel (6)<br />

deka Sensor + Technologie Teltow; teleBITcom<br />

Teltow<br />

Förderung: Haushalt; BMBF/PtJ<br />

Since several years, “electronic fruits” are used in<br />

order to objectively determine the sources of mechanical<br />

damages of susceptible horticultural products<br />

in harvest and post harvest handling technique.<br />

The disadvantage of existing “electronic<br />

fruits” is that they are different from real products in<br />

important parameters, and therefore, the acquired<br />

data are not directly transferable.<br />

The current research project is carried out together<br />

with two industrial partners and aims at the development<br />

of a method specifically adapted to the real<br />

produce to analyse the production technique. For<br />

this purpose, a miniaturised electronic data acquisition<br />

system is being developed that can be implanted<br />

directly into a real produce. The maximum<br />

dimensions of this implant should be 40 mm length<br />

and 12 mm width in order to fit it into a potato, an<br />

apple or a carrot. The specific weight should not<br />

differ from original product as well.<br />

Based on commercial components, a microprocessor<br />

controlled electronic unit was developed,<br />

that was implanted into a potato tuber (Fig. 5.7). It<br />

transmitted reliably the data under difficult conditions<br />

of potato grading and packaging to a portable<br />

receiver. Three-dimensional acceleration data are<br />

acquired with 3 kHz sampling rate and wirelessly<br />

transmitted in ISM band at 433 MHz. Transmitted<br />

data are stored and processed by a notebook PC.<br />

The data transmission to the receiver was maintained<br />

by expensive development of a specific<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

Implantiertes Sendermodul<br />

Implanted transmitter module<br />

hard and soft ware (diversity receiving, synchronising,<br />

data processing).<br />

Um die Ursachen für mechanische Beschädigungen<br />

empfindlicher gartenbaulicher Produkte in den<br />

Produktionsverfahren zu bestimmen, werden seit<br />

mehreren Jahren „elektronische Früchte“ verwendet.<br />

Nachteil bisheriger „elektronischer Früchte“<br />

ist, dass sie sich in wichtigen Parametern von realen<br />

Produkten unterscheiden und <strong>des</strong>halb die von<br />

ihnen erfassten Daten nicht direkt übertragbar<br />

sind.<br />

Im laufenden Projekt wird gemeinsam mit zwei<br />

Industriepartnern eine spezifisch dem Produkt<br />

angepasste Methode zur Analyse der Verfahren<br />

geschaffen. Hierzu wird ein miniaturisiertes elektronisches<br />

Datenerfassungs-System zur Erfassung<br />

von Stoßbelastungen entwickelt, welches direkt in<br />

ein reales Produkt implantiert werden kann. Um<br />

dieses Implantat ohne wesentliche Produktveränderung<br />

in eine Kartoffel, einen Apfel oder eine<br />

Möhre einpassen zu können, sollen die Abmessungen<br />

in der Länge 40 mm und in der Breite<br />

12 mm möglichst nicht überschreiten. Die Dichte<br />

soll ebenfalls nicht wesentlich vom Original abweichen.<br />

Auf der Grundlage kommerzieller Bausteine wurde<br />

eine mikroprozessorgesteuerte Elektronikeinheit<br />

entwickelt, welche in eine Kartoffel implantiert wurde<br />

(Bild 5.7) und die Daten auch unter den<br />

schwierigen Bedingungen der Kartoffelsortierung<br />

und -verpackung zuverlässig zu einem tragbaren<br />

Empfänger übertrug. Die Beschleunigungswerte<br />

werden dreidimensional mit einer Rate von 3 kHz<br />

erfasst und drahtlos im ISM-Band bei 433 MHz<br />

übertragen. Die vom Empfänger aufgenommenen<br />

Messdaten werden auf einem Notebook PC gespeichert<br />

und ausgewertet.<br />

Durch aufwendige Entwicklung einer speziellen<br />

Hard- und Software (Diversityempfang, Synchronisierung<br />

mittels PLL Schaltung, Auswertung) wurde<br />

die Datenübertragung zum Empfänger gesichert.<br />

/50/, 287/<br />

Bild 5.7: Kartoffelknolle mit<br />

implantiertem Sendermodul<br />

(links: fertig präpariert für<br />

Messlauf, rechts: aufgeschnitten,<br />

die Position <strong>des</strong><br />

Sendermoduls ist umrandet<br />

gezeigt)<br />

Fig. 5.7: Potato tuber with<br />

implanted transmitter module<br />

(left: prepared ready for<br />

measuring run, right: cut<br />

open, the border line shows<br />

the position of transmitter<br />

module)


Verfahrenstechnische Untersuchungen zur<br />

beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden<br />

Transport und zur belastungsarmen Lagerung<br />

von Kartoffeln (Projekt-Nr.: 3.53)<br />

Process examinations of a gentle harvest,<br />

transport and storage of potatoes<br />

Pavel Maly (Abt. 3), Thomas Hoffmann (3)<br />

Schöpstal Maschinenbau GmbH; Friweika Weidensdorf<br />

e.G.; Grimme Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG;<br />

Förderung: Fa. Schöpstal Maschinenbau GmbH<br />

Markersdorf<br />

After the harvest, potatoes are usually filled on<br />

trailers or in storage boxes on trailers. The filling<br />

process causes mechanical loads and damages to<br />

the potatoes. In order to avoid the loads the potatoes<br />

have to be filled into the containers on the<br />

harvesting machine (Fig. 5.8). In an evaluation<br />

model filling variants were compared. In two examination<br />

years, a prototype potato harvester with<br />

storage boxes on the harvester was tested in practice.<br />

The small respiration intensity caused by box<br />

filling on the harvester is an indicator for a gentle<br />

handling of the tubers (Fig. 5.9).<br />

Nach der Ernte werden Kartoffeln vom Bunker der<br />

Kartoffelerntemaschine als lose Schüttung direkt<br />

auf das Transportmittel übergeben oder auf diesem<br />

in Großbehälter gefüllt. Mit jedem Umschlagvorgang<br />

treten in Abhängigkeit von der Fallhöhe<br />

und der Anzahl an Fallstufen mechanische Belastungen<br />

auf. Zur Verminderung der mit der Übergabe<br />

verbundenen Belastungen soll das Erntegut<br />

bereits auf der Erntemaschine in Großbehälter<br />

(Nutzmasse 4 t) gefüllt werden (Bild 5.8).<br />

Varianten<br />

Versions<br />

V3<br />

V2<br />

V1<br />

V0<br />

Erntemaschine mit Bunker + Transportmittel + Sektionslager<br />

harvester with bulk hopper, handling of the potatoes as bulk material<br />

Erntemaschine mit Bunker + Transportmittel mit Großbehälter<br />

harvester with bulk hopper, storage bins on trailers<br />

Erntemaschine mit Großbehälter<br />

h arvester with filling system for storage bins<br />

Handrodung<br />

harvest by a person<br />

4,16<br />

II Fachlicher Teil 53<br />

5,9<br />

In einem Variantenvergleich sollen die positiven<br />

Effekte der Behälterbefüllung auf einer modifizierten<br />

Erntemaschine (V1) gegenüber der bisherigen<br />

Behälterbefüllung auf dem Transportmittel (V2)<br />

gezeigt werden. Weiterhin ist die Behältertechnologie<br />

mit der konventionellen Loselagerung der<br />

Knollen im Flächenlager (V3) zu vergleichen.<br />

Die Bewertung der Befüllvarianten erfolgt u.a. anhand<br />

der Kriterien Atmungsintensität, Schwarzfleckigkeit,<br />

Arbeitszeitbedarf, Masseverluste, Belastungsintensität<br />

und Verfahrenskosten.<br />

In zwei Untersuchungsjahren ist der Prototyp der<br />

modifizierten Erntemaschine im Praxiseinsatz erprobt<br />

worden. Im Vergleich der drei Befüllvarianten<br />

führt die Befüllung auf der Erntemaschine (V1) zu<br />

den geringsten Belastungen, Atmungsintensitäten<br />

(Bild 5.9) und Masseverlusten. /22/<br />

Bild 5.8: Behälterbefüllung auf der Erntemaschine<br />

Fig 5.8: Box filling on the potato harvester<br />

7,53<br />

0 2 4 6 8<br />

Atmungsintensität [mgCO2/kg*h] Respiration rate [mgCO 2 /kg*h ]<br />

10<br />

11,93<br />

12<br />

Bild 5.9: Atmungsintensität<br />

5 Stunden nach<br />

der Ernte bei der Sorte<br />

Solara<br />

Fig. 5.9: Respiration<br />

rate of potatoes from<br />

different harvesting<br />

lines 5 hours after harvest<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


54<br />

Anwendung der Thermografie zur Optimierung<br />

der Belüftungssteuerung bei der Lagerhaltung<br />

landwirtschaftlicher Produkte<br />

(Projekt-Nr.: 110-126)<br />

Application of thermography to optimize climate<br />

control during storage of agricultural<br />

products<br />

Klaus Gottschalk (Abt. 3), Sabine Geyer (3), Hans<br />

Jürgen Hellebrand (2), Ralf Schlauderer (2), Horst<br />

Beuche (2), Ines Ficht (2), Helen Jacobs (2),<br />

Ingolf-Gerrit Richter (3)<br />

FRIWEIKA e. G. Weidensdorf/Remse; KTBL<br />

Dethlingen<br />

Förderung: BMBF/PtJ, Haushalt<br />

Measuring technique with thermography is applied<br />

as climate control component in potato storage.<br />

Especially for the economically and environmentally<br />

relevant free convective storage (FCS) climate<br />

control can be optimised by this technology for<br />

reaching uniform storage climate and for securing<br />

product quality. Infrared images (IR) record spaciously<br />

surface temperatures and, using film sequences,<br />

temperature changes caused by air flow<br />

development in the store. To validate IR images<br />

with respect to their capability for providing set<br />

point temperatures for climate control, temperatures<br />

inside the box stack were also recorded by<br />

conventional measuring technique. Conventional<br />

and IR-temperature data are saved in the potato<br />

box stack (Fig. 5.10) and transmitted online to the<br />

institute by means of a software package for distant<br />

data transfer developed at the <strong>ATB</strong>. All temperature<br />

data were used to <strong>des</strong>cribe a spatial<br />

model (3-D) visualizing the effects of ventilation on<br />

the temperatures of the surfaces and inside the<br />

box stack and are considered in a model calcula-<br />

8,5 m<br />

Belüftungsklappen<br />

Ventilation damper<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

18 m<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Reihe/row<br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

Infrarot-Kamera<br />

/ Infrared camera<br />

tion. The interpretation of the infrared images requires<br />

special examinations. The high prime costs<br />

of thermography can be broken if the storage<br />

losses can be reduced by approx. 1.2 % in the 15<br />

kiloton potato store house with optimal climate<br />

control.<br />

Das thermographische Messverfahren wird als<br />

Klimasteuerungselement in der Kartoffellagerung<br />

eingesetzt. Speziell bei der ökonomisch und ökologisch<br />

interessanten freien konvektiven Lagerhaltung<br />

(FKL) soll mit Hilfe dieser Technologie die<br />

Klimaregelung so optimiert werden, dass ein ausgeglichenes<br />

Lagerklima sowie die Produktqualität<br />

gesichert wird. Infrarotbilder (IR) erfassen weiträumig<br />

Oberflächentemperaturen der Lagerkisten<br />

und mit Hilfe von Papiermarkern die Temperaturänderungen<br />

durch Luftströmungen. Zur Validierung<br />

der IR-Technik als Ist-Temperatur-Geber<br />

werden die Temperaturen im Stapelinneren zunächst<br />

noch durch konventionelle Messtechnik<br />

(Sensoren) ergänzt. Hierzu werden Temperaturdaten<br />

im 15kt-Großkistenlager bei FRIWEIKA gesammelt<br />

(Bild 5.10) und mit einer am <strong>ATB</strong> entwickelten<br />

Datenfernübertragungs-Software zum Institut<br />

online übermittelt. Aus den gewonnenen<br />

Temperaturdaten werden die Einflüsse der Strömungsverläufe<br />

auf die Temperaturverteilung im<br />

Lager ermittelt und in ein 3D-Modell zur Vorhersage<br />

der Temperaturverteilung im Stapelinneren<br />

aufgestellt.<br />

Bei der Auswertung der IR-Bilder müssen mehrere<br />

Faktoren berücksichtigt werden. Trotz hoher Anschaffungskosten<br />

kann sich die Investition der<br />

Kamera amortisieren, wenn in einem entsprechend<br />

großen Kartoffellager der durch Belüftungsfehler<br />

bedingte Schwund um 1,2 % reduziert werden<br />

kann. /129/, /258/, /355/<br />

Temperaturfühler zur Validierung<br />

Temperature sensors for validation<br />

Temperaturfühler der Steuerung<br />

Temperature sensors of climate control<br />

Temperatur-/Feuchtefühler<br />

Sensors for temperature and humidity<br />

Papiermarker/ paper marker<br />

Referenzplatte/ reference sheet<br />

Bild 5.10: Messstand im<br />

Großbehälterlager<br />

Fig.5.10: Measuring station at<br />

big box store of FRIWEIKA


Kurzzeitlagerung von Steinobst, Optimierung<br />

der Qualitätserhaltung (Projekt-Nr.: 6.36)<br />

Short-term storage of stone-fruit; optimization<br />

of quality maintenance<br />

Werner B. Herppich (Abt. 6), Manfred Linke (6),<br />

Martin Geyer (6), Bernd Herold (6), Klaus<br />

Gottschalk (3), Ralf Schlauderer (2)<br />

BSA Prüfstelle Marquardt; Praxisbetriebe<br />

Förderung: Haushalt<br />

Sweet cherries and plums can’t be stored for a<br />

longer period. Normally they are rapidly sold in the<br />

fresh-market. Nevertheless, short–term storage<br />

(up to 2 to 3 weeks) can help to reduce the negative<br />

effects of production peaks and extend season.<br />

This project aims to evaluate and to optimise<br />

existing storage systems and methods, also assessing<br />

their potential economic advantages. In<br />

addition, objective quality parameters will be refined<br />

by recent non-<strong>des</strong>tructive methods and advanced<br />

physical treatments to improve quality<br />

maintenance.<br />

High quality cherries, packed in small film-covered<br />

trays may provide future economic success on the<br />

local market and for the export. Only carefully<br />

sorted, ripe and sound fruits can be used for a<br />

high-quality brand. Additional quality-keeping<br />

treatments may be necessary. Because chemical<br />

additives are prohibited for fresh products, alternative<br />

physical approaches may provide a valid solution.<br />

The effects of short-term hot water dipping at<br />

two temperatures (50°C and 60°C) and of variable<br />

duration on quality maintenance of Kordia and<br />

Sam cherries were investigated. After treatment,<br />

the cherries were stored at 8°C for 8 days.<br />

Hot water treatment provided no advances if compared<br />

to carefully sorted fruits. In contrast, longer<br />

duration (120 and 180 s) of the dipping at the<br />

higher temperature resulted in a pronounced fruit<br />

browning and enhanced the depletion of organic<br />

acids. This increased the sugar-acid-ratio, which is<br />

an objective indicator of sensory quality (Fig.<br />

5.10). None of the cherry samples showed serious<br />

fungal infections. Nevertheless, short-term hot<br />

water dipping at moderate temperatures (e.g.<br />

50°C) may help to reduce fungal infections in seasons<br />

with a higher pathogenic pressure.<br />

Kirschen und Pflaumen sind nur für kurze Zeit<br />

haltbar und werden daher meist rasch im Frischmarkt<br />

verkauft. Dennoch ist eine kurze Lagerung<br />

(zwei bis drei Wochen) sinnvoll, um Produktionsspitzen<br />

abzufangen oder die Verkaufssaison zu<br />

verlängern. In diesem Projekt sollen aktuelle Lagersysteme<br />

(Kühlzellen, MAP, CA) bewertet und<br />

verbesserte Verfahrenslösungen für ein produktschonen<strong>des</strong><br />

ökonomisches Fruchthandling opti-<br />

II Fachlicher Teil 55<br />

miert werden. Die Erfassung objektiver Qualitätskriterien<br />

mit aktuellen zerstörungsfreien Methoden<br />

und die Untersuchung alternativer nachhaltiger<br />

Maßnahmen der Qualitätserhaltung sind ebenfalls<br />

Inhalte dieses Projektes.<br />

Kirschen von höchster Qualität, als kleinere Einheiten<br />

(z. B. 500 g) abgepackt und in Schalen foliert,<br />

könnten auf dem deutschen Markt und beim Export<br />

ein weiteres Marktsegment darstellen. Eine<br />

Prämiumqualität setzt eine sorgfältig sortierte,<br />

einwandfreie und saubere Ware voraus. Auch ist<br />

hier eine Verlängerung der Haltbarkeit durch weitere<br />

qualitätserhaltende Maßnahmen notwendig.<br />

Da keine chemischen Schutzmaßnahmen gestattet<br />

sind, bieten alternative Methoden wie die Heißwasserbehandlung<br />

eine mögliche Lösung. Bei<br />

Kirschen der Sorten Kordia und Sam wurde die<br />

Wirkung einer kurzzeitigen Heißwasserbehandlung<br />

bei unterschiedlichen Temperaturen (50°C und<br />

60°C) sowie unterschiedlicher Behandlungsdauer<br />

auf die Qualitätserhaltung untersucht. Die Kirschen<br />

wurden 8 Tage bei 8°C nachgelagert.<br />

Die Heißwasserbehandlung zeigte keine Vorteile<br />

gegenüber sorgfältig sortierten Kirschen. Statt<strong>des</strong>sen<br />

bewirkte eine längere Behandlung (120 bzw.<br />

180 s) bei der hohen Temperatur ein Verbräunen<br />

der Kirschen und einen verstärkten Abbau der<br />

Fruchtsäuren. Dies führt zu einem Anstieg <strong>des</strong><br />

Zucker-Säureverhältnisses (Bild 5.11), einem<br />

wichtigen objektiven Geschmacksindikator. Verschimmeln<br />

spielte hier keine Rolle. Allerdings sollte<br />

in Jahren mit höherem Pathogendruck eine<br />

kurzzeitige (60 s) Behandlung mit 50 bis 60°C<br />

heißem Wasser die Lagerfähigkeit von Kirschen<br />

erhöhen.<br />

Zucker-Säure-Verhältnis<br />

Sugar-acid ratio<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Referenz/reference<br />

30 s<br />

60 s<br />

90 s<br />

120 s<br />

180 s<br />

50°C<br />

60°C<br />

0 2 4 6 8<br />

Lagerdauer (d)<br />

Duration of storage (d)<br />

Bild 5.11: Einfluss von Temperatur und Dauer der Heißwasserbehandlung<br />

auf das Zucker-Säureverhältnis von<br />

Kirschen der Sorte Sam während der Lagerung bei 8°C.<br />

Fig. 5.11: Effects of temperature and duration of a hot<br />

water treatment on the sugar-acid ratio of sweet cherries<br />

of the variety Sam during storage at 8°C.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


56<br />

Ein System zur online Stärkebestimmung bei<br />

Einzelknollen (Projekt-Nr.: 110/130)<br />

A system for the online starch determination in<br />

potato tubers<br />

Thomas Hoffmann (Abt. 3), Andree Jacobs (3),<br />

Ingolf-Gerrit Richter (3);<br />

Firma Select<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

The starch content of single potato tubers can vary<br />

in a wide range from 10 % to 25 % for tubers from<br />

the same plant. The starch content affects the<br />

cooking behaviour, for instance the firmness or the<br />

consistence of the cooked potatoes. For a high<br />

quality of cooked potatoes it is necessary to classify<br />

the single tubers into different starch classes<br />

before cooking. The aim of the project is the development<br />

of a system for the online starch classification<br />

of single fresh potatoes.<br />

The starch content of potato tubers is related to the<br />

density of the tubers. For the calculation of the<br />

density the mass and the volume have to be<br />

measured. To determine the tuber mass we use a<br />

dynamic balance and a special pc-program<br />

(Fig. 5.12 ) for the mass estimation of the moving<br />

tubers. The volume is measured by using an optoelectronic<br />

sorting device from the project partner,<br />

the SELECT company. Considering the small<br />

mass and volume measuring errors, the classification<br />

of the potato tubers in 3 starch classes is possible.<br />

After two years of experiences in the laboratory,<br />

the next project step will be the scale up of<br />

the system.<br />

Auf Grund der biologischen Variabilität können<br />

Kartoffelknollen einer Warenpartie Stärkegehalte<br />

zwischen 10 % und 25 % aufweisen. Mit dem Stärkegehalt<br />

können sich die Kocheigenschaften wie<br />

z. B. das Bruchverhalten oder die Konsistenz der<br />

gegarten Knollen ändern. Um eine gleichbleibende<br />

Produktqualität der gegarten Kartoffeln erzielen zu<br />

können, müssen die Kartoffeln nach ihrem Stärkegehalt<br />

klassiert und getrennt verarbeitet werden.<br />

Ziel <strong>des</strong> Projektes ist die online-Stärkebestimmung<br />

von Einzelknollen. Dazu wird dynamisch die<br />

Masse der Einzelknolle (<strong>ATB</strong>) und optoelektronisch<br />

das Volumen (select) bestimmt und daraus<br />

die Knollendichte berechnet. Die Dichte steht in<br />

einem engen Verhältnis zum Stärkegehalt der<br />

Knolle.<br />

Zur genauen dynamischen Wägung der einzelnen<br />

Kartoffeln wurde eine Bandwaage eingesetzt. Um<br />

die Waage für die unruhig liegenden Kartoffeln bei<br />

hohem Massestrom einsetzen zu können, wurde<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

ein spezielles PC-Programm zur Messwertverrechnung<br />

erarbeitet (Bild 5.12). Für die Volumenbestimmung<br />

wurde ein optoelektronischer Verleseautomat<br />

der Firma Select weiterentwickelt.<br />

Knollenmasse [g]<br />

potato mass [g]<br />

218<br />

216<br />

214<br />

212<br />

210<br />

208<br />

206<br />

204<br />

202<br />

200<br />

Meßsignal<br />

measurement signal<br />

Tiefpass<br />

low-pass filter<br />

209,48 g<br />

Regressionsgleichung<br />

regression equation<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Messdauer [ms]<br />

time [ms]<br />

Bild 5.12: Messwertverrechnung bei sich bewegenden<br />

Knollen<br />

Fig. 5.12: Program for the mass estimation of moving<br />

tubers<br />

Insgesamt kann eingeschätzt werden, dass das<br />

Vereinzeln, Fördern und Wiegen der Kartoffeln im<br />

Labormaßstab bei ausreichend geringem Wägefehler<br />

gesichert werden kann. Zusammen mit den<br />

Ergebnissen zur Volumenbestimmung ist das Ziel,<br />

einen Gutstrom in drei Stärkeklassen zu teilen,<br />

erreichbar. Nach den Laboruntersuchungen folgt<br />

die Übertragung der Ergebnisse in eine Pilotanlage.<br />

/149/


Entwicklung von Waschdüsen für eine effizientere<br />

Wäsche von Gemüse und Speisekartoffeln<br />

(Projekt-Nr.: 6.28; 110-128)<br />

Development of cleaning nozzles in order to<br />

increase cleaning effectiveness in vegetables<br />

and potatoes<br />

Martin Geyer (Abt. 6), Ermyas Mulugeta (6)<br />

Lechler GmbH; Hagenlocher Landmaschinen;<br />

Hepro GmbH<br />

Förderung: BMBF/PtJ, Haushalt, Industrie<br />

By means of a standardised investigation procedure<br />

the spatial distribution of the water jet structure<br />

of washing nozzles and the effectiveness of<br />

the created water jet on the impact surface were<br />

established for practical operating conditions. The<br />

damage limits of vegetable tissue for different<br />

vegetable types while applying maximal impact<br />

pressure were considered. The BMBF-Project<br />

aims at establishing a general nozzle assessment<br />

key for vegetable washing, which shall provide for<br />

an assortment of spray nozzles that are optimally<br />

adjusted to product and dirt characteristics.<br />

The energetic view of droplets created within the<br />

water jet showed that the nozzle size together with<br />

the spray pressure, the nozzle angle and the<br />

stand-off distance vitally influence the jet parameters<br />

and, thus, they also influence the spatial efficiency<br />

of the jet on the impact surface.<br />

With respect to various economical and ecological<br />

aspects, the nozzles were compared among each<br />

other and evaluated according to their effectiveness<br />

and the water jet structure parameters in<br />

practical operating conditions. For an objective<br />

quantification of the mechanical load of the jet<br />

impact area, like for investigating the sensitivity<br />

limit of diverse types of vegetables, differentiated<br />

methods of measurement were used.<br />

By exchange of the currently used agricultural<br />

nozzles for optimal industrial nozzles the cleaning<br />

time as well as the number of nozzles required<br />

could be reduced by 75 % under similar operating<br />

parameters and same level of washing effect. Twomaterial<br />

nozzles have, thereby, the advantage that<br />

the water consumption can be significantly decreased<br />

by approximately 60 % (at air pressure p<br />

= 1 bar) through application of an optimal nozzle<br />

size.<br />

Mittels eines im Rahmen der Grundlagenforschung<br />

erarbeiteten standardisierten Prüfverfahrens wurde<br />

die räumliche Verteilung der Spritzstrahlstruktur<br />

von Waschdüsen und die Flächenleistung <strong>des</strong><br />

gebildeten Strahls unter der praxisbezogenen Variation<br />

der Betriebsbedingungen der Düsen bestimmt.<br />

Dabei wurden die Grenzen der Belastbarkeit<br />

von pflanzlichen Geweben einiger gartenbauli-<br />

II Fachlicher Teil 57<br />

cher Produkte durch überhöhte Strahldrücke berücksichtigt.<br />

Als Endergebnis soll ein allgemeiner<br />

Düsenbewertungsschlüssel für die Gemüsewäsche<br />

entstehen, der eine auf Produkt- und<br />

Schmutzeigenschaft angepasste Düsenauswahl<br />

ermöglicht.<br />

Die energetische Betrachtung der im Spritzstrahl<br />

gebildeten Tropfen ergab, dass die Düsengröße in<br />

Verbindung mit dem Spritzdruck, dem Düsenspritzwinkel<br />

und dem Abstand Düse-Produkt maßgeblich<br />

die Strahleigenschaften auf der Aufpralloberfläche<br />

und somit die Flächenleistung <strong>des</strong><br />

Strahls beeinflusst.<br />

Zur objektiven Quantifizierung der mechanischen<br />

Belastungen der Strahlaufpralldrücke bzw. der<br />

Ermittlung der Empfindlichkeitsgrenze verschiedener<br />

Gemüsearten wurden verschiedene Messmethoden<br />

eingesetzt. Im Hinblick auf ökonomische<br />

und ökologische Aspekte wurden die Düsen hinsichtlich<br />

ihrer Strahlstrukturparameter sowie der<br />

Effektivität unter den praxisbezogenen Betriebsbedingungen<br />

der Düsen verglichen und bewertet<br />

(Bild 5.13). Durch den Austausch der bisher verwendeten<br />

Agrardüsen durch optimale Industriedüsen<br />

könnte die Reinigungszeit bzw. die erforderliche<br />

Düsenanzahl bei gleicher Anordnung und<br />

gleichem Abstand, Spritzdruck und Reinigungsgrad<br />

um 75 % reduziert werden. Dabei haben<br />

Zweistoffdüsen den Vorteil, dass bei optimalen<br />

Wascheffekt die Wassermenge erheblich (bis zu<br />

60 % bei einem Luftdruck von 1 bar) verringert<br />

werden kann. /55/, /85/, /384/, /385/<br />

Abtragstiefe,<br />

mm<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Impact,<br />

MPa<br />

0,14<br />

0,105<br />

0,07<br />

0,035<br />

Uneffektiv Optimal Schädigend<br />

0<br />

0 20 40 60 80<br />

3 -2 -1<br />

VSD, mm mm s<br />

0 1E-3 3E-3 7E-3<br />

2 -2<br />

Gesamtimpuls pro mm und Sekunde, N mm<br />

0 1E-5 6E-5 1E-4<br />

2 -2<br />

Mittlerer Tropfenimpuls pro mm und Sekunde, N mm<br />

Bild 5.13: Zuordnung der Strahlstrukturparameter unterschiedlicher<br />

Düsen bei 5 bar zur optimalen und effektiven<br />

Wäsche leicht bis mäßig verschmutzter gartenbaulicher<br />

Produkte, Abstand Düse-Produkt (d) = 10±2 cm,<br />

Strahlwirkdauer (t) = 15 s<br />

Fig. 5.13: Assignment of jet structure parameters of<br />

different nozzles at 5 bar for optimal and effective washing<br />

of moderately soiled vegetable types, Stand-off distance<br />

(d): = 10±2 cm, Impact timing (t) = 15 s<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


58<br />

Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung<br />

leichtverderblicher Produkte - Entwicklung<br />

einer Fuzzy Logic Steuerung <strong>des</strong> Waschprozesses<br />

(Projekt-Nr.: 110-129)<br />

Use of ozonated washing water for quality<br />

guarantee of perishable produce – development<br />

of washing process using a Fuzzy Logic<br />

System<br />

Matthias Plöchl (Abt. 2), Karin Hassenberg (2),<br />

Eleanor Molloy (2), Christine Idler (1), Martin<br />

Geyer (6)<br />

HAVITA Frischgemüse GmbH; BWT Wassertechnik<br />

GmbH<br />

Förderung: BMBF/PTJ; Haushalt<br />

The aim of the project is the minimisation of spoilage<br />

and of potential human pathogenic microorganisms<br />

on the surface of pre-packaged mixed<br />

lettuce, and, thus, to guarantee produce quality<br />

during the product’s shelf life. To realise this, a<br />

Fuzzy Logic System will be developed aiming at<br />

the conception of a vegetable washing process<br />

incorporating the use of ozonated water.<br />

During the project lifetime, the efficacy of ozonated<br />

water on four bacterial species, E. coli, B. cereus,<br />

S. choleraesuis and L. monocytogenes, on lettuce<br />

leaf surfaces was investigated. The effect of ozone<br />

on bacteria in monocultures as well as in combination<br />

was studied. Thus, the effect of synergy between<br />

bacteria was also taken into account.<br />

A further effect studied was the efficacy of ozone in<br />

one- and two-stage washing processes, in which<br />

ozone was applied initially in a single washing<br />

step, and then as the second step of the two-stage<br />

process.<br />

Ziel <strong>des</strong> Projekts ist eine Minimierung der Verderberreger<br />

und der potentiell human pathogenen<br />

Mikroorganismen auf der Oberfläche von abgepackten<br />

Mischsalaten sowie die Gewährleistung<br />

der Qualität <strong>des</strong> Salates während <strong>des</strong> Haltbarkeitszeitraumes.<br />

Dazu soll der Gemüsewaschprozess<br />

konzeptionell um einen Waschgang mit ozontem<br />

Wasser erweitert sowie eine Fuzzy Logic<br />

Steuerung für den Waschprozess entwickelt werden.<br />

Im Verlauf <strong>des</strong> 1. Projektjahres wurden Untersuchungen<br />

zum Ozonabbau in Wasser durchgeführt,<br />

die die Unbedenklichkeit für den Verbraucher belegten.<br />

Des weiteren konnten wir nachweisen,<br />

dass der Salat durch eine Ozonbehandlung nicht<br />

geschädigt wird. Parallel dazu wurde das Verhalten<br />

von E. coli, B. cereus, S. choleraesuis und L.<br />

monocytogenes in Keimsuspensionen gegenüber<br />

ozontem Wasser untersucht (Bild 5.14).<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

Im Verlauf dieses Projektjahres wurde die Effektivität<br />

von ozontem Wasser gegenüber den oben<br />

genannten Bakterien auf der Oberfläche von Salat<br />

untersucht. Dabei wurden sowohl der Effekt von<br />

ozontem Wasser auf einzelne Bakterienstämme<br />

untersucht, als auch die Wirkung bei Vorliegen<br />

einer Mischung aller 4 genannten Stämme. Dadurch<br />

sollten eventuell auftretende Synergieeffekte<br />

ermittelt werden. Die Vermutung, dass sich einzelne<br />

Stämme auf der Salatoberfläche anders verhalten<br />

als Keimmischungen, hat sich dabei bestätigt.<br />

Außerdem haben unsere Versuche ergeben, dass<br />

man aus dem Verhalten von Keimen in Lösung<br />

nicht auf das Verhalten derselben Keime auf der<br />

Salatoberfläche schließen darf.<br />

Des weiteren wurde festgestellt, dass ein dem<br />

Waschen mit ozontem Wasser vorgeschalteter<br />

Waschgang mit Leitungswasser die groben Verunreinigungen,<br />

die am Salat anhaften, entfernt, und<br />

die Ozonwirkung somit verbessert wird. /84/, /263/,<br />

/300/, /356/<br />

Bild 5.14: Inokulation eines Eisbergsalatblattes durch<br />

Eintauchen in Bakteriencocktail-Suspension<br />

Fig. 5.14: Inoculation of a Iceberg leaf through dipping<br />

into a bacterial “cocktail’ suspension


PC-Programm MELDOK 4.3 mit dem Schadbildkatalog<br />

(Projekt Nr.: 3.36)<br />

PC program MELDOK 4.3 including the program<br />

for quality defects<br />

Thomas Hoffmann (Abt. 3), Gerhard Wormanns<br />

(3), Andree Jacobs (3)<br />

BLE Bonn; VLK Bonn<br />

Förderung: Haushalt<br />

The PC program MELDOK (harmonized reporting<br />

documentation) developed at the <strong>ATB</strong> serves to<br />

collect and store data from official quality inspections<br />

of fruit, vegetables, citrus fruit, eggs and poultry<br />

on all trade levels. With this program, federal<br />

and state quality inspectors can examine agricultural<br />

products to ascertain their compliance with<br />

quality standards according to European (EG; Nr.<br />

1148/2001) or national regulations. In <strong>2003</strong>, the<br />

program version 4.3 was further developed, now<br />

including functions for risk analyses and the central<br />

database of companies.<br />

The first part of a special computer-program for<br />

quality defects of fruit, vegetables and potatoes<br />

was finished and supplied to the official quality<br />

inspections. Parts 2 and 3 are in process. Part 1<br />

contains approximately 770 pictures of quality<br />

defects of 14 agricultural products. The program<br />

supplies pictures for the 10 EU-defect types (skin<br />

and peel defects, disease, rot and physiological<br />

defects etc). Each picture of a quality defect is<br />

<strong>des</strong>cribed and commented (Fig. 5.15).<br />

II Fachlicher Teil 59<br />

Das PC-Programm MELDOK (vereinheitlichte Melde-Dokumentation)<br />

ist ein Programm zur einheitlichen<br />

Erfassung, Meldung und Auswertung von<br />

Daten der Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse,<br />

Zitrusfrüchten, Eiern und Geflügel auf allen Handelsstufen.<br />

Mit MELDOK sollen auf Kreis-, Lan<strong>des</strong>-<br />

und Bun<strong>des</strong>ebene alle qualitätsrelevanten Informationsanforderungen<br />

der Verordnung (EG) Nr.<br />

1148/2001, der EG-Verordnungen für Eier und<br />

Geflügel sowie nationaler Handelsnormen erbracht<br />

werden. Im Berichtsjahr wurde die Version 4.3<br />

entwickelt. Sie enthält die in allen EU-Mitgliedsstaaten<br />

verbindlich vorgeschriebene Risikoanalyse,<br />

einschließlich der zentralen Datenbank der<br />

Unternehmen.<br />

Hinzugekommen sind Funktionen zur Zusammenstellung<br />

und automatischen Meldung der geforderten<br />

Kontrolldaten an die Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung (BLE) als koordinierende<br />

Behörde.<br />

Der 1. Teil <strong>des</strong> Schadbildkataloges mit Qualitätsmängeln<br />

bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln<br />

ist fertig gestellt und bun<strong>des</strong>weit an die Kontrollstellen<br />

ausgeliefert worden. Die Teile 2 und 3 werden<br />

voraussichtlich 2004 zur Verfügung stehen.<br />

Der Schadbildkatalog ist sowohl als Modul <strong>des</strong><br />

MELDOK-Programms als auch eigenständig nutzbar.<br />

Der 1. Teil enthält 770 Bilder zu Qualitätsmängeln<br />

von 14 ausgewählten Gutarten. Die Bilder<br />

dokumentieren Qualitätsmängel entsprechend den<br />

10 EU-Mängelgruppen (Haut- und Schalenfehler,<br />

Krankheit, Fäulnis und physiologische Mängel<br />

usw.). Jeder abgebildete Qualitätsmangel wird<br />

beschrieben und kommentiert (Bild 5.15).<br />

Bild 5.15: Hauptmaske <strong>des</strong> Schadbildkataloges<br />

Fig. 5.15: Main window of the program<br />

for quality defects<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


60<br />

Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und<br />

Biogemüse im Einzelhandel und bei der Direktvermarktung<br />

(Projekt-Nr.: 6.42; 122)<br />

Quality maintenance of organic fruits and vegetables<br />

at retail and direct marketing<br />

Manfred Linke (Abt.6), Katrin Dumdei (6), Kathrin<br />

Müller (6), Christine Idler (1)<br />

HU Berlin; Bio Akademie, Langgöns<br />

Förderung: Haushalt; BMVEL/BLE<br />

Transpiration and degradation of compounds lead<br />

to quality loss of perishable horticultural crops in<br />

the postharvest chain, affecting the marketability<br />

rapidly. The objective of this study was to determine<br />

effects of different environmental conditions<br />

and various types of packaging (plastic boxes,<br />

cardboard boxes) on changes in postharvest quality<br />

of three organic produce such as tomatoes,<br />

strawberries and carrots.<br />

Taking strawberries as an example, the shelf life<br />

strongly depends on temperature and packaging.<br />

Fruits stored at a mean temperature of 19°C decayed<br />

faster than fruits held at 5°C.<br />

The higher air permeability of plastic boxes with<br />

polyethylene wrap (PE) had a positive effect on the<br />

shelf life of strawberries, but lead to an increase in<br />

the microbial activity (Fig. 5.16).<br />

Mangelnde Produktfrische stellt ein entscheiden<strong>des</strong><br />

Kaufhemmnis bei der Vermarktung von Bioobst<br />

und Biogemüse dar. Als zentraler Punkt aller<br />

Vermarktungsbemühungen wird die Optimierung<br />

der Ladengestaltung in Verbindung mit einem besonders<br />

sorgfältigen Handling der empfindlichen<br />

Produkte angesehen.<br />

Dazu verfügbare Informationen sind jedoch sehr<br />

allgemein formuliert, so dass die für ein qualitätserhalten<strong>des</strong><br />

Handling erforderlichen produkt- und<br />

prozessbezogenen Informationen bislang kaum<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Wasserverlust; water loss (%)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

open carton and wrapped carton (500g), day: 20°C, night: 2°C<br />

advantages of wrapped cartons:<br />

- minimal water loss<br />

- turgescent sepals<br />

- existent fruit gloss<br />

- additionally day for sale<br />

fresh harvested<br />

open carton<br />

limit value for<br />

marketability<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Zeit nach de Ernte; time after harvest (h)<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> vom BMVEL geförderten Projektes<br />

wurden Qualitätsveränderungen von drei wichtigen<br />

Bioprodukten (Tomaten, Erdbeeren und<br />

Waschmöhren) in verschiedenen Verfahren der<br />

Aufbewahrung, Kurzzeitlagerung (nachts/Wochenende)<br />

und Verpackung untersucht, quantifiziert<br />

und produktoptimale Verfahren zur Handhabung<br />

während der Nachernte erarbeitet, sowie Resthaltbarkeiten<br />

bis zum Erreichen der Verderbgrenze<br />

bestimmt.<br />

Von besonderem wissenschaftlichen Interesse<br />

waren hierbei einzelne Aspekte der Haltbarkeit.<br />

Ein Arbeitspaket bezog sich auf äußere Produktparameter,<br />

die in engem Zusammenhang zum<br />

Wasserhaushalt der Produkte stehen. Ein weiterer<br />

Ansatz befasste sich mit dem Temperatur-<br />

/Zeitregime der inneren Abbauvorgänge (gemessen<br />

über die Atmungsaktivität) und damit mit Bestandteilen,<br />

die mit einer gesunden Ernährung in<br />

Zusammenhang stehen.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass sich Bioprodukte in<br />

ihrem Nachernteverhalten nicht grundlegend von<br />

konventionellen Produkten unterscheiden. Allerdings<br />

deuten die Versuchsreihen darauf hin, dass<br />

mikrobielle Aktivitäten einen weitaus größeren<br />

Einfluss auf die Nacherntequalität und Verkaufsfähigkeit<br />

von ökologisch erzeugten Produkten nehmen,<br />

als zunächst angenommen wurde.<br />

Anhand eines Erdbeerversuchs konnte u.a. gezeigt<br />

werden, dass die Wahl <strong>des</strong> Temperaturregimes<br />

einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit<br />

ausübt. Erdbeeren, die bei einer mittleren<br />

Temperatur von 5°C aufbewahrt wurden, konnten<br />

im Vergleich zu Früchten, die bei 19°C gelagert<br />

wurden 54 Stunden länger frisch gehalten werden.<br />

Bei den Verpackungen zeigte sich, dass Früchte in<br />

folierten Schalen i.d.R. länger verkaufsfähig waren,<br />

aber aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit in den<br />

Verpackungen durch Kondensation die Gefahr<br />

einer mikrobiellen Kontamination anstieg (Bild<br />

5.16). /118/, /162/, /245/, /295/<br />

wrapped carton<br />

Bild 5.16: Nachernteverhalten<br />

von Erdbeeren in unterschiedlichen<br />

Verpackungen<br />

Fig. 5.16: Shelf life of strawberries<br />

in different packaging units


Möglichkeiten zur Qualitätssicherung ökologisch<br />

erzeugter Gartenbauprodukte durch Koordinierung<br />

der Wertschöpfungsketten (Projekt<br />

Nr.: 6.41)<br />

Possibilities of quality protection of organic<br />

horticultural produce by coordination of value<br />

adding chains<br />

Martin Geyer (Abt. 6), Kathrin Müller (6)<br />

HU Berlin<br />

Förderung: Haushalt; BMVEL/BLE<br />

Post harvest losses, in particular of organic fruit<br />

and vegetables, are substantially. About 32 % of<br />

grown produce are lost in post harvest period.<br />

Among many other things, this can be attributed to<br />

problems of organisation and co-ordination in the<br />

delivering chains from grower to consumer. That’s<br />

why problem centred interviews were led with participants<br />

on different steps of different organic supply<br />

chains, with experts in Germany and supplementary<br />

also in Switzerland and in the Netherlands<br />

for finding out weak points related to quality and<br />

deducting references to improve the quality conservation<br />

in chains.<br />

As special weak points could be identified: the<br />

different views of quality of the participants, insufficient<br />

technical resources, less coordinated working<br />

process and the insufficient demand of the consumer.<br />

Solutions result from an increasing intensive communication<br />

and agreement of all participants, qualified<br />

employees on all steps, a common orientation<br />

of the working process on the need of a living,<br />

metabolising product and the protection of a closed<br />

cool chain. Necessary are also efforts to improve<br />

the demand of the consumer.<br />

Success in Switzerland is based on the clear position<br />

and the engagement of the food retail trade,<br />

as well as on structures, which make a stable balance<br />

of power between the participants and therefore<br />

a constructive dialogue possible.<br />

As special advantages of structures in the Netherlands<br />

are to be considered: the traditional professional<br />

production and the general effort of meeting<br />

and dialogue.<br />

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf den<br />

besonderen Aspekt der Qualitätserhaltung ökologischer<br />

Produkte in der Nacherntephase entlang<br />

der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Die geschätzten Verluste von über 1/3 der Erntemengen<br />

können zu einem beträchtlichen Teil auf<br />

unorganisiertes, unkoordiniertes und dadurch wenig<br />

produktangepasstes Handeln der beteiligten<br />

II Fachlicher Teil 61<br />

Akteure zurückgeführt werden. Mittels qualitativer<br />

Interviews wurden Akteure typischer Lieferketten in<br />

Deutschland, und ergänzend dazu auch in der<br />

Schweiz und den Niederlanden, zu ihren Aktivitäten<br />

zum Qualitätserhalt befragt.<br />

Als besondere Schwachstellen konnten die verschiedenen<br />

Qualitätsbilder der Akteure, mangelhafte<br />

technische Ressourcen, wenig aufeinander<br />

abgestimmte Arbeitsabläufe sowie ungenügende<br />

Nachfrage durch den Verbraucher identifiziert werden.<br />

Lösungsansätze ergeben sich aus verstärkter<br />

Kommunikation und Absprache aller Marktbeteiligten,<br />

qualifizierten Mitarbeitern auf allen Ebenen,<br />

einer gemeinsamen Orientierung der Arbeitsabläufe<br />

an den Bedürfnissen eines lebendigen und<br />

stoffwechselnden Produktes inklusive der Sicherung<br />

einer geschlossenen Kühlkette. Als notwendig<br />

erachtet werden verstärkt Anstrengungen zur<br />

Förderung der Nachfrage.<br />

Schweizerische Erfolgsfaktoren sind die eindeutige<br />

Positionierung und das Engagement <strong>des</strong> LEH<br />

sowie Strukturen, die ein weitgehend ausgeglichenes<br />

Kräfteverhältnis der Kettenakteure und damit<br />

einen konstruktiven Dialog innerhalb der Ketten<br />

ermöglichen.<br />

Als besonderer Vorteil der niederländischen Strukturen<br />

wird die traditionell professionelle Produktion<br />

sowie auch hier das allseitige Bemühen um Dialog<br />

und Austausch angesehen. /304/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


62<br />

Arbeitsgebiet: „Mensch und Arbeit“<br />

Bewertung von Arbeitsprozessen im Gartenbau<br />

mit Hilfe der dreidimensionalen Bewegungsanalyse<br />

(Projekt-Nr.: 6.32; 78)<br />

Work place <strong>des</strong>ign for horticultural harvest and<br />

post-harvest processes<br />

Martina Jakob (Abt. 6), Vladimir Ivanov (6), Martin<br />

Geyer (6)<br />

Förderung: Haushalt; DFG<br />

Horticultural work places can be objectively evaluated<br />

and <strong>des</strong>igned under ergonomic and economic<br />

aspects with a three-dimensional motion analysis<br />

system. A more detailed and objective comparison<br />

of different work place <strong>des</strong>igns is possible, looking<br />

at sum of motion, speed or acceleration of defined<br />

points on the worker’s body. The analyses of the<br />

data is done with a specific software which was<br />

continuously advanced within the past three years.<br />

It now offers a complex tool for many purposes of<br />

work place improvement. The year <strong>2003</strong> focussed<br />

on an ergonomic evaluation of two sitting work<br />

places on asparagus harvesting aids.<br />

In den vergangenen zwei Jahren konnten die<br />

Grundlagen für die arbeitswissenschaftliche Interpretation<br />

von aus Bewegungsanalysen stammenden<br />

3-D-Raumkoordinaten geschaffen werden. Die<br />

hierfür entwickelte Software wurde sukzessive in<br />

praxisnahen Versuchen erweitert und überprüft.<br />

Im Versuchsjahr <strong>2003</strong> lag der Schwerpunkt auf der<br />

Erarbeitung geeigneter Beurteilungskriterien zur<br />

ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen.<br />

Ungünstige Körperhaltungen, repetitive und monotone<br />

Tätigkeiten sind kennzeichnend für die Arbeitsbedingungen<br />

von einfachen Ernte- und Aufbereitungstätigkeiten<br />

im Gartenbau und resultieren in<br />

einer hohen Belastung für die Arbeitskraft.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Projekt zur Bewertung<br />

von Spargelernteverfahren wurden zwei Sitzarbeitsplätze<br />

auf dem Markt erhältlicher Spargelerntehilfen<br />

bewegungsanalytisch untersucht. Der für<br />

einen Sitzarbeitsplatz untypische Arbeitsbereich,<br />

nämlich der Spargeldamm, ist nur über Hilfen zu<br />

erreichen. Diese Hilfen sind bei den Sitzen unterschiedlich<br />

konstruiert und bestehen z.B. aus Knieschalen<br />

oder einer Lehne zur Oberkörperunterstützung<br />

(Knauf). Die Gültigkeit von Befragungen<br />

der Arbeitskräfte zum Komfortempfinden sollte<br />

anhand bewegungsanalytisch gewonnener Messgrößen<br />

überprüft werden.<br />

Über die bereits vorhandenen Kenngrößen hinaus<br />

wurden für die Auswertungssoftware Winkelfunktionen<br />

erarbeitet, die bei geeigneter Anbringung der<br />

Leuchtdioden eine automatische Körperhaltungsanalyse<br />

ermöglichen. Der daraus ermittelte Win-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Qualität leichtverderblicher Produkte<br />

kelverlauf visualisiert und quantifiziert Harmonie<br />

und Effizienz in der Aufgabenausführung. Er kann<br />

auch auf mögliche von der Arbeit ausgehende<br />

Gesundheitsgefahren hindeuten.<br />

Der in Bild 5.17 dargestellte Verlauf <strong>des</strong> Oberkörperwinkels<br />

auf dem Sitz mit Oberkörperstütze (errechnet<br />

aus den an der Schulter, der Hüfte und<br />

dem Knie befestigten Leuchtdioden) zeigt einen<br />

deutlichen Unterschied abhängig von der Lage <strong>des</strong><br />

Spargels im Damm. Die rechts vom Körper liegenden<br />

Stangen zeigen die oberen drei Kurvenverläufe,<br />

der Knauf wird wie auf Bild 5.18 rechts umwunden.<br />

Die unteren sechs Kurven entsprechen<br />

dem linksseitigen Umwinden <strong>des</strong> Knaufes.<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

°<br />

Zeitverlauf/period of time<br />

Bild 5.17: Verlauf <strong>des</strong> Oberkörperwinkels bei einem<br />

Stechvorgang auf dem Sitz mit Knauf<br />

Fig. 5.17: Course of the upper body angle for cutting one<br />

spear on the seat with the upper body support<br />

Bild 5.18: Ernte<br />

auf dem Sitz mit<br />

Knauf<br />

Fig. 5.18: Harvest<br />

on the seat with<br />

the upper body<br />

support<br />

Die Auswertung der 3-D-Bewegungsdaten aus der<br />

Untersuchung der beiden Sitzplätze auf den Spargelerntehilfen<br />

zeigte deutliche Unterschiede in den<br />

Varianten auf. In der Gesamtbewertung erzielte<br />

der mit Kniepolstern ausgestattete Sitz die besseren<br />

Ergebnisse. Es wurden geringere Bewegungssummen<br />

aufgezeichnet, die Winkelverläufe zeigten<br />

eine größere Kongruenz und das Auftreten einer<br />

ungesunden Wirbelsäulenkrümmung war geringer.<br />

Die Ergebnisse stimmten mit der erfolgten Befragung<br />

der Probanden überein. /49/, /150/, /151/,<br />

/152/, /153/, /279/, /369/, /370/


Validieren und Bewerten verschiedener Ernte-<br />

und Aufbereitungsverfahren bei Spargel<br />

(Projekt-Nr. 6.35; 105)<br />

Evaluation of harvest and processing mechanisation<br />

of white asparagus<br />

Martin Geyer (Abt. 6), Sibylle Tischer (6), Martina<br />

Jakob (6)<br />

LVA Oppenheim; IGZ Großbeeren<br />

Förderung: Haushalt; BMVEL/BLE<br />

The increasing labor costs and the lack of labor<br />

supply have forced the asparagus farmers to introduce<br />

harvesting aids. Several self-driven machines,<br />

lifting and replacing the plastic film for up to<br />

5 rows, are available. The advantages of partly<br />

mechanized harvesting can be seen in the reduction<br />

of time, about 30 %, needed for harvest, in the<br />

improved organisation of the whole harvesting<br />

process, as well as in the load reduction for the<br />

workers through automatic plastic film handling,<br />

transport of boxes, reduced walking distances,<br />

partly automatic ridge care, partially existing seating<br />

facilities, the positive psychological effect of the<br />

machine on the working process and the weather<br />

protection. The use of harvesting aids is advisable<br />

for high yield, long ridges, "blind" cutting and not<br />

too heavy soil.<br />

Zur Reduzierung <strong>des</strong> Arbeitskräftebedarfs bei der<br />

Spargelernte werden verschiedene 1- bis 5-reihige<br />

teilmechanisierte Erntehilfen eingesetzt. Die Verfahren<br />

unterscheiden sich im Grad ihrer Mechanisierung.<br />

Generell ist das Folienhandling und der<br />

Transport der geernteten Spargelstangen automatisiert.<br />

Im Zeitraum <strong>2003</strong> wurden in verschiedenen<br />

Erwerbsanlagen vergleichende Arbeitsablaufanalysen<br />

der Stech- und der Ernteverfahren durchgeführt.<br />

Zeit h/ha / time h/ha<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

8,1 7,9<br />

6,5 6,4<br />

Handernte/<br />

basket<br />

10,1<br />

9,5<br />

Schiebew agen/<br />

pushcart<br />

II Fachlicher Teil<br />

5,4<br />

7,3<br />

einreihig/<br />

1-row<br />

Die Ermittlung <strong>des</strong> spezifischen Zeitbedarfs für das<br />

Stechen erbrachte für das Verfahren „blind“ gegenüber<br />

den Verfahren „teilblind“ und „freigraben“<br />

den größten Zeitvorteil. Der Zeitgewinn vermindert<br />

den Bedarf an AK/ha und ist Voraussetzung für<br />

den Einsatz eines teilmechanisierten Ernteverfahrens.<br />

Der Vergleich der Arbeitsabläufe zwischen Handernte<br />

und Teilmechanisierung verdeutlichte den<br />

zeitlichen Vorteil der Teilmechanisierung, insbesondere<br />

durch Wegfall <strong>des</strong> Folienhandlings bzw.<br />

der Transportarbeiten. Beim Vergleich <strong>des</strong> Arbeitsaufwan<strong>des</strong><br />

je Hektar für die verschiedenen<br />

Ernteverfahren zeigte sich ein deutlicher Vorteil<br />

von mehrreihigen Ernteverfahren mit großer Folienaushebelänge<br />

zur Handernte (Bild 5.19). Die<br />

in den Untersuchungen festgestellten Wartezeiten<br />

bei mehrreihigen Systemen konnten bei ungünstigen<br />

Konstellationen zwischen 8 % bis zu 50 % der<br />

Gesamtzeit betragen. Der Arbeitsablauf ist bei<br />

teilmechanisierten Ernteverfahren im Vergleich zur<br />

Handernte standardisierter, da der Bewegungsfluss<br />

durch die Maschine bestimmt wird.<br />

Am Saisonanfang sollte auf eine Mechanisierung<br />

verzichtet und exakt freigegraben werden. Wenn<br />

diese Phase beendet ist, kann teilmechanisiert<br />

geerntet und „blind“ gestochen werden. Bei geringen<br />

Erträgen im Saisonverlauf ist es vorteilhaft -<br />

soweit es die Spargelqualität zulässt - nur 1,5-<br />

oder 2-tägig zu ernten. /60/, /125/, /126/, /256/,<br />

/352/<br />

Ertrag/ yield<br />

9,6<br />

3,5<br />

100 kg/ha<br />

200 kg/ha<br />

300 kg/ha<br />

5,9<br />

mehrreihig/<br />

multi-row<br />

7,8<br />

Bild 5.19: Arbeitsaufwand<br />

ohne Wende- und Erholzeit<br />

für “blin<strong>des</strong>” Stechen mit<br />

verschiedenen Ernteverfahren<br />

Fig. 5.19: Total time without<br />

turning and recovery for<br />

cutting „blind“ with different<br />

harvesting aids<br />

63<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


64<br />

6 Verfahren zur Produktion und Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

(Forschungsschwerpunkt 6)<br />

Processes for production and use of renewable<br />

raw materials<br />

(Koordinator: Eckart Kramer, Abt. 4)<br />

Im Arbeitsgebiet Biokonversion wurden im Berichtsjahr<br />

organisatorische, konzeptionelle sowie<br />

wissenschaftlich-technische Fortschritte erreicht.<br />

So wurden die Vorplanungen für die <strong>ATB</strong>-<br />

Pilotanlage zur Erzeugung von Milchsäure und<br />

ihren Folgeprodukten abgeschlossen. Der Baubeginn<br />

ist 2004 vorgesehen. Zur Praxisüberleitung<br />

hat sich eine Interessengemeinschaft gebildet und<br />

das Konzept einer komplexen „BioRaffinerie“ zur<br />

großtechnischen Erzeugung hochreiner Milchsäure<br />

und hochwertiger Folgeprodukte aus Roggen<br />

weiter entwickelt. Die Gemeinschaft aus juristischen<br />

und natürlichen Personen aus Forschung<br />

und Wirtschaft hat verschiedene Produktlinien<br />

einer BioRaffinerie technologisch und betriebswirtschaftlich<br />

bewertet sowie für die Vorzugsvariante<br />

eine umfassende Machbarkeitsstudie erarbeitet.<br />

Basierend auf „ordentlichen kaufmännischen<br />

Grundsätzen“, weist die Studie die Rentabilität <strong>des</strong><br />

Gesamtkonzeptes nach. Das Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg hat die wirtschaftspolitische<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Konzeptes festgestellt.<br />

Fortschritte wurden bei der weiteren Optimierung<br />

von Teilprozessen der Biokonversion erzielt. Der<br />

Forschungsansatz zur Reinigung von Milchsäure<br />

mit Membranen wurde auf Verunreinigungen aus<br />

Pflanzenpresssäften ausgedehnt, um diese als N-<br />

Quellen für Fermentationsprozesse zu nutzen.<br />

Erste hochreine Produktmuster werden 2004 dem<br />

Kooperationspartner IAP für die weitere Verarbeitung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Weiterhin konnten durch mikrobiologische screening-Verfahren<br />

neue Lactobacillus paracasei-<br />

Stämme identifiziert werden, welche höhere Ausbeuten<br />

in der Fermentation gewährleisten (phänotypische<br />

Optimierung). Diagnostische Methoden<br />

zur Identifizierung dieser Fermentationsstämme<br />

auf molekularer Ebene (genetischer „Fingerabdruck“)<br />

wurden erarbeitet. Zudem wurden die<br />

Grundlagen zur Entwicklung von gentechnisch<br />

veränderten Fermentationsstämmen und deren<br />

Nutzung in der Biokonversion am Beispiel der<br />

Produktion von artfremden, antibiotisch wirksamen<br />

Proteinen (Bacteriocine) in Escherichia coli etabliert.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

Auf dem Gebiet der Nutzung von Faserpflanzen<br />

wurden im letzten Jahr technische Optimierungen<br />

an der neu entwickelten Faseraufschlusslinie vorgenommen.<br />

Mit Hilfe eines Modells ließ sich die<br />

Trenngüte <strong>des</strong> neu gebauten „Kammschüttels“<br />

verbessern sowie das Abscheideverhalten systematisch<br />

beschreiben. Voruntersuchungen zur Steinerkennung<br />

sowie zu alternativen Schneidprinzipien<br />

werden mit Drittmittelfinanzierung 2004 fortgesetzt.<br />

Im Ergebnis umfangreicher Versuche im<br />

Großmaßstab wurde nachgewiesen, dass die Anlage<br />

verschiedene Bastfaserpflanzen in hoher<br />

Qualität aufschließt und eine hohe Faserausbeute<br />

auch unter Praxisbedingungen gewährleistet. Des<br />

weiteren wurde bei Untersuchungen zur Feucht-<br />

Konservierung und -Lagerung von Hanffasern eine<br />

Lösung für das Separieren hochwertiger Fasern<br />

vor der weiteren Verarbeitung entwickelt; das gesamte<br />

Verfahren wurde zum Patent angemeldet.<br />

Das Arbeitsgebiet der energetischen Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe war im Berichtsjahr<br />

von arbeitsintensiven Grundlagenuntersuchungen<br />

sowie Vorbereitungen weiterer Versuche geprägt.<br />

So wurden umfangreiche Versuche zum Biogaspotenzial<br />

verschiedener Kulturpflanzen abgeschlossen.<br />

Nach abschließenden Bewertungen und ersten<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen können<br />

sichere Anbauempfehlungen für bestimmte „Energiepflanzen“<br />

gegeben werden. Die Eignung von<br />

Biogas für den stabilen Betrieb zukünftiger dezentraler<br />

Brennstoffzellenkraftwerke ist Gegenstand<br />

neu begonnener Untersuchungen. Hierzu wurde<br />

eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle<br />

(PEMFC) in Betrieb genommen und erfolgreich<br />

getestet.<br />

Weiterhin wurden die umfangreichen Versuche zur<br />

Feldholzlagerung sowie zur Brikettierung pflanzlicher<br />

Reststoffe durch Pressen fortgesetzt. Neuere<br />

Modellannahmen zum Pressdruckbedarf für die<br />

Brikettierung von Reststoffen wurden hierbei durch<br />

umfassende Grundlagenuntersuchungen bestätigt.<br />

Des weiteren wurde nachgewiesen, dass sich der<br />

Gehalt an gesundheitsschädigenden Schimmelpilzen<br />

auf Feldholz durch Wahl der Lagerbedingungen<br />

signifikant verringern lässt. Zur Optimierung<br />

der Lagerbedingungen wurden funktionale Zusammenhänge<br />

für den Luftstömungswiderstand<br />

ermittelt, mit denen der Trocknungsverlauf von<br />

Holzhackgut optimiert werden kann.


Projekte zum Forschungsschwerpunkt 6<br />

Arbeitsgebiet: „Biokonversion“<br />

Gentechnische Optimierung der Bacteriocin-<br />

Synthese bei Milchsäurebakterien<br />

(Projekt-Nr. 1.29)<br />

Optimization and genetical engineering of bacteriocin<br />

synthesis in lactic acid bacteria<br />

Michael Klocke (Abt. 1)<br />

Technische Universität Berlin; Universität Potsdam<br />

Förderung: Haushalt<br />

Many microorganisms posses the ability to secrete<br />

antibiotic active pepti<strong>des</strong> (bacteriocins). In context<br />

with this project selected strains of Enterococcus<br />

faecium (e.g. strain 197a) were examined in order<br />

to characterize the production of their bacteriocins<br />

(= enterocins). Therefore a protocol for the preparation<br />

and purification of enterocins including a<br />

reversed phase HPLC were established. With this<br />

method two isoforms of enterocin B were isolated<br />

from the cell-free culture media of Ent. faecium.<br />

The dependence of enterocin B production on<br />

culture temperature as well as media additives<br />

such as detergents (e.g. Tween 80) were investigated.<br />

To avoid the problems caused by a culture-regime<br />

dependent enterocin production the genes for enterocins<br />

A, B and P were cloned into an expression<br />

vector and transformed into Escherichia coli. Successful<br />

expressions of recombinant enterocin A<br />

and P were obtained, the expression of enterocin<br />

B led to an inhibition of the host cells. Furthermore,<br />

a protocol for batch separation of recombinant<br />

enterocins was established.<br />

II Fachlicher Teil 65<br />

Zur Inhibierung konkurrierender Mikroorganismen<br />

können viele Bakterien antibiotisch wirksame Proteine<br />

(Bacteriocine) sekretieren. Im Rahmen dieses<br />

Projektes wurden die von ausgewählten<br />

Stämmen von Enterococcus faecium gebildeten<br />

Enterocine charakterisiert. Hierzu wurde ein Aufarbeitungsprotokoll<br />

mittels fraktionierter Ammoniumsulfat-Fällung<br />

und nachfolgender reverse phase<br />

HPLC etabliert (Bild 6.1). Mittels dieser Methode<br />

konnten aus Ent. faecium zwei Isoformen von Enterocin<br />

B isoliert werden. Die Beeinflussung der<br />

Produktion von Enterocin B durch Medienzusätze<br />

wie Tween 80 oder durch die Kultivierungstemperatur<br />

wurden untersucht. Während der Faktor<br />

Temperatur für die bakteriozide Aktivität ohne größere<br />

Bedeutung war, kann die Anwesenheit von<br />

Tween 80 das Aktivitätsspektrum in erheblichem<br />

Maße verändern.<br />

Weiterhin wurden die Gene für die Enterocin-<br />

Proteine, entA, entB und entP, isoliert und in einen<br />

Expressionsvektor kloniert. Die rekombinierten<br />

Vektoren wurden in Escherichia coli transformiert<br />

und zur Expression gebracht. Rekombinantes<br />

Enterocin-Protein konnte für alle drei Stämme<br />

nachgewiesen werden. Enterocin A und B erwiesen<br />

sich dabei als funktionell aktiv. Zur Aufreinigung<br />

der rekombinanten Proteine wurde ein Protokoll<br />

mit einem Verfahren zum Zellaufschluss<br />

sowie zur Reinigung über Cellulosepartikel etabliert.<br />

Bild 6.1: Reverse phase HPLC<br />

einer fraktionierten Ammoniumsulfat-Fällung<br />

zur präparativen Reinigung<br />

von Enterocinen mit nachfolgendem<br />

Inhibitionsassay zur Detektion<br />

der bakterioziden Aktivität: Es<br />

lassen sich zwei antibiotisch wirksame<br />

Fraktionen erkennen (RT max=<br />

29,8 bzw. 33,4 min).<br />

Fig. 6.1: Reverse phase HPLC of a<br />

fractioned ammonia sulfate precipitation<br />

for preparative purification<br />

followed by inhibition assays for<br />

detection of bacteriocide activity:<br />

Two fractions with bacteriocide<br />

activity were detected at retention<br />

time RTmax= 29,8 and 33,4 min.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


66<br />

Entwicklung diagnostischer PCR-Marker zur<br />

Diagnostik von biotechnologisch relevanten<br />

Mikroorganismen (Projekt-Nr. 1.38)<br />

Development of PCR-based assays for monitoring<br />

of biotechnological-relevant microorganisms<br />

Michael Klocke (Abt. 1)<br />

Hochschule Zittau/Görlitz (FH)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The development of fermentation processes is<br />

tightly coupled with the application of new strains<br />

of microorganisms with well defined traits. Examples<br />

are the bioconversion of renewable materials<br />

to lactic acid through Lactobacillus paracasei (project<br />

1.36) as well as ensiling of plant biomass for<br />

forage purposes with the aid of a mixture from<br />

Lactobacillus plantarum and Lactobacillus rhamnosus<br />

(project 1.41). In context of these processes<br />

PCR-based assays for the detection and identification<br />

of process relevant microorganisms were developed.<br />

For fermentation strains of Lb. paracasei molecular<br />

fingerprints based on randomly amplified polymorphic<br />

DNA (RAPD) markers were generated<br />

(Fig. 6.2). Differential, strain specific PCR amplificates<br />

were cloned and sequenced in order to derive<br />

diagnostic PCR primers. These primers should<br />

enable the establishment of a more robust and<br />

specific PCR protocol for process control.<br />

For the bacteria Lb. plantarum and Lb. rhamnosus,<br />

common inoculants for ensiling purposes, 16S<br />

rDNA targeted PCR primers were developed. A<br />

PCR based assay for semi-quantitative detection<br />

of these species was established. This assay was<br />

applied in order to estimate the regime for the cocultivation<br />

in a single fermentation process of these<br />

bacteria instead of the recently applied time and<br />

cost intensive parallel cultivation).<br />

Die Entwicklung von Verfahren zur Fermentation<br />

ist eng gekoppelt mit der Verwendung von neuen<br />

Fermentationsstämmen mit bestimmten, stammspezifischen<br />

Eigenschaften. Beispielhaft hierzu ist<br />

die Biokonversion von nachwachsenden Rohstoffen<br />

zur Milchsäure mithilfe von Lactobacillus paracasei<br />

Stämmen (<strong>ATB</strong>-Projekt 1.36) oder die Silierung<br />

von pflanzlicher Biomasse zur Viehfuttererzeugung<br />

unter Verwendung von Starterkulturen<br />

von Lactobacillus plantarum und Lactobacillus<br />

rhamnosus (<strong>ATB</strong>-Projekt 1.41). Eine eindeutige<br />

Diagnostik dieser Stämme zur Prozesskontrolle,<br />

zur Stammhaltung oder zur Patentlegung ist mit<br />

konventionellen mikrobiologischen Nachweistechniken<br />

nur bedingt und wenn, dann nur äußerst<br />

arbeits- und zeitintensiv möglich. Im Rahmen <strong>des</strong><br />

Projektes P 1-38 sollen daher in enger Kooperati-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

on mit den eingangs genannten Projekten Nachweissysteme<br />

für ausgewählte Fermentationsstämme<br />

unter Verwendung molekulargenetischer<br />

Markertechniken entwickelt werden.<br />

Für Fermentationsstämme von Lb. paracasei wurden<br />

zur Unterscheidung von anderen Lb. paracasei<br />

Stämmen Techniken zur Erzeugung von molekularen<br />

Fingerabdrücken mittels RAPD- (random<br />

amplified polymorphic DNA-) Markern etabliert.<br />

Insgesamt wurden 15 RAPD-Primer auf ihre Verwendbarkeit<br />

untersucht. Zur Entwicklung von optimierten<br />

Protokollen für die Polymerase-Kettenreaktion<br />

(= PCR) wurde weiterhin der Einfluß unterschiedlicher<br />

Parameter, wie z.B. Qualität und<br />

Quantität <strong>des</strong> DNA-Templates, auf das RAPD-<br />

Profil analysiert. Ein Protokoll zur Anwendung in<br />

der Prozesskontrolle wurde erarbeitet (Bild 6.2).<br />

Bild 6.2: Molekularer Fingerabdruck (RAPD) von verschieden<br />

Lb. paracasei-Stämmen. (H2O= Negativkontrolle<br />

ohne DNA-Template; St.= Größenstandard; bp=<br />

Basenpaare).<br />

Fig. 6.2: Molecular fingerprint based on randomly amplified<br />

polymorphic DNA markers of differnt strains of Lb.<br />

paracasei: (H 2O= negative control without DNA template;<br />

St.= DNA ladder; bp= base pairs).<br />

In einem weiteren Ansatz wurden für Lb. rhamnosus<br />

und Lb. plantarum anhand ihrer 16S rDNA<br />

Sequenzen artspezifische PCR-Primer entwickelt.<br />

Eine Methode zur semi-quantitativen Bestimmung<br />

dieser Arten via Multiplex-PCR wurde entwickelt.<br />

In einer Reihe von Assays wurde die Eignung dieser<br />

Primer für ein diagnostisches Nachweisverfahren<br />

untersucht. Ein Protokoll zur Anwendung wurde<br />

erstellt. In weiteren Arbeiten soll diese Methode<br />

zur Evaluierung eines Regimes zur parallelen Kultur<br />

dieser Stämme zur kostenkünstigen Erzeugung<br />

von Silage-Starterkulturen genutzt werden.


Grundlagen für Aufarbeitungsverfahren zur<br />

Herstellung hochreiner Milchsäure unter Berücksichtigung<br />

von Presssäften von Grünmassen<br />

(Projekt-Nr.: 1.43)<br />

Basics of down-streaming processes for the<br />

production of lactic acid of high-purity in consideration<br />

of press juices from green masses<br />

Winfried Reimann (Abt. 1)<br />

Förderung: EU (108 BESUB), Haushalt<br />

The aim of the project is to establish basics for the<br />

application of different processes of downstreaming<br />

for the production of lactic acid of highpurity<br />

after fermentation. Grains and green masses<br />

(press juices of lucerne and lupine) will be used for<br />

producing lactic acid within a fermentation process.<br />

Therefore a purification of lactic acid is necessary.<br />

As purification processes the application of several<br />

membrane techniques, e.g. ultrafiltration, diafiltration<br />

and electrodialysis with mono- and bipolar<br />

membranes, will be investigated.<br />

Bei der Fermentation zur Herstellung von Milchsäure<br />

aus Getreide unter Berücksichtigung von<br />

Presssäften von Grünmassen (Lupine, Luzerne)<br />

permeate flux l/m²*h; temperatue °C<br />

Permeatfluss l/m²*h; Temperatur °C<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Fluss Temperatur Menge<br />

0<br />

0<br />

0 0,5 1<br />

Zeit h<br />

time hr<br />

1,5 2<br />

II Fachlicher Teil 67<br />

enthält die gewonnene Kulturfiltratlösung noch<br />

Inhaltsstoffe, die für bestimmte Einsatzgebiete der<br />

Milchsäure störend wirken. So wird zur Herstellung<br />

von Polylactiden eine hochreine Milchsäure benötigt,<br />

da Verunreinigungen sowohl die Dilactidsynthese<br />

als auch die Polymerisation stark beeinträchtigen.<br />

Als Maßstab für die Eignung fermentativ<br />

erzeugter Milchsäure dient für diesen Prozess<br />

kommerziell vertriebene Milchsäure mit Lebensmittelqualität.<br />

Deshalb besteht die Zielstellung darin,<br />

Grundlagen für den Einsatz verschiedener Aufarbeitungsverfahren<br />

wie Ultrafiltration, Diafiltration<br />

und Elektrodialyse mit mono- und bipolaren Membranen<br />

zur Herstellung hochreiner Milchsäure nach<br />

der Fermentation zu erarbeiten. Dazu erfolgen<br />

nach der Versuchsplanung experimentelle Versuchsdurchführungen<br />

im Labor- und Technikummaßstab<br />

mit chemischen Analysen der Aufarbeitungsprodukte.<br />

Die Untersuchungen wurden im September <strong>2003</strong><br />

begonnen. Erste Ergebnisse liegen zum Permeatfluss<br />

bei der Abtrennung der Biomasse durch<br />

Ultrafiltration aus der Fermentationsbrühe beim<br />

Einsatz von Luzernepresssaft vor (Bild 6.3). Mit<br />

einer organischen Hohlfasermembran wurde ein<br />

mittlerer Fluss von über 70 l/m²*h erzielt.<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Permeatmenge l<br />

volume of permeate l<br />

Bild 6.3: Permeatfluss, Temperatur<br />

und Permeatmenge<br />

während der Abtrennung von<br />

Biomasse aus der Fermentationsbrühe<br />

durch Ultrafiltration<br />

unter Berücksichtigung<br />

von Luzernepresssaft in<br />

Abhängigkeit von der Zeit<br />

(Membran: MD 020 UP 03N;<br />

Druck: 1,5 bar)<br />

Fig. 6.3: Evolution of permeate<br />

flux, temperature and<br />

volume of permeate vs. time<br />

during separation of biomass<br />

from fermentation broth in<br />

consideration of press juice<br />

of lucerne by ultrafiltration<br />

(membrane:<br />

MD 020 UP 03N; pressure:<br />

1.5 bar)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


68<br />

Biochemikalien und Energie aus der nachhaltigen<br />

Nutzung von pflanzlichen Biomassen<br />

(Projekt-Nr.: 1.36/108)<br />

Biochemicals and energy from sustainable<br />

utilisation of herbaceous biomass (BESUB)<br />

Joachim Venus (Abt. 1)<br />

Biopos e.V. Teltow; BioRefinery.de Potsdam; Universität<br />

Heidelberg; The Icelandic Biomass Company<br />

Ltd. Reykjavik (Island); Agricultural Research<br />

Institute Reykjavik (Island), tetra Ingenieure GmbH<br />

Neuruppin; Beltra Forestry Ltd. Newport (Irland)<br />

Förderung: Haushalt; EU<br />

The aim of <strong>ATB</strong>’s research within this project is to<br />

create a new lactic acid production process using<br />

starchy crops (grains) and green plants (lucerne,<br />

lupine) as raw materials. The fermentation including<br />

all up- and down-stream steps will be adapted<br />

to an esterification process for producing ethyl<br />

lactate. The utilisation of by-products and wastes<br />

for energy generation will be integrated into the<br />

whole process. Mass and energy balances, cost<br />

estimation and recommendations for technological<br />

<strong>des</strong>ign of the integrated process will be given.<br />

Im Rahmen dieses Verbundprojektes wird am <strong>ATB</strong><br />

ein neues Verfahren zur fermentativen Herstellung<br />

von Milchsäure entwickelt, welches auf stärkehaltigen<br />

Pflanzen (Getreide) und Grünmassen (Luzerne,<br />

Lupine) als Rohstoffen basiert. Einschließlich<br />

aller up- und down-stream Prozesse wird die<br />

Fermentation an die Anforderungen einer nachfolgenden<br />

Veresterung zur Erzeugung von Ethyllactat<br />

angepasst. Die Verwendung von Nebenprodukten<br />

und Abfällen zur Energiegewinnung wird in den<br />

Gesamtprozess integriert, so dass auf Basis von<br />

Massen- und Energiebilanzen Abschätzungen zur<br />

Wirtschaftlichkeit und technischen Umsetzung <strong>des</strong><br />

Verfahrenskonzeptes möglich sind.<br />

Am Beginn einer jeden Verfahrensentwicklung für<br />

biotechnologische Prozesse steht die Auswahl<br />

eines geeigneten Biokatalysators (Mikroorganismen,<br />

Zellen, Enzyme). Im vorliegenden Fall wurde<br />

die Selektion und Charakterisierung von geeigneten<br />

Milchsäurebakterien durchgeführt, die anschließend<br />

auf ihre Eignung als zukünftige Produktionsstämme<br />

getestet wurden. In mehreren<br />

Schritten erfolgte die phänotypische Optimierung<br />

<strong>des</strong> aus dem Screening hervorgegangenen Stammes<br />

Lactobacillus paracasei 168 mit Festlegung<br />

der Fermentationsparameter (Temperatur, pH-<br />

Wert) sowie nachfolgender Variation der Substrate<br />

aus Getreide und Grünmassen. Die Entwicklung<br />

eines zunächst diskontinuierlichen Fermentationsprozesses<br />

schließt neben der mikrobiellen Stoff-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

wandlung auch die Substratvorbereitung (Aufschluss<br />

stärkehaltiger Rohstoffe wie Getreide,<br />

Proteinextraktion aus Grünmassen) und die Aufarbeitungsstufen<br />

für das Produkt (Reinigung, Aufkonzentrierung<br />

der Milchsäure) ein. Für die Bewertung<br />

der Leistungsfähigkeit gibt es verschiedene<br />

Kenngrößen, die sowohl auf primären (z.B.<br />

erreichbare Endkonzentration an Milchsäure, Restkonzentration<br />

an Glucose, Fermentationsdauer)<br />

als auch sekundären Messwerten (z.B. Produktbildungs-,<br />

Wachstums- und Substratverbrauchsgeschwindigkeit,<br />

Produktivität) basieren. Im nachfolgenden<br />

Bild 6.4 sind typische Zeitverläufe für die<br />

drei wichtigsten Messgrößen einer Fermentation<br />

dargestellt.<br />

Bild 6.4: Konzentrations-Zeit-Verläufe für die Biomasse<br />

X, das Substrat S und das Produkt P<br />

Fig. 6.4: Concentration-time-course of the biomass X,<br />

the substrate S and the product P<br />

Ein wesentliches Ergebnis der bisherigen Untersuchungen<br />

besteht darin, dass sowohl die C- als<br />

auch die N-Quelle als Nährstoffgrundlage für die<br />

Milchsäurebakterien aus den Agrarrohstoffen bereitgestellt<br />

werden können. Die erreichbaren Ausbeuten<br />

an Milchsäure als Produkt sind mit denen<br />

auf Standardnährmedien vergleichbar, welche<br />

jedoch aus wirtschaftlichen Gründen für eine technische<br />

Umsetzung nicht verwendbar sind. /333/,<br />

/334/, /401/


Arbeitsgebiet: „Faseraufbereitung“<br />

Maschine für den Faseraufschluss von Hanf-<br />

und Flachsstroh mit integrierter Schäbentrennung<br />

(Projekt-Nr.: 3.47; 104)<br />

Fibre decortication machine for hemp and flax<br />

straw with integrated hurd separation<br />

Christian Fürll (Abt. 3), Friedrich Munder (3), Heinz<br />

Hempel (3)<br />

Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH<br />

Förderung: Haushalt; BMWi/AiF<br />

A new machine line for processing of bast fibre<br />

plants was established in a pilot scale for testing<br />

the developed working principles in practical operation<br />

and to get ensured data of the process<br />

economy.<br />

Hemp, flax and linseed are processed with the<br />

same technology that suits both freshly harvested<br />

green and retted plants. The process inclu<strong>des</strong> all<br />

stages from the reception of the straw bales to the<br />

cleaned final products, which are fibres and<br />

shives.<br />

The fibre yield is 23 to 27 % in hemp, 27 to 30 %<br />

in flax and 17 to 23 % of linseed. The remaining<br />

shive content is less than 2 % mostly.<br />

The fibre length distribution varies in the range of<br />

10 to 250 mm (Fig. 6.5). A defined shortage of the<br />

fibres is possible in the range of 4 to 50 mm.<br />

Um gesicherte Daten zum Betrieb und zur Wirtschaftlichkeit<br />

zu ermitteln, wurde eine komplette<br />

Anteil der Fasern in der Längenklasse %<br />

Percentage of fibre in length class %<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

II Fachlicher Teil 69<br />

10 30 50 70 90 110 130 150 170 190 210 230 250 270 290<br />

Mittlere Faserlänge der Klassen mm<br />

Mean fibre length of class mm<br />

Maschinenlinie zum Aufschluss von Bastfaserpflanzen<br />

im Pilotmaßstab eingerichtet. Hanf,<br />

Flachs und Ölleinen werden mit der gleichen Technologie<br />

verarbeitet, die sowohl für frisch geerntetes<br />

Faserpflanzenstroh als auch für geröstetes geeignet<br />

ist.<br />

Der Prozess enthält alle notwendige Stufen von<br />

der Annahme der Ballen bis zu den gereinigten<br />

Endprodukten, den Fasern und den Schäben. Die<br />

Faserausbeute beträgt 23 bis 27 % bei Hanf, 27<br />

bis 30 % bei Flachs und 17 bis 23 % bei Ölleinen.<br />

Die natürlichen mechanischen Eigenschaften der<br />

Fasern, wie die Feinheit, Zugspannung, Dehnung<br />

und Elastizitätsmodul werden durch die Verarbeitung<br />

nur unwesentlich beeinträchtigt.<br />

Die einstufige Reinigung reduziert den Restschäbengehalt<br />

von ungerösteten Fasern und von geröstetem<br />

Hanf auf weniger als 4% und der nachfolgende<br />

Sägezahnöffner bewirkt eine weitere<br />

Reinigung auf < 2 % Schäbengehalt.<br />

Die Länge der technischen Langfasern variiert in<br />

einem weiten Bereich. Eine typische Längenverteilung<br />

der Fasern ist im Bild 6.5 dargestellt. Diese<br />

erfüllt die Anforderungen der häufigsten technischen<br />

Anwendungen.<br />

Oft erfordern spezielle Anwendungsfälle ein weiteres<br />

Einkürzen der Fasern. Eine speziell hergerichtete<br />

Schneidmaschine schneidet die Fasern in<br />

eine definierte Nennlänge, die im Bereich von 4 bis<br />

50 mm einstellbar ist. /2/, /23/, /24/, /123/, /176/,<br />

/177/, /178/, /179/, /180/, /181/, /212/, /218/, /252/,<br />

/253/, /305/, /307/, /308/, /309/, /310/, /311/, /349/,<br />

/350/, /351/, /375/, /387/<br />

Hanf / Hemp<br />

Flachs / Flax<br />

Ölleinen / Linseed<br />

Mittlere Faserlänge<br />

Mean fibre length<br />

Hanf / Hemp: 118 mm<br />

Flachs / Flax: 72 mm<br />

Ölleinen / Linseed: 55 mm<br />

Bild 6.5: Längenverteilung<br />

der langen Fasern<br />

Fig. 6.5: Length distribution<br />

of long fibres<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


70<br />

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur<br />

Reinigung von aufgeschlossenen Naturfasern<br />

(Projekt-Nr.: 3.34; 102)<br />

Process investigations into cleaning separated<br />

natural fibres<br />

Ralf Pecenka (Abt. 3), Christian Fürll (3)<br />

BTU Cottbus; TITK Rudolstadt; Diakonie Gotha<br />

Förderung: Haushalt, MWFK Brandenburg<br />

The technology of fibre separation from bast fibre<br />

straw such as hemp and flax has been investigated<br />

in a pilot plant. A new decortication principle<br />

using impact stress has been successfully realized<br />

in this plant. The practical operation has shown<br />

that the <strong>ATB</strong>-decorticator simplifies the cleaning<br />

process considerably. For detailed investigations<br />

of the cleaning process, an experimental comb<br />

shaker has been developed and is tested at present.<br />

A hurd content of approx. 7 mass-% has<br />

been obtained in cleaning tests at a mass throughput<br />

of 1.5 up to 2 t/h d.m. of decorticated hemp<br />

fibres with the comb shaker (respectively 3 t/h d.m.<br />

hemp straw for the decorticator). Furthermore, a<br />

machine model has been developed to predict the<br />

mass flow through the cleaning machine and the<br />

hurd content after cleaning (Fig. 6.6 and 6.7). This<br />

model is used for the optimisation of the machine<br />

<strong>des</strong>ign and to plan further experiments.<br />

Der praxisnahe Betrieb einer am <strong>ATB</strong> entwickelten<br />

Pilotanlage zur Fasergewinnung hat gezeigt, dass<br />

der Prallaufschluss eine Vielzahl von verfahrenstechnischen<br />

und ökonomischen Vorteilen bietet.<br />

Für die Faserreinigung sind insbesondere die bereits<br />

während der Entholzung stattfindende Vorreinigung<br />

<strong>des</strong> Faser-Schäben-Gemischs, der hervorragende<br />

Aufschlussgrad und die gute Auflockerung<br />

der Faserflocken hervorzuheben. Der Eingangsmassestrom<br />

für die Faserreinigung beträgt<br />

bis zu 1,8 t/h Faser-Schäben-Gemisch, bei einer<br />

Faserlänge von max. 30 cm. Untersuchungen zu<br />

verschiedenen Reinigungsverfahren ergaben,<br />

dass sich Zinkenschüttler (Kammschüttel) effizient<br />

als erste Reinigungsstufe einsetzen lassen. Deshalb<br />

wurde am <strong>ATB</strong> ein Versuchskammschüttel<br />

entwickelt, an der derzeit umfangreiche Untersuchungen<br />

zur konstruktiven Gestaltung, günstigen<br />

Betriebsbedingungen und dem Trennverhalten <strong>des</strong><br />

Faser-Schäben-Gemischs durchgeführt werden.<br />

Auf dieser Grundlage wurde ein Modell für den<br />

Massestrom und das Abscheideverhalten entwickelt,<br />

das die Planung weiterer Versuche zur Ermittlung<br />

optimaler Reinigungsbedingungen erleichtert.<br />

Wesentliche geometrische Modellparameter<br />

sind in Bild 6.6 dargestellt. Die Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass insbesondere der vorwärtsge-<br />

richtete Schüttelwinkel φ f, die Schüttelfrequenz f<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

und die Neigung γ <strong>des</strong> Gesamtsystems den Massestrom<br />

und das Reinigungsergebnis bestimmen.<br />

l<br />

h<br />

c<br />

1 2 3 n<br />

φ b φ f<br />

φ a<br />

s<br />

Bild 6.6: Geometrische Einflussfaktoren im Kammschüttel.<br />

Fig. 6.6: Geometrical boundaries in a comb shaker.<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> Maschinenmodells können Vorgaben<br />

für eine kostengünstige konstruktive Gestaltung<br />

von Kammschütteln in Abhängigkeit von der gewünschten<br />

Verarbeitungskapazität und <strong>des</strong> Restschäbengehalts<br />

nach der Reinigung erstellt werden.<br />

Die in Bild 6.7 dargestellten Ergebnisse eines<br />

Regressionsmodells für die Schäbenabscheidung<br />

über die Sieblänge der Kammschüttel zeigt bereits<br />

eine gute Übereinstimmung von Versuchsergebnissen<br />

und Modell.<br />

Bild 6.7: Restschäbengehalt in Abhängigkeit vom Schüttelwinkel<br />

der Zinken und der Sieblänge.<br />

Fig. 6.7: Hurd content in dependence on the shaking<br />

angle of the combs and the screen length.<br />

Mit der bestehenden Versuchseinrichtung kann ein<br />

Massestrom von 1,5 – 2 t/h verarbeitet werden. Bei<br />

der Reinigung von Hanffasern werden Restschäbengehalte<br />

von unter 7 M-% bei einem Faserfehlaustrag<br />

von ca. 5 M-% (Kurzfasern mit einer Faserlänge<br />

unter 1,5 cm) erzielt. /14/, /86/, /87/, /88/,<br />

/215/, /306/, /313/, /314/, /315/, /386/, /388/<br />

a<br />

γ


Konservierung und Lagerung von Hanffasern<br />

(Projekt-Nr: 1.28)<br />

Preservation and storage of hemp fibre<br />

Christine Idler (Abt. 1); Ralf Pecenka (3)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The conventional production of hemp fibres is<br />

based on the retting. At the usual harvest date in<br />

September, weather conditions are often detrimental<br />

to processing of harvested hemp. At the Institute<br />

of Agricultural Engineering a weatherindependent<br />

postharvest technique is under investigation.<br />

The harvest of hemp by means of chopper<br />

followed by anaerobic storage is favourable for the<br />

farmer, because the weather risk can be avoided.<br />

Additional steps are the same as for ensiling.<br />

Für die Fasergewinnung existieren aufwendige<br />

Aufbereitungsverfahren. Sie haben alle zum Ziel,<br />

die Fasern von den Schäben (den Holzbestandteilen<br />

und sonstigen Pflanzenbestandteilen) zu trennen<br />

und beide Komponenten einzeln zu verwerten.<br />

Bei den gängigen Verfahren muss das Naturfaserstroh<br />

hierfür vor der Aufbereitung auf lagerfähige<br />

Feuchtegehalte heruntergetrocknet werden. Die<br />

Trocknung erfolgt allgemein auf dem Feld, wodurch<br />

die Qualität <strong>des</strong> Naturfaserstrohs stark von<br />

der Witterung abhängig ist.<br />

Ein Verfahren, bei dem diese Witterungsabhängigkeit<br />

ausgeschlossen wird, ist im <strong>ATB</strong> entwickelt<br />

Häckseln aus dem Bestand<br />

Harvesting by chopping<br />

Separieren entholzter Fasern<br />

Seperate decorticated fibres<br />

Bild 6.8: Ernte und Verarbeitung für Faserpflanzen<br />

Fig. 6.8: Harvest and processing for fibre plant<br />

II Fachlicher Teil 71<br />

und in der Offenlegungsschrift DE 197 56 046 A1<br />

(Patentanmeldung vom <strong>ATB</strong>) beschrieben worden.<br />

Bei diesem Nassverfahren wird Hanf bei der Ernte<br />

gehäckselt und anschließend konserviert. Das<br />

Trennen der Klebeverbindung zwischen Fasern<br />

und Schäben kann z.B. mit einer Scheibenmühle<br />

erfolgen, wobei bei diesem Verfahren die gesamte<br />

aufgefaserte Pflanzenmasse für die Herstellung<br />

von Produkten genutzt wird. Ungelöst blieb bisher<br />

das Separieren hochwertiger Fasern vor der weiteren<br />

Verarbeitung.<br />

In Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde<br />

eine neue Kombination geeigneter Verfahren zum<br />

Häckseln, zum Separieren feuchter Fasern aus<br />

dem Häckselgut und zur Konservierung <strong>des</strong><br />

verbleibenden Restfaser-Schäben-Gemischs erarbeitet<br />

und zum Patent angemeldet.<br />

Aus dem erntefrischen Häckselgut werden die<br />

freigelegten Fasern durch Sieb- oder Sichtverfahren<br />

getrennt und sowohl die Fasern, als auch das<br />

verbliebene Restfaser-Schäben-Gemisch getrennt<br />

verarbeitet (vgl. Bild 6.8).<br />

Ein effektives Separieren von Fasern aus dem<br />

Häckselgut kann vorzugsweise mit einem Zinkenschüttler<br />

realisiert werden. Das Verfahren kann<br />

allgemein für alle Naturfaserpflanzen angewendet<br />

werden. Das Restfaser-Schäben-Gemisch kann<br />

konserviert und zu Endprodukten wie Baustoffen,<br />

Dämmstoffen, Verbundwerkstoffen oder Verpackungsmaterialien<br />

verarbeitet werden.<br />

Trocknen der Fasern<br />

Fibre drying<br />

Konservieren Konservieren <strong>des</strong> <strong>des</strong> Rest-Faser-<br />

Rest-Faser-<br />

Schäben-Gemisches<br />

Schäben-Gemisches<br />

Preservation Preservation of of the the mixture mixture of<br />

of<br />

remaining remaining fibres fibres and and shives<br />

shives<br />

Verarbeitung zu Endprodukten<br />

Processing to end products<br />

Verarbeitung zu Endprodukten<br />

Processing to end products<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


72<br />

Arbeitsgebiet: „Energetische Nutzung“<br />

Untersuchungen zum Einsatz von Biogas in<br />

PEM-Brennstoffzellen (Projekt-Nr.: 3.42)<br />

Investigation of use of biogas in PEM fuel cells<br />

Volkhard Scholz (Abt. 3); Bernd Linke (1); Hans<br />

Jürgen Hellebrand (2)<br />

Förderung: Haushalt<br />

A test stand of a polymer electrolyte membrane<br />

(PEM) fuel cell for biogas was recently put into<br />

operation. This stand consists of two stacks, 200<br />

and 600 Wel, and of a steam reformer. It is equipped<br />

by comfortable measuring hardware and software<br />

(Fig. 6.9). The objective of this project is to<br />

prove that biogas fed PEM fuel cells are competitive<br />

to conventional combined heating power systems<br />

and to other types of fuel cells concerning<br />

energy efficiency, ecology and economy.<br />

Mitte <strong>des</strong> Jahres <strong>2003</strong> wurde im <strong>ATB</strong> eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle<br />

(PEM) für<br />

Biogas in Betrieb genommen. Die ersten Tests<br />

wurden erfolgreich durchgeführt. Dieser Laborversuchsstand,<br />

der gemeinsam mit der Fa. Schalt-<br />

und Regeltechnik GmbH Berlin konzipiert und<br />

aufgebaut wurde, besteht im wesentlichen aus<br />

zwei separaten Brennstoffzellenstacks zu 200 und<br />

600 Wel sowie einem in den USA entwickelten<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

Dampfreformer. Er ist mit umfangreicher Messtechnik<br />

und Software ausgestattet, die insgesamt<br />

60 Messgrößen aufzeichnet und auswertet und<br />

durch entsprechende Gasanalytik für Bio-, Reformat-<br />

und Abgas ergänzt wird (Bild 6.9). Das Biogas<br />

wird in dem institutseigenen Pilotfermenter<br />

erzeugt bzw. aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen<br />

bezogen.<br />

Der verwendete Brennstoffzellentyp ist eine Niedertemperaturzelle<br />

(< 90 °C), die vergleichsweise<br />

geringe Kosten und ein sehr dynamisches Betriebsverhalten<br />

aufweist. Im Leistungsbereich<br />

< 100 kWel, wie er in landwirtschaftlichen Biogasanlagen<br />

vorherrscht, besitzen PEM-Brennstoffzellen<br />

zahlreiche Vorzüge, die einen Einsatz in mehrfacher<br />

Hinsicht lohnenswert erscheinen lassen.<br />

Ziel dieses Projektes ist es nachzuweisen, dass<br />

die PEM-Brennstoffzelle für die Verstromung von<br />

Biogas technisch geeignet ist und mittelfristig mit<br />

konventionellen Blockheizkraftwerken und anderen<br />

Brennstoffzellentypen energetisch, ökologisch und<br />

wirtschaftlich konkurrieren kann. Neben dem Wirkungsgrad<br />

der einzelnen Baugruppen und <strong>des</strong>sen<br />

Abhängigkeit von der Rohgaszusammensetzung<br />

(CH4, CO2, O2, H2O) soll auch der Einfluss der<br />

Spurengase, der sog. Brennstoffzellengifte (CO,<br />

H2S, COS, NH3 etc.), auf Reformer und Zellen<br />

ermittelt werden, um rückwirkend geeignete Gärsubstrate<br />

und Gärtechnologien identifizieren zu<br />

können. /59/, /100/, /223/<br />

Bild 6.9: PEM-Brennstoffzellen-<br />

Versuchstand für Biogas<br />

Fig. 6.9: PEM fuel cell test stand for biogas


Energielandwirtschaft – Potenzial und Risiko<br />

bei Biogas (Projekt-Nr.: 100)<br />

Energy farming – potential and risk of biogas<br />

Matthias Plöchl (Abt. 2), Monika Heiermann (2),<br />

Bernd Linke (1)<br />

Eco Naturgas GmbH Berlin<br />

Förderung: BMWI/AiF<br />

The aim of the project was the economic and ecological<br />

assessment of providing herbaceous cosubstrates<br />

for anaerobic digestion considering the<br />

conditions of the State of Brandenburg. There<br />

were three focuses:<br />

1. Lab-scale experiments in order to determine<br />

the methane yield of these co-substrates (batch<br />

approaches as well as continuous-flow approach)<br />

2. Cost analysis of cultivation, harvest and storage<br />

of these co-substrates<br />

3. Balancing greenhouse gases and energy fluxes<br />

of all process steps of provision<br />

The project was finished during the report period.<br />

Ziel <strong>des</strong> Projekts war eine ökonomische und ökologische<br />

Bewertung der Bereitstellung (Anbau,<br />

Bergung und Lagerung) pflanzlicher Kosubstrate<br />

zur Biogaserzeugung mittels Nassvergärung in<br />

landwirtschaftlichen Anlagen Brandenburgs. Dabei<br />

wurden drei Schwerpunkte beachtet:<br />

1. Laborversuche zur Ermittlung der Methanausbeuten<br />

pflanzlicher Kosubstrate (batch-<br />

Ansatz, kontinuierlicher Ansatz)<br />

2. Analyse der Kosten für Anbau, Bergung und<br />

Lagerung dieser Kosubstrate<br />

3. Bilanzierung der Stoff- und Energieflüsse für<br />

die drei Verfahrensabschnitte<br />

Das Projekt wurde im Berichtsjahr abgeschlossen.<br />

Die Gärversuche haben gezeigt, dass ein breites<br />

Spektrum anbauwürdiger Pflanzen zur Verfügung<br />

steht, welche als Kosubstrate die Biogasproduktion<br />

erheblich steigern können. In den Batchversuchen<br />

wurden für die eingesetzten Substrate Biogasausbeuten<br />

von 0,4 bis 1,0 m³⋅kg -1 oTS ermittelt.<br />

Bei einem durchschnittlichen Methangehalt von<br />

66 % werden somit 0,30 bis 0,66 m³ CH4⋅kg -1<br />

oTS erhalten. Raps hat mit weniger als 0,20 m³<br />

CH4⋅kg -1 oTS eine deutlich geringere Methanausbeute.<br />

Neben Raps bilden Hanf und Topinambur<br />

die geringste Menge Methan pro Einheit organischer<br />

Trockensubstanz. Die besten Ergebnisse<br />

werden mit Mais, Gras und Gerste erhalten. Roggen,<br />

Triticale und Luzerne liegen im Mittelfeld.<br />

Die zum Abschluss <strong>des</strong> Projekts durchgeführten<br />

kontinuierlichen Laborversuche haben den Batch-<br />

II Fachlicher Teil 73<br />

Versuchen vergleichbare Ergebnisse geliefert.<br />

Dies unterstreicht, dass Batch-Versuche eine adäquate<br />

Methode zur Feststellung der maximal möglichen<br />

Methanerträge von Substraten sind. Die<br />

kontinuierlichen Laborversuche finden unter idealen<br />

Bedingungen statt, d.h. optimal gerührt und mit<br />

niedriger Raumbelastung. Deshalb ist zu erwarten,<br />

dass unter Praxisbedingungen meist deutlich niedrigere<br />

Werte erreicht werden.<br />

Für die ökonomische Analyse wurde die derzeitig<br />

am weitesten verbreitete Produktions- und Nutzungsvariante<br />

gewählt: Nassvergärung von Gülle<br />

und Kosubstraten, anschließende Verbrennung im<br />

Blockheizkraftwerk und Einspeisung <strong>des</strong> erzeugten<br />

Stroms ins öffentliche Netz mit Erlösen, die<br />

sich nach dem EEG ergeben. Die Mittelwerte der<br />

Stromgestehungskosten liegen für alle untersuchten<br />

Fruchtarten in der Nähe <strong>des</strong> point of break<br />

even, d.h. in einigen Fällen kann unter Standardbedingungen<br />

ein Gewinn erzielt werden, für<br />

viele Fruchtarten müssen Optimierungspotenziale<br />

genutzt werden, um die Biogasproduktion und<br />

-nutzung wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen.<br />

Aus der ökonomischen Analyse ergibt sich folgende<br />

Reihenfolge für die Einsatzwürdigkeit der untersuchten<br />

Kosubstrate (in der Regel als Silage):<br />

Gras (Silage vor Frischmasse), Gerste, Mais, Luzerne,<br />

Roggen, Triticale, Raps, Topinambur und<br />

Hanf.<br />

Die CO2-Äquivalent-Bilanz der Biogasproduktion<br />

und –nutzung ist im Vergleich zur Strom- und<br />

Wärmeproduktion aus fossilen Energiequellen als<br />

positiv zu bewerten: die Ökobilanz der Strom- und<br />

Wärmeproduktion aus Braunkohle kann mit etwa<br />

510 g CO2 eq⋅kWh -1 oder die von Erdgas in BHKW<br />

mit etwa 370 g CO2 eq⋅kWh -1 angesetzt werden. Im<br />

Vergleich dazu –600 g CO2 eq⋅kWh -1 im günstigsten<br />

Fall bei der Erzeugung von Energie aus ausschließlich<br />

Rindergülle (Jungmeier et al. 1999).<br />

Durch den Einsatz von Kosubstraten verschlechtert<br />

sich diese Bilanz. Für die gesamte Verfahrenskette<br />

der Kosubstratbereitung – Saatbettbereitung,<br />

Aussaat, Ernte, Bergung, Lagerung – ergeben sich<br />

Treibhausgasemissionen in der Größenordnung<br />

von 80 –130 g CO2 eq⋅kWh -1 elektrischer Energie.<br />

Ausnahmen hiervon bilden Topinambur mit knapp<br />

200 g CO2 eq⋅kWh -1 und Raps mit 430 g CO2<br />

eq⋅kWh -1 . Der kumulierte Energieaufwand für die<br />

Kosubstratbereitung variiert zwischen 0,8 und<br />

1,5 MJ⋅kWh -1 für die untersuchten Fruchtarten mit<br />

Ausnahme von 3,5 MJ⋅kWh -1 für Raps. Obwohl die<br />

ökologische Bewertung für die untersuchten Kosubstrate<br />

relativ ausgeglichen ist, kann Luzerne,<br />

Mais und Gerste der Vorzug gegeben werden.<br />

Eine eindeutig schlechte Bilanz liegt beim Einsatz<br />

von Raps als Kosubstrat vor. /3/, /131/, /132/,<br />

/133/, /264/, /265/, /296/, /317/, /357/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


74<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beim Einsatz<br />

landwirtschaftlicher Kosubstrate zur Biogasgewinnung<br />

(Projekt-Nr.: 2.35)<br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

Zielsetzung <strong>des</strong> Projekts ist es, die ökonomischen<br />

Implikationen beim Einsatz von landwirtschaftlichen<br />

Kosubstraten in Biogasanlagen zu untersuchen.<br />

Economics of crops as co-substrates in biogas<br />

plants Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnun-<br />

Philipp Grundmann (Abt. 2), Monika Heiermann<br />

(2), Bernd Linke (1), Matthias Plöchl (2)<br />

Finanzierung: Haushalt<br />

The aim of the project is to examine the economic<br />

implications of co-substrates use in biogas plants.<br />

Since the economic results vary according to the<br />

assumptions made, the analysis is focused on the<br />

effects caused by variation ranges of cost factors.<br />

Preliminary results show that the average profitability<br />

of silages from perennial ryegrass, alfalfa,<br />

maize and barley is higher compared to the profitability<br />

of rapeseed, hemp and topinambur. Fresh<br />

rye and silages from rye and wheat show average<br />

profitability results. Sensibility analysis results<br />

(Figure 6.10) indicate that important cost reductions<br />

may be achieved by increasing system workloads<br />

and methane yields, improving generator<br />

efficiencies, as well as reducing the specific plant<br />

investments. Extending the lifespan of plant components,<br />

e.g. by stabilizing the production process,<br />

promises further cost reductions, especially when<br />

it comes to cost intensive and short-life technical<br />

plant components. The cost-effect of improvements<br />

in the biomass supply chain mainly depends<br />

on the quantity, the yield and the quality of biomass<br />

inputs.<br />

Volllaststunden /<br />

Workloads<br />

Wirkungsgrad /<br />

CHP Efficiency<br />

Methanertrag /<br />

Methane Yield<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Lebensdauer / Plant Lifespan<br />

3 €-Ct. kWh -1<br />

2 €-Ct. kWh -1<br />

1 €-Ct. kWh -1<br />

Biomassekosten / Biomass Costs<br />

gen sind in hohem Maße von den getroffenen Annahmen<br />

abhängig. Aus diesem Grund konzentriert<br />

sich die Analyse auf die durch die Einflussfaktoren<br />

verursachten Ergebnisspannen. Erste Berechnungen<br />

zeigen, dass die wirtschaftlichen Ergebnisse<br />

der Kosubstrate Weidelgras als Silage und Frischfutter,<br />

sowie Silage aus Luzerne, Mais und Gerste<br />

besser ausfallen als von Raps, Hanf und Topinambur.<br />

Ganzpflanzensilage aus Roggen und<br />

Triticale sowie Roggen Frischfutter liegen im<br />

durchschnittlichen Bereich. Die Ergebnisse der<br />

Sensibilitätsanalysen (Bild 6.10) deuten auf erhebliche<br />

Kosteneinsparungspotenziale vor allem in der<br />

Verbesserung der Verstromungswirkungsgrade, in<br />

der Steigerung der Methanerträge und besseren<br />

Anlagenauslastung, sowie in der Optimierung der<br />

spezifischen Aggregat- und Reaktorinvestitionen.<br />

Der Kosteneffekt bei einer Optimierung der Biomassebereitstellung<br />

hängt im wesentlichen von<br />

der eingesetzten Menge, dem Flächenertrag und<br />

der Qualität der eingesetzten Biomasse ab. /12/,<br />

/13/, /46/, /75/, /76/, /213/, /214/, /259/, /260/, /261/,<br />

/262/, /293/, /348/<br />

Reaktorinvestitionen /<br />

Reactor Investments<br />

30% Veränderung / Variation<br />

20% Veränderung / Variation<br />

10% Veränderung / Variation<br />

Aggregatinvestitionen /<br />

CHP Investments<br />

Biomasseertrag /<br />

Biomass Yield<br />

Bild 6.10 : Kosteneffekte aus<br />

der Optimierung kostenbestimmender<br />

Parametern bei<br />

Biogas<br />

Fig. 6.10 : Cost-effects resulting<br />

from parameter optimisations<br />

in biogas production<br />

using co-substrates


Verlustminimierte und humanhygienische Lagerung<br />

von Feldholz (Projekt-Nr. 3.48/106)<br />

Loss reduced and human hygienic storage of<br />

field wood<br />

Volkhard Scholz (Abt. 3), Christine Idler (1), Werner<br />

Daries (3)<br />

Büro für Holzschutz und Wohnraumhygiene Egert,<br />

Potsdam<br />

Förderung: BMVEL/FNR<br />

The storage of wood chips in unventilated piles<br />

may cause a high loss of dry matter and an increase<br />

of allergy-inducing mould. During long-term<br />

experiments with poplar and willow chips of different<br />

size only a low number of thermophilic mould<br />

species were found in piles of coarse chips and<br />

chunks. The number and species of spores in the<br />

atmosphere depend on the particle size too. Therefore<br />

appropriately mechanised technologies for<br />

harvest, storage and use of coarse chips and<br />

chunks should be developed (Table 6.1).<br />

Die optimalen Ernte- und Lagerungsbedingungen<br />

für die Nutzung von Feldholz zur Energiegewinnung<br />

werden in verschiedenen Versuchsansätzen<br />

untersucht. Ein Schwerpunkt in dem von der FNR<br />

geförderten Projekt ist die Identifizierung von<br />

Schimmelpilzen, die bei der Lagerung von unterschiedlich<br />

aufbereitetem Holz auftreten. Nach der<br />

Ernte im Februar 2002 sind verschiedene Versuche<br />

in Laborgefäßen (5 dm 3 ), in Laborsilos (1,5<br />

II Fachlicher Teil 75<br />

m 3 ), in Lagerboxen (10 m 3 ) sowie in Lagerhaufen<br />

(> 18 m 3 ) angesetzt worden. Vorwiegend wurde<br />

Pappelholz (NE 42 und Japan 105) verwendet und<br />

als Feinhackschnitzel (≤ 30 mm), Mittelhackschnitzel<br />

(31 - 50 mm), Grobhackschnitzel (51 - 100<br />

mm) sowie als Hackstücke (101 - 200 mm) gelagert.<br />

Kiefern-Mittelhackschnitzel und Weiden-<br />

Grobhackschnitzel (Salix Viminalis 21) wurden<br />

ebenfalls in die Untersuchungen mit einbezogen.<br />

Während der einjährigen Lagerung wurden Temperatur,<br />

Wassergehalt, Trockensubstanzverlust<br />

sowie Gehalt und Spezies von Schimmelpilzen im<br />

Material und in der Umgebungsluft bestimmt.<br />

Bei der Lagerung in Boxen konnte der Trend, der<br />

sich bereits in den vergangenen Lagerungsperioden<br />

abgezeichnet hatte, bestätigt werden. Im Gegensatz<br />

zu mesophilen Schimmelpilzen kann der<br />

Gehalt an thermophilen, also potentiell gesundheitsgefährdenden<br />

Schimmelpilzen, durch geeignete<br />

Aufbereitungstechnologien deutlich verringert<br />

werden. Der Gehalt an mesophilen Schimmelpilzen<br />

ist weniger beeinflussbar als die Zahl der thermophilen<br />

Pilze. Ähnliche Ergebnisse konnten auch<br />

bei der Bestimmung <strong>des</strong> Sporengehaltes in der<br />

Luft ermittelt werden. Mit der Veränderung der<br />

Anzahl der thermophilen Schimmelpilze ist auch<br />

eine Variation der Species verbunden. Während<br />

bei Feinhackschnitzeln sechs unterschiedliche<br />

thermophile Spezies nachweisbar waren, verringerte<br />

sich die Anzahl bei den Hackstücken auf<br />

drei. In allen Varianten konnte Aspergillus fumigatus<br />

nachgewiesen werden (Tabelle 6.1). /198/,<br />

/199/<br />

Tabelle 6.1: Anzahl und Arten thermophiler Schimmelpilze während der Lagerung von Pappelhackgut in regengeschützten<br />

Boxen<br />

Tab. 6.1: Content and kind of thermophilic mould during the storage of poplar in rain-protected boxes<br />

Hackformat<br />

Chip size<br />

Lagerungszeit<br />

Storage time<br />

Anzahl<br />

Number<br />

(in<br />

KbE/g<br />

FM)<br />

Thermophile Schimmelpilze, Thermophilic mould fungi<br />

Absidia<br />

Corymbifera <br />

Aspergillusfumigatus <br />

Aspergillus<br />

niger<br />

Spezies, Species<br />

Emericella<br />

nidulans<br />

Paecilomyces<br />

variotii<br />

Rhizomucorpusillus<br />

HS 23 2 Wochen 2,4⋅10 7 g g<br />

1 Monat 5,8⋅10 7 g g g g<br />

2 Monate 3,7⋅10 7 g g g g g<br />

3 Monate 1,5⋅10 8 g g<br />

4 Monate 5,5⋅10 7 g g g g<br />

6 Monate 1,9⋅10 7 g g g<br />

1 Jahr 1,4⋅10 6 g g<br />

HS 155 2 Wochen 1,5⋅10 3 g g<br />

1 Monat n.a. g<br />

2 Monate 1,2⋅10 3 g<br />

3 Monate 2,9⋅10 3 g<br />

4 Monate 3,4⋅10 3 g g<br />

6 Monate 1,5⋅10 3 g g<br />

1 Jahr 1,2⋅10 4 g<br />

Rhizopus<br />

microsporus<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


76<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen zur Lagerung<br />

und Trocknung von Holzhackgut<br />

(Projekt-Nr.: 3.45)<br />

Thermo and fluid dynamic bases for drying and<br />

storage of chopped wood<br />

Jochen Mellmann (Abt. 3), Volkhard Scholz (3)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The consumption of chopped wood for energy<br />

conversion by combustion has increased over the<br />

last few years. Therefore, the development of an<br />

economic and practicable technology for drying<br />

and storage is required. To avoid growth of mould<br />

and toxines, the harvested chopping good with a<br />

moisture content of about 50% has to be dried as<br />

fast, cheap and poor of losses as possible.<br />

To investigate the drying of chopped wood in a<br />

heap by natural convection and self heating, experiments<br />

on air flow within the bed material have<br />

been carried out. Therefore, the pressure drop<br />

over the hight of the bed was measured. From the<br />

results, the flow restistance parameter can be estimated<br />

in dependence on the type of wood, the<br />

particle diameter and other particle characteristics.<br />

Der zunehmende Verbrauch von Holzhackgut zur<br />

Energieumwandlung durch Verbrennung macht die<br />

Entwicklung eines wirtschaftlichen und praktikablen<br />

Verfahrens zur Trocknung und Lagerung notwendig.<br />

Um die Entwicklung von Pilzen und Toxinen<br />

zu vermeiden, muss das frische Erntegut möglichst<br />

schnell und verlustarm getrocknet werden.<br />

Als einfachstes Verfahren bietet sich die Trock-<br />

Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

nung durch natürliche Konvektion und Eigenerwärmung<br />

sowie die Lagerung in einer Holzhackgutmiete<br />

an. Zur Untersuchung der Trocknungsvorgänge<br />

wurde ein Versuchsaufbau bestehend<br />

aus fünf zylindrischen Behältern (Di = 1 m; h = 2<br />

m) verwendet. Neben der Holzart wurde die mittlere<br />

Korngröße der Hackschnitzel (dP,m = 20, 50, 80,<br />

150 mm) variiert. Der Ernte- und Einlagerungszeitpunkt<br />

lag im Frühjahr. Die Versuchsdauer betrug<br />

ca. 9 Monate.<br />

Zur Untersuchung der Strömungsverhältnisse innerhalb<br />

der Holzhackgut-Schüttung sind drei Versuchsreihen<br />

zu Beginn (B: 14.03.03), während (M:<br />

15.05.03) und am Ende <strong>des</strong> Lagerungszeitraums<br />

(E: 11.11.03) durchgeführt worden. Dazu wurden<br />

die Druckverluste ∆pV über der Schüttungshöhe H<br />

gemessen. Aufgrund von Setzungserscheinungen<br />

infolge Eigenlast und biologischer Abbauprozesse<br />

wurden diese auf die Schüttungshöhe bezogen.<br />

Der Luftvolumenstrom V & wurde mittels eines<br />

frequenzgesteuerten Ventilators eingestellt. Um<br />

auch für grobes Hackgut genügend Werte zu erhalten,<br />

wurde der Messbereich <strong>des</strong> Volumenstro-<br />

3<br />

mes auf 1200 m /h ausgedehnt. Die Ergebnisse<br />

sind im Bild 6.11 dargestellt. Die Messpunkte folgen<br />

dem bekannten funktionalen Zusammenhang<br />

zwischen Druckverlust und Strömungsgeschwindigkeit<br />

in Schüttungen mit annähernd quadratischem<br />

Verlauf (b = 1,6 ... 2,5). Aus den Ergebnissen<br />

lassen sich die Widerstandsbeiwerte der einzelnen<br />

Hackgutfraktionen bestimmen, die für Berechnungen<br />

zum Trocknungsverlauf benötigt werden.<br />

/278/<br />

Bild 6.11: Gemessene Druckverluste ∆p V über der Schüttungshöhe H in Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom V L für<br />

verschiedene Pappel-Hackgutfraktionen d P,m<br />

Fig. 6.11: Pressure drop ∆p V in dependence on air flow rate V L measured over the bed hight H for different particle sizes<br />

d P,m of chopped poplar<br />

dP,m = 20, 50, 80 and 150 mm; begin (B: 14.03.<strong>2003</strong>), middle (M: 15.05.<strong>2003</strong>), end of experiment (E: 11.11.<strong>2003</strong>)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

L


Energetische Nutzung pflanzlicher Reststoffe<br />

(Projekt-Nr.: 3.40; 86)<br />

Energetic use of crop residues<br />

Volkhard Scholz (Abt. 3); Ehab El Saeidy (3)<br />

Menofiya University, Ägypten<br />

Förderung: Haushalt; Ministerium für Hochschulbildung<br />

und Forschung Ägypten<br />

Briquetting or pelletizing of crop residues may not<br />

only result in an improvement of physical properties<br />

but also - in case of cotton stalks - in an extermination<br />

of pests such as the Pink Bollworm.<br />

The objective of this project is to find the optimum<br />

operations and material parameters which ensure<br />

stable briquettes with a minimum energy input. So<br />

the influence of press diameter, particle size and<br />

moisture content of straw, hemp shives and cotton<br />

stalks on the density and stability of briquettes is<br />

determined by various measurements (Fig. 6.12).<br />

Durch Brikettieren und Pelletieren können die<br />

Transport- und Lagereigenschaften sowie das<br />

Verbrennungs- und Vergasungsverhalten von fasrigen<br />

und pulverförmigen Materialien erheblich<br />

verbessert werden. Bei Baumwollstängeln, deren<br />

brennstoffgerechte Aufbereitung der Hintergrund<br />

Trockenmasse-Rohdichte in g/cm³<br />

Dry matter density<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Hanf ρ G, e = 0,88 g/cm³<br />

Stroh ρ G,e = 0,94 g/cm³<br />

II Fachlicher Teil<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Pressdruck in MPa<br />

P ressure<br />

dieses Projektes ist, wird ein weiterer Vorteil erwartet.<br />

Die beim Brikettieren auftretenden Drücke<br />

und Temperaturen töten den ertragsschädigenden<br />

Kapselwurm und <strong>des</strong>sen Eier ab und verhindern<br />

damit deren weitere Verbreitung.<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Projektes ist es, die optimalen Betriebs-<br />

und Stoffparameter von faserigen Reststoffen,<br />

wie Getrei<strong>des</strong>troh, Hanfschäben und Baumwollstängel,<br />

zu ermitteln, bei denen stabile Briketts<br />

mit minimalem Energieaufwand hergestellt werden<br />

können. In umfangreichen experimentellen Untersuchungen<br />

wird daher der Einfluss von Partikelgröße,<br />

Wassergehalt, Brikettdurchmesser und<br />

Pressdruck auf Rohdichte und Bruchfestigkeit der<br />

Briketts bestimmt. Aus den Ergebnissen lassen<br />

sich u. a. die erforderlichen Min<strong>des</strong>t-Pressdrücke<br />

ableiten. Bei optimaler Materialfeuchte betragen<br />

sie für Hanfschäben und Strohhäcksel ohne Bindemittel<br />

ca. 40 bis 50 MPa, was einer Rohdichte<br />

von etwa 0,6 bis 0,7 g/cm³ entspricht. Die experimentellen<br />

Ergebnisse zeigen die Übereinstimmung<br />

mit einem kürzlich an der TU Chemnitz entwickelten<br />

Modellansatz (Bild 6.12). Die Untersuchungen<br />

sollen im Jahr 2004 mit einer Dissertation an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen<br />

werden. /121/, /249/, /250/, /251/<br />

Brikett Ø 30 mm<br />

Feuchte 10 %<br />

Exp. Ergebnisse, Hanfschäben<br />

Modell nach Clauß, Hanfschäben<br />

Exp. Ergebnisse, Roggenstroh<br />

Modell nach Clauß, Roggenstroh<br />

77<br />

Bild 6.12: Dichte von Hanf- und<br />

Strohbriketts in Abhängigkeit vom<br />

Pressdruck im Vergleich zu rechnerischen<br />

Ergebnissen<br />

Fig. 6.12: Density of hemp and<br />

straw briquettes versus pressure<br />

compared to theoretical results<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


78<br />

Behandlung und Verwertung von Reststoffen und Abwässern<br />

7 Verfahren zur Behandlung und Verwertung<br />

von Reststoffen und Abwässern in der<br />

Landwirtschaft<br />

(Forschungsschwerpunkt 7)<br />

Processes of treatment and utilization of<br />

residues and wastewater in agriculture<br />

(Koordinator: Bernd Linke, Abt. 1)<br />

Die Entwicklung moderner und leistungsfähiger<br />

Verfahren zur Behandlung und Verwertung von<br />

Reststoffen und Abwässern ist für eine wettbewerbsfähige<br />

Landwirtschaft unverzichtbar geworden,<br />

um auf veränderte Rahmenbedingungen und<br />

neue Herausforderungen effektiv und flexibel reagieren<br />

zu können. So hat z.B. die Verabschiedung<br />

<strong>des</strong> Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien<br />

(EEG) einen deutlichen Impuls für den Bau<br />

landwirtschaftlicher Biogasanlagen gegeben. Die<br />

Vergütung <strong>des</strong> eingespeisten Stromes ist für zahlreiche<br />

Landwirte zu einer wichtigen Einnahmequelle<br />

geworden sind.<br />

Im Rahmen eines bun<strong>des</strong>weiten Messprogramms<br />

mit Beteiligung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> werden moderne Biogasanlagen<br />

nach substratspezifischen, verfahrenstechnischen<br />

und betriebswirtschaftlichen Parametern<br />

bewertet. Mittlerweile sind bun<strong>des</strong>weit durch<br />

die 4 begleitenden Forschungseinrichtungen mehr<br />

als 70 Anlagen untersucht worden. Betrachtet man<br />

den Anteil an Gülle an der Gesamtmasse an Substrat,<br />

das der Biogasanlage zugeführt wird, ergeben<br />

sich regional und historisch bedingt, größere<br />

Abweichungen. Ein relativ hoher Viehbestand im<br />

Raum Nordostdeutschland zeichnet für den hohen<br />

Anteil an Wirtschaftsdünger als Grundsubstrat<br />

verantwortlich. In den anderen Gebieten wird<br />

durch eine höhere Zugabemenge von Kosubstraten<br />

(Maissilage, Grassilage, Restfutter u.ä.)<br />

das energetische Potential der Biogasanlagen<br />

ausgeschöpft.<br />

Da in der Praxis meist Gemische aus Gülle, organischen<br />

Reststoffen und Energiepflanzen als Gärsubstrate<br />

zum Einsatz kommen und Rückschlüsse<br />

über die Biogasausbeuten der Einzelsubstrate<br />

nicht möglich sind, muss in Langzeitversuchen die<br />

Kinetik der Biogasbildung praxisrelevanter Substrate<br />

und deren Gemische untersucht werden.<br />

Dies ist unter definierten Laborbedingungen in<br />

quasi-kontinuierlichen Versuchen möglich. Beispielhaft<br />

kamen dabei Gülle, Rübensilage, Roggenschrot,<br />

Futtergräser und Gemische aus beiden<br />

Substraten zum Einsatz. Alle Versuche liefen zwischen<br />

200 und 250 Tagen bei 35°C Fermentationstem-peratur<br />

und wurden bei stabilen<br />

Betriebszuständen von mehreren Wochen ausgewertet.<br />

Bei den Versuchen zur Monovergärung lag<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

die oTS- Raumbelastung bei Gülle, Futtergräsern<br />

und Roggenschrot zwischen 0,7 und 1,4 kgm -3 d -1 ,<br />

während bei Rübensilage der Wert 2,7 kgm -3 d -1<br />

betrug. In Kofermentation mit Gülle wurde bei Roggenschrot<br />

und Rübensilage eine oTS-Raumbelastung<br />

von 2,2 kgm -3 d -1 und bei Futtergräsern von<br />

0,7-1,4 kgm -3 d -1 gefahren. Dabei zeigte sich, dass<br />

sich die oTS- Biogasausbeute aus Mischungen<br />

von Gülle und Energiepflanzen proportional zum<br />

oTS- Anteil der Einzelsubstrate verhielt.<br />

Eine aktuelle Fragestellung in der Praxis betrifft<br />

die Früherkennung kritischer Belastungszustände,<br />

die mit Hilfe eines Gassensorenarrays (elektronische<br />

Nase) zuverlässig detektiert werden sollen.<br />

Zum Erreichen <strong>des</strong> gestellten Zieles wurden verschiedene<br />

Belastungszustände unter Laborbedingungen<br />

eingestellt und Biogas, Biogaskondensat<br />

und Gärflüssigkeit mittels einer elektronischen<br />

Nase, die ein Gassensorarray aus zehn unterschiedlich<br />

selektiven Metalloxid-Sensoren aufweist,<br />

analysiert. Zur Auswertung der Messergebnisse<br />

diente ein Mustererkennungsverfahren. Die<br />

sich aus der Analyse <strong>des</strong> Gärsubstrates ableitenden<br />

Messwertmuster zeigten von den drei untersuchten<br />

Medien die mit Abstand deutlichste Korrelation<br />

mit den im Substrat vorliegenden Säurespektren.<br />

Für die Bereitstellung einer praxisreifen<br />

Lösung zur Früherkennung von Überlastungszuständen<br />

in Biogasanlagen sind jedoch noch weitere<br />

Arbeiten zur Kalibrierung und Validierung der<br />

Methode notwendig.<br />

Im Bereich der Abwasserbehandlung konzentrierten<br />

sich die Arbeiten auf die Entwicklung<br />

und Optimierung eines Membranbioreaktors, <strong>des</strong>sen<br />

Leistungsfähigkeit am Beispiel von Schlachthofabwasser<br />

nachgewiesen werden konnte. Bei<br />

einer CSB- Raumbelastung von 1,24 gl -1 d -1 wurden<br />

die vorgeschriebenen Einleitwerte in Gewässer für<br />

CSB, BSB5 und NH4-N unterschritten. Da sich die<br />

Applikationsmöglichkeiten von Membranen für<br />

Stofftrennungsprozesse ständig erweitern, sind<br />

Grundlagenuntersuchungen zur Ablagerung von<br />

organischen Stoffen an die Membran (Fouling)<br />

notwendig. Hierfür wurde bei der DFG ein Forschungsantrag<br />

eingereicht.<br />

Unter Berücksichtigung der in wenigen Jahrzehnten<br />

erschöpften schwermetallarme P-Verbindungen<br />

gewinnt die Nutzung von Phosphor aus Abwasser<br />

und Schlämmen zunehmend an Bedeutung.<br />

Für Klärschlamm eines Berliner Abwassers<br />

wurde ein Düngemitteltyp „Teilaufgeschlossenes<br />

Rohphosphat mit Magnesium“ ermittelt, für den<br />

sich interessante Vermarktungsmöglichkeiten und<br />

Einsatzbereiche in der Landwirtschaft eröffnen.


Projekte zum Forschungsschwerpunkt 7<br />

Wissenschaftliches Messprogramm zur Bewertung<br />

von Biogasanlagen im landwirtschaftlichen<br />

Bereich (Projekt-Nr.: 107)<br />

Scientific measuring program for the evaluation<br />

of biogas plants in the agricultural area<br />

Frank Melcher (Abt. 1); Bernd Linke (1)<br />

FAL Braunschweig; Technische Universität München,<br />

Bayrische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landtechnik;<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaftliches Maschinen-<br />

und Bauwesen Hohenheim<br />

Förderung: BMVEL/FNR<br />

Within the scope of the scientific measuring<br />

program data of 70 agricultural biogas plants were<br />

collected and evaluated over a period of 2.5 years.<br />

Evaluation was performed by scientists of 4<br />

research institutes in the region north east (NO),<br />

north west (NW), south east (SO) and south west<br />

(SW) of Germany. The electrical power of the<br />

investigated plants varies from 20 to 850 KW. With<br />

respect to the portion of animal waste slurry on<br />

the whole input feed biogas plants in the region of<br />

north east digest lower portions of both organic<br />

residues and energy crops. This is due to the fact<br />

that in this region big animal plants are located<br />

compared to the farm size in the other regions<br />

(Fig. 7.1).<br />

Das wissenschaftliche Messprogramm beschäftigt<br />

sich seit 2,5 Jahren intensiv mit der Datenerfassung,<br />

Beprobung und Auswertung von Biogasanlagen<br />

im landwirtschaftlichen Bereich. Mittlerweile<br />

Anteil der Wirtschaftsdünger<br />

Anteil Gülle [%]<br />

an der Gesamtsubstratmenge Portion of slurry [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>ATB</strong> 010<br />

<strong>ATB</strong> 018<br />

<strong>ATB</strong> 019<br />

<strong>ATB</strong> 020<br />

<strong>ATB</strong> 021<br />

<strong>ATB</strong> 022<br />

<strong>ATB</strong> 025<br />

FAL 008<br />

FAL 016<br />

II Fachlicher Teil 79<br />

FAL 026<br />

FAL 035<br />

FAL 048<br />

FAL 054<br />

sind bun<strong>des</strong>weit durch die 4 begleitenden Forschungseinrichtungen<br />

mehr als 70 Anlagen untersucht<br />

worden, 28 davon seit Sommer <strong>2003</strong> in der<br />

zweiten Messkampagne. Die Größenordnung der<br />

Anlagen, gemessen an ihrer elektrisch abgegebenen<br />

Leistung, schwanken dabei zwischen 20 und<br />

850 kW. Auswahlkriterien für die am Messprogramm<br />

teilnehmenden Betreiber von Biogasanlagen<br />

war ein Inbetriebnahmedatum innerhalb der<br />

letzten 2 Jahre sowie die Beschränkung der in die<br />

Anlagen zugeführten Substrate auf rein landwirtschaftlich<br />

anfallende Produkte. Ziel <strong>des</strong> Projekts ist<br />

es, eine realitätsnahe Bewertung von Biogasanlagen<br />

verschiedenster Bauart, Größe und Verfahrensauslegung<br />

auf Basis der gesammelten Messwerte<br />

und Analysen vornehmen zu können. Da<br />

allen beteiligten Unternehmen Anonymität zugesichert<br />

wurde, erfolgen die Auswertungen in den<br />

territorial zuständigen Institutionen über eine numerische<br />

Anlagenbezeichnung. Aus der Vielzahl<br />

der Auswertungen soll im Folgenden der Teilbereich<br />

der umgesetzten Substrate dargestellt werden.<br />

In Bild 7.1 wird der Anteil von Wirtschaftsdünger<br />

an der einfließenden Gesamtsubstratmenge<br />

dargestellt. Wie die Darstellung verdeutlicht,<br />

ergeben sich hier territorial und historisch<br />

bedingte, größere prozentuale Abweichungen. Ein<br />

relativ hoher Viehbestand im Raum Nordostdeutschland<br />

zeichnet für den hohen Anteil an Wirtschaftsdünger<br />

als Grundsubstrat verantwortlich. In<br />

den anderen Gebieten wird durch eine höhere<br />

Zugabemenge von Kosubstraten (Maissilage,<br />

Grassilage, Restfutter u.ä.) das energetische Potential<br />

der Biogasanlagen ausgeschöpft.<br />

FAL 060<br />

FAL 061<br />

ILT 006<br />

ILT 029<br />

ILT 039<br />

ILT 043<br />

ILT 044<br />

ILT 045<br />

UH 006<br />

NO SO<br />

NW SW<br />

Bild 7.1: Anteile an Wirtschaftsdünger an der Gesamtsubstratmenge <strong>des</strong> Zulaufs von Biogasanlagen in verschiedenen<br />

Regionen Deutschlands<br />

Fig. 7.1: Portion of animal waste slurries of the whole input of biogas plants in different regions of Germany<br />

UH 010<br />

UH 033<br />

UH 108<br />

UH 174<br />

UH 182<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


80<br />

Behandlung und Verwertung von Reststoffen und Abwässern<br />

Kinetik der Biogasbildung bei kontinuierlicher<br />

Nassvergärung von Feldfrüchten und organischen<br />

Reststoffen (Projekt Nr.: 1.35; 127)<br />

Kinetics of biogas production for anaerobic<br />

digestion of energy crops and organic wastes<br />

in continuous operating slurry digesters<br />

Bernd Linke (Abt. 1), Pia Mähnert (1), Hannelore<br />

Schelle (1), Monika Heiermann (2);<br />

HUB Berlin; Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft Güterfelde;<br />

Biotechnologie Nordhausen<br />

Förderung: Haushalt, BMVEL/FNR<br />

In order to increase the efficiency the majority of<br />

agricultural biogas plants digest mixtures of animal<br />

waste slurries, organic wastes and energy crops.<br />

The problem in practise is that biogas production is<br />

the result of all substrate components. Therefore<br />

an evaluation of biogas yield from the single substrates<br />

is impossible. To overcome this disadvantage<br />

long term semi-continuously lab-scale experiments<br />

were conducted. At organic loading<br />

rates (OLR) in the range of 0.7- 2.7 kgm -3 d -1 at<br />

35°C biogas production of animal waste slurries<br />

and energy crops such as fodder sugar beets silage,<br />

crushed rye grain, mixture of three cultivar<br />

fodder grasses, were studied both as single substrates<br />

and mixtures over a period of 200 to 250<br />

days. At steady state reactor performance the biogas<br />

production was evaluated. It could be shown<br />

that the VS-biogas yield from mixtures of energy<br />

crops and slurry is proportional to the VS-portion of<br />

the single substrates (Fig. 7.2). The methane content<br />

of the biogas for co-fermentation was about 60<br />

% and for mono-fermentation of energy crops and<br />

animal waste slurry it resulted to be approximately<br />

55-58 % and 65 % respectively.<br />

oTS-Biogasausbeute y (Nm 3 kg -1 )<br />

VS- biogas yield y (Nm 3 kg -1 )<br />

100<br />

1,2<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20 0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

oTS- Anteil von Gülle p G (Ma.%)<br />

VS- portion of animal waste slurry p G (mass %)<br />

0<br />

0 20 40 60 80<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

oTS- Anteil von Energiepflanzen p E (Ma.%)<br />

VS- portion of energy crops p E (mass %)<br />

Nach Erhebungen eines zur Zeit laufenden bun<strong>des</strong>weiten<br />

Meprogramms wird die Mehrzahl landwirtschaftlicher<br />

Biogasanlagen in Deutschland mit<br />

Gemischen aus Gülle, organischen Reststoffen<br />

oder Energiepflanzen beschickt. Durch diese Kofermentation<br />

lässt sich die Leistungsfähigkeit und<br />

damit die Wirtschaftlichkeit der Biogasproduktion<br />

verbessern. Da die in Praxisanlagen gemessene<br />

Biogasproduktion in der Regel keine Rückschlüsse<br />

über die den Einzelkomponenten zuzuordnende<br />

Biogasmenge erlaubt, wurden unter definierten<br />

Laborbedingungen quasi-kontinuierliche Langzeitversuche<br />

durchgeführt, bei denen beispielhaft<br />

Gülle, Rübensilage, Roggenschrot, Futtergräser<br />

und Gemische aus beiden Substraten zum Einsatz<br />

kamen. Bei den Versuchen zur Monovergärung lag<br />

die oTS-Raumbelastung (BR) bei Gülle, Futtergräsern<br />

und Roggenschrot zwischen 0,7 und 1,4<br />

kgm -3 d -1 , während bei Rübensilage der Wert für BR<br />

2,7 kgm -3 d -1 betrug. In Kofermentation mit Gülle<br />

wurde bei Roggenschrot und Rübensilage eine<br />

oTS-Raumbelastung von 2,2 kgm -3 d -1 und bei Futtergräsern<br />

von 0,7-1,4 kgm -3 d -1 gefahren. Alle Versuche<br />

liefen zwischen 200 und 250 Tagen bei<br />

35°C Fermentationstemperatur und wurden bei<br />

stabilen Betriebszuständen von mehreren Wochen<br />

ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass sich die oTS-<br />

Biogasausbeute aus Mischungen von Gülle und<br />

Energiepflanzen sich proportional zum oTS-Anteil<br />

der Einzelsubstrate verhielt (Bild 7.2). Der Methangehalt<br />

im Biogas bei Kofermentation betrug<br />

etwa 60 % während bei Monofermentation von<br />

Energiepflanzen und Gülle Werte zwischen 55 und<br />

58 % bzw. 60 und 65 % gemessen wurden. /159/,<br />

/160/, /165/, /216/, /217/<br />

100<br />

Bild 7.2: oTS-Biogasausbeute y<br />

bei unterschiedlichen oTS-Anteilen<br />

von Gülle p G und Energiepflanzen<br />

p E aus quasi-kontinuierlichen<br />

Langzeitversuchen, (�)<br />

Rübensilage, (�) Roggenschrot,<br />

(�) Mischung aus drei verschiednen<br />

Futtergrassorten<br />

Fig. 7.2: VS-biogas yield for different<br />

VS-portions of animal waste<br />

slurry p G and energy crops p E<br />

from semi-continuously experiments,<br />

(�) fodder sugar beets<br />

silage, (�) crushed rye grain, (�)<br />

mixture of three cultivar fodder<br />

grasses


Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation<br />

(Projekt-Nr.: 110-133)<br />

Process control of biogas plants with cofermentation<br />

Bernd Linke (Abt. 1), Patrick Siegmund (1), Jan<br />

Mumme (1)<br />

Biotechnologie Nordhausen GmbH (BTN); WMA<br />

Airsense Analysentechnik GmbH Schwerin; Kuratorium<br />

für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

e.V. (KTBL) Darmstadt<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

Overloading of agricultural biogas plants has been<br />

widely recognised as a serious problem in practice<br />

and resulted in reactor failure. In order to find a<br />

sensitive tool for early detection of a beginning<br />

acidification, the application of a portable electronic<br />

nose (PEN) from WMA airsense was tested. Anaerobic<br />

digestion was performed at different organic<br />

loading rates for both pig and cow slurry in<br />

lab scale experiments for co-digestion with energy<br />

crops and the organic fraction of municipal organic<br />

wastes. However, detection of biogas and precipitate<br />

of biogas did not prove successful. A promising<br />

method is the detection of volatile compounds<br />

with the PEN from digested slurry in the biogas<br />

fermenter, because propionic acid as a marker of<br />

acidification could be detected clearly (Fig. 7.3).<br />

Further experiments are required for calibration of<br />

the PEN with effluents from biogas plants in practise.<br />

Durch überhöhte Zugabe energiereicher Substrate<br />

(Energiepflanzen, Bioabfälle) kann es in landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen zu einer irreversiblen<br />

Übersäuerung <strong>des</strong> Fermenterinhaltes kommen.<br />

Die nur sehr diskreten Anzeichen einer Fermenter-<br />

II Fachlicher Teil 81<br />

überlastung mit einer Verschiebung <strong>des</strong> Säurespektrums<br />

zu Gunsten der Propionsäure können in<br />

der Praxis bislang kaum erkannt werden. Ziel ist es<br />

daher, gemeinsam mit den Kooperationspartnern<br />

für die Betreiber von Praxisanlagen eine einfache<br />

und kostengünstige Methode zur Früherkennung<br />

von Überlastungszuständen in Biogasreaktoren zu<br />

entwickeln. Zum Erreichen <strong>des</strong> gestellten Zieles<br />

wurden unter Laborbedingungen unterschiedliche<br />

Belastungszustände mit Rinder- und Schweinegülle<br />

in Kofermentation mit Energiepflanzen und<br />

Bioabfällen eingestellt. Die Produkte Biogas, Biogaskondensat<br />

und Gärflüssigkeit wurden mittels<br />

einer elektronischen Nase, die ein Gassensorarray<br />

aus zehn unterschiedlich selektiven Metalloxid-<br />

Sensoren aufweist, analysiert. Zur Auswertung der<br />

Messergebnisse diente ein Mustererkennungsverfahren.<br />

Während die Messergebnisse aus den<br />

Medien Biogas und Biogaskondensat durch den<br />

Störeinfluss organischer bzw. anorganischer Begleitstoffe<br />

keine statistische Aussagekraft besaßen,<br />

zeigte das Messwertmuster der Gärflüssigkeit<br />

eine eindeutige Abhängigkeit zu <strong>des</strong>sen Säurespektrum<br />

(Bild 7.3). So ergaben zunehmende<br />

Gehalte an Propionsäure eine deutliche Verschiebung<br />

der Messwerte nach rechts im Koordinatensystem,<br />

parallel zur 1. Hauptachse. Essigsäure<br />

bewirkte dagegen nur eine schwache Verschiebung<br />

nach oben entlang der 2. Hauptachse. Vergleichsergebnisse<br />

aus der Analyse einer übersäuerten<br />

Fermentation mit Abfällen aus der Kartoffelverarbeitung<br />

bestätigen die Anwendbarkeit<br />

der Methode für ein breites Anwendungsspektrum.<br />

Um das Ziel der Bereitstellung einer praxisreifen<br />

Lösung zur Früherkennung von Überlastungszuständen<br />

in Biogasanlagen vollständig zu erreichen,<br />

sind jedoch noch weitere Arbeiten zur Kalibrierung<br />

und Validierung der Methode erforderlich.<br />

Bild 7.3: Musterdiagramm mit Analyseergebnissen<br />

einer ausgegorenen<br />

Rindergülle nach Zugabe von Propion-,<br />

Essig- und Phosphorsäure sowie<br />

<strong>des</strong> Ablaufs einer übersäuerten<br />

Fermentation mit Kartoffelabfällen<br />

Fig. 7.3: Plot of a pattern array from<br />

digested cow and potato waste slurry<br />

after addition of propionic-, acetic-<br />

and phosphoric acid<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


82<br />

Behandlung und Verwertung von Reststoffen und Abwässern<br />

Membranbioreaktor zur Aufbereitung von<br />

Schlachthofabwässern (Projekt-Nr.: 110-127)<br />

Membrane bioreactor for the treatment of<br />

wastewaters from slaughter houses<br />

Winfried Reimann (Abt. 1), Bernd Linke (1), Ralf<br />

Leszczynski (1)<br />

Institut für Membrantechnologie GmbH Oranienburg<br />

(UFI-TEC)<br />

Förderung: BMBF/PtJ; Haushalt<br />

The aim of this project is the development of a new<br />

cost-effective bench-scale process for the treatment<br />

of agricultural wastewaters, particularly of<br />

wastewater from slaughter houses, by means of a<br />

membrane bioreactor. The operation of the aerobic<br />

membrane bioreactors was conducted as sequencing-batch-reactor<br />

with the phases: feeding of<br />

wastewater, denitrification, nitrification, and discharge<br />

of the cleaned wastewater. The average<br />

concentration of the feed of wastewater was<br />

1737 mg COD/l, 782 mg BOD5/l, and 159<br />

mg NH4-N/l. At a hydraulic flow of 40 l/d, the concentrations<br />

of COD, BOD5 and NH4-N in the permeate<br />

were lower than the discharge consent conditions<br />

for cleaned wastewater (Fig. 7.4).<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Projektes besteht in der Entwicklung<br />

eines neuen Verfahrens zur Aufbereitung von<br />

Schlachthofabwasser mit aeroben Membranbiore-<br />

concentration mg/l<br />

Konzentration mg/l<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1566<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

843<br />

137<br />

COD BOD5 NH4-N<br />

45,8 1 2<br />

aktoren im Labormaßstab als Alternative zur konventionellen<br />

Lagerung und Ausbringung <strong>des</strong> Abwassers<br />

mit Gülle.<br />

Das Projekt wurde im Juni <strong>2003</strong> beendet. Die im<br />

Jahr 2002 erzielten Ergebnisse wurden im Jahr<br />

<strong>2003</strong> weiter konkretisiert. Die Laborversuchsanlage<br />

bestand aus zwei 60 l-Reaktoren, die mit<br />

einer intern angeordneten organischen Hohlfasermembran<br />

(Reaktor 1; Trenngrenze: 0,1 µm; Filterfläche:<br />

0,3 m²) und einer externen keramischen<br />

Rohrmembran (Reaktor 2; Trenngrenze wahlweise:<br />

0,1 µm, 0,14 µm und 0,2 µm; Filterfläche:<br />

0,2 m²) ausgestattet waren. Beide Reaktoren wurden<br />

in den gleichen Ablaufphasen Befüllen, Belüften,<br />

Umwälzen und Abzug in einem Block von 6<br />

Stunden betrieben.<br />

Das größte Problem beim Einsatz der Membranbioreaktoren<br />

stellte die Permeabilität der eingesetzten<br />

Membranen dar. Mit der extern angeordneten<br />

keramischen Membran konnte das Ziel <strong>des</strong><br />

Projektes erreicht und die Funktion <strong>des</strong> Reaktors<br />

nachgewiesen werden. Bei einer hydraulischen<br />

Belastung von 40 l/d, einer Raumbelastung von<br />

1,24 g CSB/ l*d und einer Schlammbelastung von<br />

0,18 g CSB/ l*d wurden die vorgeschriebenen<br />

Einleitwerte für CSB, BSB5 und NH4-N unterschritten<br />

(Bild 7.4). Das aufbereitete Abwasser<br />

war stets wasserklar und feststofffrei. Enterokokken<br />

und fäkalcoliforme Keime wurden durch die<br />

Membranen zu 100 % zurückgehalten. /321/, /390/<br />

110 25 10<br />

Abwasser Permeat Einleitwerte<br />

wastewater permeate min. requirements<br />

Bild 7.4: Konzentrationen ausgewählter<br />

Inhaltsstoffe vom Abwasser, vom<br />

Permeat und für den Einleitgrenzwert<br />

bei der Aufbereitung von Schlachthofabwasser<br />

mittels Membranbioreaktor<br />

bei einer mittleren hydraulischen Belastung<br />

von 40 l/d für einen Reaktor mit<br />

extern angeordnetem Rohrmembranmodul<br />

Fig 7.4: Concentrations of ingredients<br />

of wastewater, of permeate and for the<br />

minimum requirements for treatment of<br />

wastewater from slaughter house by<br />

means of a membrane bioreactor with<br />

an average hydraulic flow of 40 l/d for a<br />

reactor with a tube membrane module<br />

outside of the reactor


Grundlagen zum Einsatz von Membranverfahren<br />

bei der Aufbereitung schwach belasteter<br />

Abwässer (Projekt-Nr.: 1.37)<br />

Fundamentals for the application of membranebased<br />

processes for the treatment of lowcontaminated<br />

wastewaters<br />

Winfried Reimann (Abt. 1)<br />

Institut für Membrantechnologie GmbH Oranienburg<br />

(UFI-TEC)<br />

Förderung: Haushalt<br />

The production and processing of agricultural<br />

products generates wastewater that must be<br />

treated. The use of membrane separation processes<br />

represents an alternative to conventional<br />

cleaning methods. A still unsolved problem in the<br />

use of membrane technology is the depositing of<br />

organic substances (fouling) on the membrane<br />

surface and in its pores. There is a particular demand<br />

for research here, especially in the basic<br />

sector. First investigations have shown that the<br />

treatment of wastewater is determined essentially<br />

by different fractions of dissolved organic compounds<br />

in the wastewater. By using the process<br />

combination ultrafiltration and reverse osmosis for<br />

the treatment of wastewaters with a low level of<br />

organic contamination it is possible to obtain water<br />

with a quality that meets the minimum requirements<br />

for treated wastewater (Fig. 7.5).<br />

concentration mg/l<br />

Konzentration mg/l<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

COD<br />

110<br />

97<br />

793<br />

25<br />

BOD5<br />

914<br />

23<br />

459<br />

642<br />

10<br />

NH 4 -N<br />

II Fachlicher Teil 83<br />

2<br />

2<br />

Die Aufbereitung organisch belasteter Abwässer<br />

bis auf Vorfluter-Qualität erfolgt in der Regel nach<br />

dem Belebtschlammverfahren. Membranverfahren<br />

haben sich in vielen Bereichen der industriellen<br />

Abwasseraufbereitung etabliert und stellen eine<br />

Alternative zum herkömmlichen Belebungsverfahren<br />

dar. Ein noch ungelöstes Problem beim Einsatz<br />

der Membrantechnologie stellt die Ablagerung<br />

von organischen Stoffen (Fouling) auf der Membranoberfläche<br />

und in ihren Poren dar. Hierfür<br />

besteht besonderer Forschungsbedarf vor allem<br />

im Bereich der Grundlagen. Dazu sind Untersuchungen<br />

von Einflussfaktoren auf die Permeabilität<br />

und Selektivität von Membranen mit Modell-<br />

und Praxislösungen im Labor- und Technikummaßstab<br />

vorgesehen.<br />

Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass die<br />

Aufbereitung landwirtschaftlicher Abwässer durch<br />

Membranverfahren wesentlich durch den Anteil<br />

gelöster organischer Inhaltsstoffe im Abwasser<br />

bestimmt wird. Am Beispiel <strong>des</strong> Einsatzes der Ultrafiltration<br />

und nachgeschalteter Umkehrosmose<br />

wurde nachgewiesen, dass für gering belastetes<br />

Abwasser, das bei der Herstellung von Sanddornsaft<br />

anfällt, die vorgegebenen Grenzwerte zur<br />

Einleitung <strong>des</strong> aufbereiteten Abwassers in ein Gewässer<br />

eingehalten werden (Bild 7.5). Das aufbereitete<br />

Abwasser stellt somit ein hohes Potential<br />

für einen Wiedereinsatz dar.<br />

2 Abwasser<br />

wastewater<br />

Permeat UF<br />

permeate UF<br />

Permeat RO<br />

permeate RO<br />

Einleitwerte<br />

min. requirements<br />

Bild 7.5: Konzentrationen relevanter<br />

Inhaltsstoffe vom Abwasser, nach der<br />

Filtration (UF), nach der Umkehrosmose<br />

und für den Einleitungsgrenzwert bei<br />

der Aufbereitung von Abwasser aus<br />

der Herstellung von Sanddornsaft<br />

Fig.7.5: Concentrations of ingredients<br />

in wastewater, after ultrafiltration (UF),<br />

after reverse osmosis (RO) and for the<br />

minimum requirements for treatment of<br />

wastewater from production of sea<br />

buckthorn juice<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


84<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Behandlung und Verwertung von Reststoffen und Abwässern<br />

Umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung<br />

der Nährstoffressource Phosphor<br />

(Projekt-Nr.: 1.34)<br />

Environmentally compatible and sustainable<br />

use of the nutrient phosphorus<br />

Jürgen Kern (Abt. 1), Ralf Schlauderer (2)<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

Güterfelde; Berliner Wasserbetriebe<br />

Förderung: Haushalt<br />

Phosphorus is one of the most limited nutrient<br />

resources on earth which is essential for crop<br />

growth. Current economically exploitable phosphorous<br />

reserves which have low contents of heavy<br />

metals will be depleted in a few deca<strong>des</strong>. Therefore,<br />

new strategies for the recycling of phosphorus<br />

such as the recovery from sewage sludge are<br />

needed. The wastewater treatment at the plant<br />

Waßmannsdorf (Brandenburg) results in a sludge<br />

which primarily consists of magnesium ammonium<br />

phosphate (MAP). Although total phosphorus is<br />

only 12.6% its availability is relatively high compared<br />

to other phosphorus minerals. Following a<br />

sequential exctraction the solubility of phosphorus<br />

ranges between CaHPO4 x 2 H2O (Brushit) und<br />

Fe3(PO4)2 (Vivianit) (Fig. 7.6).The fertilising effect<br />

of MAP may open new ways for the agricultural<br />

plant production.<br />

Phosphor (P) ist einer der am stärksten limitierten<br />

Nährstoffe auf der Erde, die unabdingbar für das<br />

Pflanzenwachstum sind. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die wirtschaftlich erschließbaren,<br />

schwermetallarmen P-Vorkommen<br />

Fe3(PO 4) 2<br />

76,7%<br />

CaHPO 4 x 2 H 2O<br />

6,1%<br />

19,0%<br />

23,0%<br />

P ges = 17,3%<br />

22,9%<br />

P ges = 18,0%<br />

51,8%<br />

Ca 3(PO 4) 2<br />

89,7%<br />

bei dem prognostizierten Verbrauch in wenigen<br />

Jahrzehnten erschöpft sein werden. Daher gewinnen<br />

Recyclingprozesse, die qualitativ hochwertigen<br />

Phosphor - pflanzenverfügbar und arm an<br />

Schwermetallen - aus Abwässern bereitstellen,<br />

zunehmend an Bedeutung. Bei der Reinigung <strong>des</strong><br />

Berliner Abwassers wird in der Kläranlage Waßmannsdorf<br />

kein eisen- bzw. aluminiumhaltiges<br />

Fällungsmittel eingesetzt. Lediglich MgCl2 kommt<br />

zur Unterdrückung von Inkrustationen zum Einsatz.<br />

Dadurch ist P im anfallenden Faulschlamm<br />

weniger fest gebunden und landwirtschaftlich besser<br />

verwertbar. Der entstehende Schlamm besteht<br />

im Wesentlichen aus Magnesium-Ammoniumphosphat<br />

(MAP) mit einem P-Gesamtgehalt von<br />

12,6 %. Das ist im Vergleich zu anderen P-haltigen<br />

Mineralien wenig. Zur Einschätzung der Düngewirksamkeit<br />

ist allerdings die P-Löslichkeit ein geeigneterer<br />

Parameter. In einem sequentiellen Extraktionsverfahren<br />

zeigte MAP eine gute P-Löslichkeit<br />

in unterschiedlich starken Lösungsmitteln von<br />

Ammoniumchlorid bis zur Salzsäure (Bild 7.6).<br />

Auf der Grundlage der beiden leicht löslichen Fraktionen<br />

(NH4Cl und BD = Bicarbonat/Dithionit) reiht<br />

sich die Verfügbarkeit von P zwischen CaHPO4 x 2<br />

H2O (Brushit) und Fe3(PO4)2 (Vivianit). In Anlehnung<br />

an die Düngemittelverordnung wurden am<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

weitere Extraktionsverfahren eingesetzt,<br />

wonach das MAP dem Düngemitteltyp „Teilaufgeschlossenes<br />

Rohphosphat mit Magnesium“<br />

zugeordnet werden kann. Unter Berücksichtigung<br />

möglicher Schadstoffgehalte, können sich interessante<br />

Vermarktungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche<br />

in der Landwirtschaft eröffnen. /282/, /283/<br />

P ges = 20,0%<br />

4,1% 5,2%<br />

MgNH 4PO 4 x 6 H 2O (MAP)<br />

0,9%<br />

7,0%<br />

17,1%<br />

31,6% NH4Cl<br />

44,3%<br />

P ges = 12,6%<br />

BD<br />

NaOH<br />

HCl<br />

Allgemeine<br />

Löslichkeitszunahme<br />

Increase<br />

of solubility<br />

Bild 7.6: Anteil löslicher P-Fraktionen am P-Gesamtgehalt verschiedener Mineralverbindungen nach sequentieller<br />

Extraktion<br />

Fig. 7.6: Solubility of phosphorus related to the total phosphorus in minerals after sequential extraction


III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Scientific Cooperation<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 85<br />

- „Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation“<br />

(LINKE, BERND)<br />

1 Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen<br />

Cooperation with Research Institutions<br />

„Wissenschaftliches Messprogramm zur Bewertung von<br />

Biogasanlagen im landwirtschaftlichen Bereich“<br />

Förderung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

1.1 Mitarbeit an Verbundprojekten oder Kompetenznetzen<br />

(FNR)<br />

Förderkennzeichen: 00NR179<br />

Koordinator: WEIHLAND, PETER (FAL Braunschweig)<br />

BMBF-Kompetenznetz „ProSenso.Net“<br />

Verbundprojekt-Titel: „Verbesserung der Umweltverträglichkeit<br />

landwirtschaftlicher Produktionsverfahren durch<br />

Entwicklung innovativer Sensorik und Gestaltung der<br />

Produktionsprozesse im Sinne eines integrierten Umweltschutzes“<br />

Mitarbeit <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> in 13 Teilprojekten mit über 20<br />

Industrie- und Forschungspartnern<br />

Förderung: BMBF<br />

Förderkennzeichen: 0339992<br />

Koordinator: KRAMER, ECKART (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- Institut für Technologie und Biosystemtechnik, FAL<br />

Braunschweig<br />

(RIEGER, CHRISTA UND EHRMANN, THOMAS)<br />

- TUM, Bay. Lan<strong>des</strong>anstalt für Maschinen- und Bauwesen<br />

Hohenheim (KISSEL, RAINER UND GRONAUER,<br />

ANDREAS)<br />

- Lan<strong>des</strong>anstalt f. Landw. Maschinen- und Bauwesen<br />

Hohenheim (HELFFRICH, DOMINIC UND OECHSNER, HANS)<br />

- Institut für Agrartechnik Bornim (MELCHER, FRANK UND<br />

LINKE, BERND)<br />

Teilprojekte: „Tresternetz Berlin-Brandenburg, AG Biokonversion und<br />

- „Entwicklung und Evaluierung eines Sensors für die bioaktive Stoffe“<br />

Pflanzenmasseerfassung zur Ertragskartierung sowie Förderung: BMWi (AIF)<br />

zur teilflächenspezifischen Bestan<strong>des</strong>führung“<br />

Förderkennzeichen: 003803N<br />

(EHLERT, DETLEF)<br />

Koordinator: GEERHARDT, MAIKE (Institut für Agrar- und<br />

- „Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens“<br />

(LANGNER, HANS)<br />

- „Optimierung der Steuerung von modernen Beregnungsanlagen<br />

und die ökologische und ökonomische<br />

Bewertung großflächiger Bewässerung“<br />

(PLÖCHL, MATTHIAS)<br />

Stadtökologische Projekte)<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- Institut für Agrartechnik Bornim (LINKE, BERND)<br />

- Biowork GmbH (MÜLLER, WILFRIED)<br />

- Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH<br />

(SPARBORTH, DOREEN)<br />

- LIVEN GmbH (LIENIG, FRANK)<br />

- „Miniaturisiertes Datenerfassungs-System zum Implantieren<br />

in Früchte und zur Messung ihrer mechanischen<br />

- Ökofeeding GmbH (HÄGER, HERMANN)<br />

Belastung durch Ernte- und Nachernteverfahren“<br />

„Land Use and Cover Change“<br />

(HEROLD, BERND) Förderung: Gemeinsames Projektnetzwerk von IGBP<br />

- „Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrock-<br />

(International Geosphere Biosphere Programme) und<br />

nern“<br />

IHDP (International Human Dimension Programme)<br />

(FÜRLL, CHRISTIAN)<br />

Koordinator: GEIST, BERND, Universitè Catholique Lou-<br />

- „Anwendung der Thermografie zur Optimierung der<br />

vain la Neuve, Belgien<br />

Belüftungssteuerung bei der Lagerhaltung landwirtschaftlicher<br />

Produkte“<br />

(GOTTSCHALK, KLAUS)<br />

- „Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern“<br />

(REIMANN, WINFRIED)<br />

- „Entwicklung von Waschdüsen für eine effizientere<br />

“Transition in agriculture and future land use pattens”<br />

Förderung: nicht gefördert<br />

Koordinator: BROUWER, FLOOR, Agricultural Economics<br />

Research Institute (LEI), Wageningen (NL)<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

<strong>ATB</strong> (PLÖCHL, MATTHIAS) und 44 weitere Partner<br />

Wäsche von Gemüse und Speisekartoffeln“<br />

„Offenlandmanagement auf ehemaligen Truppen-<br />

(GEYER, MARTIN)<br />

übungsplätzen im pleistozänen Flachland Nord-Ost-<br />

- „Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung leicht- Deutschlands: Naturschutzfachliche Grundlagen und<br />

verderblicher Produkte – Entwicklung einer Fuzzy Lo- praktische Umsetzung. Teilprojekt Sozioökonomie.“<br />

gic Steuerung <strong>des</strong> Waschprozesses“<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und For-<br />

(PLÖCHL, MATTHIAS)<br />

schung (BMBF)<br />

- „Entwicklung eines Echtzeitsensors für die Stärkebestimmung<br />

bei Kartoffeln als funktionaler Bestandteil eines<br />

optoelektronischen Verleseautomaten“<br />

(FÜRLL, CHRISTIAN)<br />

- „Prozesskontrolle der Qualität von frischem Obst und<br />

Gemüse mit Hilfe eines Multigas-Sensors“<br />

(HEROLD, BERND)<br />

Projektträger: dlr<br />

Förderkennzeichen: 01 LN 0008<br />

Koordinator: WIEGLEB, GERHARD, BTU Cottbus<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- Technische Universität Cottbus (WIEGLEB, GERHARD)<br />

- Universität Potsdam (WALLSCHLÄGER, DIETER)<br />

- Universität Freiburg (KONOLD, WERNER)<br />

- Naturkundemuseum Görlitz (XYLANDER, WILLI)<br />

- <strong>ATB</strong> (SCHLAUDERER, RALF; PROCHNOW, ANNETTE)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


86<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

„Scientific Network Agrorisks“ - RALA Agricultural Research Institute, Reykjavik ISL<br />

Förderung: EU-Antrag (EU FP6) in Vorbereitung<br />

(TÓMASSON, THORSTEINN)<br />

Koordinator: MYCZKO, ANDRZEY, IBMER, Poznan, Polen - Universität Heidelberg (WINK, MICHAEL)<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- BIOPOS e.V. Teltow (KAMM, BIRGIT)<br />

- Institut für Agrartechnik Bornim (BRUNSCH, REINER;<br />

- biorefinery.de GmbH Potsdam (KAMM, MICHAEL)<br />

BREHME, ULRICH)<br />

- Institut für Agrartechnik Bornim (VENUS, JOACHIM;<br />

- Schweden, Niederlande, Schottland, Polen, Ukraine,<br />

Tschechien, Litauen, Ungarn, Österreich, Russland, I-<br />

REIMANN, WINDFRIED; IDLER, CHRISTINE)<br />

talien, Bulgarien, Estland, Belgien<br />

“Renewable Energy Centre of Excellence and Competence<br />

(RECEPOL)”<br />

„ProInno Projekt: Maschine für den Faseraufschluss mit Förderung : EU FP6<br />

integrierter Schäbentrennung“ Förderkennzeichen : NNE5/2002/00004<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Tech- Koordinator: WISNIESWSKI, GRZEGORZ, EC Baltic Renenologiewable<br />

Energy Centre Warsaw, Poland<br />

Förderkennzeichen: KF 0096304KWZO<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

Koordinator: FÜRLL, CHRISTIAN (<strong>ATB</strong>) - Institut für Agrartechnik Bornim (HOFFMANN, THOMAS)<br />

Partner im gemeinsamen Projekt: - ECBREC Warsaw/PL,<br />

- Fa. Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH - Uni Twente/NL,<br />

- CRES Athen/Gr,<br />

„InnoRegio RIO Verbundprojekt: Entwicklung eines neu- - ECN Amsterdam/NL,<br />

artigen Grundkonzepts für eine Faseraufbereitungsanla- - Uni Vienna/AU,<br />

ge mit Prallaufschluss – Teilvorhaben: Entwicklung von - ESD Wiltshire/UK,<br />

Maschinen für die Aufbereitung von Naturfasern“<br />

- Universität Stuttgart/D,<br />

Förderung: BMBF (PtJ) - RNL Roskilde/DK,<br />

Förderkennzeichen: 03 I 4607A<br />

Koordinator: FÜRLL, CHRISTIAN (<strong>ATB</strong>)<br />

- Uni Cork/IR,<br />

Partner im gemeinsamen Projekt: Central and Eastern European Institutes of Agriaultural<br />

- Fa. Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH<br />

Engineerings (CEEAgEng)<br />

Förderung: EU-Förderung angestrebt<br />

„Aufbau eines Brandenburger Kompetenzzentrums zur Korrdinator auf deutscher Seite: SCHOLZ, VOLKHARD, <strong>ATB</strong><br />

Technologie der Naturfasergewinnung“<br />

Potsdam<br />

Förderung: BMBF/MWFK<br />

Partner im geimensamen Projekt:<br />

Förderkennzeichen: 24#2598-04/305; 2000<br />

- die nationalen Agrartechnischen Institute von Ungarn,<br />

Koordinator: FÜRLL, CHRISTIAN (<strong>ATB</strong>)<br />

Tschechien, Polen, slowakei, Estland, Litauen, Lett-<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- Brandenburgische Technische Universität<br />

land, Rußland<br />

„Untersuchungen zur verlustminimierten und humanhy- 1.3 Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen<br />

gienischen Lagerung von Feldholz“<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtun-<br />

Förderung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

(FNR)<br />

gen<br />

Förderkennzeichen: 22013699 (99NR136)<br />

Koordinator: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

a) National<br />

Partner im gemeinsamen Projekt: - Bayerische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft (LfL),<br />

- Büro für Holzschutz und Wohnraumhygiene Potsdam<br />

- Institut für Landtechnik, Bauwesen und<br />

- Fa. Energieholz GmbH Zempow<br />

Umwelttechnik, Freising<br />

1.2 Mitarbeit in EU-Projekten und Netzwerken der<br />

EU<br />

EU CRAFT-Projekt BESUB: “Biochemicals and Energy<br />

from sustainable Utilization of herbaceous Biomass”<br />

Förderung : EU<br />

Förderkennzeichen: CRAF-1999-70986<br />

Koordinator: LEIFSSON, ASGEIR, Icelandic Biomass Company<br />

IBC<br />

Partner im gemeinsamen Projekt:<br />

- IBC The Icelandic Biomass Company, Hafnarfjoerdur<br />

ISL (LEIFSSON, ASGEIR)<br />

- tetra Ingenieure GmbH, Neuruppin (JEREMIAS, ERNST-<br />

PETER)<br />

- Beltra Forestry Ltd., New Port IRL (O’MALLEY, GEORGE)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

- Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

(BTU)<br />

- Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrens-<br />

technik<br />

- Institut für Umwelttechnik<br />

- Institut für Verfahrenstechnik<br />

- Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL),<br />

Braunschweig<br />

- Institut für Technologie und Biosystemtechnik<br />

- Fachhochschule Eberswalde<br />

- Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW),<br />

Berlin<br />

- Fachbereich 4<br />

- Fachhochschule Hannover<br />

- FB Bioverfahrenstechnik


- Fachhochschule Lausitz, Senftenberg<br />

- FB Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik<br />

- Fachhochschule Magdeburg, Stendal<br />

- Fachhochschule Osnabrück<br />

- Forschungsanstalt Geisenheim<br />

- Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften<br />

e.V., Finsterwalde<br />

- Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung,<br />

Golm<br />

- Georg-August-Universität Göttingen<br />

- Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Agri-<br />

kulturchemie<br />

- Hochschule Zittau/Görlitz (FH)<br />

- FG Biotechnologie<br />

- Humboldt Universität zu Berlin<br />

- Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät<br />

- Institut für agrar- und stadtökologische Projekte<br />

- Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt<br />

e.V. (IGZ), Großbeeren<br />

- Lan<strong>des</strong>umweltamt Brandenburg, Cottbus<br />

- Landtechnik Weihenstephan<br />

- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

e.V. (ZALF), Müncheberg<br />

- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

- Institut für Acker- u. Pflanzenbau<br />

- Naturkundemuseum Görlitz<br />

- Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark e. V., Gardelegen<br />

- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

- Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik<br />

Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik<br />

Institut für Verfahrenstechnik<br />

- Technische Fachhochschule Berlin<br />

- Technische Universität Bergakademie, Freiberg<br />

- Technische Universität Berlin<br />

- Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebens-<br />

mittelchemie<br />

- Technische Universität Dresden<br />

- Technische Universität München<br />

- Wissenschaftszentrum Weihenstephan für<br />

Ernährung, Landnutzung und Umwelt<br />

- Department für Biogene Rohstoffe und<br />

Technologie der Landnutzung<br />

- FG Technik im Pflanzenbau<br />

- Lehrstuhl für Landmschinen, Garching<br />

- Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

- Universität Potsdam<br />

- Institut für Chemie<br />

- Interdisziplinäres Forschungszentrum<br />

- Universität Bonn<br />

- Universität Freiburg<br />

- Universität Hamburg<br />

- Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer<br />

Garten<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 87<br />

- Universität Heidelberg<br />

- Institut für Pharmazie und Molekulare<br />

Biotechnologie<br />

- Universität Hohenheim<br />

- Lan<strong>des</strong>anstalt für landwirtschaftliches Maschinen-<br />

und Bauwesen<br />

- Obstbauversuchsanlage Bavendorf<br />

- Universität Rostock<br />

- Universität Stuttgart<br />

- Institut für Energiewirtschaft und rationelle<br />

Energieanwendung<br />

b) International<br />

- Centro de Gerencia de Programas y Proyectos Priorizados,<br />

Havana, Cuba<br />

- Citrus Research and Education Center (CREC), Florida,<br />

USA<br />

- Department for Environmental Biotechnology, Tulln,<br />

Austria<br />

- Dept Food Engineering, Lund University, Lund,<br />

Schweden<br />

- EC Baltic Renewable Energy Centre EC BREC /<br />

IBMER, Warsaw, Poland<br />

- Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst- Wein-<br />

und Gartenbau, Wädenswil, Schweiz<br />

- Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich,<br />

Schweiz<br />

- Energieonderzoek Centrum Nederland (ECN), Niederlande<br />

- GMIT Galway-Mayo Institute of Technology, Galway,<br />

Irland<br />

- Institut für Agrartechnik, Gödöllö, Ungarn<br />

- Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik der<br />

Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau,<br />

Russland<br />

- Institut National Agronomique Paris-Grignon, Abteilung<br />

Analytische Chemie, Paris, Frankreich<br />

- Institute for Building, Mechanisation and Electrification<br />

of Agriculture, Warsawa, Polen<br />

- Institute of Natural Fibres, Poznan, Polen<br />

- Instituto de Meteorologia Cuba, Havana, Cuba<br />

- Katholieke Universiteit Leuven (KUL), Belgien<br />

- Tschechischen Universität für Landwirtschaft, Technischen<br />

Fakultät, Lehrstuhl Physik, Prag, Tschechische<br />

Republik<br />

- Newcastle University, School of Biology, Newcastle<br />

upon Tyne, Vereinigtes Königreich<br />

- Physics-Control Department, University of Horticulture<br />

and FoodTech. Budapest, Ungarn<br />

- RALA Agricultural Research Institute, Reykjavik,<br />

Island<br />

- Research Institute of Agricultural Engineering<br />

(VUZT), Praha, Czech Republic<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


88<br />

- Research Institute of Animal Production (VUZV),<br />

Nitra, Slowakei<br />

- Research Institute of Pomology and Floriculture,<br />

Skierniewice, Polen<br />

- Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft,<br />

Zollikofen, Schweiz<br />

- Szent István Universität, Gödöllö, Ungarn<br />

- Universidade Federal de Viçosa, Minas Gerais,<br />

Brasilien<br />

- Universität Campinas, Brasilien<br />

- Universität Guelph, Canada<br />

- Universität von Alberta, Edmonton, Canada<br />

- Universität Wageningen, Niederlande<br />

- University of Illinois, Department of Natural Resources,<br />

Urbana, Illinois, USA<br />

- University of Maryland, Chestertown, MD, USA<br />

- University Wageningen, Section Environmental<br />

Technology, Wageningen, Netherlands<br />

1.4 Gemeinsame Berufungen, Professuren und<br />

Privatdozenturen<br />

Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch<br />

Honorarprofessur an der Humboldt-Universität zur Berlin<br />

PD Dr. habil. Karl-Heinz Dammer<br />

Privatdozent an der Martin-Luther-Universität Halle<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Fürll<br />

außerplanmäßiger Professor an der Universität Rostock<br />

PD Dr. sc. agr. Bernd Linke<br />

Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

PD Dr. rer. agr. Annette Prochnow<br />

Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske<br />

Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zur Berlin<br />

1.5 Lehrtätigkeit<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

"Tierhaltungssysteme" , Pflichtmodul im Masterstudiengang<br />

Nutztierwissenschaften<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>, 1 SWS<br />

BRUNSCH, REINER<br />

"Umweltmonitoring", Wahlmodul im Masterstudiengang<br />

Nachhaltige Landnutzung<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

BRUNSCH, REINER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

„Nacherntetechnologie bei gartenbaulichen Produkten“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/04, 2 SWS<br />

GEYER, MARTIN<br />

„Modellansatz REPRO zur Analyse und Bewertung<br />

von Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Betriebssysteme“<br />

4 Stunden<br />

KALK, WOLF-DIETER<br />

„Biogas aus Energiepflanzen“<br />

Wintersemester, 4 Stunden<br />

LINKE, BERND<br />

„Bioverfahrenstechnik im Umweltschutz“ einschl.<br />

Blockpraktikum<br />

Wintersemester, 2 Semesterwochenstunden (SWS)<br />

LINKE, BERND<br />

„Spezielle Verfahrenstechnik“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

Universität Rostock<br />

„Verarbeitungstechnik – Verarbeitungsmaschinen“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 3 SWS<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Universität Potsdam<br />

Vorlesung/Seminar „Angewandte Limnologie“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 SWS<br />

KERN, JÜRGEN; KNÖSCHE, RÜDIGER<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

„Ökobilanzen in der Landwirtschaft“, Wahlfach im<br />

Diplomstudiengang „Geoökologie“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Seminar „Land use and habitat management by animals”<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 SWS<br />

BERG, WERNER<br />

„Produktionsbauten im ländlichen Raum“ Wahlpflichtfach<br />

im Studiengang „Landnutzung und Wasserbewirtschaftung“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

BREHME, ULRICH<br />

Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

„Land- und Forsttechnik“, Pflichtfach im Studiengang<br />

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 SWS<br />

EHLERT, DETLEF


Vorlesung „Kartoffellagerung“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 4 Stunden<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Vorlesung "Energietechnik für den ländlichen Raum",<br />

Wahlpflichtfach im Studiengang "Landnutzung und<br />

Wasserbewirtschaftung"<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Vorlesung: „Ernte, Aufbereitung und Verarbeitung von<br />

Faserpflanzen“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 Doppelstunden<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

„Life Cycle Assessment in Agriculture“ (LCA), Wahlmodul<br />

im B.Sc.-Studiengang „Environmental and Resource<br />

Management“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 SWS<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Doktorandenseminar “Use of chemicals in Agriculture”<br />

(verantwortlich ERTEL, JÜRGEN)<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 Stunden<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Fachexkursion zu Jessener Frischgemüse Verarbeitungs<br />

GmbH, Wahlexkursion im B.Sc.-Studiengang<br />

„Environmental and Resource Management“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, ganztägig<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Fachexkursion zum Umweltbun<strong>des</strong>amt, Wahlexkursion<br />

im B.Sc.-Studiengang „Environmental and Resource<br />

Management“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, ganztägig<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Vorlesung „Mikrobiologie“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS<br />

VENUS, JOACHIM<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

“Introduction to Environmental and Resource Management”,<br />

Pflichtmodul im B.Sc.-Studiengang “Environmental<br />

and Resource Management”<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/2004, 2 SWS<br />

WIEGLEB, GERHARD; SCHLAUDERER, RALF<br />

Universität Hohenheim<br />

„Entscheidungsmodelle und ökonomische Aspekte im<br />

Pflanzenschutz – Teilbereich Herbologie“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 8 Stunden<br />

SCHWARZ, JÜRGEN<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 89<br />

TU Berlin<br />

Fakultät III – Prozesswissenschaften, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie<br />

und -prozesstechnik,<br />

„Spezielle Prozesse der Obst- und Gemüseverarbeitung“<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>/04, 2 SWS<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

andere Universitäten<br />

Szent István Universität, Gödöllö, Ungarn, Dept. of<br />

Physics and Process Control<br />

Vorlesung “Potato store climate control”<br />

Sommersemester, 4 x 2 Stunden<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Fachhochschulen<br />

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW)<br />

Berlin<br />

„Mathematik für Medieninformatiker - Internationale Medieninformatik“<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 4 SWS<br />

MODEL, NIKOLAUS<br />

Technische Fachhochschule Berlin (TFH), Fachbereich<br />

- Elektrotechnik und Feinwerktechnik<br />

„Elektronische Messtechnik“,<br />

Sommersemester <strong>2003</strong>, 8 SWS Laborübungen<br />

Wintersemester <strong>2003</strong>, 2 SWS Vorlesungen und<br />

4 SWS Laborübungen<br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

1.6 Betreuung von Doktoranden, Diplomanden,<br />

Praktikanten und Lehrlingen<br />

Habilitanden<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Angewandte<br />

Pflanzenphysiologie<br />

Thema der Arbeit: “Non-<strong>des</strong>tructive sensing of fruit quality”<br />

Gutachter: SCHMIDT, UWE (HUB); LUEDDERS, PETER<br />

(em.); MILLER WILLIAM MM (CREC)<br />

Doktoranden<br />

(laufende Dissertationen)<br />

AGUSTINY, SYLVIA<br />

(seit 09/1999)<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Thema der Arbeit: „Untersuchungen zu Feststoffbewegung<br />

und Wärmeübergang in der Schüttung eines Drehrohrofens“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Universität: SPECHT, ECKEHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


90<br />

AMER, BAHER MAHMOUD<br />

(seit 10/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: “Drying of fruits under particular consideration<br />

of solar energy in Egypt”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Betreuer der Universität: HAHN, JÜRGEN<br />

Finanzierung: Islamic Development Bank (IDB), Saudi<br />

Arabia<br />

EL SAEIDY, EHAB<br />

(seit 10/1999)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Energetic use of solid farm residues<br />

in Egypt“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: HAHN, JÜRGEN<br />

GATTNER, CHRISTIAN<br />

(seit 09/2002)<br />

Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: „Erfolgspotentiale und Probleme bei<br />

der Vermarktung von Dämmstoffen aus den nachwachsenden<br />

Rohstoffen Flachs und Hanf – Ansätze und<br />

Perspektiven vertikaler Kooperationen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Universität: TACK, FRITZ<br />

JAKOB, MARTINA<br />

(seit 15.10.2000)<br />

Humboldt Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Gestaltung von Mensch-Maschine-<br />

Systemen im gartenbaulichen Nachernteprozess, Promotion“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GEYER, MARTIN<br />

Betreuer der Universität: BOKELMANN, WOLFGANG<br />

KREHL, INES<br />

(seit 08/2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: "Früherkennung von Eutererkrankungen<br />

durch Überwachung der Na- und K-<br />

Ionenkonzentrationen in der Milch"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: WENDT, KURT; KAUFMANN, OTTO<br />

LATSCH, ROY<br />

(seit 11/1999)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: Langfristige Umweltwirkungen von<br />

Verfahren für die großflächige Landschaftspflege<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Universität: HAHN, JÜRGEN<br />

LIU, XIAO YAN<br />

(seit 09/2001)<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Thema der Arbeit: Prozessmodellierung von Drehrohröfen<br />

– gekoppelte Berechnung von Feststofftransport<br />

und Wärmeübertragung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Universität: SPECHT, ECKEHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

LUCKHAUS, CHRISTOPH<br />

(seit 08/2001)<br />

Universität Stuttgart<br />

Thema der Arbeit: „Grundlagen eines Schemas zur Abschätzung<br />

<strong>des</strong> Biomassepotentials zur Biogasnutzung<br />

in tropischen und subtropischen Regionen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Betreuer der Universität: VOß, ALFRED<br />

MÄHNERT, PIA<br />

(seit 09/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich Gärtnerische<br />

Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Kinetik der Biogasgewinnung bei<br />

kontinuierlicher Nassvergärung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Betreuer der Universität: HAHN, JÜRGEN<br />

MALÝ, PAVEL<br />

(seit 05/2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Verfahrenstechnische Untersuchungen<br />

zur beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden<br />

Transport und zur belastungsarmen Lagerung von Kartoffeln“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS; FÜRLL,<br />

CHRISTIAN<br />

Bertreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

MOHAMED AWAD<br />

(seit 10/<strong>2003</strong>)<br />

Universität Hohenheim<br />

Thema der Arbeit: “Environmental and Socio-economic<br />

Assessment of Land Reclamation around Lake Nasser”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLAUDERER, RALF<br />

Betreuer der Universität: DOPPLER, WERNER<br />

MOLLOY, ELEANOR<br />

(seit 09/2001)<br />

Newcastle University, Newcastle upon Tyne, UK<br />

Thema der Arbeit: “Influence of ozonated washing water<br />

on pathogens located on the surface of lettuce”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Betreuer der Universität: BARNES, JEREMY<br />

MUMME, JAN<br />

(seit 09/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich Gärtnerische<br />

Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Optimierung und Bewertung von<br />

Verfahren zur Trockenfermentation landwirtschaftlicher<br />

Biomassen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Betreuer der Universität: TÖLLE, REINER<br />

PECENKA, RALF<br />

(seit 01/2000)<br />

Brandenburgische Technische Universität<br />

Thema der Arbeit: „Reinigung von Naturfasern“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Universität: AY, PETER


PRYSTAV, WERNER<br />

(seit 08/2000)<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Thema der Arbeit: „Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher<br />

Anbausysteme anhand von Nährstoff-,<br />

Humus- und Energiebilanzen am Beispiel eines Dauerfeldversuches<br />

und eines landwirtschaftlichen Betriebes“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Universität: CHRISTEN, OLAF<br />

RICHTER, SASCHA<br />

(seit 04/1998)<br />

Technische Universität Berlin, Institut für angewandte<br />

Informatik, Wissensbasierte Systeme<br />

Thema der Arbeit: „Wissensbasiertes System zur Einflussanalyse<br />

auf die Qualität von Agrarprodukten“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Betreuer der Universität: KONRAD, ERHARD<br />

ROHRBACH, ALEXANDER<br />

(seit 09/2002)<br />

Humboldt Universität zu Berlin Landwirtschaftl. –Gärt.<br />

Fakultät, Fachgebiet Technik im Gartenbau<br />

Thema der Arbeit: „Zerstörungsfreie Bestimmung der<br />

Kernobstreife am Baum und Fruchtalterung in der<br />

Nachernte mit Hilfe der spektralanalytischen Fruchtpigmenterfassung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Universität: SCHMIDT, UWE<br />

ROSE, SANDRA<br />

(seit 10/2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: "Reduzierung der Belastung am Euter<br />

durch technische Veränderungen am Melkzeug"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROF. DR. BRUNSCH<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROF. DR. BRUNSCH<br />

SCHURICHT, THOMAS<br />

(seit 01/1999)<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Thema der Arbeit: „Modellierung der Fliessvorgänge in<br />

Schüttgutsilos“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Universität: SCHWEDES, JÖRG<br />

WULF, JANINA<br />

(seit 08/2002)<br />

Humboldt Universität zu Berlin, Gartenbauwissenschaften<br />

Thema der Arbeit: „Fluoreszenzanalyse im Obstbau“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Universität: BOKELMANN, WOLFGANG<br />

Diplomanden<br />

ANDANDOAH, T. ERNESTINE<br />

(03/<strong>2003</strong>-08/<strong>2003</strong>)<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Thema der Arbeit: “Briquetting of Straw for Use as Biofuel”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: ETTEL, JÜRGEN<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 91<br />

BERGK, MARTINA<br />

(05/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Berlin – Fachgebiet Maschinen-<br />

und Energieanlagentechnik<br />

Thema der Arbeit: „Biomethanisierung von Roggenhydrolysat<br />

im kontinuierlichen Laborversuch zur Bestimmung<br />

relevanter Prozess- und Stoffparameter“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Betreuer der Universität: ZIEGLER, FELIX<br />

BOCK, TOBIAS<br />

(Abschluss 11/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin<br />

(FHTW – Berlin)<br />

Thema der Arbeit: „Einsatz von Membranverfahren zur<br />

Aufbereitung schwach belasteter Wasch- und Prozesswässer<br />

aus der Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher<br />

Produkte“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: REIMANN, WINFRIED<br />

Betreuer der Fachhochschule: KOHLMANN, JÜRGEN<br />

BOHLS, GABRIELE<br />

(seit 09/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Analyse und Bewertung von Stoffflüssen<br />

in einem langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten<br />

Betrieb auf einem Brandenburger Sandstandort“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Universität: HOFFMANN, HEIDE<br />

BUHMANN, MARIE<br />

(Abschluss 01/03)<br />

B.Sc. Studentin<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Verfahren zur Offenhaltung <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Truppenübungsplatzes Glau“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer an der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

DEMIR, CAGATAY<br />

(Abschluss 03/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Berlin.<br />

Thema der Arbeit: „Aufbau eines Web-Server-basierten<br />

Systems zur Visualisierung und Fernwirkung von Klimaprozessdaten<br />

für Kartoffellager“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Betreuer der Universität: KONRAD, ERHARD<br />

DÖRRIE, JULIA<br />

(Abschluss 07/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule Hannover<br />

Thema der Arbeit: „Wuchsstoffversorgung von Lactobacilius<br />

paracasei mit Gerstenhydrolysat und Luzerne-<br />

Grünmassen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: RICHTER, KLAUS<br />

Betreuer der Fachhochschule: OHLINGER, HANS-PETER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


92<br />

DRENCKHAN, AXEL<br />

(seit 08/<strong>2003</strong>)<br />

M.Sc. Student<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Parameter der Biomethanisierbarkeit<br />

von Landschaftspflegeaufwuchs im Jahresverlauf“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA<br />

EILERS, FALK<br />

(06/<strong>2003</strong>-10/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW)<br />

Berlin, Fachbereich 4<br />

Thema der Arbeit: „Mathematische Modellierung der<br />

Warmluft-Getreidetrocknung unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Wärme- und Stoffübergangs im Einzelkorn“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MODEL, NIKOLAUS; MELLMANN,<br />

JOCHEN<br />

Betreuer an der Universität: SCHNEIDER, EKKEHARD<br />

FÜRSTENAU, STEFAN<br />

(seit 06/2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Bewertung <strong>des</strong> Abplaggens als Managementverfahren<br />

zur Offenhaltung ehemaliger Truppenübungsplätze“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

HELLER, FELIX<br />

(seit 06/<strong>2003</strong>)<br />

Thema der Arbeit: „Untersuchung zur Nährstoffbilanz im<br />

Freiland-Winterquartier von Mutterkühen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Universität: BRUNSCH, REINER<br />

HIELSCHER-TÖLZER, CHRISTOPHER<br />

(07/2002-05/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt Universität zu Berlin Landwirtschaftl. -Gärt.<br />

Fakultät, Fachgebiet Technik im Gartenbau<br />

Thema der Arbeit: „Einsatzmöglichkeiten eines elektrochemischen<br />

Sensors im Obstlager“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Universität: SCHMIDT, UWE<br />

KAPHENGST, TIMO<br />

(seit 11/<strong>2003</strong>)<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Thema der Arbeit: „Ökonomische Bewertung von Projekten<br />

zur Entwicklung halboffener Weidelandschaften“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Universität: HAMPICKE, ULF<br />

KLUGE, LUTZ<br />

(seit 2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Solare Wasseraufbereitung in der<br />

Landwirtschaft“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZASKE, JÜRGEN<br />

Betreuer der Universität: HAHN, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

LÄGEL, ANJA<br />

(seit 09/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Analyse und Bewertung von Energieflüssen<br />

in einem langjährig biologisch-dynamisch<br />

bewirtschafteten Betrieb auf einem Brandenburger<br />

Sandstandort“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Universität: HOFFMANN, HEIDE<br />

LANGNER, ULF<br />

(seit 08/<strong>2003</strong>)<br />

Arnhem Business School (Immatrikulation) und Technische<br />

Fachhochschule Wildau<br />

Thema der Arbeit: „Analyse <strong>des</strong> Einflusses der Prozess-<br />

und Logistikkette von Soja auf die Qualität von Futtermitteln,<br />

am Beispiel der Verarbeitung von Soja bei der<br />

WIMEX Agrarprodukte Import und Export GmbH“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KRAMER, ECKART<br />

Betreuer der Hochschule: SONNTAG, HERBERT<br />

MÄHNERT, PIA<br />

(Abschluss 02/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Grassorten als Kosubstrate bei der<br />

Biomethanisierung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL,<br />

MATTHIAS<br />

Betreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

MEIERHÖFER, JOHANN<br />

(Abschluss 05/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Verfahrenstechnische Maßnahmen<br />

für faunaschonende Maßnahmen bei der Grünlandmahd“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

OEY, MAILIN<br />

(05/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Berlin, FG Lebensmitteltechnologie<br />

Thema der Arbeit: „Methode zur Bestimmung der Knackigkeit<br />

von Einlegegurken“<br />

Betreuer im <strong>ATB</strong>: HEROLD, BERND<br />

Betreuer der Universität: KNORR, DIETRICH<br />

PISCHKE, FREDERIK<br />

(01/<strong>2003</strong>-06/<strong>2003</strong>)<br />

B.Sc. Student<br />

Brandenburgisch Technische Universität Cottbus<br />

Thema der Arbeit: “Traditional risk prediction and prevention<br />

strategies in the San Pedro catchment area of<br />

Bolivia “<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLAUDERER, RALF<br />

Betreuer der Universität: SCHMIDT, MICHAEL


RUTHENBERG, CHISTIAN-MARTIN<br />

(Abschluss 07/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule Wismar<br />

Thema der Arbeit: „Naturfaseraufschluss und Faserreinigung“<br />

Betreuer: PECENKA, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: GERATH<br />

SASSE, ANDREAS<br />

(seit 10/2002)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Angepasste Technik für die Pflege<br />

<strong>des</strong> Feuchtgebietes Zarth, Brandenburg“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Shouli Yusuf<br />

(Abschluss 05/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartenbauwissenschaften,<br />

Produktqualität/Qualitätssicherung<br />

Thema der Arbeit: „Effect of cold induced stress on<br />

postharvest quality of Asparagus officinalis L.”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Universität: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

WEINER, MICHAEL<br />

(05/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt Universität zu Berlin, Fachgebiet Technik im<br />

Gartenbau<br />

Thema der Arbeit: „Anwendung der Mikrotopografie zur<br />

Charakterisierung der Oberfläche gartenbaulicher Produkte“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEROLD, BERND<br />

Betreuer der Universität: SCHMIDT, UWE<br />

Praktikanten<br />

ANTONIEWICZ, KARSTEN<br />

(08.09.-26.09.<strong>2003</strong>, Vorstudienpraktikum)<br />

Thema der Arbeit: „Biogasgewinnung aus pflanzlichen<br />

Rohstoffen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHELLE, HANNELORE; REHDE,<br />

GIOVANNA<br />

BASTIAN, LISA<br />

(08. – 18.12.<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

Lenné Gesamtschule<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: WEGNER, GABRIELE<br />

BELOW, SEBASTIAN,<br />

(10/<strong>2003</strong>-04/2004)<br />

Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: „Entwicklung und Konstruktion eines<br />

Masseausgleichs für eine Kammschüttel“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

BRION-NEITZEL, SILKE<br />

(21.07.-12.09.<strong>2003</strong>)<br />

URANIA-Schulhaus GmbH-Potsdam<br />

Praktikum zur Ausbildung als Sekretariatsfachkauffrau<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: EHLERT, DETLEF; HAGER, REGINA<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 93<br />

BRÜNING, HOLGER,<br />

(01/<strong>2003</strong>-03/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Mitarbeit bei der Konstruktion von<br />

Versuchseinrichtungen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

CORDES, SEBASTIAN<br />

(10/<strong>2003</strong>-04/2004)<br />

Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: „Schneideinrichtung für Faserpflanzen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

DARIES, RONALD<br />

(08/2002-06/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule Brandenburg<br />

Thema der Arbeit: „Durchführung und Auswertung von<br />

Feldholzlagerversuchen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: GÖTZE, THOMAS<br />

DIETRICH, STEFAN<br />

(09/<strong>2003</strong>-10/<strong>2003</strong>)<br />

Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: „Wirkung von Schutzstreifen zur<br />

Schonung von Wirbellosen bei der Grünlandmahd“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

DOROTHY, DUODU<br />

(22.-26.09.<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Universität: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

DRENCKHAN, AXEL<br />

(08/<strong>2003</strong>-09/<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Beitrag zur ökonomischen Bewertung<br />

von Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Betreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

EILERS, FALK<br />

(10/2002-02/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW)<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Programmtechnische Bearbeitung<br />

(C ++ ) eines Getreidetrocknungsmodells (Maltry)“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MODEL, NIKOLAUS<br />

FRITZ, KATHARINA<br />

(28.07.-15.08.<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

Thema der Arbeit: „Messungen zur Einzelkorn-<br />

Feuchteverteilung bei frisch geerntetem Getreide“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

GEORGIEVA, TEODORA<br />

(03/<strong>2003</strong>-06/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: „Beitrag zur Entwicklung einer Methode<br />

zur Festigkeitsprüfung von Biomassebriketts“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: BOYADJEV, ILIA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


94<br />

GERSHOVSKA, VIOLETA<br />

(03.03.-25.7.<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Sofia, Bulgarien.<br />

Thema der Arbeit: „(1) Abtrocknen von Kartoffeln, (2)<br />

Belastungssimulation mittels FEM“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

GRUNE, DOROTHEA<br />

(01.09.-31.10.<strong>2003</strong>)<br />

Humboldt- Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Belastungssteigerung bei der mesophilen<br />

und thermophilen Biogasbildung aus Brennereischlempe“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Betreuer der Universität: TÖLLE, REINER<br />

HEUNSCH, MAIK,<br />

(05/<strong>2003</strong>)<br />

Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: „Literaturrecherche zur Faserreinigung<br />

und Datenbankpflege“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

HRISTOV YASENOV, STOYAN<br />

(01.03.-30.06.<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: „Entwicklung und Konstruktion von<br />

Versucheinrichtungen für die Faserprüfung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

JORDANOV, ALEXANDER<br />

(01.03.-30.06.<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Sofia, Bulgarien<br />

Thema <strong>des</strong> Praktikums: „Thermodynamische Untersuchungen<br />

zur Getreidetrocknung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

KLAMKE, HASSO<br />

(04/<strong>2003</strong>-05/<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

Schiller Gymnasium<br />

Thema der Arbeit: „Messungen und Versuchsauswertung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KAULFUß, PETER<br />

KNAPIK, ALICA<br />

(20.07.-10.10.<strong>2003</strong>)<br />

Hochschule Zittau/Görlitz (FH)<br />

Thema der Arbeit: „Entwicklung diagnostischer PCR-<br />

Marker zur stammspezifischen Identifikation von Fermentationsstämmen<br />

bei Lactobacillus paracasei“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KLOCKE, MICHAEL<br />

Betreuer der Fachhochschule: SCHUBERT, ROLAND<br />

KRALISCH, STEFANIE<br />

(03/<strong>2003</strong>)<br />

Brandenburgisch Technische Universität Cottbus<br />

Thema der Arbeit: „Algorithmen zur Berechnung umweltrelevanter<br />

Emissionen aus der Tierhaltung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER; SCHLAUDERER, RALF<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

LAURES, CHRISTINE<br />

(03/<strong>2003</strong>)<br />

Brandenburgisch Technische Universität Cottbus<br />

Thema der Arbeit: „Einführung in das Programm Umberto<br />

am Beispiel Karottenverarbeitung in Jessen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLAUDERER, RALF; BERG, WERNER<br />

MARTHER, KATHRIN<br />

(03.02.-31.03.<strong>2003</strong>, Vorstudienpraktikum)<br />

Thema der Arbeit: „Biogas aus landwirtschaftlichen<br />

Reststoffen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHELLE, HANNELORE; CARLOW,<br />

GUNDULA<br />

MÜLLER, MICHAELA<br />

(16.06.-11.07.<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

OSZ – Werder<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: WEGNER, GABRIELE<br />

NEIDEL, MADELEINE,<br />

(07/03-09/03)<br />

Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: „Qualitätsmanagement in der Faserreinigung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

NYKYPORETS, MYKHAYLO<br />

(10/2002- 04/<strong>2003</strong>)<br />

Technische Universität Dresden<br />

Thema der Arbeit: „Konstruktion einer Mühle zum Zerkleinern<br />

von Feuchtgetreide“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

Betreuer der Universität: WAGNER<br />

PFEFFER, ANTJE<br />

(17.03.-21.03.<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule Eberswalde<br />

Thema der Arbeit: „Bestimmung von Schimmelpilzen<br />

auf Holz“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer der Fachhochschule: UNGER, WIBKE<br />

PLASWIG, MANDY<br />

(03.-07.02.<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

Oberstufenzentrum Werder<br />

Thema der Arbeit: „Bestimmung von Stoffkennwerten<br />

und Inhaltsstoffen an Kartoffeln“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS<br />

SCHMERSAHL, RALF<br />

(03/<strong>2003</strong> - 10/<strong>2003</strong>)<br />

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Konzeption und Aufbau eines<br />

Brennstoffzellenversuchstan<strong>des</strong> für Biogas“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: BALDAUF, CLAUDIA<br />

SCHULZE, DIANA<br />

(04.08.-12.09.<strong>2003</strong>)<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: „Untersuchungen zum Einsatz von<br />

Modellsubstraten auf die Bildung von niederen Carbonsäuren<br />

(C2-C 6) bei der Biomethanisierung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND


SEILER, ROBERT<br />

(08/<strong>2003</strong>-02/2004)<br />

Fachhochschule Brandenburg<br />

Thema der Arbeit: „Experimentelle Arbeiten im Bereich<br />

Bioenergie“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Universität: MALESSA, REINER<br />

THIELE, MAIKE<br />

(16.06.-11.07.<strong>2003</strong>)<br />

Thema der Arbeit: „Isolierung von L. buchneri und Ermittlung<br />

<strong>des</strong> Säuerungsverhaltens in Luzernepresssaft“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

TRAUTMANN, MICHAEL<br />

(05.05.-04.07.<strong>2003</strong>, Vorstudienpraktikum)<br />

Thema der Arbeit: „Analysen zur Charakterisierung<br />

landwirtschaftlicher Güter“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHELLE, HANNELORE; REHDE,<br />

GIOVANNA<br />

TRAUTMANN, MICHAEL<br />

(16.06.–30.06.<strong>2003</strong>, Vorstudienpraktikum)<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: WEGNER, GABRIELE<br />

WEIS, DAVID<br />

(06/<strong>2003</strong>, Schülerpraktikum)<br />

Lenné-Gesamtschule<br />

Thema der Arbeit: „Messungen und Versuchsauswertung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: DARIES, WERNER<br />

Lehrlinge<br />

FELGENTREU, MIRIAM<br />

(seit 08/2001)<br />

Chemielaborantin<br />

Abteilung Bioverfahrenstechnik<br />

Betreuer: IDLER, CHRISTINE; KERN, JÜRGEN; RICHTER,<br />

KLAUS; WEGNER, GABRIELE<br />

SCHETTLER, JOANA<br />

(seit 08/2001)<br />

Chemielaborantin<br />

Abteilung Bioverfahrenstechnik<br />

Betreuer: IDLER, CHRISTINE; KERN, JÜRGEN; RICHTER,<br />

KLAUS; WEGNER, GABRIELE<br />

VOGEL, KAI<br />

(seit 08/2001)<br />

Schlosser<br />

Zentralwerkstatt<br />

Betreuer: BÄNSCH, DIETER<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 95<br />

1.7 Gastwissenschaftler und Stipendiaten am <strong>ATB</strong><br />

AMER, BAHER MAHMOUD<br />

Universität Kairo, Ägypten<br />

Thema: “Drying of fruits under particular consideration<br />

of solar energy use”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Zeitraum: 01.10.2002 – 30.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD<br />

APPIAH-NKANSAH, NANA BAAH<br />

Kwame Nrumah University Kumasi, Ghana<br />

Thema: „Bestimmumg <strong>des</strong> Wirkungsgra<strong>des</strong> ein PV<br />

Pumpe“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Zeitraum: 01.09.-31.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD Bonn<br />

BARREIRO, PILAR<br />

Dpto. De Ingeneria Rural, ETSI Agronomos, Universidad<br />

Politecnica Madrid (UPM), Spanien<br />

Thema: „Modellierung der Mikrobenausbreitung in<br />

Fruchtcontainern auf Basis der Messdaten von Multigas-Sensoren“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE MANUELA<br />

Zeitraum: 15.07. - 15.08.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: UPM<br />

BLOKHINA, IOULIA<br />

Russische Universität für Völkerfreundschaft Moskau<br />

Thema: „Untersuchungen zur Qualitätssicherung bei<br />

Kartoffeln“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS<br />

Zeitraum: 01.07.-31.08.03<br />

Finanzierung: DAAD<br />

EL SAEIDY, EHAB<br />

Menofia University, Ägypten<br />

Thema: „Energetischen Nutzung von Farmreststoffen“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Zweitraum: 01.09.1999-31.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Ministerium für Bildung und Forschung<br />

Ägypten<br />

FEKETE, ANDRAS<br />

Physics & Control Department, SzIE University, Ungarn<br />

Thema: „Technische Anpassung von nicht-<strong>des</strong>truktiven<br />

Methoden zur Erfassung der Qualität von Paprika und<br />

Speisezwiebeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Zeitraum: 14.-21.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD<br />

KIC, PAWEL<br />

Agraruniversität Prag, Tschechien<br />

Thema: „Technik und Technologien für umweltschonende<br />

und tiergerechte Nutztierhaltung“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

Zeitraum: 19.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD in Kooperation mit Humboldt-<br />

Universität zu Berlin<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


96<br />

KLAMKOWSKI, KRZYSZTOF<br />

Research Institute of Pomology, Polen<br />

Thema: „Nicht<strong>des</strong>truktive optische Messungen zur Bestimmung<br />

der Fruchtqualität bei Apfel“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Zeitraum: 10.08.-05.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD<br />

MALÝ, PAVEL<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema: „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur<br />

beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden Transport<br />

und zur belastungsarmen Lagerung von Kartoffeln“<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS; FÜRLL,<br />

CHRISTIAN<br />

Bertreuer der Universität: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Zeitraum: seit 05/2002<br />

Finanzierung: Dritmittel Ma 115<br />

ÖZ, HYLIA<br />

Ege Universität Izmir, Türkei<br />

Thema: "Qualitätsgerechte Melkarbeit in verschiedenen<br />

Melksystemen"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER; BREHME, ULRICH;<br />

ROSE, SANDRA<br />

Zeitraum: 07-08/<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

PAZSICZKI, IMRE; RAGONCZA, ADAM, ZOLTAN, GULYAS<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering Gödöllö,<br />

Ungarn<br />

Thema: "Einfluss verschiedener Abdeckmaterialien auf<br />

die Ammoniak- und Methanemissionen von Gülle bei<br />

der Lagerung"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER; BERG, WERNER<br />

Zeitraum: 23.-29.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL – biaterale Zusammenarbeit<br />

PLIVA, PETR; CESPIVA, MIROSLAV; SOUCEK, JIRI; DEDINA,<br />

MARTIN<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Thema: "Reduction of the emission of greenhouse<br />

gases, ammonia and smells due to agricultural activities,<br />

especially animal husbandry"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM; BRUNSCH,<br />

REINER<br />

Zeitraum: 19.10. bis 25.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL<br />

SERES, ISTVÁN<br />

Szent István Universität, , Gödöllö, Ungarn<br />

Thema: “Low-Air-Flow-Velocity-Sensor: prototyping and<br />

calibration”<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

24.06.–04.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD / Magyar-Német Kutatócserék<br />

VEGRICHT, JIRI UND MACHALEK, JOSEF<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Thema: "Research into the influence of milking machines<br />

on the quality in milking"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BREHME, ULRICH<br />

Zeitraum: 13.-17.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

2 Sonstige Kooperationspartner<br />

Other Cooperations<br />

a) National<br />

- Ahlers. Sensors GbR mbH, Jena<br />

- Agrar GbR Frenzel & Schmidt, Wittbrietzen<br />

- AGRAR GbR Jähne – Marquardt, Nordwestuckermark<br />

- Agrar GmbH Flämingland, Blönsdorf<br />

- Agrarbetrieb Heinz Oevermann, Liessow<br />

- Agrargenossenschaft "Hoher Fläming" Rädigke<br />

- Agrargenossenschaft „Ländeken“ e.G., Meinsdorf<br />

- Agrargenossenschaft Bergland, Clausnitz<br />

- Agrargenossenschaft Burgberg e.G., Burgberg<br />

- Agrargenossenschaft Großhartmannsdorf e.G., Großhartmannsdorf<br />

- Agrargenossenschaft Niederschöna<br />

- Agrargesellschaft „Bergland“ Clausnitz e.G., Clausnitz<br />

- Agrargesellschaft Cahnsdorf-Duben GbR, Duben<br />

- Agrarprodukte Dedelow GmbH, Dedelow<br />

- Agrarprodukte Krumhermersdorf GmbH, Krumhermersdorf<br />

- Agrarprodukte Ludwigshof e.G., Ranis-Ludwigshof<br />

- AgriCo Lindauer Naturprodukte AGLindau, Lindau<br />

- AGROCOM GmbH & Co. Agrarsystem KG, Bielefeld<br />

- Amazonen Werke H. Dreyer GmbH & CO. KG, Hasbergen<br />

- Atofina Deutschland GmbH, Leuna<br />

- BEKON, Energy Technology GmbH, Landshut<br />

- Bio Akademie, Susanne und Leo Gärtner, Langgöns<br />

- Biogas Gropp GbR, Klockow<br />

- BIOPOS e.V., Teltow<br />

- biorefinery.de GmbH, Potsdam<br />

- Biotechnologie Nordhausen (BTN), Nordhausen<br />

- BIOWORK GmbH, Phöben<br />

- Brandenburger Pilzvertrieb GmbH, Brandenburg-<br />

Plaue<br />

- Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE), Bonn<br />

- Bun<strong>des</strong>sortenamt, Prüfstelle Marquardt<br />

- Büro für Holzschutz und Wohnraumhygiene, Potsdam,<br />

Brandenburg<br />

- bwt Wassertechnik GmbH, Schriesheim<br />

- Centrum für Innovation und Technologie GmbH, Guben<br />

- Darnieder Stalltechnik & Agrarbedachungen GmbH &<br />

Co., Cottbus<br />

- Dawa-Agrar GmbH & Co. KG, Dahlenwarsleben<br />

- deka Sensor+Technologie GmbH, Teltow<br />

- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Potsdam


- Dienstleistungsgesellschaft Selbelang GbR, Selbelang<br />

- DLG, Groß-Umstadt<br />

- Dr. H. Strube, Schlanstedt<br />

- eco Naturgas GmbH, Potsdam<br />

- energiebüro, Berlin<br />

- Energieholz GmbH Zempow, Brandenburg<br />

- Energiezentrum Schwante GmbH, Schwante<br />

- Fa. Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Essen<br />

(Oldbg.)<br />

- Fa. Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH, Blücherhof<br />

- Fachverband Biogas, Freising<br />

- Fachverband Landwirtschaftlicher Trockenwerke Land<br />

Brandenburg e.V., Berlin<br />

- Falkenthaler Rinderhof, Falkenthal<br />

- Förderverein für den landwirtschaftlichen Anbau von<br />

nachwachsenden Rohstoffen in Brandenburg e.V.<br />

(FNR), Nordwestuckermark<br />

- Förderverein für landwirtschaftlichen Anbau und industriellen<br />

Einsatz nachwachsender Rohstoffe in<br />

Brandenburg e.V. (FNR), Nordwestuckermark<br />

- Friweika e.G., Weidensdorf<br />

- FRUCHT-EXPRESS Import - Export, Groß Kreutz<br />

- GbR Hasenring, Edemissen<br />

- GbR Pietschmann, Niederjesar<br />

- Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG,<br />

Damme<br />

- Hagenlocher, Herrenberg-Gültstein<br />

- Havelobst, Obst und Gemüse Bochow e.G., Bochow<br />

- Havita Berlin Frischgemüse GmbH, Berlin<br />

- HEPRO GmbH, Delhbrück<br />

- Ing.-Büro Dipl.-Phys. Thomas Lung, Berlin<br />

- Ing.-Büro Dr.-Ing. Wilfried Eckhof, Ahrensfelde (b.<br />

Berlin)<br />

- Ing.-Büro R. Holz, Falkenhagen<br />

- Ingenieurbüro Ratzka, Ostrau<br />

- Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik, Bilderkennung<br />

und Qualitätsprüfung mbH (select), Hartmannsdorf<br />

- Institut für Membrantechnologie GmbH UFI-TEC,<br />

Oranienburg<br />

- Jenasensoric e.V., Jena<br />

- KTBL-Versuchsstation, Dethlingen<br />

- Kuratorium f. Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

(KTBL) e.V., Darmstadt<br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

Referat Gartenbau, Großbeeren<br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Geologie und Bergwesen Sachsen-<br />

Anhalt, Halle<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 97<br />

- Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Teltow/Ruhlsdorf<br />

- Lan<strong>des</strong>anstalt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

Brandenburg (LVL), Ruhlsdorf<br />

- Lan<strong>des</strong>anstalt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft,<br />

Güterfelde<br />

- Lan<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Dummerstorf<br />

- Landgut GmbH Staritz, Belgern<br />

- Landhandel GmbH Gransee (Getreide AG), Brandenburg<br />

- Landwirtschaftliche GmbH, Klein Rensleben<br />

- Landwirtschaftskammer Rheinland, Bonn<br />

- Lechler GmbH & CO KG, Metzingen<br />

- Lehmann Maschinenbau GmbH, Jocketa<br />

- Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung,<br />

Groß-Kreutz<br />

- Linde AG, Mainz<br />

- LVAT, Ruhlsdorf<br />

- Märkische Agrargenossenschaft, Mittenwalde<br />

- Max-Eyth-Gesellschaft im VDI, Programmausschuss<br />

Landtechnik für Profis, Düsseldorf<br />

- Milch- und Viehwirtschaft Ihlenfeld GmbH, Ihlenfeld<br />

- Müller Anlagenbau GmbH, Mihla<br />

- Müller Anlagenbau, Eisenach<br />

- Müller Elektronik GmbH Co., Salzkotten<br />

- Nuthequelle-Landwirtschaftliche Betriebsgesellschaft<br />

mbH, Niedergörsdorf<br />

- Obst- und Gemüsezentrale GmbH und Co., Werder<br />

(Glindow)<br />

- Obstgut Marquardt, Kleinert, Satzkorn<br />

- Obstversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer<br />

Hannover, Jork<br />

- Ökotec- Biogas GmbH & Co.KG, Thallwitz<br />

- PAL-Anlagenbau GmbH, Abtshagen<br />

- Petkus Wutha Sortier- und Aufbereitungstechnik<br />

GmbH, Wutha-Farnroda<br />

- Pharmaplant GmbH, Artern<br />

- Raiffeisen Central-Genossenschaft Nordwest e.G.,<br />

Münster<br />

- Regionale Entwicklungsbehörde Oberhavel, Brandenburg<br />

- Regionale Partnerschaft Uckermark-Barnim, Angermünde<br />

- Rhinmilch GmbH, Fehrbellin<br />

- Rinderhof Gorinsee GbR, Schönwalde<br />

- Rohlmann & Kuhn GbR Gröbers-Osmünde<br />

- SaaleOBST, Erzeuger- und Absatzgenossenschaft<br />

e.G., Schochwitz<br />

- Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Köllitsch<br />

- Schalt- und Regeltechnik GmbH Berlin<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


98<br />

- Schöpstal Maschinenbau GmbH, Schöpstal<br />

- Schweineproduktion Burkersdorf GmbH, Burkersdorf<br />

- SL Schwanteland, Vehlefanz<br />

- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt, Oppenheim<br />

- Storkower Geflügelmast GmbH, Storkow<br />

- Südzucker AG Mannheim-Ochsenfurt, Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Offenau<br />

- Täger Farny, Volkmarsdorf<br />

- teleBITcom GmbH, Kleinmachnow<br />

- tetra Ingenieure GmbH, Neuruppin<br />

- TEWS Elektronik, Hamburg, Hamburg<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft (TLL),<br />

Dornburg<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Clausberg<br />

- Tobipro GmbH, Tornitz<br />

- Toss Intelligente Messtechnik und Automatisierung<br />

GmbH, Potsdam<br />

- UIT Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH, Dresden<br />

- Umwelt- und Maschinentechnik GmbH, Jocketa, Thüringen<br />

- UP Umweltanalytische Produkte GmbH, Cottbus<br />

- Verband der Landwirtschaftskammern, Bonn<br />

- Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

- Werder-Frucht Vermarktungsgesellschaft mbH, Werder<br />

(Glindow)<br />

- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oberhavel mbH,<br />

Germendorf<br />

- Wirtschaftshof Sachsenland GmbH, Chemnitz OT<br />

Röhrsdorf<br />

- WMA Airsense Analysentechnik GmbH, Schwerin<br />

- ZukunftsAgentur Brandenburg, Potsdam<br />

- Zwönitzer Agrargenossenschaft e.G., Zwönitz<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

b) International<br />

- Aprifel (staatliche Verbraucherorganisation), Paris,<br />

Frankreich<br />

- Adisseo France SAS, Paris, Frankreich<br />

- Beltra Forestry Ltd., New Port, Irland<br />

- Companhia Energética de Minas Gerais, Belo Horizonte,<br />

Brasilien<br />

- Creafill Innovative Fiber Solutions, Chestertown, MD,<br />

USA<br />

- Ecofibre Industries Ltd., Asgrove Brisbane, Australien<br />

- Engineered Solutions Ltd., Stamford, UK<br />

- ENTEC, Fussach, Österreich<br />

- Haras National, Avenches, Schweiz<br />

- IBC The Icelandic Biomass Company, Hafnarfjoerdur,<br />

Island<br />

- Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und<br />

Landentwicklung (ÖKL), Wien, Österreich<br />

- Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, Österreich<br />

- swisspatat, Bern, Schweiz


III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

3 Kurzübersicht der Forschungsvorhaben mit den Kooperationspartnern<br />

Table of Research Projects and Cooperation Partners<br />

Forschungsschwerpunkt 1: Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung bei unterschiedlicher Produktionsintensität<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

80 Ökonomische Bewertung von Offenland-Management auf ehemaligen<br />

und in Nutzung befindlichen Truppenübungsplätzen im<br />

pleistozänen Flachland Nord-Ost-Deutschlands; SCHLAUDERER,<br />

RALF; HARNISCH, RICHARD; MÄHNERT, PIA; PROCHNOW, ANNETTE<br />

110-123 Optimierung der Steuerung von modernen Beregnungsanlagen<br />

und die ökol. und ökon. Bewertung großflächiger Bewässerung;<br />

PLÖCHL, MATTHIAS; KLAUSS, HILDE; DOMSCH, HORST<br />

6.40<br />

119<br />

Reduzieren <strong>des</strong> Frischwasserverbrauchs bei der Gemüsewäsche<br />

durch die Verwertung von aufbereitetem Waschwasser im geschlossenen<br />

Kreislauf; GEYER, MARTIN; PRYSTAV, WERNER<br />

2.23 Einfluss der Verfahrensgestaltung im Pflanzenbau und in der<br />

Tierhaltung auf Stoff- und Energieflüsse; KALK, WOLF-DIETER;<br />

VÖLKER, ULLRICH; BERG, WERNER, HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

2.31-I Stickstoffbilanz nachwachsender Rohstoffe auf sandigen Standorten;<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN; KERN, JÜRGEN; IDLER,<br />

CHRISTINE; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

2.31-II Stickstoffumsätz auf sandigen Ackerböden; KERN, JÜRGEN;<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN; DOMSCH, HORST<br />

BTU Cottbus, Universität Potsdam, Universität<br />

Freiburg; Naturkundemuseum<br />

Görlitz<br />

Fa. Adcon Telemetry; Fa. Hydro Air; Fa.<br />

Toss; USDA ARS US Water Conservation<br />

Lab.<br />

Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft<br />

e.V. (INFA) an der FH Münster, Möhrenbetrieb<br />

Abenhardt in Datteln<br />

Universität Halle; LfL Güterfelde, Tu<br />

München<br />

Forschungsschwerpunkt 2: Teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Nutzung von Satellitentechnik im Pflanzenbau<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

101 Entwicklung einer low-input-Lösung für die teilflächenspezifische<br />

Bewirtschaftung im Betriebsmaßstab; DOMSCH, HORST<br />

4.32 Durchführung von Sensormessungen zur Variabilitätsbestimmung<br />

auf Ackerflächen und zur Stickstoffbedarfsermittlung;<br />

SCHWARZ, JÜRGEN<br />

4.31 Ökonomische und ökologisch Bewertung <strong>des</strong> Einsatzes von<br />

Sensoren zum teilflächenspezifischen Pflanzenschutz, SCHWARZ,<br />

JÜRGEN; SCHLAUDERER, RALF; DAMMER; KARL-HEINZ<br />

4.21 Einsatz eines Pendelsensors zur Heterogenitätsbestimmung von<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen; EHLERT, DETLEF<br />

110-121 Sensogestützte Applikation von Stickstoffdünger, Wachtumsreglern<br />

und Fungiziden; EHLERT, DETLEF; VÖLKER, ULRICH<br />

110-122 Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens;<br />

LANGNER, HANS-RAINER; BÖTTGER, HELMUT<br />

AgriCon Lindauer Naturprodukte AG in<br />

Lindau; Landwirtschaftliche Gesellschaft<br />

mbH Klein-Rodensleben; Dawa-Agrar<br />

GmbH &Co. KG in Dahlenwarsleben; Dr.<br />

Strube in Schlanstedt; Täger-Farny in<br />

Volkmarsdorf<br />

ZALF, Müncheberg; Südzucker AG<br />

Mannheim/Ochsenfurt<br />

Landwirtschaftliche Betriebe in den Neuen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Müller Electronik GmbH & Co., Salzkotten;<br />

Amazonen werke H. Dreyer GmbH<br />

& Co. KG, Hasbergen<br />

Firma Symacon Bildverarb. GmbH, Magdeburg;<br />

Müller Electronik GmbH & Co.,<br />

Salzkotten; FH Osnabrück, FB Elektrotechnik<br />

99<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


100<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

4.26 Untersuchungen zur Detektionsmöglichkeit von Krankheitsbefall<br />

in Getreide mittels Thermografie; DAMMER, KARL-HEINZ; BEUCHE,<br />

HORST; HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

4.27 Untersuchungen zur Nachweisbarkeit von Pilzinfektionen an<br />

Pflanzen mit Hilfe der Fluorenszenzspektroskopie; LANGNER,<br />

HANS-RAINER; HERPPICH, WERNER<br />

4.29 Untersuchungen zur Dynamik <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>klimas und Infektionsgeschehens<br />

mit Pilzkrankheiten in heterogenen Getrei<strong>des</strong>chlägen;<br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

4.30 Untersuchungen zur Optimierung <strong>des</strong> Einsatzes von Sensoren<br />

für die Erfassung von Boden- und Pflanzenparametern auf landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen; SCHWARZ, JÜRGEN; EHELRT, DETLEF<br />

BBA Außenstelle Kleinmachnow; Dienstleistungsgesellschaft<br />

für eine nachhaltige<br />

teilflächenspezifische Landbewirtschaftung<br />

(ntL) Hannover<br />

FH Brandenburg<br />

ProPlant GmbH; Dienstleistungsgesellschaft<br />

für eine nachhaltige teilflächenspezifische<br />

Landbewirtschaftung mbH<br />

HU Berlin; TU Berlin<br />

Forschungsschwerpunkt 3: Qualitätssicherung bei der Lagerung, Konservierung und Verabreichung von Futtermitteln<br />

für Nutztiere<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

4.33 Entwicklung und Bewertung <strong>des</strong> Prinzips einer Bandmähmaschine;<br />

EHLERT, DETLEF<br />

1.40 Erhöhung der Stabilität von Grünfuttersilagen; IDLER, CHRISTINE;<br />

KLOCKE, MICHAEL; VENUS, JOACHIM<br />

1.30<br />

Lagern und Konservieren eiweißreicher, wirtschaftseigener<br />

Grundfuttermittel; IDLER, CHRISTINE<br />

3.50 Untersuchungen zur on-line-Messung der Siliergutdichte;<br />

MUNDER, FRIEDRICH; FÜRLL, CHRISTIAN<br />

110-125<br />

Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern;<br />

MODEL, NIKOLAUS; MELLMANN, JOCHEN, JOST, OLIVER<br />

5.26 Untersuchungen <strong>des</strong> Fließverhaltens von landwirtschaftlichen<br />

Dickstoffen; TÜRK, MENO<br />

5.27 Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen;<br />

TÜRK, MENO; ZENKE, THOMAS<br />

Niederschöna, Falkenthaler Rinderhof;<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Oberhavel; Raiffeisenzentral-<br />

Genossenschaft Nord-West e.G.<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Landwirtschaft Bereich<br />

Grünland und Futterweiden Paulinenaue;<br />

Groß Kreutz<br />

Fa. Tews, Hamburg<br />

Fa. Petkus Anlagenbau, Wutha<br />

Landeanstalt für Landwirtschaft (LfL)<br />

Groß Kreutz/Ruhlsdorf<br />

Vogelsang Maschinenbau GmbH,<br />

Essen; FHTW Berlin<br />

Forschungsschwerpunkt 4: Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

2.29<br />

09/02<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

Untersuchung und Bewertung von Verfahren der Rinder- und der<br />

Schweinehaltung in Bezug auf Verbraucher- und Umweltschutz,<br />

Tiergerechtheit und ökonomische Konsequenzen; BERG WERNER;<br />

BRUNSCH, REINER; HÖRNIG, GÜNTER<br />

Einfluss verschiedener Abdeckmaterialien auf die Ammoniak- und<br />

Methanemissionen von Gülle bei der Lagerung; BRUNSCH REINER<br />

5.05 Lufttechnische Systeme zur Emissions- und Immissionsminderung<br />

aus der Tierhaltung; MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

36/01<br />

Reduction of the emission of greenhouse gases, ammonia and<br />

smells due to agricultural activities, especially animal husbandry;<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

FAL Braunschweig, Ing.-Büro Dr. Eckhof<br />

VUZT Prag (CZ)


III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

5.23 Analyse <strong>des</strong> Informationswertes und der Funktionalität verschiedener<br />

Systeme zur Erfassung von Tieraktivitäten; BREHME,<br />

2.30<br />

ULRICH<br />

Untersuchung <strong>des</strong> Anwendungspotenzials bildgebender Verfahren<br />

im NIR- und MIR-Bereich für das Management von Rinderherden;<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

5.28 Parameter der Mastitisprüfung bei Milchkühen – physiologische<br />

Zusammenhänge und analytische Möglichkeiten; BRUNSCH,<br />

REINER, KREHL, INES<br />

5.29 Reduzierung der Euterbelastung beim Melkprozess durch technische<br />

Veränderungen am Melkzeug; ROSE, SANDRA; BRUNSCH,<br />

REINER; SCHERPIN, EIKE<br />

37/01 Untersuchungen zum Einfluss der Melktechnik auf die Qualität<br />

<strong>des</strong> Melkens; BREHME, ULRICH; ROSE, SANDRA<br />

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft<br />

101<br />

Institute of Agriculture Engineering, Dep.<br />

Technical Systems in Agriculture (VUZT)<br />

Prag-Repy (Tschechien)<br />

Forschungsschwerpunkt 5: Qualität und Wettbewerbsfähigkeit bei der Ernte und in der Nachernteperiode leichtverderblicher<br />

Produkte<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

6.22 Physiologischen Eigenschaften gartenbaulicher Produkte in der<br />

Nachernte; HERPPICH, WERNER B.; ZUDE, MANUELA; LINKE,<br />

MANFRED<br />

6.19 Festigkeitseigenschaften gartenbaulicher Produkte; OBERBARN-<br />

SCHEIDT, BERND; HEROLD; GEYER, MARTIN; HERPPICH, WERNER;<br />

ZUDE, MANUELA; HOFFMANN, THOMAS<br />

6.31 Grundlagen der Frischemessung von Gartenbauprodukten;<br />

LINKE, MANFRED, HERPPICH, WERNER<br />

6.33 Einfluss von Licht auf die physiologische Aktivität verpackter<br />

Blattgemüse; HERPPICH, WERNER B.<br />

6.16 Optische Eigenschaften gartenbaulicher Produkte; HEROLD,<br />

BERND, TRUPPEL, INGO; ZUDE, MANUELA; ROHRBACH, ALEXANDER<br />

6.37 Messung von Fruchtpigmenten mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie;<br />

WULF, JANINA; ZUDE, MANUELA; HERPPICH, WERNER<br />

6.38<br />

110-124<br />

Erfassung mechanischer Belastungen von Früchten; HEROLD,<br />

BERND; TRUPPEL, INGO<br />

3.53 Verfahrenstechnische Untersuchungen zur beschädigungsarmen<br />

Ernte, zum schonenden Transport und zur belastungsarmen Lagerung<br />

von Kartoffeln; Maly, Pavel; HOFFMANN, THOMAS<br />

110-126<br />

5559<br />

TP06<br />

Anwendung der Thermografie zur Optimierung der Belüftungssteuerung<br />

bei der Lagerhaltung landwirtschaftlicher Produkte;<br />

GOTTSCHALK, KLAUS; GEYER, SABINE; HELLEBRAND, HANS JÜRGEN;<br />

SCHLAUDERER, RALF; BEUCHE, HORST; JACOBS, HELENE; RICHTER,<br />

INGOLF-GERRIT<br />

6.36 Kurzzeitlagerung von Steinobst, Optimierung der Qualitätserhaltung;<br />

HERPPICH, WERNER B.; LINKE, MANFRED; GEYER, MARTIN;<br />

HEROLD, BERND; GOTTSCHALK, KLAUS; SCHLAUDERER, RALF<br />

110-130 Entwicklung eines Echtzeitsensors für die Stärkebestimmung bei<br />

Kartoffeln als funktionaler Bestandteil eines optoelektionischen<br />

Verleseautomaten; HOFFMANN, THOMAS, JACOBS, ANDREE;<br />

RICHTER, INGOLF-GERRIT<br />

HU Berlin; Univ. Potsdam; IGZ; LVA Güterfelde;<br />

Praxisbetriebe; KU Leuven (B),<br />

Uni Lund (S); SzIE Univ. Budapest (H)<br />

Katholieke Universiteit Leuven (B); SzIE<br />

Univ. Budapest (H); Institut für Agrartechnik<br />

Gödöllö (H); Industriepartner<br />

IGZ Großbeeren/Erfurt; HU Berlin; Praxisbetriebe<br />

HU Berlin; TU München; Einzelhandel<br />

Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM)<br />

GmbH<br />

HU Berlin; Katholieke Universiteit Leuven<br />

(B)<br />

deka Sensor+Technologie GmbH, Teltow;<br />

teleBITcom GmbH, Teltow<br />

Schöpstal Maschinenbau GmbH; Friweika<br />

Weidensdorf e.G.; Grimme Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

FRIWEIKA e. G. Weidensdorf/Remse;<br />

KTBL Dethlingen<br />

BSA Prüfstelle Marquardt; Praxisbetriebe<br />

Firma Select<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


102<br />

6.28<br />

110-128<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Entwicklung von Waschdüsen für eine effizientere Wäsche von<br />

Gemüse und Speisekartoffeln; GEYER, MARTIN; MULUGETA;<br />

ERMYAS<br />

110-129 Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung leichtverderblicher<br />

Produkte – Entwicklung einer Fuzzy Logic Steuerung <strong>des</strong> Wachprozesses;<br />

PLÖCHL, MATTHIAS; HASSENBERG, KARIN; MOLLOY,<br />

ELEANOR; IDLER, CHRISTINE; GEYER, MARTIN<br />

3.36 PC-Programm MELDOK 4.3 mit dem Schadbildkatalog;<br />

HOFFMANN, THOMAS; WORMANNS, GERHARD; JACOBS, ANDREE<br />

6.42<br />

122<br />

6.41<br />

121<br />

6.32<br />

78<br />

6.35<br />

105<br />

Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und Biogemüse im<br />

Einzelhandel und bei der Direktvermarktung; LINKE, MANFRED;<br />

DUMDAI, KATRIN; MÜLLER, KATHRIN; IDLER, CHRISTINE<br />

Möglichkeiten zur Qualitätssicherung ökologischer erzeugter<br />

Gartenbauprodukte durch Koordinierung der Wertschöpfungsketten;<br />

GEYER, MARTIN; MÜLLER, KATHRIN<br />

Bewertung von Arbeitsprozessen im Gartenbau mit Hilfe der<br />

dreidimensionalen Bewegungsanalyse; JAKOB, MARTINA; IVANOV,<br />

VLADIMIR; GEYER, MARTIN<br />

Validierung und Bewertung verschiedener Ernte- und Aufbereitungsverfahren<br />

bei Spargel; GEYER, MARTIN; TISCHER, SIBYLLE;<br />

JAKOB, MARTINA<br />

Lechler GmbH & Co. KG, Metzingen;<br />

Hepro GmbH, Delbrück; Hagenlocher<br />

Landmaschinen, Herrenberg-Gültstein<br />

BWT Wassertechnik GmbH, Schriesheim;<br />

HAVITA Frischsalate GmbH, Berlin<br />

BLE Bonn; VLK Bonn<br />

Bio Akademie Susanne und Leo Gärtner,<br />

Langgöns<br />

HUB; FiBL Berlin e.V.; Öko-Landbau-<br />

Beratung Berlin Brandenburg e.V.; Bioland<br />

Erzeugerring Bayern e.V.; Fa. Terra<br />

Naturkost Frischdienst Berlin<br />

FAL Braunschweig; HU Berlin; Praxisbetriebe<br />

IGZ Großbeeren; LVA Oppenheim;<br />

Praxisbetriebe; Maschinenhersteller<br />

Forschungsschwerpunkt 6: Verfahren zur Produktion und Nutzung nachwachsende Rohstoffe<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

1.29 Gentechnische Optimierung der Bacteriocin-Synthese bei Milchsäurebakterien;<br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

1.38 Entwicklung diagnostischer PCR-Marker zur Diagnostik von biotechnologisch<br />

relevanten Mikroorganismen; Klocke, Michael<br />

1.43 Grundlagen für Aufbereitungsverfahren zur Herstellung hochreiner<br />

Milchsäure unter Berücksichtigung von Presssäften von<br />

Grünmassen; REIMANN, WINFRIED<br />

1.36<br />

108<br />

3.47<br />

104<br />

3.34<br />

102<br />

Biochemikalien und Energie aus der nachhaltigen Nutzung von<br />

pflanzlichen Biomassen; VENUS, JOACHIM<br />

Maschine für den Faseraufschluss von Hanf- und Flachsstroh mit<br />

integrierter Schäbentrennung; FÜRLL, CHRISTIAN, MUNDER,<br />

FRIEDRICH; HEMPEL, HEINZ<br />

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Reinigung von aufgeschlossenen<br />

Naturfasern; PECENKA, RALF, FÜRLL, CHRISTIAN<br />

1.28 Konservierung und Lagerung von Hanffasern; IDLER, CHRISTINE,<br />

PECENKA, RALF<br />

3.42 Untersuchungen zum Einsatz von Biogas in Polymer-Elektrolyt-<br />

Membran-Brennstoffzellen; SCHOLZ, VOLKARD; LINKE, BERND;<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Institut für Lebensmitteltechnologie,<br />

Technische Universität Berlin; interdisziplinäres<br />

Forschungszentrum für Biopolymere,<br />

Universität Potsdam<br />

Hochschule Zittau/Görlitz (FH)<br />

IBC The Icelandic Biomass Company,<br />

Hafnarfjoerdur (ISL); tetra Ingenieure<br />

GmbH, Neuruppin; Beltra Forestry Ltd.,<br />

New Port (IRL); RALA Agricultural Research<br />

Institute, Reykjavik (ISL); Universität<br />

Heidelberg; BIOPOS e.V. Teltow;<br />

biorefinery.de GmbH Potsdam<br />

Kranemann Gartenbaumaschinen<br />

GmbH, Blücherhof<br />

BTU Cottbus; TITK Rudolstadt; Diakonie<br />

Gotha<br />

Faserinstitut Bremen e.V. – FIBRE


III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

100 Energielandwirtschaft – Potenzial und Risiko bei Biogas; PLÖCHL,<br />

MATTHIAS; HEIERMANN, MONIKA; LINKE, BERND<br />

2.35 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beim Einsatz von Kosubstraten<br />

zur Biogasgewinnung; GRUNDMANN, PHILIPP; HEIERMANN,<br />

MONIKA; LINKE, BERND; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

3.48<br />

106<br />

Verlustminimierte und humanhygienische Lagerung von Feldholz;<br />

SCHOLZ, VOLKARD; IDLER, CHRISTINE; DARIES, WERNER<br />

3.45 Verfahrenstechnische Grundlagen zur Trocknung von Holzhackgut;<br />

MELLMANN, JOCHEN; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

3.40<br />

86<br />

Energetische Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen;<br />

SCHOLZ, VOLKARD; EL SAEIDY, EHAB<br />

ECO Naturgas GmbH Berlin<br />

Büro für Holzschutz und Wohnraumhygiene<br />

Egert, Potsdam<br />

El Menoufiya Universität, Egypt<br />

Forschungsschwerpunkt 7: Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Reststoffen in der Landwirtschaft<br />

Projekt<br />

Nr.<br />

Projektbezeichnung und Projektleiter Kooperationspartner<br />

107 Wissenschaftliches Messprogramm zur Bewertung von Biogasanlagen<br />

im landwirtschaftlichen Bereich; Melcher, Frank; LINKE,<br />

BERND<br />

1.35 Kinetik der Biogasbildung bei kontinuierlicher Nassvergärung von<br />

Feldfrüchten und organischen Reststoffen; LINKE, BERND;<br />

MÄHNERT, PIA; SCHELLE, HANNELORE; HEIERMANN, MONIKA<br />

110-133 Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation;<br />

LINKE, BERND; MUMME, JAN, SIEGMUND, PATRICK<br />

110-127 Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern;<br />

REIMANN, WINFRIED; LINKE, BERND; LESZCZYNSKI, RALF<br />

1.37 Grundlagen zum Einsatz von Membranverfahren bei der Aufbereitung<br />

schwach belasteter Abwässer; REIMANN, WINFRIED<br />

1.34 Umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung der Nährstoffressource<br />

Phosphor; KERN, JÜRGEN; SCHLAUDERER, RALF<br />

103<br />

FAL Braunschweig; Bayrische Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landtechnik; Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Landwirtschaftliches Maschinen- und<br />

Bauwesen<br />

HUB Berlin; Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

Güterfelde; Biotechnologie Nordhausen<br />

BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH,<br />

Nordhausen; WMA Airsense Analysentechnik<br />

GmbH, Schwerin; Kuratorium für<br />

Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

(KTBL) e.V., Darmstadt<br />

Institut für Membrantechnologie GmbH<br />

Oranienburg<br />

Institut für Membrantechnologie GmbH<br />

Oranienburg<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Verbraucherschutz und<br />

Landwirtschaft Güterfelde; Berliner Wasserbetriebe<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


104<br />

4 Mitarbeit in Gremien und Gutachtertätigkeiten<br />

Collaboration in Scientific Committees and<br />

Boards, Appointed Experts<br />

4.1 Mitarbeit in KTBL- und DLG-Gremien<br />

KTBL<br />

KTBL- Arbeitsgruppe „Gute fachliche Praxis der Emissionsminderung“<br />

BERG, WERNER<br />

KTBL-Arbeitsgruppe "BVT in der Intensivtierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

KTBL-Arbeitsgruppe "Umweltschutz und Verfahrenstechnik"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft "Technik und Bauwesen in<br />

der Nutztierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER; ZASKE, JÜRGEN<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft „Technik in der Pflanzenproduktion“<br />

(Arge TP)<br />

Funktion: Mitglied<br />

EHLERT, DETLEF<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft „Technik im Kartoffelbau“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft „Getreideaufbereitung“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Neubesetzung der KTBL AG „Technik und Bauwesen<br />

im Gartenbau“<br />

GEYER, MARTIN<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft "Reststoffe und Stoffströme<br />

(RST)"<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

KTBL-Arbeitsgruppe "Dieselverbrauch“<br />

KALK, WOLF-DIETER<br />

KTBL-TBG-Arbeitsgruppe "Traceability“ (beantragt,<br />

Gruppe in Gründung)<br />

Funktion: Mitglied<br />

KRAMER, ECKART<br />

KTBL-Arbeitsgruppe „Biogaserträge“<br />

LINKE, BERND<br />

KTBL-ATV-Arbeitsgruppe 7.2.29 „Wirtschaftsdünger,<br />

Abfälle und Abwasser aus landwirtschaftlichen Betrieben“<br />

REIMANN, WINFRIED<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft „Energie“<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

KTBL Hauptausschuss<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

DLG<br />

DLG-Ausschuss „Technik in der tierischen Produktion"<br />

BREHME, ULRICH<br />

DLG-Prüfungskommission „Klauenbehandlungsstände"<br />

BREHME, ULRICH<br />

DLG-Prüfungskommision „Bodenbearbeitungsgeräte“<br />

DOMSCH, HORST<br />

DLG-Prüfungskommision „Sämaschinen“<br />

DOMSCH, HORST<br />

DLG-Prüfungskommission „DLG-Prüfung von Silo- und<br />

Stretchfolien“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

DLG-Prüfungskommission „DLG-Prüfung von Rundballenpressen“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

DLG-Prüfungskommission „DLG-Prüfung von Ladewagen“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

DLG-Arbeitsgruppe zur Erstellung der Arbeitsunterlage<br />

"Lüftung von Schweineställen"<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

DLG-Prüfungskommission '"Schweinefütterung"<br />

TÜRK, MENO<br />

DLG-Mitglied<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

4.2 Mitarbeit in weiteren Gremien<br />

a) National<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, AG "Ethologie der Nutztierhaltung"<br />

BREHME, ULRICH<br />

MLUR Brandenburg, AG "Stallbau in der Nutztierhaltung"<br />

BREHME, ULRICH<br />

MLUR Brandenburg, WK "Tiergerechte und umweltschonende<br />

Haltung von Rindern, Schweine, Schafen,<br />

Ziegen, Pferden und Geflügel"<br />

BREHME, ULRICH<br />

ALB Niedersachsen, AG "Tierhaltung"<br />

BREHME, ULRICH<br />

VLK-Verband der Landwirtschaftskammern, Ausschuss<br />

"Landwirtschaftliches Bauen"<br />

BREHME, ULRICH


SAG "Ökologischer Landbau" <strong>des</strong> Senats der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Senat der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten<br />

<strong>ATB</strong>-Vertreter<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Interdisziplinäre Initiative "Ländliche Räume" der Berlin-<br />

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Initiativgruppe für eine Forschungsplattform "Ländliche<br />

Räume Berlin-Brandenburg" beim MLUR Brandenburg<br />

BRUNSCH, REINER<br />

MLUR Brandenburg, Arbeitsgruppe "Tierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Arbeitsgruppe "Zwischenruf" der Sektion E der WGL<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater<br />

e. V. (WGM)<br />

Mitglied <strong>des</strong> wissenschaftlichen Beirates<br />

BRUNSCH, REINER<br />

MITGLIEDER<br />

ROSE, SANDRA, KREHL, INES<br />

"Precision Farming" – Arbeitskreis "Applikationstechnik"<br />

der Phytomedizinischen Gesellschaft<br />

Funktion: Arbeitsgruppenleiter<br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Bodenspezialisten der Bun<strong>des</strong>länder - Arbeitsgruppe<br />

innerhalb der Fachgruppe X<br />

"Bodenfruchtbarkeit und Agrarökologie“ <strong>des</strong> VDLUFA<br />

DOMSCH, HORST<br />

Beirat der DEULA SH GmbH Bildungszentrum – Außenstelle<br />

Hoppegarten<br />

DOMSCH, HORST<br />

Landtechnik-Tagung, VDI-Programmausschuss<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Redaktionsbeirat Agrartechnische Forschung. Wissenschaftliche<br />

Zeitschrift agrartechnischer Forschungseinrichtungen<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Landtechnik. Fachzeitschrift<br />

Agrartechnik und ländliches Bauen<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Wissenschaftlicher Beirat „Nachwachsende Rohstoffe“<br />

<strong>des</strong> MLUR Brandenburg<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Fachbeirat Abteilung Technik der Zeitschrift Gemüse<br />

GEYER, MARTIN<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 105<br />

VDI-MEG Arbeitskreis Arbeitswissenschaft im Landbau<br />

(AKAL)<br />

GEYER, MARTIN<br />

Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft<br />

(DGG)<br />

GEYER, MARTIN; HEROLD, BERND; HERPPICH, WERNER B.;<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Fachverband Deutsche Speisezwiebel, Mitglied <strong>des</strong><br />

Wissenschaftlichen Beirates<br />

GEYER, MARTIN; OBERBARNSCHEIDT, BERND<br />

Energiestrategie Brandenburg 2010 – Arbeitsgruppe<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Berater<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

HASSENBERG, KARIN<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI),<br />

Arbeitskreis Biogas<br />

HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

VDI (Verein Deutscher Ingenieure)<br />

Mitglied in der VDI-Gesellschaft Agrartechnik<br />

Leiter <strong>des</strong> Arbeitskreises Agrartechnik im VDI Berlin-<br />

Brandenburg<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft)<br />

Korrespondieren<strong>des</strong> Mitglied <strong>des</strong> Arbeitskreises Energie<br />

Mitglied im Fachverband Umweltphysik der DPG<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

Senatsarbeitsgruppe (SAG) „Klimaänderungen“ <strong>des</strong><br />

Senats der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten im Geschäftsbereich<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

Deutsche Gesellschaft für Biophysik<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

Gesellschaft für Ökologie sowie Arbeitskreis „Wüstenökologie“<br />

und Arbeitskreis „Experimentelle Pflanzenökologie<br />

dieser Gesellschaft“<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) sowie Sektion<br />

„Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie“ dieser Gesellschaft<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Vereinigung für angewandte Botanik e.V.<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Union der deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA), Fachkommission<br />

Qualitätssicherung<br />

HOFFMANN, THOMAS<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


106<br />

Kartoffel-Fachausschuss der zentralen Arbeitsgemeinschaft<br />

Kartoffelforschung e.V.<br />

HOFFMANN, THOMAS<br />

Arbeitsgruppe „EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle<br />

von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln“ <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> der Landwirtschaftskammern<br />

Koordinator<br />

HOFFMANN, THOMAS<br />

Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln<br />

HOFFMANN, THOMAS<br />

Senats-ad-hoc-Arbeitsgruppe „Mykotoxine“<br />

Ausschussmitglied<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Arbeitsgruppe “Mykotoxine im Land Brandenburg“<br />

Ausschussmitglied<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Verein der Freunde und Förderer <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> e.V.<br />

Vorstandsmitglied<br />

KRAMER, ECKART<br />

Richtlinienausschuss VDI 4630 „Vergärung organischer<br />

Stoffe“<br />

Ausschussmitglied<br />

LINKE, BERND<br />

Projektbegleitender Ausschuss zum BMBF-Verbundprojekt<br />

„Konzipierung, Erstellung und Betrieb einer Versuchsfermenteranlage<br />

zur Bearbeitung von Fragestellungen<br />

im Bereich Inputmaterialien und Mikrobiologie<br />

landwirtschaftlicher Biogasanlagen“; FKZ 0330151 ,<br />

PTJ<br />

Ausschussmitglied<br />

LINKE, BERND<br />

Projektbegleitender Ausschuss zum Projekt: Handreichung<br />

Biogas, FKZ 22027200, FNR<br />

Ausschussmitglied<br />

LINKE, BERND<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative, Arbeitsgruppe<br />

Biogas<br />

Vorsitzender<br />

LINKE, BERND<br />

Fachverband Biogas<br />

LINKE, BERND<br />

Mitglied der Prüfungskommission Diplomarbeit Eilers,<br />

FHTW-Berlin; Oktober <strong>2003</strong><br />

MODEL, NIKOLAUS<br />

Mitglied der GIS-Initiative Berlin-Brandenburg<br />

MODEL, NIKOLAUS<br />

DIN-Arbeitsgruppe NABau-Arbeitsausschuss "Stallklima"<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Förderkreis Stallklima<br />

Beiratsmitglied<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Senatsarbeitsgruppe "Biodiversität"<br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

VDI/MEG Arbeitskreis Umwelttechnik<br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

DLG-Fachausschuss Landschaftspflege- und Kommunaltechnik<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

ATSAF-Arbeitsgruppe „Agrarforschung in den Transformationsländern<br />

Mittel- und Osteuropas“<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Programmausschusses VDI-MEG Tagung “Landtechnik<br />

für Profis”<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

ETI (Energie Technologie Initiative Brandenburg)<br />

Arbeitsgruppe „Biofestbrennstoffe“<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

FEE (Fördergesellschaft Erneuerbare Energien)<br />

Arbeitsgruppe „Biogene Gase und Brennstoffzellen“<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

VDI-Gesellschaft Agrartechnik<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Arbeitsgruppe „EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle<br />

von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln“ <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> der Landwirtschaftskammern<br />

Vorsitzender<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Arbeitsgruppe „Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln“<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Kartoffel-Fachausschuss der zentralen Arbeitsgemeinschaft<br />

Kartoffelforschung e.V.<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Arbeitskreis „Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und<br />

Speisekartoffeln“ <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Landwirtschaftskammern<br />

Vorstandsmitglied<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Arbeitsgruppe „Schadbildkatalog für Obst, Gemüse und<br />

Speisekartoffeln“ der Verban<strong>des</strong> der Landwirtschaftskammern<br />

Vorsitzender<br />

WORMANNS, GERHARD


Verband der Kartoffel-Lager-, Abpack- und<br />

Schälbetriebe e.V.<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

VDI-MEG<br />

Beirats-Mitglied<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

VDI-MEG AK Ehrungen<br />

Vorsitzender<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

VDI-MEG, AK Internationale Agrartechnische<br />

Zusammenarbeit<br />

Vorsitzender<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

VDI-MEG, AK Forschung und Lehre<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Lan<strong>des</strong>vereinigung außeruniversitärer Forschung<br />

Brandenburg e. V. (LAUF)<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Auswahlkommissionsmitglied<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Leibniz-Gemeinschaft (WGL), Sektion E<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Sektion „Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie“ der<br />

Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Fachbeirat Zeitschrift Frischelogistik<br />

ZUDE, MANUELA<br />

b) International<br />

AgEng Workgroup SIG AP-06 "Innovation technology<br />

for dairy farming"<br />

BREHME, ULRICH<br />

AgEng Workgroup "Smart Sensors in Livestock Monitoring"<br />

BREHME, ULRICH<br />

CIGR Working Group "Climatization of Animal Houses"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Programmausschuss der "Internationalen Tagung Bau,<br />

Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Programmausschuss der "1. European Conference on<br />

Precision Livestock Farming" (1. ECPLF)<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Deutscher Vertreter im "European Programme Committee<br />

of the ECPLF"<br />

BRUNSCH, REINER<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 107<br />

"World's Poultry Science Association" (WPSA) und<br />

"Deutsche Vereinigung für Geflügelwirtschaft e. V."<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Working Group "Site Specific Weed Management" der<br />

European Weed Research Society<br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Scientific Panel of the 4th ECPA in Berlin<br />

DOMSCH, HORST<br />

Scientific Panel of the 4th ECPA in Berlin<br />

EHLERT, DETLEF<br />

European Federation of Chemical Engineering „Working<br />

Party on the Mechanics of Particulate Solids”<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

FAO European Cooperative Research Network on Flax<br />

and other Bast Plants<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

EurAgEng (Europäischer Verband der Agrartechnik-<br />

Ingenieure) Chairperson der Special Interestgroup (SIG)<br />

Fruit and Vegetable Production Engineering<br />

GEYER, MARTIN<br />

International Society for Horticultural Science ISHS,<br />

Working Group Vegetable Quality<br />

GEYER, MARTIN<br />

International Federation of Automatic Control (IFAC)<br />

Technical Commission, Technical area 4a (Modelling<br />

and Control in Agricultural Processes )<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

International Society of Agromaterial Science and Engineering<br />

(ISASE)<br />

Leiter der Kommission für Mitgliedschaft<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

Federation of European Societies of Plant Physiology<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

International Society for Horticultural Science ISHS,<br />

Workgroup Modelling in Fruit Research and Orchard<br />

Management<br />

LINKE, MANFRED<br />

Local Organization Committee of the 19th International<br />

CODATA Conference<br />

The Information Society: New Horizons for Science ,<br />

Berlin, Germany – 7-10 November 2004<br />

MODEL, NIKOLAUS<br />

Scientific Committee zur Vorbereitung <strong>des</strong> Internationalen<br />

Symposiums vom 1.-4. Juni <strong>2003</strong> in Horsens (DK)<br />

"Gaseous and Odour Emissions from Animal Production<br />

Facilities"<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Land Use and Cover Change (LUCC)<br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


108<br />

EurAgEng (European Society of Agricultural Engineers),<br />

Special Interest Group Energy Systems and Rural Electricity<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

FAO (Food and Agricultural Organisation)<br />

Working Group Integrated Energy Farms<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

European Association for Potato Research EAPR<br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Club of Bologna<br />

Full Member<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

EurAgEng<br />

Council Member<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Russische Akadmie der Landwirtschaftswissenschaften<br />

Korrespondieren<strong>des</strong> Mitglied<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

International Society for Horticultural Science ISHS,<br />

Working Group Fruit Science<br />

ZUDE, MANUELA<br />

4.3 Gutachtertätigkeiten<br />

Gutachter für die EU Kommission<br />

Review project n° IST-2001-37306 SMARTSPECTRA<br />

gemäß Contract No. 154788 vom 25.09.<strong>2003</strong> (Laufzeit<br />

vom 03.10.-03.12.<strong>2003</strong>, First Review Meeting in Brüssel<br />

am 08.10.<strong>2003</strong>)<br />

HEROLD, BERND<br />

EU-Gutachter CRAF<br />

Brüssel, Belgien<br />

26. -30.05.<strong>2003</strong><br />

HERPPICH, WERNER, B.<br />

5 Besuche am Institut (Auswahl)<br />

Visits to the Institute (Selection)<br />

Januar<br />

PETER V. NIEWENHOVEN / HERR SPRINGER (4 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

17.01.<strong>2003</strong><br />

Pahren-Agrar (6 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

21.01.<strong>2003</strong><br />

LCDA Bar sur Aube, Thales Paris, Frankreich (5 Teilnehmer)<br />

Vorführung und Test der Faseraufschlussanlage<br />

23.01.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Seydaland Vereinigte Agrarbetriebe (4 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

24.01.<strong>2003</strong><br />

Studenten der BTU Cottbus (10 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Abteilungen <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

31.01.20003<br />

HERR LÜTTEKEN, Firma Linde AG aus Mainz<br />

Januar <strong>2003</strong><br />

Februar<br />

AMSS Asphaltmischwerke Sächsische Schweiz GMBH<br />

(2 Teilnehmer)<br />

Trocknungsgenossenschaft Cotta e.G. Dohma,<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Naturfasern<br />

als Absorptionsmittel in Aspaltmischwerken<br />

03.02.<strong>2003</strong><br />

HEINZ-OLAF HENKEL, Präsident der Leibniz–<br />

Gemeinschaft, DR. JÖRG SCHNEIDER, Geschäftführer<br />

WGL, DR. MARKO HÄCKEL, WGL, KATARINA REICHE, MdB<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts; Round Table Gespräch u.a.<br />

mit den Themen: anwendungsorientierte Grundlagenforschung<br />

im Osten, Finanzsituation in Brandenburg,<br />

Kooperationen mit Hochschulen<br />

05.02.<strong>2003</strong><br />

IAN UND HANNAH ARBON<br />

Engineered Solutions, Stamford, UK<br />

19.02.<strong>2003</strong><br />

Canadian Embassy<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u. Diskussion zu Produkten und zur Wirtschaftlichkeit<br />

unter Kanadischen Bedingungen<br />

19.02.<strong>2003</strong><br />

Hayleys Export LTD (3 Teilnehmer)<br />

Vorführung der Maschine zum Aufschluss von Kokosfasern<br />

26.02.<strong>2003</strong><br />

LESON, GERO, USA<br />

Internationale Forschungskooperation<br />

26.02.<strong>2003</strong><br />

März<br />

FRAU SCHULZ, ZAB<br />

Gespräche zu Patentverwertung<br />

04.03.<strong>2003</strong><br />

DR. PETRA RABE, 2. Geschäftsführer der HDV GmbH<br />

Besichtigung <strong>ATB</strong> und Fachgespräch<br />

05.03.<strong>2003</strong><br />

Universität Nowosibirsk/ HUB Berlin (18 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zu Produkten und zur Wirtschaftlichkeit<br />

19.03.<strong>2003</strong>


MLUR und Partner (4 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u, Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

21.03.<strong>2003</strong><br />

DR. ANDREAS LÖSSL, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Fakultät für Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Besichtigung <strong>ATB</strong> und Fachgespräch<br />

27.03.<strong>2003</strong><br />

APH Hinsdorf (5 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u, Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

31.03.<strong>2003</strong><br />

Wissenschaftler der Universität Nowosibirsk, Russland,<br />

und der Humboldt-Universität zu Berlin (12 Personen)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts, Sensortechnik für Präzisionslandwirtschaft,<br />

Biokonversion, Faseraufschluss<br />

19.03.<strong>2003</strong><br />

April<br />

Schulklasse (12. Schuljahr) der Voltaire–Gesamtschule<br />

Potsdam (22 Schüler)<br />

Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

10.04.<strong>2003</strong><br />

Pahren-Agrar GmbH, (4 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

11.04.<strong>2003</strong><br />

GERHARD WILHELM, Geschäftsführer Ökotec GmbH &<br />

Co.KG<br />

Besichtigung <strong>ATB</strong> und Fachgespräch<br />

15.04.<strong>2003</strong><br />

Studenten der BTU Cottbus (9 Teilnehmer)<br />

Führung im Rahmen der Vorlesung Landnutzung und<br />

Wasserbewirtschaftung, Studiengang "Produktionsbauten<br />

im ländlichen Raum"<br />

24.04.<strong>2003</strong><br />

Fellerhof (2 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

30.04.<strong>2003</strong><br />

Mai<br />

Studenten <strong>des</strong> Diplomstudienganges Chemie <strong>des</strong> Chemischen<br />

Institutes der Universität Potsdam<br />

(10 Teilnehmer)<br />

Exkursion am <strong>ATB</strong>/Abt. 1 im Rahmen der wahlobligatorischen<br />

VL „Chemie Nachwachsender Rohstoffe“<br />

08.05.<strong>2003</strong><br />

Alberta Research Council, Edmonton, Canada, 2 Personen<br />

Besichtigung der Faseraufschlussanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

12.05.<strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 109<br />

Kanadische Wirtschaftsdelegation<br />

Dr. Jürgen Quandt und John R. Mc Dougall, Alberta Research<br />

Council, Kanada; Dipl.-Ing. Rüdiger Albert,<br />

Centrum für Innovation und Technologie GmbH; Dr.<br />

Steffen Preusser, Canadian Embassy, Berlin<br />

Informationsbesuch zum Thema Faseraufschlusstechnik<br />

12.05.<strong>2003</strong><br />

PIECHATZEK, G., APH e.G. Hinsdorf GbR<br />

Beratung zur Konzeption einer Hanfaufschlussanlage<br />

21.05.<strong>2003</strong><br />

Studenten der HU-Berlin (15 Teilnehmer)<br />

Sensorpräsentation<br />

26.05.<strong>2003</strong><br />

Juni<br />

FRAU WICKLEIN, SPD, MdB, Mitglied <strong>des</strong> Forschungsausschusses<br />

und Mitarbeiter<br />

Vorstellung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>; Diskussion über Kooperationen,<br />

Finanzen/Personal, Beziehungen zu MOE/EU,<br />

ECPA/ECPLF<br />

12.06.<strong>2003</strong><br />

GERHARD IHDE, Prokurist Agp Lübesse<br />

Besichtigung <strong>ATB</strong> und Fachgespräch<br />

13.06.<strong>2003</strong><br />

RYU, CHAN-SEOK<br />

Laboratory Field Robotics, Division of Environmental<br />

Science and Technology, Graduate School of Agriculture,<br />

University Kyoto, Sakyo-ku, Kyoto 606-8502, Japan<br />

Besichtigung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, Precision agriculture und Reststoffverwertung<br />

13.06.<strong>2003</strong><br />

MLUR u. Gäste, SIMROCK u.a. (12 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u. Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

18.06.<strong>2003</strong><br />

Exkursionsgruppe (41 Teilnehmer) im Rahmen der Europäischen<br />

Konferenzen zu Präzisionslandwirtschaft<br />

(4ECPA/1ECPLF)<br />

Demonstration moderner Sensortechnik<br />

19.06.<strong>2003</strong><br />

DR. NAIQIAN ZHANG, Kansas State University, USA;<br />

PROF. WANG MAOHUA, China Agricultural University, Bejing,<br />

China; Dr. Nug Wang, Mc Bill Universitty, Canada<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts, Information zu Sensortechnologie<br />

für Precision Farming, Qualitätsmanagement bei<br />

Obst und Gemüse, Fasertechnologie, Biokonversion<br />

20.06.<strong>2003</strong><br />

BTU Cottbus, Studiengang „Environment and Resource<br />

Management“ (10 Studenten)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts, Fasergewinnung, Biogaserzeugung,<br />

Precision Farming , Nährstoffbilanzen, Mutterkuhhaltung,<br />

Pflanzenkläranlagen<br />

20.06.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


110<br />

Studenten der BTU Cottbus (20 Teilnehmer)<br />

Führung von Studenten <strong>des</strong> Studiengang „Environmental<br />

and Ressource Management“ (Wahlexkursion)<br />

20.06.<strong>2003</strong><br />

Canatex Greiz, AKE-Innotech, (2 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Diskussion zur<br />

Technologie, Erfahrungsaustausch<br />

26.06.<strong>2003</strong><br />

Universität Potsdam, Studienfach Umweltwissenschaften<br />

(21 Teilnehmer)<br />

Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

27.06.<strong>2003</strong><br />

Bafa Malsch (2 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u. Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

30.06.<strong>2003</strong><br />

Herr SCHNEIDER<br />

Firma Schneider Communications, Journal-Beitrag<br />

über Abt. 6 im Magazin für modernen Obstbau „innofrutta“<br />

1/<strong>2003</strong><br />

02.06.<strong>2003</strong><br />

Juli<br />

DLG-Ausschuss Futterkonservierung (32 Teilnehmer)<br />

Informationsbesuch zu Konservierung und Qualitätssicherung<br />

von Nahrungs- und Futtermitteln<br />

03.07.<strong>2003</strong><br />

Fernwärme Eisenkappel, Österreich (8 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

u. Diskussion zur Wirtschaftlichkeit sowie energetische<br />

Nutzung von Hanfschäben<br />

11.07.<strong>2003</strong><br />

August<br />

Akkreditierte Auslandskorrespondenten (24 Teilnehmer)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts, Technologien der Qualitätssicherung,<br />

energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe,<br />

Precision Farming<br />

13.08.<strong>2003</strong><br />

Russische Delegation (11 Teilnehmer)<br />

ROSCONTRACT, Moskau<br />

Besichtigung der Faseraufschlussanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

20.08.<strong>2003</strong><br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> Umweltbun<strong>des</strong>amtes Berlin (35 Teilnehmer)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Institut, umweltwirksame Projekte<br />

27.08.<strong>2003</strong><br />

Amt für Wirtschaft, Veterinärwesen und Lebensmittel-<br />

Aufsicht, Berlin Zehlendorf (13 Teilnehmer)<br />

Institut allgemein, Lebens- und Futtermittelsicherheit,<br />

tiergerechte Nutztierhaltung<br />

27.08.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

PROF. DR.-ING. HABIL. JÜRGEN KOHLMANN<br />

Mitarbeiter an der Fachhochschule für Technik und<br />

Wirtschaft Berlin (FHTW – Berlin), Fachbereich 2 – Ingenieurwissenschaften<br />

II<br />

Besichtigung der Abt. 1 im Rahmen einer Diplomarbeit<br />

29.08.<strong>2003</strong><br />

Herr FÖRSTER, RBB Brandenburg<br />

zwecks Filmbeitrag zur Ausgründung der Firma CP,<br />

Ausstrahlung am 19.08.<strong>2003</strong> in der Sendung Wirtschaft-<br />

Aktuell<br />

August <strong>2003</strong><br />

September<br />

ANDREAS FRANK, Betreiber der Biogasanlage Agrargesellschaft<br />

Frank<br />

Besprechung über die Fördermöglichkeiten von Biogasanlagen<br />

02.09.<strong>2003</strong><br />

Universität Göttingen, Summerschool „Agriculture engineering“<br />

(23 Studenten)<br />

Thema: Bereitstellung und Nutzung biogener Energieträger<br />

03.09.<strong>2003</strong><br />

TECH, S. UND UNBEHAUN, H.<br />

Technische Universität Dresden<br />

Beratung zur Verarbeitung von Grünhanf<br />

04.09.<strong>2003</strong><br />

PROF. DR. B. K. BALA (2 Teilnehmer)<br />

Bangla<strong>des</strong>h Agricultural University, Mymensingh, Bangla<strong>des</strong>h;<br />

Department of Farm Power and Machinery<br />

Besichtigung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und Vortrag über Trocknung<br />

landwirtschaftlicher Güter<br />

08.-10.09.<strong>2003</strong><br />

DR .WOLFGANG STEIGER, VW AG Wolfsburg,<br />

BERND KONITZKI UND BERND HÖHNE, MLUR<br />

Rundgang, Planung einer „Sun Fuel“-Verarbeitungsanlage<br />

in Brandenburg<br />

15.09.<strong>2003</strong><br />

PROF. DR. ROLAND SCHUBERT<br />

Hochschule Zittau/Görlitz (FH), FG Biotechnologie<br />

Fachgespräch<br />

17.09.<strong>2003</strong><br />

Absolventen der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

(31 Teilnehmer)<br />

Energetische und stoffliche Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

18.09.<strong>2003</strong><br />

DR. ANDRE SAYATZ, Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht<br />

Kanzlei Baker & McKenzie<br />

Besprechung über Finanzierungsmöglichkeiten von Biogasanlagen<br />

24.09.<strong>2003</strong>


Chinesische Delegation (5 Personen)<br />

LIU JIAN, Vize-Agrarminister und Mitarbeiter, Ministry of<br />

Agriculture, Beijing, China;<br />

HEIDEMARIE WEIRAUCH, BMVEL<br />

Sensortechnik, Qualitätsmanagement, Biogas, Biokonversion<br />

22.09.<strong>2003</strong><br />

Ministry of Agriculture, Vizepresident, VR China,<br />

(6 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung und Präsentation<br />

22.09.<strong>2003</strong><br />

DR. JAKOB, ADISSEO<br />

France SAS, Paris<br />

Beratung über Zusammenarbeit 2004 zum Thema "Beeinflussung<br />

<strong>des</strong> Fließverhaltens von Flüssigfutter durch<br />

Enzyme"<br />

24.09.<strong>2003</strong><br />

Berufsschullehrer Landwirtschaft (11 Teilnehmer)<br />

Informationsveranstaltung im Rahmen der Weiterbildung<br />

von Berufsschullehrern LW in Brandenburg;<br />

Vorstellung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, Präzisionslandwirtschaft, energetische<br />

und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

24.09.<strong>2003</strong><br />

PROF. MILAN MARTINOV, Universität Novi Sad, Serbien<br />

Montenegro; DR. SELIM ŠKALJIÉ, Universität Sarajevo,<br />

Bosnien-Herzegowina; PROF. VICTOR ROŞ, Technische<br />

Universität Cluj-Napoca, Romania<br />

Internationale Forschungskooperation<br />

26.09.<strong>2003</strong><br />

Oktober<br />

PETER WEIHLAND; CHRISTA RIEGER; THOMAS EHRMANN,<br />

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, FAL,<br />

Braunschweig; HANS OECHNER UND DOMINIC HELFFRICH,<br />

Universität Hohenheim, Lan<strong>des</strong>anstalt f. Landw. Maschinen-<br />

und Bauwesen Hohenheim; RAINER KISSEL,<br />

Technische Universität München, Bay. Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Landtechnik Weihenstephan<br />

BMP-Projekttreffen<br />

08.-09.10.<strong>2003</strong><br />

ETHZ Zürich / Tänikon (2 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung und Präsentation<br />

21.10.<strong>2003</strong><br />

Lenné–Akademie für Gartenbau und Gartenkultur<br />

(33 Personen)<br />

Öffentliche Vortrags- und Mitgliederversammlung der<br />

LAGG mit Besichtigung der Forschungseinrichtungen<br />

<strong>des</strong> Instituts<br />

22.10.<strong>2003</strong><br />

Faserverbund Russland/ Naturfaserverband Deutschland<br />

(25 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

22.10.03<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 111<br />

DR. MARIANNE LEUPIN, ETH Zürich<br />

DIPL.-ING. ERNST SPIESS, FAT Tänikon, Schweiz<br />

Besichtigung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, Planung weiterer Zusammenarbeit<br />

im Bereich Fasertechnologie<br />

22.10.<strong>2003</strong><br />

Wissenschaftlicher Beirat <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> (18 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung u. Präsentation<br />

29.10.<strong>2003</strong><br />

November<br />

Delegation aus China (9 Personen)<br />

Agrarministerium und nationale Umweltforschungsinstitute,<br />

Bejing, China; DR. HORLACHER, GTZ<br />

Vorstellung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und Projektpräsentationen zu Reduktion<br />

von Umweltbelastungen in der Landwirtschaft<br />

11.11.<strong>2003</strong><br />

YOSHISUKE KISHIDA, SHIN-NORINSHA Co., Japan<br />

Sensor- und Informationstechnologie, Qualitätssicherung<br />

bei leichtverderblichen Produkten, biogene Energieträger<br />

14.11.<strong>2003</strong><br />

Bauernverband Altenburgerland (14 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

18.11.<strong>2003</strong><br />

Gesellschaft für Anlagen und Brennstoffe GmbH<br />

(2 Personen)<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

und Diskussion zur Wirtschaftlichkeit<br />

24.11.<strong>2003</strong><br />

Akademie 2. Lebenshälfte (22 Personen)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts und Informationen zu nachwachsenden<br />

Rohstoffe und biogenen Energieträger<br />

Besichtigung der Naturfaseraufbereitung, Präsentation<br />

26.11.<strong>2003</strong><br />

Dezember<br />

Ecofibre Industries Ltd., Asgrove Brisbane, Australien<br />

(2 Personen)<br />

Besichtigung der Faseraufschlussanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und<br />

Diskussion einer Neuinvestition<br />

01.12.<strong>2003</strong><br />

Fakultätsrat der LGF der HU Berlin (16 Personen)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Instituts im Rahmen einer Sitzung <strong>des</strong><br />

Fakultätsrates<br />

10.12.<strong>2003</strong><br />

Programmausschuss Landtechnik (14 Personen)<br />

Rundgang durch das Institut<br />

11.12.<strong>2003</strong><br />

WOLFGANG MÜLLER<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Immissionsschutz Potsdam<br />

Besprechung über die Genehmigungsplanung der<br />

Biogasanlage Golzow<br />

18.12.<strong>2003</strong><br />

Naturfaserverband von Deutschland (20 Teilnehmer)<br />

Besichtigung der Faseraufschlussanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

19.12.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


112<br />

6 Gastaufenthalte sowie Tagungs- und Konferenzteilnahme<br />

von Institutsmitarbeitern<br />

Research Visits, Participation in Meetings and<br />

Conferences by Staff Members<br />

a) National<br />

Landtechnik für Profis. MEG-VDI<br />

Magdeburg<br />

29.01.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Rationalisierungs-Kuratorium Landwirtschaft, Jahrestagung<br />

Teutschenthal<br />

06.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

Energetische Nutzung von Getreide in Kleinfeuerungsanlagen.<br />

KTBL-Fachgespräch<br />

Petersberg-Almendorf bei Fulda<br />

12.02.-13.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Brandenburger Milchrindtagung<br />

Götz<br />

13.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KREHL, INES; ROSE, SANDRA<br />

10. Freckenhorster Spargel-Tage<br />

Warendorf<br />

17.02.-19.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Veranstalter<br />

GEYER, MARTIN<br />

8. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz<br />

Nürtingen<br />

19.02.-20.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

Unterfränkischen Spargeltagung<br />

Alitzheim b. Sulzheim Würzburg<br />

20.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Veranstalter<br />

GEYER, MARTIN<br />

BfR-Symposium „Molekularbiologische Methoden in<br />

der Lebensmittelmikrobiologie“<br />

Berlin<br />

20.02.-21.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GEYER, MARTIN; IDLER, CHRISTINE; KLOCKE, MICHAEL<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung<br />

Freising-Weihenstephan<br />

26.02.–01.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GEYER, MARTIN; HEROLD, BERND; HERPPICH, WERNER B.;<br />

TRUPPEL, INGO; ROHRBACH, ALEXANDER; JAKOB, MARTINA;<br />

ZUDE, MANUELA; HIELSCHER-TÖLZER, CHRISTOPHER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

VLK-Tagung Landwirtschaftliches Bauen<br />

Bonn<br />

05.-06.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

38. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Qualitätsforschung e. V.<br />

Geisenheim<br />

13.03.-14.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Interne Arbeitssitzungen der VDI-GVC Fachausschüsse<br />

„Trocknungstechnik“ und „Wärme- und Stoffübertragung“<br />

Marburg<br />

17.03.-19.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF<br />

MELLMANN, JOCHEN<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft "Technik und Bauwesen in<br />

der Nutztierhaltung"<br />

Bonn<br />

18.03.-19.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

9. Aachener Membran Kolloquium<br />

Aachen<br />

18.03.-20.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF PTJ<br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Was wird aus Offenland? Szenarien für ehemalige und<br />

in Nutzung befindliche Truppenübungsplätze in Brandenburg<br />

und Sachsen<br />

Beelitz, Brandenburg<br />

24.03.-25.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Sächsische Lan<strong>des</strong>stiftung Natur und<br />

Umwelt, Akademie<br />

Lan<strong>des</strong>lehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

„Oderberge Lebus“<br />

SCHLAUDERER, RALF; HARNISCH, RICHARD; PROCHNOW,<br />

ANNETTE; MÄHNERT, PIA<br />

6. Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen<br />

Nutztierhaltung <strong>2003</strong>“<br />

Vechta<br />

25.03.-27.03.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BERG, WERNER; KREHL, INES, ROSE, SANDRA, TÜRK,<br />

MENO, BRUNSCH, REINER; MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Obstruktive Atemwegserkrankungen in der<br />

Landwirtschaft<br />

Berlin<br />

02.04.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE


„Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft – Herausforderungen<br />

und Chancen in der Wertschöpfungskette“,<br />

Gemeinsame Tagung der DBU, DLG und BLL<br />

Osnabrück<br />

29.04.-30.04.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF<br />

KERN, JÜRGEN; VON HASELBERG, CHRISTIANE<br />

Internationales strategisches Netzwerk für die Agrarpflanzennutzung<br />

Cottbus<br />

13.05.-14.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

25. Mykotoxin-Workshop<br />

Gießen<br />

19.05.-21.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle von<br />

Obst, Gemüse und Speisekartoffeln<br />

Potsdam-Bornim<br />

03.04.-04.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

HEROLD, BERND<br />

Anbau und Nutzung schnellwachsender Baumarten<br />

Köllitsch<br />

12.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Symposium Cloning in Biomedical Research and<br />

Reproduction<br />

Berlin<br />

14.06.-16.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

4 th European Conference on Precision Agriculture<br />

1 st European Conference on Precision Livestock<br />

Farming<br />

Berlin<br />

15.06.-19.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

ZASKE, JÜRGEN; BRUNSCH, REINER; BREHME, ULRICH;<br />

EHLERT, DETLEF; DAMMER, KARL-HEINZ; DOMSCH, HORST<br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN; PLÖCHL, MATTHIAS;<br />

SCHAUDERER, RALF, ZIMMERMANN, HILDE<br />

Workshop Biogas<br />

Braunschweig<br />

17.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

LINKE, BERND<br />

Arbeitskreis Naturschutzökonomie<br />

Universität Göttingen<br />

24.06.-25.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 113<br />

6. Köthener Rührer-Kolloquium<br />

Hochschule Anhalt Köthen<br />

25.06.-26.06.<strong>2003</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

Membrantage, Bonn<br />

01.07.-02.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF PTJ<br />

REIMANN, WINFRIED<br />

International Workshop on Models for Plant Growth<br />

and Control of Product Quality<br />

Potsdam<br />

24.08.-28.08.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

LINKE, MANFRED<br />

Berliner Tage der Mikroskopie<br />

Berlin<br />

03.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Mitgliederversammlung Sächsischer Qualitätskartoffelverband<br />

e.V.<br />

Nossen/Sachsen<br />

03.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Jahrestagung "Wissenschaftliche Gemeinschaft der<br />

Milcherzeugerberater"<br />

Haus Düsse, Bad Sassendorf<br />

9.09.-11.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BRUNSCH, REINER; ROSE, SANDRA; KREHL, INES; BERG,<br />

WERNER; KREHL, INES<br />

115. VDLUFA Kongress<br />

Saarbrücken<br />

16.09.-18.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

14. Magdeburger Abwassertage<br />

Magdeburg<br />

18.09.-19.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KERN, JÜRGEN<br />

VII. Lübecker Fachtagung für Umwelthygiene<br />

Lübeck<br />

24.09.-26.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Statusseminar <strong>2003</strong> „HighTech-Innovationen für V<br />

erfahrensketten der Agrarproduktion“ zum BMBF-<br />

Förderschwerpunkt "Agrartechnik - Integrierter<br />

Umweltschutz in der Landwirtschaft", IHK Potsdam<br />

29.09.-30.09.<strong>2003</strong><br />

Fianzierung: Haushalt<br />

ANZAHL DER TEILNEHMER <strong>ATB</strong>: 35 PERSONEN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


114<br />

14. Internationale Tagung „Moderne Getreidemahlprodukte<br />

mit kundengerechten Eigenschaften für Food<br />

und Non-food“<br />

IGV GmbH Bergholz-Rehbrücke<br />

29.09.-30.09.03<br />

VENUS, JOACHIM<br />

Tagung <strong>des</strong> Förderkreises Stallklima<br />

Göttingen<br />

30.09.-1.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM; BRUNSCH, REINER<br />

VLK-Tagung Landwirtschaftliches Bauen<br />

Grub<br />

01.10.-02.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

16. Herbstkolloquium der AG Ökologie und Umwelt der<br />

Deutsche Region der Internationalen Biometrischen<br />

Gesellschaft<br />

Berlin<br />

01.10.-02.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

IDLER, CHRISTINE<br />

„Biomasse-Vergasung – der Königsweg für eine<br />

effiziente Strom- und Kraftstoffbereitstellung“<br />

Leipzig<br />

01.10.-02.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

1. Biomassetag Altmark<br />

Gardelegen<br />

06.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

LINKE, BERND<br />

DLG-Ausschusssitzung "Technik in der tierischen<br />

Produktion"<br />

Hellenhahn-Schellenberg<br />

08.10.-09.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

BREHME, ULRICH<br />

Brandenburger Fleischrindertag<br />

Fehrbellin<br />

21.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

ROSE, SANDRA<br />

Brandenburger Spargelseminar<br />

Seddin<br />

23.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Veranstalter<br />

GEYER, MARTIN<br />

Milchkonferenz "Wege einer rentablen Milchproduktion"<br />

Fehrbellin<br />

23.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

ROSE, SANDRA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

5. Frische-Logistik-Tagung „Convenence und Fertiggerichte,<br />

logistische Anforderungen und Praktiken“<br />

Rotenburg an der Fulda<br />

27.10.-28.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GOTTSCHALK, KLAUS; HERPPICH, WERNER B.<br />

Jahrestagung der Fachagentur für nachwachsende<br />

Rohstoffe<br />

Gülzow<br />

04.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Groß Kreutzer Schaftag<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft,<br />

06.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

Groß Kreutz<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

61. Internationale Tagung Landtechnik MEG, VDI<br />

Hannover<br />

07.11.-08.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

AGRITECHNICA <strong>2003</strong><br />

Hannover<br />

11.11.-15.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DLG<br />

GEYER, MARTIN<br />

Tagung „Biogas für alle – eine Stadt–Land–Partnerschaft“<br />

Potsdam<br />

17.11.-18.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

Mittelfränkischer Spargeltag<br />

Rohr<br />

18.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Veranstalter<br />

GEYER, MARTIN<br />

Statusseminar Welternährung<br />

FAL Braunschweig<br />

20.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

SCHLAUDERER, RALF; BRUNSCH, RAINER<br />

„Ökologischer Gemüsebau- vom Feld bis zur<br />

Ladentheke“<br />

Berlin<br />

20.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL<br />

DUMDEI, KATRIN; LINKE, MANFRED; MÜLLER, KATHRIN<br />

Workshop „Biokonversion nachwachsender Rohstoffe“<br />

<strong>des</strong> Netzwerkes BioRegioN<br />

Braunschweig<br />

25.11.<strong>2003</strong><br />

VENUS, JOACHIM


"Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung"<br />

Götz<br />

02.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KREHL, INES; ROSE, SANDRA<br />

Tag der offenen Tür mit Fachvorträgen in der<br />

Sauenzuchtanlage<br />

Drewitz<br />

03.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

ROSE, SANDRA<br />

b) International<br />

Projektvorbereitung und Kontaktreise<br />

EU-Antrag IP BIOGA4FC<br />

Brüssel<br />

30.01.-31.01.03<br />

HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Results of an advanced decortication technology for<br />

hemp, flax and linseed: International Conference of<br />

the ASAE, ICCHP, Louisville<br />

08.02.-14.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Workshops zur Vorbereitung und Einreichung von<br />

EU-Projekten<br />

Universität Leuven, Kowi Brüssel<br />

13.02., 26.03., 15.04.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

KRAMER, ECKART; DAMMER, KARL-HEINZ<br />

International Symposium “Actual tasks on Agriculture<br />

Engeneering”<br />

Opatija, Kroatien<br />

24.02.-28.02.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Internationales Symposium "Gaseous and Odour<br />

Emissions from Animal Production Facilities"<br />

Horsens, Dänemark<br />

01.06.-04.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM, BRUNSCH, REINER; BERG,<br />

WERNER<br />

Citrus Research and Education Center<br />

Lake Alfred, FL, USA<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: durch den Gastgeber<br />

04.04.-19.04.<strong>2003</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Szent István Universität, Gödöllö, Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

22.04.–17.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Univ. Gödöllö / Haushalt<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 115<br />

“Results of the Advanced Technology for Processing<br />

of Natural Fiber Plants for Industrial Application”<br />

7 th Intern. Conference on Woodfibre.Plastics and other<br />

natural Fibers, Madison/Wisconsin<br />

15.05.-24.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Institut für Landtechnik VUZT Prag (CZ)<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema "Melktechnik – Vakuumschwankungen<br />

in Melkanlagen", bilaterale Kooperation<br />

19.05.-23.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL, Haushalt<br />

BREHME, ULRICH; ROSE, SANDRA<br />

BioPhys Spring <strong>2003</strong><br />

Tschechische Universität für Landwirtschaft (CZU)<br />

Prag, Tschechien<br />

29.05.-30.05.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: <strong>ATB</strong><br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

International Symposium on Gaseous and Odour<br />

Emissions from Animal Production Facilities<br />

Horsens, Denmark<br />

01.06.-04.06.<strong>2003</strong><br />

BERG, WERNER<br />

Field Robot Event<br />

University, Agrotechnology and food sciences<br />

Wageningen, Niederlande<br />

05.06.-06.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Advanced Decortication Technology for Bast fibres<br />

and Coir, 7 th ICFPAM- Conference of the FAO<br />

Bucarest, Romania<br />

08.06.-16.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

EurAaEng Council Meeting, Palnung Ag Eng 2004<br />

Katholische Universität Leuven<br />

Belgien<br />

13.06.-14.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Projektvorbereitung und Kontaktreise<br />

Stamford, UK<br />

24.06.-26.06.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Drittmittel<br />

HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Nordic Association of Agricultural Scientists 22nd<br />

Congress “Nordic Agriculture in Global Perspective”<br />

Turku, Finnland<br />

30.06.-07.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

DAMMER, KARL-HEINZ, DOMSCH, HORST<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


116<br />

Operational experiences in bast fibre straw processing<br />

with the <strong>ATB</strong> pilot plant using advanced technologies for<br />

decortication and fibre cleaning. NJF’s 22nd Congress<br />

Turku, Finland<br />

01.07.-04.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

PECENKA, RALF<br />

International Conference on Quality in Chains,<br />

Wageningen, The Netherlands<br />

06.07.-09.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

LINKE, MANFRED<br />

4 th Plant Biomechanics Conference <strong>2003</strong><br />

East Lansing, MI, USA<br />

20.07.-25.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

SziE Universität<br />

Budapest, Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: DAAD<br />

20.06.-27.06.<strong>2003</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

ASAE Annual International Meeting<br />

Las Vegas, Nevada<br />

27.07.-30.07.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF/BEO<br />

MULUGETA, ERMYAS<br />

IEA <strong>2003</strong> Ergonomics in the digital age<br />

Seoul, Korea<br />

24.08.-29.08.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

JAKOB, MARTINA<br />

Research Institute of Pomology and Floriculture<br />

Skierniewice, Polen<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: DAAD<br />

25.08.<strong>2003</strong>; 04.09.<strong>2003</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

16 th World Congress International Ozone Association<br />

Las Vegas, USA<br />

31.08.-05.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF, DFG<br />

MOLLOY, ELEANOR; HASSENBERG, KARIN<br />

SzIE University<br />

Budapest Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: DAAD Kooperation<br />

02.09.-26.09.<strong>2003</strong><br />

WULF, JANIENA<br />

Institute Nationale Agronomie (INA-PG)<br />

Paris, Frankreich<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

seit 06.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: INA-PG<br />

ZUDE, MANUELA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

3 rd Research and Development Conference of Central-<br />

and Eastern European Institutes of Agricultural Engineering<br />

(CEEAgEng<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

11.09.-13.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt und FNR<br />

BREHME, ULRICH; MELLMANN, JOCHEN; SCHOLZ,<br />

VOLKHARD; VON HASELBERG, CHRISTIANE<br />

International Conference New methods, means, and<br />

technologies for applications of agricultural products<br />

Lithuanian Institute of Agricultural Engineering<br />

Raudondvaris, Lithuania<br />

18.09.-19.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

EL SAEIDY, EHAB<br />

Advanced Technology for Processing of Natural Fiber<br />

Plants for Industrial Application:, New Methods, Means<br />

and Technologies for Application of Agricultural Products,<br />

Kaunas, Lituanian<br />

16.09.-21.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

XXX CIOSTA – CIGR V Conference<br />

“Management and technology applications to empower<br />

agriculture and agro-food systems”<br />

Turin, Italien<br />

22.09.-24.09.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt und BMBF<br />

BREHME, ULRICH; GEYER, MARTIN; PLÖCHL, MATTHIAS,<br />

ZIMMERMANN, HILDE<br />

Tagung "The 4 th International Symposium on Heating,<br />

Ventilating and Air-Conditioning"<br />

Beijing, China<br />

09.10.-11.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

First International Conference on Energy and Environment<br />

Hunan University, China<br />

11.10.-14.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

3 rd International Conference on Air Production from<br />

Agricultural Operations<br />

Raleigh, NC. USA<br />

12.10.-15.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DFG<br />

BERG, WERNER<br />

Research Institute of Pomology<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Skierniewice, Polen<br />

13.10.-31.10.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD Austauschprogramm<br />

ROHRBACH, ALEXANDER


Congreso Internacional de Riego y Drenaje<br />

CubaRiego <strong>2003</strong><br />

Havana, Kuba<br />

20.10.-24.10.03<br />

Finanzierung: BMBF<br />

LUCKHAUS, CHRISTOPH; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Projektvorbereitung und Kontaktreise<br />

Havana, Kuba<br />

25.10.-02.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMBF<br />

LUCKHAUS, CHRISTOPH; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Meeting Club of Bologna<br />

EIMA Bologna, Italien<br />

15.11.-17.11.<strong>2003</strong><br />

ZASKE, JÜRGEN<br />

Universidade Federal de Viçosa<br />

Brasilien<br />

Forschungsaufenthalt im Rahmen das DAAD-<br />

Programms Integrierte Umwelttechnik<br />

26.10.-06.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Anniversary of SziE University<br />

Budapest, Ungarn<br />

05.11.-07.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: DAAD Kooperation<br />

GEYER, MARTIN<br />

Results of an advanced decortication technology for bast<br />

fibres, Intern. Nordic Biofibre Conference, Copenhagen,<br />

11.11.-15.11-<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Veranstalter<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Seminar für Biogasberater der Bun<strong>des</strong>länder von<br />

Österreich<br />

Klagenfurt<br />

17.11.-18.11.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: ÖKL (Österr. Kuratorium Landtechnik)<br />

LINKE, BERND<br />

Katholische Universität Leuven, Belgien<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: Marie-Curie Stiftung<br />

23.11.-06.12.<strong>2003</strong><br />

WULF, JANIENA<br />

Transition in Agriculture and Future Landuse Patterns<br />

Wageningen, Niederlande<br />

01.12.-03.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: LUCC, Haushalt<br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

117<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering (MIG)<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

Einfluss verschiedener Abdeckmaterialien auf die Ammoniak-<br />

und Methanemissionen von Gülle bei der Lagerung<br />

Betreuer am MIG: PAZSICZKI, IMRE<br />

01.12.-05.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: BMVEL – bilaterale Zusammenarbeit<br />

BERG, WERNER; HÖRNIG, GÜNTER<br />

Advanced Technology for Decortication of Flax and<br />

other Bast Fibre plants: Processing of Bast fibre and<br />

Coir, Intern. Conference of the FAO on Flax and Allied<br />

Fiber Plants for Human Welfare, Cairo, Egypt<br />

06.12.-14.12.<strong>2003</strong><br />

Finanzierung: Haushalt<br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


118<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Publication of Results<br />

1 Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

VDI Kolloquium "Mitteleuropäische Landbewirtschaftung<br />

im Lichte von Klimaänderung und globalem Wandel"<br />

Potsdam-Bornim<br />

30.01.<strong>2003</strong>, 26 Teilnehmer<br />

Scientific Events Arbeitsgespräche zur Vorbereitung eines EU-Antrages<br />

Leuven und Brüssel<br />

1.1 Tagungen und Kongresse<br />

13.02. und 26.03.<strong>2003</strong>, ca. 25 Teilnehmer<br />

Scientific Meetings and Conferences<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: KRAMER, ECKART; DAMMER, KARL-HEINZ;<br />

GEYER, MARTIN<br />

„Workshop Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft“<br />

Bonn – Potsdam-Bornim,<br />

06.05.<strong>2003</strong>, 39 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: HEROLD, BERND<br />

"4 th European Conference on Precision Agriculture"<br />

"1 st European Conference on Precision Livestock Farming";<br />

gemeinsam mit dem ZALF Müncheberg<br />

Berlin, 15.-19.06.<strong>2003</strong>, ca. 450 Teilnehmer<br />

Referenten: ZASKE, JÜRGEN; BREHME, ULRICH;<br />

BRUNSCH, REINER; DOSMCH, DOMSCH; EHELRT, DETLEF;<br />

SCHWARZ, JÜRGEN; DAMMER, KARL-HEINZ<br />

9. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe"; gemiensam mit der TU,<br />

Bergakadmie Freiberg<br />

Freiberg; 04.-05.09.<strong>2003</strong>, ca. 180 Teilnehmer<br />

Posterbeiträge: SCHOLZ, VOLKHARD; IDLER, CHRISTINE;<br />

DARIES, WERNER; LINKE, BERND<br />

Statusseminar <strong>2003</strong> „High-Tech Innovationen für Verfahrensketten<br />

der Agrarproduktion“<br />

IHK Potsdam; 29.-30.09.<strong>2003</strong>, ca. 120 Teilnehmer<br />

Referenten: KRAMER, ECKART; EHLERT, DETLEF;<br />

BÖTTGER, HARTMUT; HEROLD, BERND; ZUDE, MANUELA;<br />

HASSENBERG, KARIN; LINKE, BERND; MULUGETA; ERMYAS;<br />

GEYER, MARTIN<br />

Biogas für alle – Eine Stadt-Land-Partnerschaft<br />

Potsdam<br />

17.-18.11.<strong>2003</strong>, ca. 120 Teilnehmer<br />

Programmausschuss: HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL,<br />

MATTHIAS<br />

Referenten: MÄHNERT, PIA; GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Sektionsleitung: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

1.2 Sonstige<br />

Others<br />

Kick-off Meeting „IP Biogas4FC (Projektvorschlag 6. FP-<br />

EU)“<br />

Potsdam<br />

09.-10.01.<strong>2003</strong>, 20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Gentechnische Optimierung der Bacteriocin-Synthese“<br />

Potsdam-Bornim<br />

16.01.<strong>2003</strong>, 25 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: KLOCKE, MICHAEL<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

VDI Kolloquium "Cellulosefasern - Struktur und Eigenschaften<br />

bei der Compositherstellung"<br />

Potsdam-Bornim<br />

27.02.<strong>2003</strong>, 14 Teilnehmer<br />

“Meeting of Core Group IP BIOGAS4FC”<br />

Potsdam<br />

03.03.03, 8 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Untersuchung von Strömungsverlusten<br />

in Drehkolbenpumpen"<br />

Potsdam-Bornim<br />

06.03.<strong>2003</strong>, 25Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: TÜRK, MENO; ZENKE, THOMAS<br />

VDI Kolloquium "Thermographie in der Wissenschaft<br />

und Praxis"<br />

Potsdam-Bornim<br />

20.03.<strong>2003</strong>, 21 Teilnehmer<br />

VDI Kolloquium "Chloroplasten-Transformation zur Produktion<br />

von Kunststoffen und Pharmazeutika in Pflanzen"<br />

Potsdam-Bornim<br />

27.03.<strong>2003</strong>, 28 Teilnehmer<br />

VDI Kolloquium "Photobiologische Wasserstoffproduktion"<br />

Potsdam-Bornim<br />

10.04.<strong>2003</strong>, 21 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Reduzierung der Belastung <strong>des</strong> Euters<br />

durch technische Veränderungen am Melkzeug"<br />

Potsdam-Bornim<br />

24.04.<strong>2003</strong>, 20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: ROSE, SANDRA<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Parameter der Mastitisprüfung bei<br />

Milchkühen – physiologische Zusammenhänge und analytische<br />

Möglichkeiten"<br />

Potsdam-Bornim<br />

15.05.<strong>2003</strong>, 20Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: KREHL, INES<br />

VDI Kolloquium "Modellierung der Temperaturdynamik in<br />

Spargeldämmen unter Folienabdeckung"<br />

Potsdam-Bornim<br />

22.05.<strong>2003</strong>, 13 Teilnehmer


<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Einsatz der Thermografie im Kartoffel-<br />

Großkistenlager - Aufbau, Einsatz, Erfahrungen, Ausblick"<br />

Potsdam-Bornim<br />

05.06.<strong>2003</strong>, 19 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: GOTTSCHALK, KLAUS; GEYER, SABINE;<br />

HELLEBRAND, HANS-JÜRGEN; BEUCHE, HORST<br />

VDI-Kolloquium "Geophysikalische Techniken zur Bestimmung<br />

der Bodenwasserverteilung und -dynamik"<br />

Potsdam-Bornim<br />

12.06.<strong>2003</strong>, 16 Teilnehmer<br />

“Exkursion 1” anlässlich der 4th European Conference<br />

on Precision Agriculture – „Sensor development & scientific<br />

research for precision agriculture”<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

19. 06. <strong>2003</strong>, ca. 40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: DOMSCH, HORST; EHLERT, DETLEF;<br />

DAMMER, KARL-HEINZ; SCHWARZ, JÜRGEN<br />

Ehrenkolloquium für Dr. Richter<br />

Potsdam-Bornim<br />

25.06.<strong>2003</strong>, ca. 60 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: ZASKE, JÜRGEN; LINKE, BERND; KLOCKE,<br />

MICHAEL; VENUS, JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Einsatz von Infrarottechnik bei Rindern<br />

- eine neue Form der nicht-invasiven Tierdatengewinnung"<br />

Potsdam-Bornim<br />

03.07.<strong>2003</strong>, 23 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: HELLEBRAND, H.J.; BREHME, U.<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Optimierung <strong>des</strong> Waschprozesses für<br />

Gemüse“<br />

Potsdam-Bornim<br />

08.09.<strong>2003</strong>, 18 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: MULUGETA, ERMYAS; GEYER, MARTIN<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloqium „Dynamisches Wiegen als Bestandteil<br />

der online-Stärkebestimmung bei Kartoffeln“<br />

Potsdam-Bornim<br />

22.09.<strong>2003</strong>, 18 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent : HOFFMANN, THOMAS<br />

VDI Kolloquium "Energetische Nutzung von Biomasse<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Pflanzenöl"<br />

Potsdam-Bornim<br />

09.10.<strong>2003</strong>, 18 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Zerstörungsfrei Methoden zur Qualitätsbestimmung<br />

an gartenbaulichen Produkten“<br />

Potsdam-Bornim<br />

20.10.<strong>2003</strong>, 40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: HEROLD, BERND; ZUDE, MANUELA;<br />

HERPPICH, WERNER B.; LINKE, MANFRED; TRUPPEL, INGO<br />

VDI-Kolloquium "Ein einfaches Verfahren zum Schälen<br />

von Kartoffeln"<br />

Potsdam-Bornim<br />

06.11.<strong>2003</strong>, 20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: HOFFMANN, THOMAS<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Einsatz von Fußpedometern zur<br />

Brunsterkennung"<br />

Potsdam-Bornim<br />

13.11.<strong>2003</strong>, 21 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: BREHME, ULRICH<br />

119<br />

Ökologischer Gemüsebau – Vom Feld bis zur Ladentheke<br />

–„<br />

HU-Berlin<br />

20.11.<strong>2003</strong>, 40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: DUMDEI, KATRIN; GEYER, MARTIN; LINKE,<br />

MANFRED; MÜLLER, KATHRIN<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „CRAFT“<br />

Potsdam Bornim<br />

24.11.<strong>2003</strong>, 19 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: HERPPICH, WERNER B.<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Qualitätssicherung bei Bioprodukten“<br />

01.12.<strong>2003</strong>, 21 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: MÜLLER, KATHRIN; DUMDEI, KATRIN<br />

VDI-Kolloquium "Werden künftige Traktoren voll gefedert<br />

sein?"<br />

Potsdam-Bornim<br />

04.12.<strong>2003</strong>, 22 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Wissenschaftliche Preise“<br />

Potsdam-Bornim<br />

08.12.<strong>2003</strong>, 16 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: HERPPICH, WERNER B.<br />

Jahrestagung <strong>des</strong> Naturfaserverban<strong>des</strong> von Deutschland<br />

Potsdam-Bornim<br />

19.12.<strong>2003</strong>, 20 Teilnehmer<br />

2 Veröffentlichungen der Einrichtung<br />

Publications of the Institute<br />

Bornimer Agrartechnische Berichte<br />

(ISSN 0947-7314)<br />

Forschungsberichte <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

(ISSN 1430-9742)<br />

Zeitschrift „Agrartechnische Forschung“<br />

(ISSN 0948-7298)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


120<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge der Mitarbeiter<br />

Scientific Publications of Staff Members<br />

3.1 Monografien<br />

a) nach Autorenschaft<br />

/1/ FÜRLL, C.; MELLMANN, J.; SCHOLZ, V.: Ursachenanalyse und technische Möglichkeiten zur Verringerung der Dioxinbildung<br />

bei der Grünfuttertrocknung. Fallstudie, Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V., Potsdam, August<br />

<strong>2003</strong>, 33 Seiten<br />

/2/ MUNDER, F.: Processing of Natural Fiber Plants for Industrial Application, CRC approved book, Harworth Press.<br />

Inc. Michigan <strong>2003</strong><br />

/3/ PLÖCHL, M.; HEIERMANN, M.: Abschlussbericht Energielandwirtschaft – Potenzial und Risiko bei Biogas, PROINNO<br />

NO. KF0096301KWZ, Projektzeitraum: 01.03.2000–31.05.<strong>2003</strong><br />

b) nach Herausgeberschaft<br />

/4/ HARNISCH, R.: Sozioökonomische Aspekte zu Perspektiven <strong>des</strong> Offenlandmanagements. Bericht aus den sozioökonomischen<br />

Forschungen der BMBF-geförderten Verbundvorhaben <strong>des</strong> För<strong>des</strong>chwerpunktes Biotop- und Artenschutz/Integrierte<br />

Natuschutzforschung (01LN). Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 33 (<strong>2003</strong>). 140 Seiten<br />

/5/ HEIERMANN, M.; PLÖCHL, M., Eds.: Biogas in der Landwirtschaft - Leitfaden für Landwirte und Investoren im Land<br />

Brandenburg, 2. überarbeitete Auflage. Potsdam (D), Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg (<strong>2003</strong>). 64 Seiten<br />

/6/ HEROLD, B.: Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft. – Workshop <strong>2003</strong> –. Bornimer Agrartechnische Berichte<br />

Heft 34 (<strong>2003</strong>). 79 Seiten<br />

3.2 Wissenschaftliche Aufsätze<br />

a) referiert<br />

/7/ Anders, K.; Prochnow, A.; Fürstenau, S.; Segert, A.; Zierke, I.: Offenlandmanagement durch kontrolliertes Brennen<br />

aus sozioökonomischer Perspektive. Naturschutz und Landschaftsplanung, Band 35, Heft 8: S. 242-246<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/8/ BRÜCKNER, R.; VERHÜLSDONK, B.; TÜRK, M.; ZENKE, T.: Berechnung verschleißabhängiger Kennlinien von schräg<br />

verzahnten Drehkolbenpumpen. Landtechnik (Kurzfassung). 58 (5): 304-305, <strong>2003</strong><br />

/9/ BRÜCKNER, R.; VERHÜLSDONK, B.; TÜRK, M.; ZENKE, T.: Berechnung verschleißabhängiger Kennlinien von schräg<br />

verzahnten Drehkolbenpumpen. Agrartechnische Forschung (Langfassung). 9 (5): 83-87, <strong>2003</strong><br />

/10/ EHLERT, D.; HAMMEN, V.; ADAMEK, R.: On-line Sensor Pendulum-Meter for Determination of Plant Mass. Kluwer<br />

Academic Publishers, Precision Agriculture (4): 139-148, <strong>2003</strong><br />

/11/ Gottschalk, K; Nagy, L.; Farkas, I.: Improved Climate Control for Potato Stores by using Fuzzy Controllers.<br />

COMPAG Computers and Electronics in Agriculture, Vol 40, Iss. 1-3, Oct <strong>2003</strong> , p. 127-140, <strong>2003</strong><br />

/12/ GRUNDMANN, P.: Ökonomische Bewertung von Ansätzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Biogas<br />

(Kurzfassung) Landtechnik 58 (5) 314-315 (<strong>2003</strong>)<br />

/13/ GRUNDMANN, P.: Ökonomische Bewertung von Ansätzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Biogas<br />

(Langfassung). Agrartechnische Forschung 9 (<strong>2003</strong>) Heft 5, S. 88–91<br />

/14/ GUSOVIUS H.J.; PECENKA R.; AY, P.; FÜRLL, C.: Aufbereitung und Nutzung von Faserpflanzen. Forum der Forschung,<br />

Wissenschaftsmagazin der BTUC. 7(<strong>2003</strong>)16: S. 143 - 148<br />

/15/ HARNISCH, R.; SCHLAUDERER, R.; PROCHNOW, A.; JESSEL, B.: Finanzierung <strong>des</strong> Naturschutzes auf ehemaligen<br />

Truppenübungsplätzen – Ökonomische Probleme der Erhaltung wertvoller Offenlandbiotope. Naturschutz und<br />

Landschaftsplanung 35 (9): S. 272-278 (<strong>2003</strong>)<br />

/16/ HELLEBRAND, H. J.; KERN, J.; SCHOLZ, V.: Long-term studies on greenhouse gas fluxes during cultivation of energy<br />

crops on sandy soils. Atmospheric Environment 37, <strong>2003</strong> (12), 1635-1644<br />

/17/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; JAKOVÁC, F.; KOVÁCS, L.; BORSA, B.: Mathematical and Statistical Modelling of<br />

Impact Symptoms and Application to Tomato. International Journal of Horticultural Science 8 (3-4): 75-80 (2002)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/18/ KREIBICH, H.; KERN, J.: Nitrogen fixation and denitrification in a floodplain forest near Manaus, Brazil. Hydrol.<br />

Process. 17: 1431-1441 (<strong>2003</strong>)<br />

/19/ KREIBICH, H.; LEHMANN, J.; SCHEUFELE, G.; KERN, J.: Nitrogen availability and leaching during the terrestrial phase<br />

in a várzea forest of the Central Amazon floodplain. Biol. Fertil. Soils. 39: 62-64 (<strong>2003</strong>)<br />

/20/ LINKE, B.: Biogas aus Energiepflanzen (Kurzfassung). Landtechnik. 58 (5): 316-317, (<strong>2003</strong>)<br />

/21/ LINKE, B.: Biogas aus Energiepflanzen. Ergebnisse aus Langzeitversuchen im Labor (Langfassung). Agrartechnische<br />

Forschung 9 (<strong>2003</strong>) H. 5, S. 78-82<br />

/22/ MALY, P.; HOFFMANN, T.; FÜRLL, C.: Použití velkoobjemových palet při sklizni brambor. Mechanizace zemědělství<br />

9/<strong>2003</strong>, 24-28, <strong>2003</strong><br />

/23/ MUNDER,F.; FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Advanced Decortication Technology for Bast fibres and Coir. Special issue of<br />

the Molecular Crystal @ Liquid Crystal,The Haworth Press, English / Hazleton, PA 18202, Dec <strong>2003</strong><br />

/24/ MUNDER,F.; FÜRLL,C., HEMPEL, H.: Advanced Decortication Technology for not retted Bast Fibres. Journal of<br />

Natural Fibers, The Haworth Press, English / Hazleton, PA 18202, <strong>2003</strong><br />

/25/ PROCHNOW, A.; MEIERHÖFER, J.: Befahrmuster bei der Grünlandmahd. Faunaschonung und Aufwendungen<br />

(Kurzfassung). Landtechnik, Band 58, Heft 4: S. 252-253 (<strong>2003</strong>)<br />

/26/ PROCHNOW, A.; MEIERHÖFER, J.: Befahrmuster bei der Grünlandmahd. Faunaschonung und Aufwendungen<br />

(Langfassung). Agrartechnische Forschung 9 (<strong>2003</strong>) H. 4, S. 36-43<br />

/27/ SCHLAUDERER, R.; PROCHNOW, A.: Ökonomische Aspekte <strong>des</strong> Offenlandmanagements. In: KONOLD, W. u. B.<br />

BURKART [Hrsg.], Offenland und Naturschutz. – Culterra, Schriftenreihe <strong>des</strong> Instituts für Lan<strong>des</strong>pflege, Band 31:<br />

S. 235-254 (<strong>2003</strong>)<br />

/28/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen<br />

(Kurzfassung). Landtechnik. 58 (3): 210-211, <strong>2003</strong><br />

/29/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen<br />

(Langfassung). Agrartechnische Forschung 9 (203) H. 3, S. 31-35<br />

/30/ ZUDE, M.: Comparison of indices and multivariate models to non-<strong>des</strong>tructively predict the fruit chlorophyll by<br />

means of visible spectrometry in apple fruit. Analytica Chimica Acta 481: 119-126 (<strong>2003</strong>)<br />

/31/ ZUDE, M.: Non-<strong>des</strong>tructive prediction of banana fruit qualitay using VIS/NIR spectroscopy. Fruits 58 (3): 135-142<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

b) nicht referiert<br />

/32/ BÖTTGER, H.; LANGNER, H.-R.: Neue Technik zur variablen Spritzmitteldosierung. Landtechnik 58 (3): 142-143,<br />

<strong>2003</strong><br />

/33/ BREHME, U.; BAHR, CLAUDIA; HOLZ, R.: Brunsterkennung von Rindern. Landtechnik. 58 (2):106-107, <strong>2003</strong><br />

/34/ BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.: Emissionen aus der Broilermast – Ergebnisse eines Langzeitmonitoring. Landtechnik.<br />

58 (1): 36-37<br />

/35/ BRUNSCH, R.; SCHOLZ, V.: Individuelle Wasserversorgung von Rindern an einer Photovoltaik-Weidezentrale.<br />

Landtechnik 58 (6): 396-397 (<strong>2003</strong>)<br />

/36/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.: Elektrische Bodenleitfähigkeit und Nährstoffbeprobung – Untersuchungen in<br />

einer Altmoränenlandschaft. Landtechnik 58 (3): 140-141, <strong>2003</strong><br />

/37/ EHLERT, D.: Sensortechnik – Für Düngung und Pflanzenschutz. GIT Verlag, Lebensmittel Industrie (3): 16-17,<br />

<strong>2003</strong><br />

/38/ EHLERT, D.; VÖLKER, U.; ADAMEK, R.: Regelspurtiefen auf Getrei<strong>des</strong>chlägen. Landtechnik 58 (4): 240-241, <strong>2003</strong><br />

/39/ EHLERT, D.;VÖLKER, U.; DAMMER, K.-H.: Pendelsensor im Praxiseinsatz. Landtechnik 58 (1): 16-17, <strong>2003</strong><br />

/40/ FÜRLL, C.; HJORTAS, T.; ENSTADT, G.: Ergebnisse zur Konstruktion von Trockenmischfuttersilos. Schüttgut, 9(5):<br />

354-357(<strong>2003</strong>)<br />

/41/ FÜRLL, C.; SCHURICHT, T.: Lager- und Dosierbehälter für nachwachsende Brennstoffe. Aufbereitungs- Technik,<br />

44 (11-12): 46-52 (<strong>2003</strong>)<br />

/42/ GEYER, M.: Ernte- und Nacherntetechnologie am <strong>ATB</strong> in Potsdam. Forschungs-Report, Heft 1: 41 (<strong>2003</strong>)<br />

/43/ GEYER, M.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.: Mechanische Belastung gezielt reduzieren. Monatsschrift Gartenbau-Profi<br />

Sonderheft Zwiebel, Heft 1: 17-19 (<strong>2003</strong>)<br />

121<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


122<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/44/ GOTTSCHALK, K.: Klimaautomatisierung von Kartoffellagern. Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeitung. 88 (4), S.<br />

4-8, <strong>2003</strong><br />

/45/ GOTTSCHALK, K.: Simulation <strong>des</strong> Lagerklimaverlaufs bei der Speisekartoffellagerung. Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeitung.<br />

88 (5/6), S. 12-17, <strong>2003</strong><br />

/46/ GRUNDMANN, P: Ökonomische Bewertung von Ansätzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Biogas.<br />

Landtechnik 58, Heft 5: S. 314-315 (<strong>2003</strong>)<br />

/47/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung der Glasigkeit von Speisezwiebeln.<br />

Landtechnik 58, (1): 34-35 (<strong>2003</strong>)<br />

/48/ HEROLD, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: In den Apfel gespäht. Forschungs-Report, Heft 1: 30-32 (<strong>2003</strong>)<br />

/49/ JAKOB, M.; GEYER, M.: Zur Gestaltung von Fließbandarbeitsplätzen. Landtechnik 58 (3): 138-139 (<strong>2003</strong>)<br />

/50/ KRAMER, E.; V. HASELBERG, C.: HighTech in der Agrarproduktion. Forschungs-Report (2): 55, <strong>2003</strong><br />

/51/ LATSCH, R.; PROCHNOW, A.; BERG, W.: Häcksler oder Ladewagen? Vergleich und Bewertung der Stärken und<br />

Schwächen beider Verfahren. Neue Landwirtschaft 11 (14): S. 54-57 (<strong>2003</strong>)<br />

/52/ LANGNER, H.-R.: Teilflächenspezifische Ausbringung von Fungiziden und Herbiziden. Landtechnik 58 (6): 384-<br />

385, <strong>2003</strong><br />

/53/ LANGNER, H.-R.; BÖTTGER, H.; EHLERT, D.: Anforderungen an die Dynamik teilflächenspezifischer Applikationstechnik.<br />

Landtechnik 58 (4): 244-245, <strong>2003</strong><br />

/54/ MÜLLER, H.-J.: Stallluftqualität und Emissionen. Landtechnik 58 (3): 198-199, <strong>2003</strong><br />

/55/ MULUGETA, E.; GEYER, M.; OBERBARNSCHEIDT, B.: Düsen für die Gemüsewäsche. Landtechnik 58 (4): 256-257<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/56/ OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; GEYER, M.; BORSA, B.; KOVÁCS, L.; JAKOVÁC, F.: Fruchtbelastung beim Straßentransport<br />

von Tomaten in losen Schüttung. Landtechnik 58 (3): 136-137 (<strong>2003</strong>)<br />

/57/ ROHRBACH, A.; HEROLD, B.; ZUDE, M.: Zerstörungsfreie Apfelreifebestimmung. Landtechnik 58 (4): 254-255<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/58/ SCHLAUDERER, R.; PROCHNOW, A.; HARNISCH, R.: Offenlandmanagement auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.<br />

Das Beispiel Döberitzer Heide. Landtechnik 6, S. 394-395 (<strong>2003</strong>)<br />

/59/ SCHOLZ, V.: Biogas in Brennstoffzellen. Nachwachsende Rohstoffe Nr. 30, BLT Wieselburg, Österreich <strong>2003</strong>, S.<br />

14<br />

/60/ SCHREINER, M.; SCHONHOF, I.; SCHMIDT, S.; WONNEBERGER, CH.; PASCHOLD, P.-J.; ZIEGLER, J.; ROHLFING, H.-R.;<br />

GEYER, M.; BOKELMANN, W.; BEESE, J.-P.: Deutscher Spargel bald in aller Munde. Forschungs Report Heft 1: 12-<br />

15 (<strong>2003</strong>)<br />

/61/ SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, K.C.; WENDROTH, O.; REUTER, H.I.: Teilflächenspezifisches Stickstoffmanagement -<br />

Modellempfehlungen auf dem Prüfstand der Praxis. Landtechnik 58 (4): 246-247, <strong>2003</strong><br />

/62/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Sorgfältig untersucht. Spaltverluste in Drehkolbenpumpen.<br />

Verfahrenstechnik. Sonderausgabe Marktübersicht <strong>2003</strong>, S. 44-47<br />

/63/ WULF, J.S.; HERPPICH, W.B.; ZUDE, M.: Laser-induced fluorescence spectroscopy (LIFS) – A non-<strong>des</strong>tructive method<br />

to detect tissue browning. Acta Horticulturae 604 (2): 653-658 (<strong>2003</strong>)<br />

/64/ WULF, J.S.; ZUDE, M.: Druckstellen an Äpfeln und Verbräunung von Obstsalaten. Landtechnik 58 (6): 390-391<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/65/ ZUDE, M.; HIELSCHER-TÖLZER, CH.; HEROLD, B.: Wie reif ist die Frucht? Landtechnik 58 (3): 134-135 (<strong>2003</strong>)<br />

/66/ ZUDE, M.; WEGNER, G.: NIR-Spektralanalyse: Zerstörungsfreie Zuckerbestimmung bei Kirschen und Äpfeln.<br />

Schweizerische Zeitschrift für Obst und Weinbau 139: 15-17 (<strong>2003</strong>)<br />

3.3 Wissenschaftliche Beiträge zu Sammelwerken (Proceedings)<br />

a) referiert<br />

/67/ BERG, W.: Reducing Ammonia Emissions by Combining Covering and Acidifying Liquid Manure. 3 rd International<br />

Conference on Air Pollution from Agricultural Operations. Raleigh. NC. USA. 12 – 15 October <strong>2003</strong>, p. 174–182<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/68/ BERG, W.; BRUNSCH, R.; EURICH-MENDEN, B.; DÖHLER, H.; DÄMMGEN, U.; OSTERBURG, B.; BERGSCHMIDT, A.:<br />

Ammonia Emissions from German Animal Husbandry. 3 rd International Conference on Air Pollution from Agricultural<br />

Operations. Raleigh. NC. USA. 12 – 15 October <strong>2003</strong>, p. 131–138 (<strong>2003</strong>)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/69/ BERG, W.; CLEMENS, J.; HAHNE, J. et al.: Wirtschaftsdüngermanagement. In: aid (Hrsg.): Ammoniak-Emissionen<br />

in der Landwirtschaft mindern. Gute fachliche Praxis. Bonn, S. 41–48 (<strong>2003</strong>)<br />

/70/ BERG, W.; HÖRNIG, G. ; WANKA, U.: Ammoniak-Emissionen bei der Lagerung von Fest- und Flüssigmist sowie<br />

Minderungsmaßnahmen. In: Emissionen der Tierhaltung – Grundlagen, Wirkungen, Minderungsmaßnahmen.<br />

KTBL-Schrift 406: S. 151–162 (<strong>2003</strong>)<br />

/71/ BRUNSCH, R.: Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen. Statusseminar<br />

Ressortforschung für den ökologischen Landbau, Braunschweig, 13.03.<strong>2003</strong>, Landbauforschung Völkenrode,<br />

Sonderheft 259, S. 70-74<br />

/72/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.; ZAUER, O.: Empirical methods to detect management zones with respect to<br />

yield. In: Precision Agriculture, edit. by J. Stafford and A. Werner, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN<br />

9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 187-192<br />

/73/ EHLERT, D.; KRAATZ, S.; HORN, H.-J.: Improvement of the pendulum-meter for measuring crop biomass. In: Precision<br />

Agriculture, edit. by J. Stafford and A. Werner, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN<br />

9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 199-204<br />

/74/ GEYER, M.; HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; BORDA, B.; KOVÁCS, L.; JAKOVÁC, F.: Detection of Mechanical<br />

Load and Damage of Industrial Tomatoes during Transport. In: VERLINDEN B.E. et al. (eds.): Proceedings of the<br />

International Conference Postharvest Unlimited, Acta Horiculturae 599, p 273-280 (<strong>2003</strong>)<br />

/75/ GRUNDMANN, P.: Comparative assessment of the potentials of cost reduction strategies in biogas production. In:<br />

New methods, means and technologies for application of agricultural products. Raudondvaris, Lithuania, 18.-<br />

19.09.<strong>2003</strong>. Institute of Agricultural Engineering LUA, Raudondvaris, Lithuania (ISBN 9986-732-19-0), p. 58-62<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/76/ GRUNDMANN, P.: Zur Wirtschaftlichkeit von Innovationen für eine wettbewerbsfähige Biogaswirtschaft. In: Ostbayerisches<br />

Technologie-Transfer-Institut e.V.: Zwölftes Symposium „Energie aus Biomasse“ – Biogas, Flüssigkraftstoffe,<br />

Festbrennstoffe. OTTI Kolleg, Bad Staffelstein (ISBN 3-934681-28-X), 20.-21.11.<strong>2003</strong>, S. 107-112<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/77/ HERPPICH, W.B.; HEROLD, B.; LANDAHL, S.; DE BAERDEMACKER, J.: Interactive Effects of Water Status and Produce<br />

Texture – an Evaluation of Non-Destructive Methods. In: VERLINDEN B.E. et al. (eds.): Proceedings of the<br />

International Conference Postharvest Unlimited Acta Horiculturae 599, p 281-288 (<strong>2003</strong>)<br />

/78/ HERPPICH, W.B.; HEROLD, B.; LINKE, M.; GEYER, M.; GÓMEZ GALINDO, F.: Dynamic Effects of Temperature and Water<br />

Status on the Texture of Radish and Carrots during Postharvest. Quality in Chains, 06.-09.07.<strong>2003</strong> Wageningen, The<br />

Netherlands, Proceedings of the International Conference on Quality in Chains, Eds. TIJSKENS & VOLLBREGT, Acta Horticulturae<br />

Number 604, Volume 2, p 647-652 (<strong>2003</strong>)<br />

/79/ KERN, J.: Seasonal efficiency of a constructed wetland for treating dairy farm wastewater. In: MANDER, Ü. and<br />

JENSEN P. (eds.): Constructed Wetlands for Wastewater Treatment in Cold Climates, WIT Press (ISBN 1-85312-<br />

651-9) Southampton, p. 197-214 (<strong>2003</strong>)<br />

/80/ KERSEBAUM, K.C.; LORENZ, K.; REUTER, H.I.; WENDROTH, O.; GIEBEL, A.; SCHWARZ J.: Site-specific nitrogen fertilisation<br />

recommendations based on simulation. In: Precision Agriculture, edit. by J. Stafford and A. Werner,<br />

Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 309-314<br />

/81/ LINKE, M.; GEYER, M.: Postharvest Behaviour of Tomatoes in Dífferent Transport Packaging Units. In: VERLINDEN<br />

B.E. et al. (eds.): Proceedings of the International Conference Postharvest Unlimited Acta Horiculturae 599, p<br />

115-122 (<strong>2003</strong>)<br />

/82/ LINKE, M.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.: An integrated approach to indicate freshness of horticultural produce. Quality in<br />

Chains, 06.-09.07.<strong>2003</strong> Wageningen, The Netherlands, Proceedings of the International Conference on Quality in<br />

Chains, Eds. TIJSKENS & VOLLBREGT, Acta Horticulturae Number 604, Volume 2, p 539-543 (<strong>2003</strong>)<br />

/83/ MODEL N.; MELLMANN.J; MALTRY. W.: Mathematical modelling of mixed-flow grain drying. In: Proceedings of the<br />

3 rd CEE AgEng Research and Develop., Conf. of Central- and Eastern Europ., Gödöllö, 11-12 Sept. <strong>2003</strong>, Hungary;<br />

pp. 113-117.<br />

/84/ MOLLOY, E.; HASSENBERG, K.; PLÖCHL, M.; IDLER, C.; GEYER, M.; BARNES, J.: Use of Ozonated Washing Water for<br />

the Surface Decontamination of Perishable Produce. Proceedings of the International Conference Postharvest<br />

Unlimited. B. E. Verlinden, B. M. Nicolai and J. d. Baerdemaeker. Acta Horticulturae 599: 577-582 (<strong>2003</strong>)<br />

/85/ MULUGETA, E.; GEYER, M.: Optimization of washing processes for vegetable und potatoes –Development of washing<br />

nozzles in order to increase washing efficiency of vegetables and potatoes- ASAE Annual International Meeting, 27. –<br />

30.07.<strong>2003</strong>, Las Vegas, Nevada, CD Rom, Paper Number: 036118<br />

/86/ PECENKA R.; FÜRLL, C.: Efficient Cleaning Strategies for Bast Fibre Production to Reduce Raw Material Costs. In<br />

KTBL-Schrift 414: Biodegradable Materials and Natural Fibre Composites in Agriculture and Horticulture, <strong>2003</strong>,<br />

Darmstadt, p. 154 - 158<br />

123<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


124<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/87/ PECENKA R.; FÜRLL, C.: Operational experiences in bast fibre straw processing with the <strong>ATB</strong> pilot plant using advanced<br />

technologies for decortication and fibre cleaning. In: Proceedings of NJF’s 22nd Congress, Turku, July 1-<br />

4 <strong>2003</strong>, part 20: p. 17 - 21<br />

/88/ PECENKA R.; FÜRLL, C.: Investigation and optimisation of transport and separation processes in shaker cleaners<br />

for hemp fibre processing. In: Proceedings of the Conference Agricultural Engineering, Hannover, November 7-8<br />

<strong>2003</strong>, p. 391 - 396<br />

/89/ REUTER, H.I.; WENDROTH, O.; KERSEBAUM, K.C.; SCHWARZ, J.: MOSAIC: Crop yield observations - can landform<br />

stratification improve our understanding of crop yield variability? In: Precision Agriculture, edit. by J. Stafford and<br />

A. Werner, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 579-584<br />

/90/ SCHLAUDERER, R.; ACKERMANN, I.: Impacts on the availability of agricultural machinery at the farm level in Central<br />

and Eastern Europe. In: P. TILLACK and U. FIEGE (Eds): Agricultural Technology and Economic Development of<br />

Central and Eastern Europe. (Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe, Institute<br />

of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO). Agri Media GmbH. Bergen. Vol. 16, p.<br />

154-160 (2002)<br />

/91/ TAPIA SILVA, O. ; MODEL, N.: Measurement and model supported alternative rain water management in urban areas<br />

of Berlin using Trackbed Naturation for Railway Tracks. In: Gnauck, A., Heinrich, R. (eds.): The Information<br />

Society and Enlargement of the European Union, 17 th International Conference Informatics for Environmental<br />

Protection Cottbus, Germany, September 24-26, <strong>2003</strong>, Metropolis-Verlag, Marburg, pp. 669-676<br />

/92/ TAPIA SILVA, O.; MODEL, N.: Development of one measurement and model supported alternative rain water management<br />

using Trackbed Naturation for Railway Tracks. In: Proceedings of the XI International Conference on<br />

Rainwater Catchment, August 25-26, Mexiko-City, Mexiko;, pp. 858-871<br />

/93/ VEGERICHT, J.; SCHLAUDERER, R.; KOVÁR, J.: The influence of economic environment on technological progress in<br />

cattle breeding in the transition period in Czech Republic after 1989. In: P. TILLACK and U. FIEGE (Eds): Agricultural<br />

Technology and Economic Development of Central and Eastern Europe. Studies on the Agricultural and<br />

Food Sector in Central and Eastern Europe, Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe<br />

(IAMO). Agri Media GmbH. Bergen. Vol. 16, p. 77-84 (2002)<br />

/94/ WENDROTH, O.; EHLERT, D.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; SCHWARZ, J.; GIEBEL, A.; HEISIG, M.: Analyse der<br />

räumlichen Variabilität ausgewählter Boden- und Pflanzenbestan<strong>des</strong>merkmale und ihrere Wechselwirkung auf<br />

Ackerflächen zur Vorbereitung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. In: Wissenschaftlicher Abschlussbericht<br />

für DFG, ZALF, Müncheberg, <strong>2003</strong>, S1-9<br />

/95/ WENDROTH, O.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; GIEBEL, A.; WYPLER, N.; HEISIG, M.; SCHWARZ, J.; NIELSEN, D.R.:<br />

MOSAIC: Crop yield prediction - compiling several years´ soil and remote sensing information. In: Precision Agriculture,<br />

Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 723-729<br />

/96/ WULF, J.; MULUGETA, E.; ZUDE, M.: Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy (LIFS) – infuencing Factors on Measurements-<br />

ASAE Annual International Meeting, 27.-30.07.<strong>2003</strong>, Las Vegas, Nevada, CD Rom, Paper Number:<br />

036117<br />

/97/ ZIMMERMANN, H.M.; PLÖCHL, M.; LUCKHAUS, C.; DOMSCH, H.: Selecting the optimum locations for soil investigations.<br />

In: Precision Agriculture, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998213), Berlin, <strong>2003</strong>, pp.<br />

759-764<br />

b) nicht referiert<br />

/98/ BAHR, CLAUDIA; BREHME, U.; KAUFMANN, O.; SCHEIBE, K.: Erfassung und Analyse räumlicher und zeitlicher Verhaltensmuster<br />

unter Nutzung von GPS- und GIS-Anwendungen im Precision Livestock Farming extensiv gehaltener<br />

Nutztiere. In: Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft,<br />

Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.), <strong>2003</strong>, S.<br />

48-52<br />

/99/ BAHR, CLAUDIA; BREHME, U.; KAUFMANN, O.; SCHEIBE, K.: Erfassung und Analyse räumlicher und zeitlicher Verhaltensmuster<br />

unter Nutzung von GPS- und GIS-Anwendungen im Precision Livestock Farming extensiv gehaltener<br />

Nutztiere. In: Berichte der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Band 16, Referate<br />

der 24. GIL-Jahrestagung in Göttingen, <strong>2003</strong>, S. 6-9<br />

/100/ BECKMANN, F.; SCHOLZ, V.: Test einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle für Biogas. In: Tagungsband<br />

der 2. Potsdamer Biogaskonferenz "Biogas für alle - eine Stadt-Land-Partnerschaft", 17.-18.11.<strong>2003</strong>, Potsdam,<br />

S. 72-90<br />

/101/ BERG, W.: Emissionsminderung durch die Kombination von Abdeckung und Absenkung <strong>des</strong> pH-Wertes von Gülle.<br />

Emission Reduction by a Combination of Covering and Acidifying Slurry. 6. Tagung „Bau, Technik und Umwelt<br />

in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2003</strong>“. Vechta. 25.–27. März <strong>2003</strong>, S. 324–329 (<strong>2003</strong>)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/102/ BERG, W.; PAZSICZKI, I.: Reducing Emissions by Combining Slurry Covering and Acidifying. International Symposium<br />

on Gaseous and Odour Emissions from Animal Production Facilities. Horsens. Denmark. 1 – 4 June <strong>2003</strong>,<br />

p. 460–468 (<strong>2003</strong>)<br />

/103/ BOESS, J.; BENNE, I.; DOMSCH, H.; LÖSEL, G.; RÖTTGER, B.; SAUER, J.; SCHURICHT, R.; ZIEKUR, R.: Beitrag geophysikalischer<br />

Methoden zur Erstellung hochauflösender Bodenkarten für die teilflächen-spezifische Bewirtschaftung.<br />

In: Mitt. Dt. Geophys. Ges., Sonderband I, Jena, <strong>2003</strong>, S. 29-39<br />

/104/ BORSA, B.; KOVÁCS, L.; JAKOVÁC, F.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; GEYER, M.: Simulation der mechanischen Belastung<br />

von Tomaten beim Lkw-Transport. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-<br />

01.03.<strong>2003</strong>, BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S. 91<br />

/105/ BORSA,B.- JAKOVÁC,F.-KOVÁCS,L.-LINKE, M.- OBERBARNSCHEIDT, B.-HEROLD,B.: A paprika egyes tulajdonságainak<br />

megváltozása szállítás-tárolás során. (Einige Eigenschaftsveränderungen vom Paprika beim Transport und Lagerung)<br />

XXVII. Kutatási és Fejlesztési Tanácskozás, 21.-22.01.<strong>2003</strong>, Gödöllő Ungarn, 2.kötet.p.166-9.<br />

/106/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Infrarotthermografie – eine nicht-invasive, tiergerechte<br />

Diagnostikmethode zur Brunsterkennung bei Milchkühen. DVG-Tierschutztag, Fachgruppen "Tierschutzrecht"<br />

und "Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik", Nürtingen, 20./21.02.<strong>2003</strong>, Verlag DVG Service GmbH, Gießen,<br />

S. 163-169.<br />

/107/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Is there a possibility of clinic application on infrared-thermography<br />

for diagnostics in oestrus detection in dairy cows? Programme book of joint conference of ECPA –<br />

ECPLF, Wageningen Academic Publishers, p. 710, Berlin, <strong>2003</strong><br />

/108/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Is there a possibility of clinic application on infrared-thermography<br />

for diagnostics in oestrus detection in dairy cows? Academic Publishers: Proceedings 3 rd Research<br />

and Development Conference of Central- and Eastern European Institutes of Agricultural Engineering, Hungarian Institute<br />

of Agricultural Engineering, Gödöllö (H), 11.-13.09.<strong>2003</strong>, p. 137-142.<br />

/109/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Infrared-thermography for diagnostics in oestrus<br />

detection in dairy cows. XXX CIOSTA – CIGR V Proceedings, Vol. 3, Management and technology applications to<br />

empower agriculture and agro-food systems, Turin (I), 22.-24.09.<strong>2003</strong>, p. 1432-1439.<br />

/110/ BRUNSCH, R.: A new concept to control the indoor climate of broiler houses. In: Programme book of joint conference of<br />

ECPA – ECPLF, Wageningen Academic Publishers, p. 711, Berlin, <strong>2003</strong><br />

/111/ BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.: Zur Variation der Emissionen aus der Broilermast. 6. Internationale Tagung "Bau, Technik<br />

und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta, 25.-27.03.<strong>2003</strong>, Tagungsband S. 311-316<br />

/112/ BRUNSCH, R.; MÜLLER, H.-J.: Investigations of Odour and Gaseous Emissions from an Experimental Chicken House.<br />

Proceedings "International Symposium on Gaseous and Odour Emissions from Animal Production Facilities". Horsens<br />

(DK), 1.-4. Juni <strong>2003</strong>, (ISBN 87-88976-66-1), p. 184-191<br />

/113/ BRUNSCH, R.; SCHLAUDERER, R.; ZASKE, J.: Leistungen moderner Agrartechnik zur globalen Ernährungssicherung.<br />

Statusseminar Welternährung, Braunschweig, 21.11.<strong>2003</strong>, Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 258, S. 23-24<br />

/114/ DAMMER, K.-H.; BÖTTGER, H.; EHLERT, D.: Sensor-controlled variable rate real-time application of herbici<strong>des</strong> and<br />

fungici<strong>des</strong>. In: Precision Agriculture, Wageningen Academics Publishers (ISBN 9076998213), pp. 129-134,<br />

Berlin, <strong>2003</strong><br />

/115/ DAMMER, K.-H.; EHLERT, D.: Sensor for a variable rate application of herbici<strong>des</strong> and fungici<strong>des</strong>. In: Proceedings<br />

of NJF´22 nd Congress “Nordic Agriculture in Global Perspective”, edit. by Niemeläinen, O. and Topi-Hulmi, M.,<br />

Turku, Finnland, <strong>2003</strong>, p. 172<br />

/116/ DOMSCH, H.; KAISER, T.: Generating field-scale soil maps based on surveying soil electrical conductivity. In: Proceedings<br />

of NJF´22 nd Congress “Nordic Agriculture in Global Perspective”, edit. by Niemeläinen, O. and Topi-<br />

Hulmi, M., Jokioinen, Turku, Finnland, <strong>2003</strong>, p. 393<br />

/117/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.; SACHSE, H.: Kann die elektrische Bodenleitfähigkeit eine gezielte Bodenprobenentnahme<br />

unterstützen? In: Tagung Landtechnik <strong>2003</strong>, VDI-Berichte Nr. 1798, VDI-Verlag Düsseldorf, <strong>2003</strong>,<br />

S. 291-297<br />

/118/ DUMDEI, K.; KUHRMANN, D.: Möglichkeiten zur Verlängerung der Haltbarkeit von Ökoprodukten im Einzelhandel und<br />

bei der Direktvermarktung. Ökologischer Gemüsebau – Vom Feld bis zur Ladentheke -, HU Berlin, 20.11.<strong>2003</strong>, Arbeitsmappe,<br />

2 Seiten<br />

/119/ EHLERT, D.; ADAMEK, R.: Throughput measurement in forage harvesters. In: 31. Symposium “Actual Tasks on<br />

Agricultural Engineering”, Opatija, Croatia, <strong>2003</strong>, pp. 205-215<br />

/120/ EHLERT, D.; VÖLKER, U.; ALBERT, E.: Stickstoffdüngung. In: Zukunftsträchtiger Ackerbau-Systeme der computer-<br />

und GPS-gestützten teilflächenspezifischen Bewirtschaftung praxisnah bewertet. 1. Auflage, <strong>2003</strong>. Deutscher<br />

Bauernverlag GmbH (ISBN 3-9809218-0-8), Berlin: S. 93-108, <strong>2003</strong><br />

125<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


126<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/121/ EL SAEIDY, E.; SCHOLZ, V.; HAHN, J.: Energetic use of crop residues considering especially cotton stalks. In: Proceedings<br />

of the International Conference "New methods, means, and technologies for applications of agricultural<br />

products" Raudondvaris/Lithuania, 18.-19.09.03, S. 27-32<br />

/122/ EURICH-MENDEN, B.; DÖHLER, H.; DÄMMGEN, U.; LÜTTICH, M.; OSTERBURG, B.; BERGSCHMIDT, A.; BERG, W.; BRUNSCH,<br />

R.: A national inventory on ammonia emissions from agriculture for Germany. International Symposium on Gaseous<br />

and Odour Emissions from Animal Production Facilities. Horsens (DK), 01.-04.06.<strong>2003</strong>, Proceedings, p. 33-38.<br />

/123/ FÜRLL, C. MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Untersuchungsergebnisse zur Erprobung der Faseraufschluss-Pilotanlage <strong>des</strong> Instituts<br />

für Agrartechnik Bornim. Tagungsband 4. Internationales Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“,<br />

Erfurt, 11.-12.09.<strong>2003</strong>, S. 38<br />

/124/ GEYER, M.; FRICKE, A.; STÜTZEL, H.: Befahren und Bearbeiten <strong>des</strong> Bodens. Leitfaden zur Umweltbetriebsführung<br />

im Freiland-Gartenbau Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG): 29-40 (<strong>2003</strong>)<br />

/125/ GEYER, M.; TISCHER, S.; JAKOB, M.: Harvesting aids for white asparagus. In: PICCAROLO, P. (eds.): XXX CIOSTA-<br />

CIGRV Congress Proceedings, Volum 1, Turin, Italy, 22.-24.09.<strong>2003</strong> Management and technology applications to<br />

empower agriculture and agro-food systems (ISBN 88-88854-09-6), p 339-346<br />

/126/ GEYER, M.; JAKOB, M.; TISCHER, S.; ROHLFING, H.-J.: Bewertung verschiedener Erntverfahren für Bleichspargel. 13.<br />

Arbeitswissenschaftliches Seminar, Braunschweig, Landbauforschung Völkenrode FAL, 05.-06.03.2002, Agricultural<br />

Research Sonderheft 243 (<strong>2003</strong>), S. 47-51<br />

/127/ GEYER, M.; LINKE, M.: Der Einfluss von Transportverpackungen auf die Haltbarkeit von Gemüse in der Nachernte. 40.<br />

Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong>, BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>),<br />

S.178<br />

/128/ GIEBEL, A.; WENDROTH, O.; REUTER, H.I.; KERSEBAUM, K.C.; SCHWARZ, J.: MOSAIC - Spatial representativity of<br />

mineral soil nitrogen monitoring. In: Precision Agriculture, edit. by A. Werner and A. Jarfe, Wageningen Academics<br />

Publishers (NL-ISBN 9076998345), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 409-410<br />

/129/ GOTTSCHALK, K.; GEYER, S.; HELLEBRAND, H. J.; SCHLAUDERER, R.; BEUCHE, H.; FICHT, I.; JACOBS, H.; RICHTER, I.-<br />

G.; PETERS, R.; SCHORLING, E.; KERN. A.: Thermographie in der Kartoffellagerung. Statusseminar <strong>2003</strong> - High-<br />

Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. Potsdam 29.-30.09.<strong>2003</strong>, Tagungsband (Kurzfassungen),<br />

S. 25-26 (<strong>2003</strong>)<br />

/130/ HARNISCH, R.; SCHLAUDERER, R.; PROCHNOW, A.: Finanzierungsmöglichkeiten für den Naturschutz auf ehemaligen<br />

Truppenübungsplätzen. In: Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 33, S. 83-95 (<strong>2003</strong>)<br />

/131/ HEIERMANN, M.; MÄHNERT, P.; LINKE, B.: Biogas aus Gras – Bewertung der Gräser zur Biogasgewinnung. Jahrestagung<br />

<strong>des</strong> Deutschen Grünlandverban<strong>des</strong>. Paaren/Glien, 30.05.<strong>2003</strong>, 7 pp. in Druck (<strong>2003</strong>)<br />

/132/ HEIERMANN, M.; PLÖCHL, M.: Pflanzliche Biomassen – ein großes Potenzial für die Biogasgewinnung. 16. Fachtagung<br />

Ackerbau- und Pflanzenbau „Ergebnisse und Ausblicke zum Pflanzenbau“. Güterfelde 12.11.<strong>2003</strong>, LVL<br />

Selbstverlag, S. 11-14 (<strong>2003</strong>)<br />

/133/ HEIERMANN, M.; PLÖCHL, M.; LINKE, B.: Mehr Biogas vom Acker. In: Landwirtschaft in den neuen Bun<strong>des</strong>ländern.<br />

neomedia, G. Poggemann (eds.), Neomedia Verlags GmbH, Reken (D), S. 21-23 (<strong>2003</strong>)<br />

/134/ HELLEBRAND, H. J.: Die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI und der Arbeitskreis Agrartechnik im Bezirksverein<br />

Berlin-Brandenburg - Ein kurzer Rückblick. In: "Agrartechnik Tradition - Sachstand - Visionen", Hahn,<br />

J. u. Zaske, J. (Hrsg.), VDI-Verlag Düsseldorf, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 14, Nr. 113, S. 163-166 (<strong>2003</strong>)<br />

/135/ HELLEBRAND, H. J.; BREHME, U.; BEUCHE, H.; STOLLBERG, U.; JACOBS, H.: Application of thermal imaging for cattle<br />

management. 1st European Conference on Precision Livestock Farming, Berlin/Germany June 15 to 19, <strong>2003</strong>,<br />

Programme book, Wageningen Academic Publishers <strong>2003</strong> (ISBN 9076998345), p. 761-763 (<strong>2003</strong>)<br />

/136/ HELLEBRAND, H. J.; BREHME, U.; STOLLBERG, U.; BEUCHE, H.; JACOBS, H.: Östrus- und Trächtigkeitsdiagnostik mittels<br />

Thermografie. 67. Physikertagung Hannover, 24.-28.März <strong>2003</strong>, Fachverband Umweltphysik, Verhandlungen<br />

der DPG 06/<strong>2003</strong> (ISSN 0420-0195), 184 (<strong>2003</strong>)<br />

/137/ HELLEBRAND, H. J.; DAMMER, K. H.; BEUCHE, H.; JACOBS, H.: Thermografieanwendung in der Pflanzenzustandsanalyse.<br />

67. Physikertagung Hannover, 24.-28.März <strong>2003</strong>, Fachverband Umweltphysik, Verhandlungen der<br />

DPG 06/<strong>2003</strong> (ISSN 0420-0195), 184 (<strong>2003</strong>)<br />

/138/ HELLEBRAND, H. J.; KERN, J.; SCHOLZ, V.; KAULFUSS, P.: Einfluss der Witterung auf die Lachgasemissionen und<br />

den Methanabbau sandiger Böden. 67. Physikertagung Hannover, 24.-28.März <strong>2003</strong>, Fachverband Umweltphysik,<br />

Verhandlungen der DPG 06/<strong>2003</strong> (ISSN 0420-0195), 184 (<strong>2003</strong>)<br />

/139/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung von Glasigkeit bei Speisezwiebeln.<br />

40. Garenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong>, BDGL-Tagungsband<br />

21 (<strong>2003</strong>), S. 188<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/140/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; ZUDE, M.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.: Zustörungsfreie Bestimmung von Glasigkeit<br />

bei Speisezwiebeln. DGQ GDL XXXVIII. Vortragstagung „Die Qualität von Obst und Gemüse: Vom Rohstoff zum<br />

Produkt“ 13.-14.03.<strong>2003</strong> Geisenheim (<strong>2003</strong>), S. 40<br />

/141/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.: Mikroskopische 3D Oberflächenanalyse an landwirtschaftlichen Produkten. Computer-<br />

Bildanalyse in der Landwirtschaft, Bonn, 06.05.<strong>2003</strong>, Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 34 (<strong>2003</strong>), S. 5-13<br />

/142/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.; KRISCHKE, G.: Elastizitätsprüfung zur Erkennung von hohlen Einlegegurken.<br />

DGQ GDL XXXVIII. Vortragstagung „Die Qualität von Obst und Gemüse: Vom Rohstoff zum Produkt“<br />

13.-14.03.<strong>2003</strong> Geisenheim (<strong>2003</strong>), S. 36-37<br />

/143/ HEROLD, B.; ZUDE, M.; HERPPICH, W.B.; LINKE, M.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung der Qualität von<br />

Obst und Gemüse. Tagungsband 3. Frische-Logistik-Tagung, Krehfeld, 20.03.<strong>2003</strong>:<br />

/144/ HERPPICH, W. B.: Hat Licht Einfluss auf die Qualität von frischem, verpackten Rucola und Feldsalat? Tagungsband<br />

der 5. Frische-Logistik-Tagung, Convenence und Fertiggerichte, logistische Anforderungenund Praktiken.<br />

Rotenburg an der Fulda 27. - 28.10.<strong>2003</strong>: 43-54<br />

/145/ HERPPICH, W.B.; GOMEZ GALINDO, F.: Interactive effects of temperature and water status on the firmness of fresh radish<br />

and carrots. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong> BDGL-<br />

Tagungsband, 21 (<strong>2003</strong>), S. 187<br />

/146/ HERPPICH, W.B.; GOMEZ GALINDO, F.; SJÖHOLM, I.; ELIAS, L.; SMALLWOOD, M.; SOMMARIN, M.: Effects of coldacclimation<br />

on the storage potential of carrots. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan,<br />

26.02.-01.03.<strong>2003</strong> BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S. 37<br />

/147/ HERPPICH, W.B.; HEROLD, B.; GEYER, M.; LANDAHL, S.; DE BAERDEMAEKER, J.; FELFÖLDI, J.: Effects of water status on<br />

produce texture – an evaluation of non-<strong>des</strong>tructive methods. DGQ GDL XXXVIII. Vortragstagung „Die Qualität von<br />

Obst und Gemüse: Vom Rohstoff zum Produkt“ 13.-14.03.<strong>2003</strong> Geisenheim (<strong>2003</strong>), S. 38-39<br />

/148/ HILSCHER-TÖLZER,C.; HEROLD, B.; ZUDE, M.: Einsatz eines elektrochemischen Sensors in der Obstlagerung. 40. Gartenbauwissenschaftliche<br />

Tagung, Freising-Weihenstephan 26.02.-01.03.<strong>2003</strong>, BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S. 92<br />

/149/ HOFFMANN, T.; JACOBS, A.; POLLER, J.: Online Stärkebestimmung bei Kartoffeln. Statusseminar "High-Tech Innovationen<br />

für Verfahrensketten der Agrarproduktion", Tagungsband, Potsdam, 29.09.-30.09.<strong>2003</strong>, S. 26<br />

/150/ JAKOB, M.; GEYER, M.: Untersuchungen von Arbeitsabläufen im Gartenbau mit Hilfe der 3-D-Bewegungsanalyse. 13.<br />

Arbeitswissenschaftliches Seminar, Braunschweig, Landbauforschung Völkenrode FAL, 05.-06.03.<strong>2003</strong>, Agricultural<br />

Research Sonderheft 243 (<strong>2003</strong>), S. 41-45<br />

/151/ JAKOB, M.; GEYER, M.: Ergonomic evaluation of dynamic work processes in horticultural production systems. In:<br />

PICCAROLO, P. (eds.): XXX CIOSTA-CIGRV Congress Proceedings, Volum 3, Turin, Italy, 22.-24.09.<strong>2003</strong> Management<br />

and technology applications to empower agriculture and agro-food systems (ISBN 88-88854-09-6), p 1110-1117<br />

/152/ JAKOB, M.; GEYER, M.; IVANOV, V.: Ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen im dynamischen Arbeitsprozess. 40.<br />

Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong> BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S.<br />

30<br />

/153/ JAKOB, M.; GEYER, M.; BOKELMANN, W.: 3-D-motion analysis as a tool for objective ergonomic evaluation of dynamic<br />

horticultural work processes. Proceedings of the XVth Triennial Congress of the International Ergonomics Association,<br />

Seoul, Korea, <strong>2003</strong><br />

/154/ KALK, W.-D.; BIERMANN, S.; HÜLSBERGEN, K.-J.: Analyse und Bewertung der Landnutzungsintensität mit Indikatoren<br />

zum Stoff- und Energiehaushalt landwirtschaftlicher Betriebe. In: FLADE, M.; PLACHTER, H.; HENNE, E. UND<br />

ANDERS, K. (eds.): Naturschutz in der Agrarlandschaft – Ergebnisse der Schorfheide-Chorin-Projektes. Quelle<br />

und Meyer (ISBN 3-494-01307-1), Wiebelsheim, S. 178-186 (<strong>2003</strong>)<br />

/155/ KALK, W.-D.; BRUNSCH, R.: Untersuchung zum Nährstoffaustrag auf Sandböden im Freiland-Winterquartier von Mutterkühen.<br />

In: 6. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta,<br />

25.-27.03.<strong>2003</strong>, Tagungsband KTBL (ISBN 3-7843-2151-8) S. 103-108<br />

/156/ KALK, W.-D.; SCHLAUDERER, R.; VÖLKER, U.; EHLERT, D.: Ecological and economic assessment of sensor-based<br />

site-specific nitrogen fertilisation. In: Programme book of the joint conference of ECPA –ECPLF. Wageningen<br />

Academic Publischers (ISBN 9076998345), p. 453-454, Berlin, <strong>2003</strong><br />

/157/ KOVÁCS, L.-BORSA,B.- JAKOVÁC,F.-OBERBARNSCHEIDT, B.-HEROLD,B.: Egy ipari paradicsom érésfolyamata<br />

érésgyorsító hatására. (Der Reifeprozess einer Industrietomate mit der Behandlung von Ethrel) XXVII.Kutatási<br />

és Fejlesztési Tanácskozás, 21.-22.01.<strong>2003</strong>, Gödöllő Ungarn, 2.kötet.p.143-7<br />

/158/ KRAUSE, K.-H.; MÜLLER, H.-J.; LINKE, S.: Odour and Ammonia Emissions from different Livestock Buildings and the<br />

Dispersion of these Emissions in the Surroundings. Proceedings "International Symposium on Gaseous and Odour<br />

Emissions from Animal Production Facilities". Horsens (DK), 1.-4. Juni <strong>2003</strong>, (ISBN 87-88976-66-1), p. 368-377<br />

127<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


128<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/159/ LINKE, B.: Grundlagen und Verfahren der Biogasgewinnung. Naturstoff Innovationsnetzwerk Altmark e.V.: Biomasse-Allianz-Altmark,<br />

1. Biomassetag Altmark, Gardelegen, 6. Oktober <strong>2003</strong> (im Druck)<br />

/160/ LINKE, B.; HEIERMANN, M.; GRUNDMANN, P.; HERTWIG, F.: Grundlagen, Verfahren und Potenzial der Biogasgewinnung<br />

im Land Brandenburg. In: Biogas in der Landwirtschaft - Leitfaden für Landwirte und Investoren im Land<br />

Brandenburg. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg,<br />

Potsdam, S. 10-23, <strong>2003</strong><br />

/161/ LINKE, B.; GRUNDMANN, P; HEIERMANN, M.; HERTWIG, F.: Grundlagen, Verfahren und Potenzial der Biogasgewinnung<br />

im Land Brandenburg. In: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Biogas in der Landwirtschaft. Potsdam, Mai <strong>2003</strong>, S.<br />

10–23 (<strong>2003</strong>)<br />

/162/ LINKE, M.: Frische und Qualitätserhaltung nach der Ernte: Maßnahmen und technische Lösungen. Ökologischer Gemüsebau<br />

– Vom Feld bis zur Ladentheke -, HU Berlin, 20.11.<strong>2003</strong>, Arbeitsmappe, 3 Seiten<br />

/163/ LINKE, M.; KLÄRING, H.-P.: Effects of different pre-harvest conditions on the postharvest keeping quality of tomatoes.<br />

International Workshop on Models for Plant Growth and Control of Product Quality - Abstracts, 24-28.08.<strong>2003</strong>, Potsdam,<br />

S. 32<br />

/164/ LINKE, M.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; BORSA, B.; KOVACS, L.: Nachernteverhalten von ungarischem Paprika<br />

– Veränderung von Produkteigenschaften in verschiedenen Verpackungen. XXVII. Kutatási és Fejlesztési<br />

Tanácskozás, 21.-22.01.<strong>2003</strong>, Gödöllő Ungarn, 2.kötet: 4 Seiten<br />

/165/ MÄHNERT, P.; HEIERMANN, M.; LINKE, B.: Grasvergärung im Batch- und semikontinuierlichen Ansatz. In: Biogas für alle<br />

- eine Stadt-Land-Partnerschaft, 2. Biogaskonferenz am 17./18. November <strong>2003</strong>, Postdam, eco Naturgas Handels<br />

GmbH, Potsdam, S. 154-162<br />

/166/ MEIERHÖFER, J.; PROCHNOW, A.: Bewertung von Maßnahmen der Faunaschonung bei der Grünlandbearbeitung<br />

in einem Beispielsbetrieb. In: Tagung Landtechnik <strong>2003</strong>, VDI-Berichte 1798, VDI Verlag, Düsseldorf, S. 87-94<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/167/ MELLMANN, J.; FÜRLL, C.: Körnerkonservierung. In: Matthies, H.J.; Meier, F. (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik,<br />

Band 15, VDMA Landtechnik/VDI-MEG/KTBL, <strong>2003</strong>, S. 155-158<br />

/168/ MÉSZÁROS, CS, J. BUZÁS, Á. BÁLINT, GOTTSCHALK, K. FARKAS, I.: Surface changes of the temperature and moisture<br />

level at coupled transport processes through porous media according to the wave approach of the irreversible<br />

thermodynamics. (Proceeding). 3rd Research and Development Conference of Central- and Eastern European<br />

Institutes of Agricultural Engineering" CEEAgeng)" Gödöllő, 11th and 13th September <strong>2003</strong>.<br />

/169/ MILLER, W.M.; ZUDE, M.: Non-<strong>des</strong>tructive brix sensing of Florida grapefruit and honey tangerine. Proc. Fla. State<br />

hort. Soc. 115: 56-60 (<strong>2003</strong>)<br />

/170/ MODEL, N.; MELLMANN, J.; MALTRY, W.: Mathematisches Modell <strong>des</strong> Getreidetrocknungsprozesses als Grundlage<br />

einer modell-basierten Automatisierungslösung. In: Tagungsband (38 Seiten) zum Statusseminar „High-Tech<br />

Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion“, Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong>, Seite 27-32<br />

/171/ MODEL, N.; MELLMANN, J.; MALTRY, W.: Mathematical modelling of mixed-flow grain drying. In: Proceedings of the<br />

3 rd CEE AgEng Research and Develop. Conf. of Central and Eastern Europ. Inst. Ag. Eng., Gödöllö, 11-13 Sept.<br />

<strong>2003</strong>, Hungary; pp. 113-117.<br />

/172/ MÜLLER, H.-J.: Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Schweine- und Geflügelhaltung. Tagungsband der 6.<br />

Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta, 25.-27.03.<strong>2003</strong>, (ISBN 3-<br />

7843-2151-8), S. 469-472<br />

/173/ MÜLLER, H.-J.; BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.; JELÍNEK, A.: Odour and Ammonia Emissions from Poultry Houses with different<br />

Keeping and Ventilation Systems. Proceedings "International Symposium on Gaseous and Odour Emissions from<br />

Animal Production Facilities". Horsens (DK), 1.-4. Juni <strong>2003</strong>, (ISBN 87-88976-66-1), p. 172-179<br />

/174/ MÜLLER, H.-J.; KRAUSE, K.-H.: New Ventilation Systems for Livestock Buildings. The 4 th International Symposium on<br />

HVAC. Beijing (China), 9.-11. Oktober <strong>2003</strong>, Volume I, (ISBN 7-302-07326-0), p. 93-100<br />

/175/ MÜLLER, M.; HOFFMANN, T.: Verbesserte Ernte- und Konservierungsmethoden von Getreide. In. Flade, M.; Plachter,<br />

H.; Henne, E.; Anders, K.: Naturschutz in der Agrarlandschaft. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, <strong>2003</strong>,<br />

S. 316<br />

/176/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In ASAE: Results of an advanced decortication technology for hemp, flax<br />

and linseed: ICCHP, Louisville, Iowa, Feb. <strong>2003</strong>, p. 4<br />

/177/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In USDA Forest Service and Forest Products Laboratory: Results of the Advanced<br />

Technology for Processing of Natural Fiber Plants for Industrial Application: Proceedings of 7 th Intern.<br />

Conference on Woodfibre.Plastics and other natural Fibers, Madison / Wisconsin, May <strong>2003</strong>. p. 11<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/178/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In ICFPAM: Advanced Decortication Technology for Bast fibres and Coir:<br />

Proceedings of the 7 th ICFPAM- Conference of the FAO, Bucarest, Romania, June <strong>2003</strong>, p. 248<br />

/179/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In EurAgEng: Advanced Technology for Processing of Natural Fiber Plants<br />

for Industrial Application: Proceedings of the Lithuaniae Academia Scientiarum of Int. Conference on New Methods,<br />

Means and Technologies for Application of Agricultural Products, Kaunas, Lituanian, 18-19 Sep <strong>2003</strong>, p.<br />

81-92<br />

/180/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In: Royal Veterinary and Agricultural University of Denmark: Results of an advanced<br />

decortication technology for bast fibres: Proceedingd of the Intern. Nordic Biofibre Conference, Nov. <strong>2003</strong>,<br />

p. 6<br />

/181/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: In NRC, El Hariri: Advanced Technology for Decortication of Flax and other<br />

Bast Fibre plants: Processing of Bast fibre and Coir; Proceedings of the Intern. Conference of the FAO on Flax<br />

and Allied Fiber Plants for Human Welfare, Cairo, Egypt, Dec <strong>2003</strong>, p. 21<br />

/182/ PAZSICZKI, I.; BERG, W.: Studying Methods of Reduction the Gas Emission in the Framework of the German-<br />

Hungarian Joint Research. 3 rd Research and Development Conference of Central- and Eastern European Institutes<br />

of Agricultural Engineering. Gödöllö. Hungary. 11.–13.September <strong>2003</strong>, p. 161–166 (<strong>2003</strong>)<br />

/183/ PLÖCHL, M.: Technische Nutzung von Biogas. Biogas in der Landwirtschaft - Leitfaden für Landwirte und Investoren<br />

im Land Brandenburg, 2. überarbeitete Auflage. M. HEIERMANN and M. PLÖCHL. Potsdam, Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, S. 24-28 (<strong>2003</strong>)<br />

/184/ PLÖCHL, M.; SCHULZ, M.: Ökologische Bewertung der Biogaserzeugung und -nutzung. Biogas in der Landwirtschaft<br />

- Leitfaden für Landwirte und Investoren im Land Brandenburg, 2. überarbeitete Auflage. M. HEIERMANN<br />

and M. PLÖCHL. Potsdam, Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg,<br />

S. 40-43 (<strong>2003</strong>)<br />

/185/ PLÖCHL, M.: Modellierung der Ammoniakemissionen aus der Gülleausbringung mit dem Ziel der Verfahrensoptimierung<br />

- Modeling of ammonia emissions from slurry application with the aim to optimise the process. 6. Tagung:<br />

Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2003</strong>. Kuratorium für Technik und<br />

Bau in der Landwirtschaft e. V. (KTBL). Münster-Hiltrup, KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, S. 477-480 (<strong>2003</strong>)<br />

/186/ PLÖCHL, M.: The interaction of climate change, technological development and land use patterns. Transition in<br />

Agriculture and Future Land Use Patterns, Wageningen (NL), Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen,<br />

6 p. (<strong>2003</strong>)<br />

/187/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.: Optimisation of the water use efficiency of large-scale irrigation using fuzzy logic<br />

modelling and remote sensing. Management and technology applications to empower agriculture and agro-food<br />

systems- XXX Ciosta-CIGR V Congress Proceedings. P. Piccarolo. Turin (Italy), D.E.I.A.F.A. Universita degli<br />

Studi di Torino, p. 1202-1209 (<strong>2003</strong>)<br />

/188/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.; LUCKHAUS, C.: Improving data acquisition of soil and plant monitoring devices<br />

through soil heterogeneity scanning. Congreso Internacional de Riego y Drenaje CubaRiego <strong>2003</strong>. A. R. Rey<br />

Garcia. La Habana (Cuba), IIRD, 8 p. (<strong>2003</strong>)<br />

/189/ PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R.: Ökonomische Bewertung von Verfahren <strong>des</strong> Offenlandmanagements auf<br />

Truppenübungsplätzen. In: Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 33, S. 7-19 (<strong>2003</strong>)<br />

/190/ PROCHNOW, J.; DAMMER, K.-H.: Pflanzenschutz. In: Zukunftsträchtiger Ackerbau-Systeme der computer- und<br />

GPS-gestützten teilflächenspezifischen Bewirtschaftung praxisnah bewertet. 1. Auflage, <strong>2003</strong>. Deutscher Bauernverlag<br />

GmbH (ISBN 3-9809218-0-8), Berlin: S. 111-129, <strong>2003</strong><br />

/191/ ROHRBACH, A.; GEYER, M.; HEROLD, B.; ZUDE, M.: Spektralanalyse zur Bestimmung <strong>des</strong> optimalen Erntetermins. 40.<br />

Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong> BDGL-Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S.<br />

107<br />

/192/ ROSE, SANDRA; BRUNSCH, R.: Kraftübertragung vom Melkzeug auf die Zitze. Dokumentation Statusseminar <strong>2003</strong>,<br />

High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion, Potsdam, <strong>2003</strong>, im Druck<br />

/193/ SCHLAUDERER, R., PROCHNOW, A. HARNISCH, R, MÄHNERT, P. OEHLSCHLAEGER, S.: Ansätze für eine gesamtheitliche<br />

Bewertung <strong>des</strong> Offenlandmanagements auf ehemaligen Truppenübungsplätzen – anhand <strong>des</strong> Fallbeispiels<br />

Döberitzer Heide. VDI-MEG Tagung Landtechnik in Hannover. Proceedings. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 95-100<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/194/ SCHLAUDERER, R.: Finanzierungsmodelle für Großmaschinen. In: Conference “Agricultural Engineering for Professionals”.<br />

Tagung Magdeburg. VDI-Bericht Düsseldorf, 29. Januar <strong>2003</strong><br />

129<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


130<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/195/ SCHLAUDERER, R.; PROCHNOW, A.; HARNISCH, R.; MÄHNERT, P.; OEHLSCHLAEGER, S.: Ansätze für eine gesamtheitliche<br />

Bewertung <strong>des</strong> Offenlandmanagements auf ehemaligen Truppenübungsplätzen – anhand <strong>des</strong> Fallbeispiels<br />

Döberitzer Heide. VDI-MEG Tagung Landtechnik in Hannover. Proceedings. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 95-100<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/196/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H. J.: Clean energy from farmland - Long-term results of practically oriented field trials.<br />

In: ed. by ZENG, G.; HUANG, G.; YANG, Z.; JIANG, Y.; LIU, H.; CATANIA, P.; "Energy & Environment", Proceedings<br />

of the EnerEnv'<strong>2003</strong> Conference, October 11-14, <strong>2003</strong>, Changsha, China; Science Press Beijing - New York, p.<br />

445-450 (<strong>2003</strong>)<br />

/197/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H. J.: Ökologische Vorzüge <strong>des</strong> Anbaus schnellwachsender Baumarten. Symposium<br />

"Holz vom Feld für die energetische und stoffliche Nutzung", Facharbeitskreis Biomasse der Sächsischen Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landwirtschaft, Tagungsband, Köllitsch, 12. Juni <strong>2003</strong><br />

/198/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H.J.: Clean energy from farmland - Long-term results of practically oriented field trials.<br />

In: Proceedings of "1st Internat. Conference on Energy and Environment EnerEnv", Changsha, China, Science<br />

Press Beijing - New York, Oct. 11-14, <strong>2003</strong>, p. 445-450<br />

/199/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H.J.; HÖHN, A.: Umweltverträgliche Energie- und Industriepflanzenproduktion. In: Tagungsband<br />

zum 9. Internat. Kongress für "Nachwachsende Rohstoffe und Pflanzenbiotechnologie", Magdeburg,<br />

16.-17.06.<strong>2003</strong>; 11 S.<br />

/200/ SCHUMANN, D.; MILLER, H.; JÜRSCHIK, P.; SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, H.C.; REUTER, H.I.; GIEBEL, A.; WENDROTH,<br />

O.: MOSAIC - On-farm-monitoring, geo-spatial-analysis, and deterministic geo-referenced modelling as an approach<br />

for spatial crop yield variability and site-specific management decisions. In: Precision Agriculture, edit. by<br />

A. Werner and A. Jarfe, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998345), Berlin, <strong>2003</strong>, pp. 567-568<br />

/201/ SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; WENDROTH, O.: Three years results with site-specific nitrogen fertilisation.<br />

In: Precision Agriculture, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998345), pp. 305, Berlin,<br />

<strong>2003</strong><br />

/202/ SERES, I.; FARKAS, I.; KOCSIS, L. GOTTSCHALK, K.: Development of a low range sensor for the use of natural air<br />

flow measurement. (Proceeding). 3rd Research and Development Conference of Central- and Eastern European<br />

Institutes of Agricultural Engineering" CEEAgeng)" Gödöllő, 11.-13.09.<strong>2003</strong>.<br />

/203/ TRUPPEL, I.: Tragbares funkangekoppeltes Minispektrometer. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, Bonn,<br />

06.05.<strong>2003</strong>, Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 34 (<strong>2003</strong>), S. 56-69<br />

/204/ TRUPPEL, I.; HEROLD, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Bestimmung der Apfelreifeentwicklung mit Telemetrie-<br />

Spektralfotometer. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong> BDGL-<br />

Tagungsband 21 (<strong>2003</strong>), S. 108<br />

/205/ VOSS, M.; OVER, B.; WIELAND, R.: Integration externer Modelle in das Modell “Klärschlammkataster”. In: GNAUCK, A.<br />

(ed.): Theorie und Modellierung von Ökosystemen. Workshop Kölpinsee 2001, Shaker Verlag (ISBN 3-8322-1316-3),<br />

Aachen, S. 201-211 (<strong>2003</strong>)<br />

/206/ WERNER, A.; ROTH, R.; KÜHN, J.; VOßHENRICH, H.-H.; SOMMER, C.; WENKEL, S.; BROZIO, S.; GEBBERS, R.; DAMMER,<br />

K.-H.; EHLERT, D.: Integrated management of soil and crop in precision agriculture. In: Precision Agriculture,<br />

edit. by A. Werner and A. Jarfe, Wageningen Academics Publishers (NL-ISBN 9076998345), Berlin, <strong>2003</strong>, pp.<br />

823-824<br />

/207/ ZIMMERMANN, H.; PLÖCHL, M.: Einfache und robuste Modellierung der Evapotranspiration mittels Fuzzy-Logik<br />

zum Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis. Tharandter Klimaprotokolle – Band 9: Bernhofer und Goldberg,<br />

Hrsg. Eigenverlag der technischen Universität Dresden, Dresden, 120-122 (<strong>2003</strong>)<br />

3.4 Wissenschaftliche Elektronische Veröffentlichungen<br />

/208/ BRÜCKNER, R.; VERHÜLSDONK, B.; TÜRK, M.; ZENKE, TH.: Calculating characteristic curves of helical toothed rotary<br />

lobe pumps considering wear (Kurzfassung). www.landtechnik-net.de Landtechnik 58 (5) 304-305 (<strong>2003</strong>)<br />

/209/ BRÜCKNER, R.; VERHÜLSDONK, B.; TÜRK, M.; ZENKE, TH.: Calculation of characteristic curves of celical toothed rotary<br />

lobe pumps considering wear (Langfassung). www.landtechnik-net.de Agrartechnische Forschung 9<br />

(<strong>2003</strong>) H. 5, S. E 80-E 85<br />

/210/ BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.: Emission from broiler fattening. www.landtechnik-net.de Landtechnik 58 (1) 36-37<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/211/ BRUNSCH, R.; SCHOLZ, V.: Individual water intake of cattle at photovoltaic pasture drinkers. www.landtechniknet.de<br />

Landtechnik 58 (6) 396-397 (<strong>2003</strong>)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/212/ FÜRLL, C.; MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Ergebnisse aus der Erprobung einer Pilotanlage zum Faseraufschluss. Tagungsband<br />

(CD),Innovationsforum „Internationales strategisches Netzwerk für die Agrarfaserpflanzennutzung“, Cottbus,<br />

13.-14.05.<strong>2003</strong><br />

/213/ GRUNDMANN, P.: Economic assessment of measures to improve biogas plant competitiveness (Kurzfassung).<br />

www.landtechnik-net.de Landtechnik 58 (5) 314-315 (<strong>2003</strong>)<br />

/214/ GRUNDMANN, P.: Assessment of the cost-reduction potential of different technology improvements for a competitive<br />

biogas production (Langfassung). www.landtechnik-net.de Agrartechnische Forschung 9 (<strong>2003</strong>) H. 5, S. E<br />

86-E 89<br />

/215/ GUSOVIUS, H.-J., PECENKA, R., FÜRLL, C.: Results of the test-run of the fibre-extraction pilot plant of the Institute<br />

of Agricultural Engineering Bornim as well as thoughts for an European project for a related qualitymanagement-system<br />

and corresponding test procedures. CD-ROM, First International Conference of the European<br />

Industrial Hemp Association (EIHA) <strong>2003</strong>, Hürth 23.-24.10.<strong>2003</strong><br />

/216/ Linke, B.: Biogas from energy crops (Kurzfassung). www.landtechnik-net.de Landtechnik 58 (5) 316-317 (<strong>2003</strong>)<br />

/217/ LINKE, B.: Biogas from energy crops (Langfassung). www.landtechnik-net.de Agrartechnische Forschung 9<br />

(<strong>2003</strong>) H. 5, S. E 75-E 79<br />

/218/ MUNDER, F.: CD of the INF Poznan/NRC: Advanced technology for decortication of flax and other bast fibre<br />

plants: Processing of bast fibre and coir; proceedings of the intern. Conference of the FAO on flay and allied fiber<br />

plants for human welfare,Cairo, Egypt, Dec <strong>2003</strong>,<br />

/219/ TÜRK, M.; ZENKE, TH.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Influence of mechanical wear on the pumping behaviour<br />

of rotary lobe pumps (Kurzfassung). www.landtechnik-net.de Landtechnik 58 (<strong>2003</strong>) Heft 3, S. 210-211 und<br />

/220/ TÜRK, M.; ZENKE, TH.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Influence of abrasive wear on pump behaviour of rotary<br />

lobe pumps (Langfassung). www.landtechnik-net.de Agrartechnische Forschung 9 (<strong>2003</strong>) H. 3, S. E 31-E 36<br />

/221/ WORMANNS, G. HOFFMANN, T.: Möglichkeiten und Grenzen einer objektiven Kochtypbestimmung bei Speisekartoffeln.<br />

25. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung e.V., Detmold, 14.-15.05.<strong>2003</strong>,<br />

http://www.agfdt.de/ie/index.htm<br />

/222/ ZASKE, J.: Mechanization and traceability of agricultural production: a challenge für the future. System integration<br />

and certification. The market demand for clarity and transparency – Part1“. CIGR electronic journal, Club of<br />

Bologna. Nov 16, 2002. Vol. V. February <strong>2003</strong> http://cigr-ejournal.tamu.edu/Volume5.html<br />

3.5 Wissenschaftliche Vorträge<br />

/223/ BECKMANN, F.; SCHOLZ, V.: Test einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle für Biogas. Vortrag auf 2.<br />

Potsdamer Biogaskonferenz "Biogas für alle - eine Stadt-Land-Partnerschaft", Potsdam, 17.-18.11.<strong>2003</strong><br />

/224/ BERG, W.: Emissionsminderung durch die Kombination von Abdeckung und Absenkung <strong>des</strong> pH-Wertes von Gülle.<br />

Emission Reduction by a Combination of Covering and Acidifying Slurry. 6. Tagung „Bau, Technik und Umwelt<br />

in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2003</strong>“. Vechta, 25.–27.03.<strong>2003</strong><br />

/225/ BERG, W.: Reducing Ammonia Emissions by Combining Covering and Acidifying Liquid Manure. 3 rd International<br />

Conference on Air Pollution from Agricultural Operations. Raleigh. NC. USA, 12.–15.10.<strong>2003</strong><br />

/226/ BERG, W.; BRUNSCH, R.; EURICH-MENDEN, B.; DÖHLER, H.; DÄMMGEN, U.; OSTERBURG, B.; BERGSCHMIDT, A.: Ammonia<br />

Emissions from German Animal Husbandry. 3 rd International Conference on Air Pollution from Agricultural<br />

Operations. Raleigh. NC. USA, 12.–15.10.<strong>2003</strong><br />

/227/ BÖTTGER, H.; LANGNER, H.-R.: Erfahrungsbericht zur bildgestützten Unkrauterkennung mit einer 3-Chip-CCD-<br />

Kamera. Workshop- Anwendung der Computer-Bild-Analyse in der Landwirtschaft, Uni Bonn, 06.05.<strong>2003</strong><br />

/228/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Infrarotthermographie eine nicht-invasive, tiergerechte<br />

Diagnostikmethode zur Brunsterkennung bei Milchkühen. 8. Internationale Fachtagung zum Thema<br />

Tierschutz, Nürtingen, 20./21.02.<strong>2003</strong><br />

/229/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Is there a possibility of clinical application of infrared-thermography<br />

for diagnostics in oestrus detection in dairy cows? ECPA/ECPLF, Berlin, 15.-19.06.<strong>2003</strong><br />

/230/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Is there a possibility of clinical application of infrared-thermography<br />

for diagnostics in oestrus detection in dairy cows? 3 rd Research and Development Conference<br />

of Central- and Eastern European Institutes of Agricultural Engineering, Hungarian Institute of Agricultural<br />

Engineering Gödöllö (H), 11.-13.09.<strong>2003</strong><br />

/231/ BREHME, U.; AHLERS, D.; BEUCHE, H.; HASSELER, W.; STOLLBERG, U.: Infrared-thermography for diagnostics in oestrus<br />

detection in dairy cows. XXX CIOSTA-CIGR V Conference Management and technology applications to<br />

empower agriculture and agro-food systems, Turin, Grugliasco (I), 22.-24.09.<strong>2003</strong><br />

131<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


132<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/232/ BRUNSCH, R.: Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen. Statusseminar<br />

Ressortforschung für den ökologischen Landbau, Braunschweig, 13.03.<strong>2003</strong>, Landbauforschung Völkenrode<br />

/233/ BRUNSCH, R.: A new concept to control the indoor climate of broiler houses. 1. European Conference of Precision<br />

Livestock Farming (ECPLF), 16.-18. Juni <strong>2003</strong>, Berlin<br />

/234/ BRUNSCH, R.; BREHME, U.; STOLLBERG, U.; HELLEBRAND, H. J.; BEUCHE, H.; JAKOBS, H.: Thermografie zur Gesundheits-,<br />

Trächtigkeits- und Östruskontrolle bei Rindern. DLG-Ausschusssitzung "Technik in der tierischen Produktion",<br />

Groß Umstadt, 11.-12.03.<strong>2003</strong><br />

/235/ BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.: Zur Variation der Emissionen aus der Broilermast. 6. Internationale Tagung "Bau,<br />

Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta, 25.-27. März <strong>2003</strong><br />

/236/ BRUNSCH, R.; MÜLLER, H.-J.: Investigations of Odour and Gaseous Emissions from an Experimental Chicken House.<br />

"International Symposium on Gaseous and Odour Emissions from Animal Production Facilities". Horsens (DK), 1.-4.<br />

Juni <strong>2003</strong><br />

/237/ BRUNSCH, R.; MÜLLER, H.-J.: Geruchs- und Ammoniakemissionen aus Geflügelställen. Jahrestagung "Förderkreis<br />

Stallklima", Göttingen, 30.9.-1.10.<strong>2003</strong><br />

/238/ BRUNSCH, R.; SCHLAUDERER, R.; ZASKE, J.: Leistungen moderner Agrartechnik zur globalen Ernährungssicherung.<br />

Statusseminar Welternährung, Braunschweig, 21.11.<strong>2003</strong>, Landbauforschung Völkenrode<br />

/239/ BRUNSCH, R.; ZASKE, J.: High Tech und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? Workshop "Not- und Hilfsbüchlein für<br />

Optimum einer zukunftsorientierten Nutzung ländlicher Räume", Berlin, 3.-4.11.<strong>2003</strong><br />

/240/ DAMMER, K.-H.; BÖTTGER, H.; EHLERT, D.: Sensor-controlled variable rate real-time application of herbici<strong>des</strong> and<br />

fungici<strong>des</strong>. 4 th European Conference of Precision Agriculture, Berlin, 16.-18.06.<strong>2003</strong><br />

/241/ DAMMER, K.-H.; EHLERT, D.: Sensor for a variable rate application of herbici<strong>des</strong> and fungici<strong>des</strong>. Nordic Association<br />

of Agricultural Scientists 22 nd Congress, Turku, Finnland, 01.-04.07.<strong>2003</strong><br />

/242/ DOMSCH, H.; KAISER, T.: Generating field-scale soil maps based on surveying soil electrical conductivity. Nordic<br />

Association of Agricultural Scientists 22 nd Congress, Turku, Finnland, 01.-04.07.<strong>2003</strong><br />

/243/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.; SACHSE, H.: Kann die elektrische Bodenleitfähigkeit eine gezielte Bodenprobenentnahme<br />

unterstützen? Tagung Landtechnik <strong>2003</strong>, Hannover, 07.- 08.11. <strong>2003</strong><br />

/244/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.; ZAUER, O.: Empirical methods to detect management zones with respect to<br />

yield. 4 th European Conference of Precision Agriculture, Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/245/ DUMDEI, K.; KUHRMANN, D.: Möglichkeiten zur Verlängerung der Haltbarkeit von Ökoprodukten im Einzelhandel<br />

und bei der Direktvermarktung. Ökologischer Gemüsebau - vom Feld bis zur Ladentheke, Berlin, 20.11.<strong>2003</strong><br />

/246/ EHLERT, D.: Entwicklung und Evaluierung eines Sensors für die Pflanzenmasseerfassung zur Ertragskartierung<br />

sowie zur teilflächenspezifischen Bestan<strong>des</strong>führung. Statusseminar „HighTech-Innovationen für Verfahrensketten<br />

der Agrarproduktion“, Potsdam, 29.-30. 09. <strong>2003</strong><br />

/247/ EHLERT, D.; ADAMEK, R.: Throughput measurement in forage harvesters. 31. Symposium “Actual Tasks on Agricultural<br />

Engineering”, Opatija, Croatia, 24.-28.02.<strong>2003</strong><br />

/248/ EHLERT, D.; KRAATZ, S.; HORN, H.-J.: Improvement of the pendulum-meter for measuring crop biomass. 4 th<br />

European Conference of Precision Agriculture. Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/249/ EL SAEIDY, E.: Energetische Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen. Vortrag auf Doktorandenseminar der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, 23.01.03<br />

/250/ EL SAEIDY, E.: Nutzung von Ackerreststoffen als Energiequelle. Vortrag auf Kolloquium <strong>des</strong> Instituts für Pflanzenbauwissenschaften<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin, 20.11.<strong>2003</strong><br />

/251/ EL SAEIDY, E.; SCHOLZ, V.; HAHN, J.: Energetic use of crop residues considering especially cotton stalks. Vortrag<br />

auf Internat. Conference "New methods, means, and technologies for applications of agricultural products" Raudondvaris/Lithuania,<br />

18.-19.09.<strong>2003</strong><br />

/252/ FÜRLL, C.; MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Untersuchungsergebnisse zur Erprobung der Faseraufschluss-Pilotanlage <strong>des</strong><br />

Instituts für Agrartechnik Bornim. 4. Internationales Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“, Erfurt,<br />

11.-12.09.<strong>2003</strong><br />

/253/ FÜRLL, C. MUNDER, F. HEMPEL, H.: Ergebnisse aus der Erprobung einer Pilotanlage zum Faseraufschluss. Innovationsforum<br />

„Internationales strategisches Netzwerk für die Agrarfaserpflanzennutzung“, Cottbus, 13.-14.05.<strong>2003</strong><br />

/254/ GEYER, M.; HEROLD, B.; HERPPICH, W.B.; ZUDE, M.; WIESNER, K.; WULF, J.S.; KALINOW, K.; FEKETE, A.; FELFÖLDI,<br />

J.; BARANYAI, L.; SZEPES, A.; MUHA, V.; BALLA, C.; ZSOM, T.; OLASZ, A.: Technical adaptation of quality monitoring<br />

methods of sweet pepper (paprika) and bulb onion. Anniversary of SziE University, Budapest, Ungarn, 05.-<br />

07.11.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/255/ GEYER, M.; LINKE, M.: Der Einfluss von Transportverpackungen auf die Haltbarkeit von Gemüse in der Nachernte.<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02. – 01.03.<strong>2003</strong><br />

/256/ GEYER, M.; TISCHER, S.; JAKOB, M.: Harvesting aids for white asparagus. XXX CIOSTA – CIGR V Conference,<br />

Turin, Italy 22. – 24.09.<strong>2003</strong><br />

/257/ GOTTSCHALK, K.: Simulation <strong>des</strong> Lagerklimaverlaufs bei der Kühlung und Lagerung von Kartoffeln und Obst. 5.<br />

Frische-Logistik-Tagung, Rotenburg a.d. Fulda, 27.-28.10. <strong>2003</strong>.<br />

/258/ GOTTSCHALK, K; HELLEBRAND, H.J.; SCHLAUDERER, R; GEYER, S.: “Anwendung der Thermographie zur Optimierung<br />

der Belüftungssteuerung bei der Lagerhaltung ldw. Produkte“, Statusseminar <strong>2003</strong> High Tech Innovationen<br />

für Verfahrensketten der Agrarproduktion, IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/259/ GRUNDMANN, P.: Comparative assessment of the potentials of cost reduction strategies in biogas production. EurAgEng,<br />

Raundondvaris, 18.-19.09.<strong>2003</strong><br />

/260/ GRUNDMANN, P.: Zur Ökonomie von Biogas. 2. Potsdamer BiogasKonferenz. Potsdam, 17.-18.11.<strong>2003</strong><br />

/261/ GRUNDMANN, P.: Zur Wirtschaftlichkeit von Innovationen für eine wettbewerbsfähige Biogaswirtschaft. Zwölftes<br />

Symposium „Energie aus Biomasse“ – Biogas, Flüssigkraftstoffe, Festbrennstoffe. Bad Staffelstein, 20.-<br />

21.11.<strong>2003</strong><br />

/262/ GRUNDMANN, P.: Optimierungspotenziale bei der Biogasgewinnung aus wirtschaftlicher Sicht, Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau, Brandenburg. 16. Fachtagung Acker-<br />

und Pflanzenbau „Ergebnisse und Ausblicke zum Pflanzenbau“. Güterfelde, Brandenburg, 13.11.<strong>2003</strong><br />

/263/ HASSENBERG, K.; MOLLOY, E.; PLÖCHL, M.; IDLER, C.; GEYER, M.: Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung<br />

bei Salat. High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/264/ HEIERMANN, M.; MÄHNERT, P.; LINKE, B.: Biogas aus Gras – Bewertung der Gräser zur Biogasgewinnung. Jahrestagung<br />

<strong>des</strong> Deutschen Grünlandverban<strong>des</strong>. Paaren/Glien, 30.05.<strong>2003</strong><br />

/265/ HEIERMANN, M.; PLÖCHL, M.: Pflanzliche Biomassen – ein großes Potenzial für die Biogasgewinnung. 16. Fachtagung<br />

Ackerbau- und Pflanzenbau „Ergebnisse und Ausblicke zum Pflanzenbau“. LVL Güterfelde, 13.11.<strong>2003</strong><br />

/266/ HELLEBRAND, H. J.: Application of Thermal Imaging in Horticulture and Agriculture. BioPhys Spring <strong>2003</strong>. CZU<br />

Prag, 29.05.-30.05.<strong>2003</strong><br />

/267/ HEROLD, B.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung der Glasigkeit – wie weiter? Tagung <strong>des</strong> Wissenschaftlichen<br />

Beirats <strong>des</strong> FV Dt. Speisezwiebel, Jülich, 09.-10.09.<strong>2003</strong><br />

/268/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung von Glasigkeit bei Speisezwiebeln.<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02. – 01.03.<strong>2003</strong><br />

/269/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.: Mikroskopische 3D Oberflächenanalyse an landwirtschaftlichen Produkten. Computer-<br />

Bildanalyse in der Landwirtschaft Workshop <strong>2003</strong>, Bonn, 06.05.<strong>2003</strong><br />

/270/ HEROLD, B; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; ROHRBACH, A.: Spektrometrische Bestimmung der Fruchtreifeentwicklung unter<br />

Feldbedingungen. EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln,<br />

Potsdam-Bornim, 03.-04.06.<strong>2003</strong><br />

/271/ HERPPICH, W.B.: Hat Licht Einfluss auf die Qualität von frischem, verpackten Rucola und Feldsalat? 5. Frische-<br />

Logistik-Tagung, Rotenburg an der Fulda, 27.-28.10.<strong>2003</strong><br />

/272/ HERPPICH, W.B.; GOMEZ GALINDO, F.: Interactive effects of temperature and water status on the firmness of fresh<br />

radish and carrots. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02. – 01.03.<strong>2003</strong><br />

/273/ HERPPICH, W.B.; GOMEZ, F.; SOMMARIN, M.; SMALLWOOD, M.; ELIAS, L.; SJÖHOLM, I.: Effects of cold-acclimation on<br />

the mechanical properties of carrots. 4 th Plant Biomechanics Conference <strong>2003</strong>, East Lansing, MI, USA, 20. -<br />

25.07.<strong>2003</strong><br />

/274/ HERPPICH, W.B.; HEROLD, B.; GEYER, M.; GOMEZ, F.: Interactive effects of temperature and water status on mechanical<br />

properties of radish and carrots tubers. 4 th Plant Biomechanics Conference <strong>2003</strong>, East Lansing, MI,<br />

USA, 20.-25.07.<strong>2003</strong><br />

/275/ HERPPICH, W.B.; LANDAHL, S.; HEROLD, B.; GEYER, M.; DE BAERDEMAEKER, J.: Water status and produce texture –<br />

a comprehensive evaluation of interactive effects. 4 th Plant Biomechanics Conference <strong>2003</strong>, East Lansing, MI,<br />

USA, 20.-25.07.<strong>2003</strong><br />

/276/ HOFFMANN, T.: Ernte und Konservierung von Mais. Vortragsreihe zur Landwirtschaftsausstellung „Agropanorama<br />

<strong>2003</strong>“, Agraruniversität Kaunas (Litauen), 02.05.-05.05.<strong>2003</strong><br />

/277/ IDLER, CH. ; SCHOLZ, V.: Quality of short rotation coppice during storage with special emphasis on humanpahogen<br />

fungi. International Conference on Crop Harvesting and Processing, Louisville, Kentucky, USA, 10.02.-<br />

12.02.<strong>2003</strong><br />

133<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


134<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/278/ IDLER, CH.; SCHOLZ, V.: Lösungsansätze für eine verlustlimitierende Lagerung von Feldholz. Vortrag auf Symposium<br />

"Holz vom Feld für die energetische und stoffliche Nutzung", Köllitsch, 12.06.<strong>2003</strong><br />

/279/ JAKOB, M.; GEYER, M.; BOKELMANN W.: 3-D-motion analysis as a tool for objective ergonomic evaluation of dynamic<br />

horticultural work processes. IEA <strong>2003</strong> Ergonomics in the digital age, Seoul Korea, 24.-29.08.<strong>2003</strong><br />

/280/ KALK, W. D.; HELLEBRAND, H. J.; HÜLSBERGEN, K.-J.: Kohlenstoffbilanzen landwirtschaftlicher Betriebe unterschiedlicher<br />

Produktionsintensität. Symposium "Biologische Senken für atmosphärischen Kohlenstoff in<br />

Deutschland". SAG Klimaänderungen, FAL Braunschweig, 04.-05.11.<strong>2003</strong><br />

/281/ KALK, W.-D.; BRUNSCH, R.: Untersuchung zum Nährstoffaustrag auf Sandböden im Freilandwinterquartier von<br />

Mutterkühen. 6. Tagung: Bau, Technik und Umwelt <strong>2003</strong> in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Vechta,<br />

25.-27.03.<strong>2003</strong><br />

/282/ KERN, J.: Umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung der Nährstoffressource Phosphor. Gastvortrag im Kompetenzzentrum<br />

Wasser, Berlin, 19.11.<strong>2003</strong><br />

/283/ KERN, J.: Treatment of agricultural wastewater in a subsurface constructed wetland for the removal of faecal coliform<br />

bacteria. International Symposium on „Wastewater Hygienisation in Constructed Wetlands, Ponds and Related<br />

Systems“ UFZ, Leipzig, 06.11.-07.11.<strong>2003</strong><br />

/284/ KERN, J.; KNÖSCHE, R.: Landwirtschaft und Gewässerschutz im Land Brandenburg. DGL-Jahrestagung, Köln,<br />

29.09.-03.10.<strong>2003</strong><br />

/285/ KLAUSS, H.; PLÖCHL, M.: Einfache und robuste Modellierung der Evapotranspiration mittels Fuzzy-Logik zum<br />

Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis. 5. BioMet-Tagung. Dresden, 03.-05.12.<strong>2003</strong><br />

/286/ KLOCKE, M.: Molekulargenetische Methoden in der Bioverfahrenstechnik „Anwendung von PCR-ge-stützten<br />

Markertechniken zur Identifizierung von Lactobacilli“. <strong>ATB</strong>-Kolloquium, Potsdam-Bornim, 25.06.<strong>2003</strong><br />

/287/ KRAMER, E.: Stand "Prosenso.net". Netzwerke als Elemente zur Unterstützung komplexer Forschungsvorhaben.<br />

Statusseminar „HighTech-Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion“, Potsdam, 29.-30. 09. <strong>2003</strong><br />

/288/ KRAUSE, K.-H.; MÜLLER, H.-J.; LINKE, S.: Odour and Ammonia Emissions from different Livestock Buildings and the<br />

Dispersion of these Emissions in the Surroundings. "International Symposium on Gaseous and Odour Emissions<br />

from Animal Production Facilities". Horsens (DK), 1.-4. Juni <strong>2003</strong><br />

/289/ KREIBICH, H.; KERN, J.: Forest biological resources in the Amazon basin. International Conference and OECD<br />

Workshop, Philipps-Universität Marburg, 05.10.-08.10.<strong>2003</strong><br />

/290/ LANGNER, H.-R.: Bildverarbeitung in der Landwirtschaft-Einsatzmöglichkeiten und Beispiele. Fachkollogium<br />

„Bilddatenverarbeitung“, FH Brandenburg, 30.01.<strong>2003</strong><br />

/291/ LANGNER, H.-R.; BÖTTGER, H.: Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens. Statusseminar „HighTech-<br />

Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion“, Potsdam, 29.-30. 09. <strong>2003</strong><br />

/292/ LINKE, B.: Bioverfahrenstechnik am <strong>ATB</strong> – Ergebnisse und Ziele. <strong>ATB</strong>-Kolloquium, Potsdam-Bornim, 25.06.<strong>2003</strong><br />

/293/ LINKE, B.; GRUNDMANN, P.: Anaerobe Vergärung von Roggen in Landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Fachgespräch<br />

„Roggen als nachwachsender Rohstoff“. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Potsdam-Rehbrücke,<br />

05.-06.03 <strong>2003</strong><br />

/294/ LINKE, M.: Technische Maßnahmen zur Qualitätserhaltung von Obst und Gemüse. EDV und Messtechnik in der<br />

Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln, Potsdam-Bornim, 14.-15.10.<strong>2003</strong><br />

/295/ LINKE, M.: Frische und Qualitätserhaltung nach der Ernte – Maßnahmen und technische Lösungen. Ökologischer<br />

Gemüsebau - vom Feld bis zur Ladentheke, Berlin, 20.11.<strong>2003</strong><br />

/296/ MÄHNERT, P.; HEIERMANN, M.; LINKE, B.: Grasvergärung im Batch- und semikontinuierlichen Ansatz. 2. Potsdamer<br />

BiogasKonferenz. Potsdam, 17.-18.11.<strong>2003</strong><br />

/297/ MODEL N.; VÖLKER, U; MELLMANN, J.: Untersuchungen zur Prozesskette für Getreide. Kartographisches Kolloquium,<br />

7. Oktober <strong>2003</strong>, Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. Sektion Berlin-Brandenburg Lan<strong>des</strong>vermessung<br />

und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Heinrich-Mann-Allee 103 Potsdam<br />

/298/ MODEL, N. ; MELLMANN, J. ; JOST, O. ;MALTRY, W : Modellgestützte Automatisierung von Dächerschachttrocknern.<br />

<strong>ATB</strong>-Institutskolloquium, 15.12.<strong>2003</strong><br />

/299/ MODEL, N.; VÖLKER, U.; MELLMANN, J.: Untersuchungen zur Prozesskette für Getreide. Kartographisches Kolloquium,<br />

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V., Sektion Berlin-Brandenburg, Lan<strong>des</strong>vermessung und Geobasisinformation<br />

Brandenburg (LGB), Potsdam, 7. Oktober <strong>2003</strong><br />

/300/ MOLLOY, E.; HASSENBERG, K.; PLÖCHL, M.; GEYER, M.; IDLER, C.; BARNES, J.: Surface decontamination of fresh<br />

produce. 16 th World Congress International Ozone Association. Las Vegas (USA), 31.08.-05.09.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/301/ MOLLOY, E.; HASSENBERG, K.; PLÖCHL, M.; IDLER, CH.; GEYER, M.; BARNES, J.: Decontamination Of Fresh Produce<br />

Using Ozonated Water. 16. Ozone World Congress der IOA, Las Vegas, USA, 31.08.-05.09.<strong>2003</strong><br />

/302/ MÜLLER, H.-J.; BRUNSCH, R.; HÖRNIG, G.; JELÍNEK, A.: Odour and Ammonia Emissions from Poultry Houses with different<br />

Keeping and Ventilation Systems. "International Symposium on Gaseous and Odour Emissions from Animal<br />

Production Facilities". Horsens (DK), 1.-4. Juni <strong>2003</strong><br />

/303/ MÜLLER, H.-J.; KRAUSE, K.-H.: New Ventilation Systems for Livestock Buildings. The 4 th International Symposium on<br />

HVAC. Beijing (China), 9.-11. Oktober <strong>2003</strong><br />

/304/ MÜLLER, K.; STEINBORN, P.; BECKER, A.: Qualitätsrelevante Schwachstellen in den Lieferketten von Ökogemüse<br />

und Lösungsansätze. Ökologischer Gemüsebau - vom Feld bis zur Ladentheke, Berlin 20.11.<strong>2003</strong><br />

/305/ MUNDER, F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Results of the Advanced Technology for Processing of Natural Fiber Plants<br />

for Industrial Application, 7 th Intern. Conference on Woodfibre.Plastics and other natural Fibers, Madison / Wisconsin,<br />

May <strong>2003</strong>.<br />

/306/ Munder, F; Fürll,C.; Hempel, H.: Ergebnisse zum Hanfaufschluss. Kolloquium <strong>des</strong> Naturstoffinnovationsnetzwerks<br />

Altmark, FH Magdeburg, 20.01.<strong>2003</strong><br />

/307/ MUNDER,F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Results of an advanced decortication technology for hemp, flax and linseed:<br />

International Conference of the ASAE, ICCHP, Louisville Feb. <strong>2003</strong>,<br />

/308/ MUNDER,F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Advanced Decortication Technology for Bast fibres and Coir, 7 th ICFPAM-<br />

Conference of the FAO, Bucarest, Romania, June <strong>2003</strong><br />

/309/ MUNDER,F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Advanced Technology for Processing of Natural Fiber Plants for Industrial<br />

Application:, New Methods, Means and Technologies for Application of Agricultural Products, Kaunas, Lituanian,<br />

Sep <strong>2003</strong><br />

/310/ MUNDER,F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Results of an advanced decortication technology for bast fibres, Intern. Nordic<br />

Biofibre Conference, Copenhagen, Nov. <strong>2003</strong><br />

/311/ MUNDER,F., FÜRLL, C., HEMPEL, H.: Advanced Technology for Decortication of Flax and other Bast Fibre plants:<br />

Processing of Bast fibre and Coir, Intern. Conference of the FAO on Flax and Allied Fiber Plants for Human Welfare,<br />

Cairo, Egypt, Dec. <strong>2003</strong><br />

/312/ PAZSICZKI, I.; BERG, W.: Studying Methods of Reduction the Gas Emission in the Framework of the German-<br />

Hungarian Joint Research. 3 rd Research and Development Conference of Central- and Eastern European Institutes<br />

of Agricultural Engineering. Gödöllö, Hungary, 11.–13.09.<strong>2003</strong><br />

/313/ PECENKA, R.: Modellierung <strong>des</strong> Transportverhaltens von Hanffaser-Schäben-Gemischen in der Naturfaserreinigung,<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium, Potsdam-Bornim, 15.09.<strong>2003</strong><br />

/314/ PECENKA, R.; FÜRLL, C.: Operational experiences in bast fibre straw processing with the <strong>ATB</strong> pilot plant using<br />

advanced technologies for decortication and fibre cleaning. NJF’s 22nd Congress, Turku, July 1-4 <strong>2003</strong><br />

/315/ PECENKA, R.; FÜRLL, C.: Investigation and optimisation of transport and separation processes in shaker cleaners<br />

for hemp fibre processing. Conference Agricultural Engineering, Hannover, November 7-8 <strong>2003</strong><br />

/316/ PLÖCHL, M.: The interaction of climate change, technological development and land use patterns. Transition in<br />

Agriculture and Future Land Use Patterns, Wageningen (NL), 01.-03.12.<strong>2003</strong><br />

/317/ PLÖCHL, M.; HEIERMANN, M.: Der Einfluss von Düngung und Bearbeitung auf die Ökobilanz von Feldpflanzen zur<br />

Biogasproduktion. Symposium Biogas auf der Grünen Woche, Berlin, 21.01.<strong>2003</strong><br />

/318/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.: Optimisation of the water use efficiency of large-scale irrigation using fuzzy logic<br />

modelling and remote sensing. XXX CIOSTA-CIGR V Congress, Turin (Italy), 22.-24.09.<strong>2003</strong><br />

/319/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.: Optimierung der Steuerung moderner Beregnungsanlagen und die ökonomische<br />

und ökologische Bewertung großflächiger Bewässerung. High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion,<br />

Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/320/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.; LUCKHAUS, C.: Improving data acquisition of soil and plant monitoring devices<br />

through soil heterogeneity scanning. Congreso Internacional de Riego y Drenaje CubaRiego <strong>2003</strong>. La Habana<br />

(Cuba), 20.-24.10.<strong>2003</strong><br />

/321/ REIMANN, W.; LINKE, B.; LESZCZYNSKI, R.: Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern. Statusseminar<br />

<strong>2003</strong>, High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion, Potsdam, 29.09.-<br />

30.09.<strong>2003</strong><br />

/322/ RICHTER, K.: Kontinuierliche Erzeugung von Milchsäure – mikrobielle Leistungsgrenzen und Möglichkeiten ihrer<br />

technischen Nutzung. <strong>ATB</strong>-Kolloquium, Potsdam-Bornim, 25.06.<strong>2003</strong><br />

135<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


136<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/323/ SCHLAUDERER, R., PROCHNOW, A., WIEGLEB, G.: Ökonomische Bewertung <strong>des</strong> Offenlandmanagements ehemaliger<br />

Truppenübungsplätze. Arbeitskreis Naturschutzökonomie. Göttingen, 25.-26.06.<strong>2003</strong><br />

/324/ SCHOLZ, V.: Uso de bombas FV na agricultura (Einsatz von PV Pumpen in der Landwirtschaft). Vortrag auf Kolloquium<br />

<strong>des</strong> Instituts für Agrartechnik, Universidade Federal de Viçosa, Brasilien, 25.11.<strong>2003</strong><br />

/325/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H. J.: Clean energy from farmland - Long-term results of practically oriented field trials.<br />

EnerEnv'<strong>2003</strong> Conference, Changsha, China, 11.-14.10.<strong>2003</strong><br />

/326/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H. J.: Ökologische Vorzüge <strong>des</strong> Anbaus schnellwachsender Baumarten. Symposium<br />

"Holz vom Feld für die energetische und stoffliche Nutzung". Facharbeitskreis Biomasse der Sächsischen Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landwirtschaft, Köllitsch, 12.06.<strong>2003</strong><br />

/327/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, H. J.; HÖHN, A.: Umweltverträgliche Energie- und Industriepflanzenproduktion. 9. Internationaler<br />

Kongress für nachwachsende Rohstoffe und Pflanzenbiotechnologie. Magdeburg, 16.-17.06.<strong>2003</strong><br />

/328/ SCHWARZ, J.: Informationsaustausch der Projektgruppen „Mosaik“ (Lüttewitz) und „Teilflächenspezifische Bewirtschaftung“<br />

(Gieshügel), Gieshügel, 09.07.<strong>2003</strong><br />

/329/ SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; WENDROT, O.: Three years results with site-specific nitrogen fertilisation.<br />

4 th European Conference of Precision Agriculture, Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/330/ TAPIA O.; HENZE, H-J; MODEL, N.: Measurement and model supported alternative rain water management in urban<br />

areas of Berlin using Trackbed Naturation for Railway Tracks. 17 th International Conference Informatics for<br />

Environmental Protection September 24-26, <strong>2003</strong> Brandenburg University of Technology of Cottbus, Germany<br />

/331/ TAPIA O; MODEL, N.: Tapia Silva, F.O.; Model, N. [<strong>2003</strong>]: Development of one measurement and model supported<br />

alternative rain water management using Trackbed Naturation for Railway Tracks. XI International Conference<br />

on Rainwater Catchment in August (25. bis 26.) Mexiko<br />

/332/ TRUPPEL, I.: Tragbares funkangekoppeltes Minispektrometer. Computer-Bildanalyse Workshop <strong>2003</strong>, Bonn,<br />

06.05.<strong>2003</strong><br />

/333/ VENUS, J.: Biochemikalien und Energie aus pflanzlichen Biomassen – EU CRAFT Projekt BESUB. <strong>ATB</strong>-<br />

Kolloquium, Potsdam-Bornim, 25.06.<strong>2003</strong><br />

/334/ VENUS, J.: Fermentation von Getreide zu Polymilchsäure. 14. Internationale Tagung „Moderne Getreidemahlprodukte<br />

mit kundengerechten Eigenschaften für Food und Non-food“, IGV Potsdam-Rehbrücke, 29.09.-<br />

30.09.<strong>2003</strong><br />

/335/ WORMANNS, G; HOFFMANN, T.: Möglichkeit und Grenzen einer objektiven Kochtyp-Bestimmung bei Speisekartoffelpartien.<br />

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung, Detmold, 14.05.- 15.05.<strong>2003</strong><br />

/336/ ZIMMERMANN, H.; PLÖCHL, M.; LUCKHAUS, C.; DOMSCH, H.: Selecting the optimum locations for soil investigations.<br />

4 th European Conference on Precision Agriculture. Berlin, 15.-19.06.<strong>2003</strong><br />

/337/ ZUDE, M.: Rapid, diagnostic methods for monitoring agro-food products. INA-PG, Paris, France, 09.08. <strong>2003</strong><br />

/338/ ZUDE, M.: Non<strong>des</strong>tructive quality sensing of perishable produce. Journée de la Société Francophone Vitamines<br />

& Biofacteurs, Amphithéâtre Louis Charcot, Paris, 04.12.<strong>2003</strong><br />

/339/ ZUDE, M.; REISCH, R.; WIESNER, K.; LINKE, M.; HIELSCHER-TÖLZER, CH.; KEIL, T.; HEROLD, B.; AHLERS, H.: Prozesskontrolle<br />

der Qualität von frischem Obst und Gemüse mit Hilfe eines Multigas-Sensors. Seminar: High-Tech<br />

Innovation für Verfahrensketten der Agrarproduktion, IHK-Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

3.6 Wissenschaftliche Poster<br />

/340/ BAHR, CLAUDIA; BREHME, U.: Analysen von Tieraktivitätsmessungen mit Pedometern zur Einschätzung <strong>des</strong> Verhaltens<br />

von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum. Internat. Tagung "Bau, Technik in der landwirtschaftlichen<br />

Nutztierhaltung", Vechta, 21.-23.03.<strong>2003</strong><br />

/341/ BERG, W.; PAZSICZKI, I.: Reducing Emissions by Combining Slurry Covering and Acidifying. International Symposium<br />

on Gaseous and Odour Emissions from Animal Production Facilities. Horsens, Denmark, 01.–04.06.<strong>2003</strong><br />

/342/ BORSA, B.; KOVÁCS, L.; JAKOVÁC , F.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; GEYER, M.: Simulation der mechanischen<br />

Belastung von Tomaten beim Lkw-Transport. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-<br />

Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

/343/ BORSA,B.- JAKOVÁC,F.-KOVÁCS,L.-LINKE, M.- OBERBARNSCHEIDT, B.-HEROLD,B.: A paprika egyes tulajdonságainak<br />

megváltozása szállítás-tárolás során. (Einige Eigenschaftsveränderungen vom Paprika beim Transport und Lagerung)<br />

XXVII. Kutatási és Fejlesztési Tanácskozás, Gödöllő Ungarn, 21.-22.01.<strong>2003</strong><br />

/344/ BÖTTGER, H.; LANGNER, H.-R.: Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens. Statusseminar “HighTech-<br />

Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion”, -Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/345/ BÖTTGER, H.; LANGNER, H.-R.: Kameragesteuerte Herbizid im Echtzeitverfahren. Statusseminar “HighTech-<br />

Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion”, Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/346/ DAMMER, K.-H.: Teilflächenspezifischer Pflanzenschutz im Winterweizen. Agritechnica, DLG-Stand, Hannover,<br />

11. - 15.11.<strong>2003</strong><br />

/347/ EL SAEIDY, E.; SCHOLZ, V.; GRUNDMANN, P.: A New Technology of Energetic Use of Cotton Stalks Considering<br />

Phytosanitary Aspects. Deutscher Tropentag <strong>2003</strong>, Georg-August-Universität Göttingen, 08.-10.10.<strong>2003</strong><br />

/348/ ELSAEIDY, E; SCHOLZ, V.; GRUNDMANN, P.: Energetic Use of Crop Residues Considering especially Cotton<br />

Stalks. Deutscher Tropentag <strong>2003</strong>. Universität Göttingen, <strong>2003</strong><br />

/349/ FÜRLL, C.; MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Gewinnung von Naturfasern durch Prallbeanspruchung. „Naturfaser-Forum“<br />

<strong>des</strong> regionalen Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, Werlte/Kreis Emsland, 04.09.<strong>2003</strong><br />

/350/ FÜRLL, C.; MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Pilotanlage für die Naturfasergewinnung. „Naturfaser-Forum“ <strong>des</strong> regionalen<br />

Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, Werlte/Kreis Emsland, 04.09.<strong>2003</strong><br />

/351/ FÜRLL, C.; MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Maschinenlinie für die Naturfasergewinnung. „Naturfaser-Forum“ <strong>des</strong> regionalen<br />

Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, Werlte/Kreis Emsland, 04.09.<strong>2003</strong><br />

/352/ GEYER, M.; TISCHER, S.; JAKOB, M.: Evaluation of different harvesting aids for white asparagus. IEA <strong>2003</strong> Ergonomics<br />

in the digital age, Seoul Korea, 24.-29.08.<strong>2003</strong><br />

/353/ GIEBEL, A.; WENDROTH, O.; REUTER, H.I.; KERSEBAUM, K.C.; SCHWARZ, J.: MOSAIC: Spatial representativity of<br />

mineral soil nitrogen monitoring. 4 th European Conference of Precision Agriculture, Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/354/ GÓMEZ, F.; KNUTSEN, S.H.; SOMMARIN, M.; SMALLWOOD, M.; HERPPICH, W.B.; SJÖHOLM, I.: Biochemical Aspects of<br />

Carrot Processing. Conference on Future Technologies for Food Production and Future Food Scientists,<br />

Gotemburg, Schweden, 02.-04.06.<strong>2003</strong><br />

/355/ GOTTSCHALK K; HELLEBRAND H.J.; BEUCHE H.; SCHLAUDERER R; GEYER S.; FICHT I.; JACOBS H.; RICHTER I.: „Thermographie<br />

als innovative Prozesssteuerung im Kartoffellager“, Statusseminar <strong>2003</strong> High Tech Innovationen für<br />

Verfahrensketten der Agrarproduktion, IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/356/ HASSENBERG, K.; MOLLOY, E.; PLÖCHL, M.; IDLER, C.; GEYER, M.: Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung<br />

bei Salat. High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/357/ HEIERMANN, M.; PLÖCHL, M.: Energielandwirtschaft. Fachtagung „Energie vom Acker - Alternative Produktionsfelder<br />

für die Landwirtschaft“ am <strong>ATB</strong> im Rahmen der Europäischen Biomassewoche der Regionen. Potsdam,<br />

02.10.<strong>2003</strong><br />

/358/ HELLEBRAND, H. J.; BREHME, U.; BEUCHE, H.; STOLLBERG, U.: Östrus und Trächtigkeitsdiagnostik mittels Thermographie.<br />

67. Jahrestagung der deutschen Physikergesellschaft, Hannover, 24.-28.03.<strong>2003</strong><br />

/359/ HELLEBRAND, H. J.; BREHME, U.; BEUCHE, H.; STOLLBERG, U.; JACOBS, H.: Application of thermal imaging for cattle<br />

management. 1 st European Conference on Precision Livestock Farming. Berlin/Germany, 15.-19.06.<strong>2003</strong><br />

/360/ HELLEBRAND, H. J.; DAMMER, K. H.; BEUCHE, H.; JACOBS, H.: Thermografieanwendung in der Pflanzenzustandsanalyse.<br />

67. Physikertagung Hannover, 24.-28.03.<strong>2003</strong><br />

/361/ HELLEBRAND, H. J.; KALK, W.-D.; SCHOLZ, V.: CO 2- und CH 4-Flussraten sandiger Böden. Symposium „Biologische<br />

Senken für atmosphärischen Kohlenstoff in Deutschland“. SAG Klimaänderungen, FAL Braunschweig, 04.-<br />

05.11.<strong>2003</strong><br />

/362/ HELLEBRAND, H.-J.; KERN, J.; SCHOLZ, V.; KAULFUSS, P. : Einfluss der Witterung auf die Lachgasemission und<br />

den Methanabbau sandiger Böden. 67. Physikertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Hannover,<br />

24.03.-28.03.<strong>2003</strong><br />

/363/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; ZUDE, M.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.: Zerstörungsfreie Bestimmung von<br />

Glasigkeit bei Speisezwiebeln. DGQ GDL Vortragstagung „Die Qualität von Obst und Gemüse: Vom Rohstoff<br />

zum Produkt“ Geisenheim 13.-14.03.<strong>2003</strong><br />

/364/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.; KRISCHKE, G.: Elastizitätsprüfung zur Erkennung von hohlen<br />

Einlegegurken. DGQ GDL Vortragstagung „Die Qualität von Obst und Gemüse: Vom Rohstoff zum Produkt“<br />

Geisenheim 13.-14.03.<strong>2003</strong><br />

/365/ HERPPICH, W.B.; GOMEZ GALINDO, F.; SJÖHOLM, I.; ELIAS, L.; SMALLWOOD, M.; SOMMARIN, M.: Effects of coldacclimation<br />

on the storage potential of carrots. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-<br />

Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

/366/ HERPPICH, W.B.; LINKE, M.; GEYER, M.; HEROLD, B.; GOMEZ GALINDO, F.: Dynamic effects of temperature and water<br />

status on postharvest texture of radish and carrot tubers. Quality in Chains, Wageningen, The Netherlands,<br />

06.-09.07.<strong>2003</strong><br />

137<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


138<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/367/ HIELSCHER-TÖLZER, CH.; HEROLD, B.; ZUDE, M.: Einsatz eines elektrochemischen Sensors in der Obstlagerung.<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

/368/ HOFFMANN, T.; WORMANNS, G.; JACOBS, A.; RICHTER, I.G.; FÜRLL, C.; OSTERER, A.; POLLER, J.: Ent-wicklung eines<br />

Echtzeitsensors für die Stärkebestimmung bei Kartoffeln. Statusseminar "High-Tech Innovationen für Verfahrensketten<br />

der Agrarproduktion", IHK Potsdam, 29.09.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/369/ JAKOB, M.; GEYER, M.: Ergonomic evaluation of dynamic work processes in horticultural production systems.<br />

XXX CIOSTA – CIGR V conference, Turin, Italy 22.-24.09.<strong>2003</strong><br />

/370/ JAKOB, M.; GEYER, M.; IVANOV, V.: Ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen im dynamischen Arbeitsprozess.<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

/371/ KALK, W.-D.; SCHLAUDERER, R.; VÖLKER, U.; EHLERT, D.: Ecological and economic assessment of sensor-based<br />

site-specific nitrogen fertilisation. 4 th European Conference of Precision Agriculture, Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/372/ KERN, J.; KNÖSCHE, R.; DOMSCH, H.: Gewässerökologie und Landnutzung im Emster Quellgebiet. 4. Ökologie-<br />

Tage Brandenburg, Potsdam, 05.06.-06.06.<strong>2003</strong><br />

/373/ KOVÁCS, L.-BORSA,B.- JAKOVÁC,F.-OBERBARNSCHEIDT, B.-HEROLD,B.: Egy ipari paradicsom érésfolyamata<br />

érésgyorsító hatására. (Der Reifeprozess einer Industrietomate mit der Behandlung von Ethrel) XXVII.Kutatási<br />

és Fejlesztési Tanácskozás, Gödöllő Ungarn, 21.-22.01.<strong>2003</strong><br />

/374/ KREHL, I.: Eutergesund oder euterkrank? Jahrestagung der wissenschaftlichen Gemeinschaft Milcherzeuger e.<br />

V., Bad Sassendorf, 9.11.<strong>2003</strong><br />

/375/ KÜHNE, G.; MÜLLER, M.; SCHWARZ, U.; FÜRLL, C.: Aufbereiten von konserviertem Hanf. „Naturfaser-Forum“ <strong>des</strong> regionalen<br />

Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, Werlte/Kreis Emsland, 04.09.<strong>2003</strong><br />

/376/ LINKE, M.; HERPPICH, W.B.; GEYER, M.: An integrated approach to indicate freshness of horticultural produce.<br />

Quality in Chains, Wageningen, The Netherlands, 06.-09.07.<strong>2003</strong><br />

/377/ LINKE, M.; KLÄRING, H.-P.: Effects of different pre-harvest conditions on the postharvest keeping quality of tomatoes.<br />

International Workshop on Models for Plant Growth and Control of Product Quality, Potsdam, 24-28.08.<strong>2003</strong><br />

/378/ LINKE, M.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; BORSA, B.; KOVACS, L.: Nachernteverhalten von ungarischem Paprika<br />

– Veränderung von Produkteigenschaften in verschiedenen Verpackungen. XXVII. Kutatási és Fejlesztési<br />

Tanácskozás, Gödöllő Ungarn, 21.-22.01.<strong>2003</strong><br />

/379/ LINKE, M.; OBERBARNSCHEIDT, B.; HEROLD, B.; BORSA, B.; KOVACS, L.: Nachernteverhalten von ungarischem Paprika<br />

– Veränderung von Produkteigenschaften in verschiedenen Verpackungen. Internationale Jahrestagung<br />

<strong>des</strong> FVMMI, Gödöllö, Ungarn <strong>2003</strong><br />

/380/ MODEL, N.; MELLMANN J.; JOST, O; MALTRY, W.: Optimierte Steuerung von Getrei<strong>des</strong>chachttrocknern, Statusseminar<br />

„High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion“, IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/381/ MODEL, N.; MELLMANN, J.; MALTRY, W.: Mathematical modelling of mixed-flow grain drying. 3 rd CEE AgEng Research<br />

and Develop. Conf. of Central- and Eastern Europ. Institutes of Ag. Eng., Gödöllö, Hungary,11.-12.<br />

09.<strong>2003</strong><br />

/382/ MODEL, N.; MELLMANN, J.; MALTRY, W.: Mathematical modelling of mixed-flow grain drying. 3 rd CEE AgEng Res.<br />

and Develop. Conf. of Central and Eastern Europ. Institutes of Ag. Eng., Gödöllö, Hungary, 11-13 Sept. <strong>2003</strong><br />

/383/ MÜLLER, H.-J.: Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Schweine- und Geflügelhaltung. 6. Tagung "Bau, Technik<br />

und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta, 25.-27.03.<strong>2003</strong><br />

/384/ MULUGETA, E.; GEYER, M.: Zielgerichtete Düsenauswahl zur Verbesserung der Gemüsewäsche. Statusseminar<br />

<strong>2003</strong>, Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/385/ MULUGETA, E.; GEYER, M.: Vegetable washing using nozzles. ASAE Annual International Meeting, Las Vegas,<br />

Nevada, 27.-30.07.<strong>2003</strong><br />

/386/ PECENKA R.; FÜRLL, C.: Verfahrenstechnische Untersuchungen zur kostengünstigen Hanffaserreinigung und zur<br />

Modellierung <strong>des</strong> Massestroms in einem Kammschüttel. 4. Internationales Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden<br />

Rohstoffen“, Erfurt, 11.-12.09.<strong>2003</strong><br />

/387/ PECENKA, R.; FÜRLL, C.; BRÜNING, H.: Leistungsfähige Reinigungsverfahren für die Naturfasergewinnung. „Naturfaser-Forum“<br />

<strong>des</strong> regionalen Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, Werlte/Kreis Emsland,<br />

04.09.<strong>2003</strong><br />

/388/ PECENKA, R.; FÜRLL, C.: Leistungsfähige Reinigungsverfahren für die Naturfasergewinnung, Naturfaser-Forum<br />

<strong>2003</strong>, Wil<strong>des</strong>hausen, 04.09.<strong>2003</strong><br />

/389/ PLÖCHL, M.: Modellierung der Ammoniakemissionen aus der Gülleausbringung mit dem Ziel der Verfahrensoptimierung.<br />

6. Internationale Tagung Bau, Technik, Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Vechta,<br />

05.-07.03.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/390/ PLÖCHL, M.; ZIMMERMANN, H.: Optimierung der Steuerung moderner Beregnungsanlagen. Ökologietage Brandenburg<br />

IV. Potsdam, 05.-06.06.<strong>2003</strong><br />

/391/ REIMANN, W.; LINKE, B.; LESZCZYNSKI, R.: Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern. Statusseminar<br />

<strong>2003</strong>, High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion, Potsdam, 29.09.-<br />

30.09.<strong>2003</strong><br />

/392/ REISCH, R.; AHLERS, H.; ZUDE, M.; HEROLD, B.; KEIL, T.: Innovationen für die Landwirtschaft. Seminar: High-Tech<br />

Innovation für Verfahrensketten der Agrarproduktion, IHK Potsdam, 29.-30.09.<strong>2003</strong><br />

/393/ ROHRBACH, A.; GEYER, M.; HEROLD, B.; ZUDE, M.: Spektralanalyse zur Bestimmung <strong>des</strong> optimalen Erntetermins.<br />

40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

/394/ SCHOLZ, V.; IDLER, CH.; DARIES, W.: Trockenmasseverluste und Schimmelpilzentwicklung in Holzhackschnitzeln.<br />

9. Internationalen Fachtagung „ Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe“, Freiberg, 04.09.-<br />

05.09.<strong>2003</strong><br />

/395/ SCHOLZ, V.; IDLER, CH.; DARIES, W.: Dry matter loss and fungi development in wood chip piles. 3 rd Research and<br />

Development Conference of Central- and Eastern European Institutes of Agricultural Engineering, Gödöllõ,<br />

Hungary, 11.09.-12.09.<strong>2003</strong><br />

/396/ SCHOLZ, V.; IDLER, CH.; DARIES, W.: Verlustarme Lagerung von Feldholz-Hackgut. 9. Internationale Fachtagung<br />

"Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" Freiberg, 04.-05.09.<strong>2003</strong><br />

/397/ SCHUMANN, D.; MILLER, H.; JÜRSCHIK, P.; SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; GIEBEL, A.; WENDROTH,<br />

O.: MOSAIC: On-farm-monitoring, geo-spatial-analysis and deterministic geo-referenced modelling as an approach<br />

for spatial crop yield variability and site-specific management decisions. 4 th European Conference of<br />

Precision Agriculture, Berlin, 16.-18. 06. <strong>2003</strong><br />

/398/ TRUPPEL, I.; HEROLD, B.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Bestimmung der Apfelreifeentwicklung mittels Telemetrie-<br />

Spektralfotometer. 40. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising-Weihenstephan, 26.02-01.03.<strong>2003</strong><br />

/399/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Spaltverluste in Drehkolbenpumpen. 6. Internationale Tagung<br />

"Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung", Vechta, 25.-27.03.<strong>2003</strong><br />

/400/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; VERHÜLSDONK, B.; BRÜCKNER, R.: Spaltverluste in Drehkolbenpumpen. Chemie- und Biotechnologiemesse<br />

ACHEMA, Frankfurt/M., 19.-24.05.<strong>2003</strong><br />

/401/ VENUS, J.: Entwicklung neuer Prozesse zur biotechnischen Konversion von Agrarrohstoffen in hochwertige Produkte<br />

und Energie. Workshop „Biokonversion nachwachsender Rohstoffe“ <strong>des</strong> Netzwerkes BioRegioN, Braunschweig,<br />

25.11.<strong>2003</strong><br />

/402/ WULF, J.; HERPPICH, W.B.; LINKE, M.; ZUDE, M.: Laser-induced Fluorescence Spectroscopy. Quality in Chains,<br />

Wageningen Niederlande, 06.-09.07.<strong>2003</strong><br />

/403/ WULF, J.; MULUGETA, E.; ZUDE, M.: Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy (LIFS) –Influencing Factors on<br />

Measurements-. ASAE Annual International Meeting, Las Vegas, Nevada, 27.-30.07.<strong>2003</strong><br />

/404/ ZSOM, T.; SZEPES, A.; HERPPICH, W.B.; BALLA, CS.: Technical adaptation of quality monitoring methods of sweet<br />

pepper. 1st International Symposium on Recent Advances on Food Analysis, Prag, Tschechische Republik 05.-<br />

07.11.<strong>2003</strong><br />

4 Übersichtsbeiträge der Mitarbeiter<br />

General Publications of Staff Members<br />

4.1 Übersichts-Aufsätze<br />

/405/ BÖTTGER, H.; LANGNER, H.-R.: Spritzmittel variabel dosieren. Landwirtschaftliches Wochenblatt, Westfalen-<br />

Lippe (35): 56-57, <strong>2003</strong><br />

/406/ BREHME, U.; BÖHRNSEN, A.: Elektronisch Schritte zählen. Profi. H 9312 (2):74-76, <strong>2003</strong><br />

/407/ BREHME, U.; BRUNSCH, R.: Erfassen und werten. Bauernzeitung. 49. Woche:45-46, <strong>2003</strong><br />

/408/ BRUNSCH, R.: Präzisionstierhaltung wird fachübergreifend weiter entwickelt – neue Qualität <strong>des</strong> Managements.<br />

Neue Landwirtschaft <strong>2003</strong> (9): 56-59<br />

/409/ DAMMER, K.-H.: Bedarfsorientierte Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Getreidemagazin 8 (1): 57-59, <strong>2003</strong><br />

/410/ DAMMER, K.-H.; WARTENBERG, G.; BÖTTGER, H.; SCHMIDT, H.: Der Sensor ersetzt das Auge. DLG Mitteilungen (1):<br />

40-43, <strong>2003</strong><br />

/411/ DOMSCH, H.: Wie beginnen? Kostengünstiger Einstieg in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung. Neue<br />

Landwirtschaft (12): 46-48, <strong>2003</strong><br />

139<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


140<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/412/ DOMSCH, H.; KAISER, T.; WITZKE, K.; GIEBEL, A.: Der indirekte Weg – Elektrische Leitfähigkeit gibt auch Auskunft<br />

über andere Bodenmerkmale. Neue Landwirtschaft (5): 48-51, <strong>2003</strong><br />

/413/ DUMDEI, K.; MÜLLER, K.; LINKE, M.; GEYER, M.: Frisch vom Feld bis zur Theke. Bioland 5: 18 (<strong>2003</strong>)<br />

/414/ FÜRLL, C.: Kraftfuttersilos - Massen in Fluss. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems, Nr. 49: 40-42, 05.12.<strong>2003</strong><br />

/415/ GEYER, M.: Agritechnica <strong>2003</strong> mit „Zentrum Freilandgemüse“ Qualität und Sicherheit bei Gemüse sind keine<br />

„Worthülsen“ Gemüse 11: 11-12 (<strong>2003</strong>)<br />

/416/ GEYER, M.: Vollmechanisch Spargelernten. Gemüse 11: 34-35 (<strong>2003</strong>)<br />

/417/ GEYER, M.; PASCHOLD, P.-J:. Goldmedaille auf der Agritechnica. Spargel & Erdbeer Profi 5: 10-12 (<strong>2003</strong>)<br />

/418/ GEYER, M.; TISCHER, S.; ROHLFING, H.-J.: Stechmethoden und Mechanisierung der Spargelernte. Gemüse 5: 29-<br />

31 (<strong>2003</strong>)<br />

/419/ GEYER, M.; TISCHER, S.; ROHLFING, H.-R.: Mechanisierte Ernte von Spargel. Spargel & Erdbeer Profi 2: 14-16<br />

(<strong>2003</strong>)<br />

/420/ GRUNDMANN, P; HANFF, H.: Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. In: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz<br />

und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Biogas in der<br />

Landwirtschaft. Potsdam, Mai <strong>2003</strong>, S. 34–39 (<strong>2003</strong>)<br />

/421/ HEROLD, B.; GEYER, M.: Instrumente zur Qualitätskontrolle bei Früchten. Monatsschrift 03: 140-142 (<strong>2003</strong>)<br />

/422/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; GEYER, M.: Glasigkeit bei Zwiebeln –Lässt sie sich mit zerstörungsfreier Methode<br />

bestimmen? – Gemüse 9: 28-30 (<strong>2003</strong>)<br />

/423/ HEROLD, B.; OBERBARNSCHEIDT, B.; GEYER, M.; BORSA, B.; KOVÁCS, L.; JAKOVÁC, F.: Verluste bei der Produktion<br />

von Industrietomaten durch mechanische Belastungen. Obst Gemüse Kartoffel Verarbeitung 4: 9-12 (<strong>2003</strong>)<br />

/424/ HOFFMANN, T.; JACOBS, A.: Das PC-Programmpaket MELDOK für die Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und<br />

Speisekartoffeln. Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeitung, 88 (<strong>2003</strong>) 4, S. 13 - 17<br />

/425/ JAKOB, M.; RULLMANN, M.; GEYER, M.; KLEISINGER, S.: Liegend auf dem Gurkenflieger. Gemüse 10: 10-13 (<strong>2003</strong>)<br />

/426/ KRAMER, E.; V. HASELBERG, C.: Sensible Fühler für Feld und Stall. Neue Landwirtschaft (12): 70-73, <strong>2003</strong><br />

/427/ LATSCH, R.; PROCHNOW, A.; BERG, W.: Ladewagen wird oft unterschätzt – Verfahrensvergleich Futtererntetechnik.<br />

dlz agrarmagazin, H. 12/03, S. 30-34 (<strong>2003</strong>)<br />

/428/ LATSCH, R.; PROCHNOW, A.; BERG, W.: Häcksler oder Ladewagen? Vergleich und Bewertung der Stärken und<br />

Schwächen beider Verfahren. Neue Landwirtschaft, H. 11/03, S. 54-57 (<strong>2003</strong>)<br />

/429/ LINKE, B.: Energie aus der Landwirtschaft - umweltgerecht und ökonomisch? In: Umweltforschung in der Leibniz-<br />

Gemeinschaft - Qualität und Vielfalt. Herausgeber: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, Bonn,<br />

S. 99-100, <strong>2003</strong><br />

/430/ LINKE, M.; GEYER, M.: Kunststoff oder Karton für Tomaten? Gemüse 7: 26-28 (<strong>2003</strong>)<br />

/431/ SCHLAUDERER, R.: Kaufen nicht um jeden Preis. Im Mähdrusch Kosten senken. Sonderbeilage Bauernzeitung<br />

Nr. 2/<strong>2003</strong><br />

/432/<br />

/433/ SCHLAUDERER. R.: Finanzierungsmodelle für Großmaschinen. Neue Landwirtschaft 1/<strong>2003</strong>, S. 72-75 (<strong>2003</strong>)<br />

/434/ SCHWARZ, J.; KERSEBAUM, K.C.; REUTER, H.I.; WENDROTH, O.: Stickstoff aus dem Rechner - Wie gut sind Rechenmodelle<br />

für die N-Teilflächendüngung? Neue Landwirtschaft (3): 49-51, <strong>2003</strong><br />

/435/ WORMANNS, G.; HOFFMANN, T.: Objektive Ermittlung <strong>des</strong> Kochtyps. Kartoffelbau 54 (<strong>2003</strong>) 9/10, S. 363 - 366<br />

/436/ WORMANNS, G.; HOFFMANN, T.: Elektronischer Schadbildkatalog auch für Speisekartoffeln. Kartoffelbau 54<br />

(<strong>2003</strong>) 11, S. 416 - 418<br />

4.2. Übersichts-Vorträge<br />

/437/<br />

BRUNSCH, R.; SCHLAUDERER, R.; ZASKE, J.: Internationale Forschungsarbeiten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> Statusseminar. Beiträge<br />

der Ressortforschung zur Globalen Ernährungssicherung. FAL, Braunschweig, 20.11.<strong>2003</strong><br />

/438/ DAMMER, K.-H.: Herbizid- und Fungizidapplikation in Druschfrüchten. GPS- und computergestützter Ackerbau-<br />

Anwenderseminar, Belgern, 26.-27.11.<strong>2003</strong><br />

/439/ DOMSCH, H.: Das Prinzip der Messungen der scheinbaren elektrischen Leitfähigkeit und die Interpretation der<br />

Messergebnisse. GPS- und computergestützter Ackerbau–Anwenderseminar, Belgern, 26.-27.11.<strong>2003</strong><br />

/440/ DOMSCH, H.: Kartierung und Interpretation der elektrischen Bodenleitfähigkeit im Betrieb AgriCo Lindau, Sommertagung<br />

der Bodenspezialisten, Buhlendorf, 10.-12.06.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/441/ EHLERT, D.: Sensor und Satellitentechnik für Precision Farming - Mit Präzision über den Acker. Parlamentarischer<br />

Abend, Lan<strong>des</strong>vertretung Brandenburg in Berlin, 22.10.<strong>2003</strong><br />

/442/ EHLERT, D.: Leistungspotenziale der Sensortechnik bei Düngung und Pflanzen-schutz. DLG, Agritechnica, Hannover,<br />

09.11.<strong>2003</strong><br />

/443/ EHLERT, D.: Unterweisung der Standbetreuer zur technischen Funktion <strong>des</strong> Crop-Meter. Agrocom, Bielefeld,<br />

30.10.<strong>2003</strong><br />

/444/ EHLERT, D.: Unterweisung der Standbetreuer zur technischen Funktion <strong>des</strong> Crop-Meter. Müller-Elektronik, Salzkotten,<br />

30.10.<strong>2003</strong><br />

/445/ FÜRLL, C.: Forschungsergebnisse zur Naturfasergewinnung am <strong>ATB</strong> Bornim. Jahrestagung <strong>des</strong> Deutschen Naturfaserverban<strong>des</strong>,<br />

Potsdam-Bornim, 19.12 <strong>2003</strong><br />

/446/ GEYER, M.: So bleiben Obst und Gemüse länger frisch. Internationale Grüne Woche, Berlin 17.-26.01.<strong>2003</strong><br />

/447/ GEYER, M.: Erntehilfen eine sinnvolle Investition. Unterfränkischen Spargeltagung, Alitzheim b. Sulzheim Würzburg,<br />

20.02.<strong>2003</strong><br />

/448/ GEYER, M.: So bleiben Obst und Gemüse länger frisch. BUGA Rostock 22.05.<strong>2003</strong><br />

/449/ GEYER, M.: Lässt sich die Qualität von Obst und Gemüse messen? BUGA Rostock 22.05.<strong>2003</strong><br />

/450/ GEYER, M.: Aufbereitung von Gemüse. Spezialtechnik für den Gemüsebau, Quedlinburg 11.09.<strong>2003</strong><br />

/451/ GEYER, M.: Stand der mechanischen Ernte und Aufbereitung von Spargel. Brandenburger Spargelseminar, Seddin,<br />

23.10.<strong>2003</strong><br />

/452/ GEYER, M.: Spargelernte - Wie geht es weiter? Von der Handernte zum Vollernter. AGRITECHNICA <strong>2003</strong>, Hannover<br />

11.-15.11.<strong>2003</strong><br />

/453/ GEYER, M.: Bewertung von Ernte- und Sortierverfahren. Mittelfränkischer Spargeltag, Rohr, 18.11.<strong>2003</strong><br />

/454/ GEYER, M.: Nacherntebehandlung bei Gemüse. Arbeitskreis Gemüsebau, Nürnberg, 18.11.<strong>2003</strong><br />

/455/ GEYER, M.; LINKE, M.; KUHRMANN, D.: Einsatz <strong>des</strong> neuen Kühlmöbels mit Luftbefeuchtung Wascio im Einzelhandel.<br />

Präsentation vor Vertretern <strong>des</strong> Handels zum Frischhalten in Präsentationskühlmöbeln mit Verdunstungskühlung<br />

Wascio, in Potsdam, 04.03.<strong>2003</strong><br />

/456/ GEYER, M.; TISCHER, S.: Erntehilfen im Spargelanbau – Möglichkeiten & Grenzen -. 10. Freckenhorster Spargel-<br />

Tage, Warendorf, 17.-19.02.<strong>2003</strong><br />

/457/ GOTTSCHALK, K.: Allgemeine Aspekte der Lagerung insbesondere im Hinblick auf die schwierigen Erntebedingungen<br />

<strong>2003</strong>. Mitgliederversammlung Sächsischer Qualitätskartoffelverband e.V.. Nossen/Sachsen, 03.09.<strong>2003</strong><br />

/458/ HERPPICH, W.B.; ZUDE, M.; HEROLD, B.; GEYER, M.: Lässt sich die Qualität von Obst und Gemüse messen? Internationale<br />

Grüne Woche, Berlin, 17.-26.01.<strong>2003</strong><br />

/459/ HOFFMANN, T.: Ergebnisse der 1. Sitzung der Arbeitsgruppe "Risikoanalyse im Einzelhandel". 19. Beratung der<br />

Arbeitsgruppe EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln. Potsdam-Bornim,<br />

03.-04.06.<strong>2003</strong><br />

/460/ HOFFMANN, T.: JACOBS, A.: Weiterentwicklung von MELDOK 4.3. 20. Beratung der Arbeitsgruppe EDV und<br />

Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln. Potsdam-Bornim, 14.-15.10.<strong>2003</strong><br />

/461/ HOFFMANN, T.; WORMANNS, G.: Kartoffeln bei der Schwarzfleckigkeitskontrolle schneiden oder schälen. Tagung<br />

der Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln, Groß Lüsewitz, 11.-12.11.<strong>2003</strong><br />

/462/ HOFFMANN, T; WORMANNS, G.; JACOBS, A.: Das PC-Programmpaket MELDOK für die Qualitätskontrolle bei Obst,<br />

Gemüse und Speisekartoffel. Jahrestagung <strong>des</strong> KLAS-Verban<strong>des</strong>, Berlin, 25.-26.11.<strong>2003</strong><br />

/463/ HOFFMANN, T.: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung <strong>des</strong> Kochtyps von Speisekartoffeln während der<br />

Vermarktung. Tagung der swisspatat (Dachorganisation der Schweizer Kartoffelwirtschaft), Zollikofen,<br />

06.05.<strong>2003</strong><br />

/464/ KRAMER; E.: "Prosenso.net". Netzwerk zur Unterstützung komplexer Forschungsvorhaben. <strong>ATB</strong> Potsdam-<br />

Bornim, 19.06.<strong>2003</strong><br />

/465/ KRAMER; E.: "Prosenso.net". Komplexe Forschungsvorhaben <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>. Vortrag vor einer Wissenschaftsdelegation<br />

der VR China, <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim, 20.06.<strong>2003</strong><br />

/466/ LINKE, B.: Grundlagen und Verfahren der Biogasgewinnung. 1. Biomassetag Altmark, Gardelagen, 06.10.<strong>2003</strong><br />

/467/ LINKE, B.: Grundlagen, Bemessung und Ergebnisse der Biogasgewinnung aus Energiepflanzen und organischen<br />

Reststoffen. Seminar für Biogasberater der Bun<strong>des</strong>länder von Österreich, Klagenfurt, 17.11.-18.11.<strong>2003</strong><br />

141<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


142<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/468/ LINKE, B.: Biogas - Energiereserve der Landwirtschaft - Grundlagen und Verfahren der Biogasgewinnung. Seminar<br />

der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAK), Heimvolkshochschule Seddin, 21.11.<strong>2003</strong><br />

/469/ LINKE, B.; GRUNDMANN, P.: Anaerobe Vergärung von Roggen in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Fachgespräch<br />

Roggen als nachwachsender Rohstoff, Potsdam Rehbrücke, 05.03.-06.03.<strong>2003</strong><br />

/470/ MALY, P.; HOFFMANN, T.: Verfahrenstechnische Untersuchungen zur beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden<br />

Transport und zur belastungsarmen Lagerung von Kartoffeln. Erweiterte Vorstandssitzung <strong>des</strong> KLAS-<br />

Verban<strong>des</strong>, Weidensdorf, 22.05.<strong>2003</strong><br />

/471/ MUNDER, F.: Effizienter Aufschluss von Naturfasern und Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens, Jahrestagung <strong>des</strong><br />

Naturfaserverbunds Deutschland, 19.12. <strong>2003</strong><br />

/472/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology of the processing of natural fibres. Symposium bei LCDA Bar sur Aube,<br />

Frankreich, 06.03.<strong>2003</strong><br />

/473/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für Peter van Nieuvenhoven, <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim, 17.01.<strong>2003</strong><br />

/474/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für Pahren-Agrar GmbH, <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim, 21.01.<strong>2003</strong><br />

/475/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of hemp and the economy of the process. Presentation<br />

to LCDA Bar sur Aube, Thales Paris, Frankreich, 23.01.<strong>2003</strong><br />

/476/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für Seydaland Vereinigte Agrarbetriebe, Besichtigung, 24.01.<strong>2003</strong><br />

/477/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of hemp and the economy of the process.<br />

Presentation to Canadian Embassy, 19.02.<strong>2003</strong><br />

/478/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of bast fibers and coir. Presentation to Hayleys Export<br />

LTD, 26.02.<strong>2003</strong><br />

/479/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und zur Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für Universität Nowosibirsk , 19.03.<strong>2003</strong><br />

/480/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und zur Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für APH Hinsdorf, 31.03.<strong>2003</strong><br />

/481/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und zur Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens.<br />

Präsentation für Fernwärme Eisenkappel, Österreich, 11.07.<strong>2003</strong><br />

/482/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of bast fibers and coir. Presentation to Ministry of Agriculture,<br />

Vizepresident, VR China, 22.09.<strong>2003</strong><br />

/483/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und zur Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens. Präsentation<br />

für ETHZ Zürich / Tänikon, Schweiz, 21.10.<strong>2003</strong><br />

/484/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of flax. Presentation to Faserverbund Russland,<br />

22.10.<strong>2003</strong><br />

/485/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technologie zum Faseraufschluss und zur Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Verfahrens.<br />

Präsentation für Bauernverband Altenburgerland, 18.11.<strong>2003</strong><br />

/486/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: <strong>ATB</strong>-Technology for processing of hemp and flax and the economy of the<br />

process. Presentation to Ecofibre Industries Ltd., Australia, 01.12.<strong>2003</strong><br />

/487/ PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R.: Wirtschaftliche Aspekte großflächiger Offenlandvorhaben. Tagung: Beweidung<br />

mit großen Wild- und Haustieren – Bedeutung für Offenlandmanagement und Märkte. Akademie für Natur-<br />

und Umweltschutz Baden Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verkehr, Böblingen, 18.-19.03.<strong>2003</strong><br />

/488/ PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R.: Ökonomische Bewertung von Offenlandverfahren - Was wird aus Offenland?<br />

Sächsische Lan<strong>des</strong>stiftung Natur und Umwelt Akademie, Lan<strong>des</strong>lehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Oderberge Lebus. Beelitz/Brandenburg, 24.-25.03.<strong>2003</strong><br />

/489/ PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R.: Ökonomische Bewertung von Beweidungsverfahren auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.<br />

Schneverdingen, 29.04.<strong>2003</strong><br />

/490/ PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R.; HARNISCH, R.: Ökonomische Bewertung von Offenhaltungsverfahren – am<br />

Beispiel ehemaliger Truppenübungsplätze. Weidelandschaften und Wildnisgebiete – Vom Experiment zur Praxis.<br />

Lüneburg, 23.-26.09.<strong>2003</strong><br />

/491/ PROCHNOW, A.; LATSCH, R., BERG, W.: Silierverfahrensvergleich: Feldhäcksler und Ladewagen. DLG-<br />

Podiumsdiskussion. Agritechnica, Hannover, 12.11.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/492/ ROSE, SANDRA; BRUNSCH, R.: Praxiswünsche bei der Weiterentwicklung automatischer Melksysteme. Workshop<br />

WGM-Jahrestagung, Haus Düsse, Bad Sassendorf, 11.09.<strong>2003</strong><br />

/493/ SCHLAUDERER, R.: Finanzierungsmodelle für Großmaschinen. VDI-MEG. Landtechnik für Profis. Magdeburg,<br />

29.01.<strong>2003</strong><br />

/494/ SCHOLZ, V.: Umweltverträglicher Anbau von Energiepflanzen auf sandigen Böden. Vortrag auf Informationsveranstaltung<br />

der Friedrich-Naumann-Stiftung "Energie vom Acker! Alternative Produktionsfelder für die Landwirtschaft",<br />

Potsdam, 02.10.<strong>2003</strong><br />

/495/ SCHWARZ, J.: „Precision Farming“. Vortrag vor Studenten der Universität Cottbus, <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim,<br />

22.06.<strong>2003</strong><br />

/496/ VÖLKER, U.: Das Prinzip <strong>des</strong> Pendelsensors zur Biomassekartierung und die Interpretation der Messergebnisse.<br />

GPS- und computergestützter Ackerbau –Anwenderseminar, Belgern, 26.-27.11.<strong>2003</strong><br />

/497/ WORMANNS, G.: <strong>Jahresbericht</strong> der Arbeitsgruppe EDV-und Messtechnik. Tagung <strong>des</strong> Arbeitskreises „Qualitätskontrolle<br />

bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln“ <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Landwirtschaftskammern, Bonn,<br />

13.05.<strong>2003</strong><br />

/498/ WORMANNS, G.: Stand der Entwicklungen beim Schadbildkatalog. 20. Beratung der Arbeitsgruppe EDV und<br />

Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln. Potsdam-Bornim, 14.-15.10.<strong>2003</strong><br />

/499/ WORMANNS, G.; HOFFMANN, T.: Neues zur objektiven Bestimmung <strong>des</strong> Kochtyps bei Speisekartoffeln. Tagung<br />

der Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln, Groß Lüsewitz, 11.-12.11.<strong>2003</strong><br />

/500/ WORMANNS, G.; JACOBS, A.: Die Version 4.3 <strong>des</strong> PC-Programms MELDOK. 19. Beratung der Arbeitsgruppe EDV<br />

und Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln. Potsdam-Bornim, 03.-<br />

04.06.<strong>2003</strong><br />

/501/ ZASKE, J.: Künstliche Nasen und Thermokühe .... Verbraucherschutz, Lebensmittelqualität und -sicherheit. Moderne<br />

Agrartechnik bietet neue Lösungen. Potsdamer Köpfe – Sonntagsvorlesungen in Potsdam. 20. Juli <strong>2003</strong><br />

/502/ ZASKE, J.: Pflanzenbau und Landtechnik – eine fruchtbare Symbiose. Pressekonferenz VDI-LT am 09.11.<strong>2003</strong> in<br />

Hannover<br />

4.3 Übersichts-Poster<br />

/503/ DAMMER, K.-H.: Teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Brandenburg-Tag, LAUF-Stand,<br />

Potsdam, 06.09.<strong>2003</strong><br />

/504/ PECENKA, R.; FÜRLL, C.; BRÜNING, H.: Wirtschaftlicher Anlagenbetrieb in der Hanffasergewinnung,<br />

AGRITECHNIKA <strong>2003</strong>, Hannover, 09.-15.11.<strong>2003</strong><br />

/505/ ROSE, SANDRA: Alternative Leistungsförderer für Absetzferkel. Preisverleihung <strong>des</strong> Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, Humboldt-Universität Berlin, 02.07.<strong>2003</strong><br />

/506/ ROSE, SANDRA: Kraftübertragung vom Melkzeug auf die Zitze. Jahrestagung WGM, Haus Düsse, Bad Sassendorf,<br />

09.-11.09.<strong>2003</strong><br />

143<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


144<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

5 Patente, Lizenzen, Ausgründungen Lizenzen<br />

Patents, Licences, Business Start-Ups Lizenzen MELDOK 4.3<br />

- Amt für Landwirtschaft Bützow<br />

Patente<br />

- Amt für ländliche Räume Kiel<br />

- Amt für Landwirtschaft u. Flurneuordnung Süd- Außenstelle<br />

Abdeckmaterial für flüssige Substanzen und Haufwerke<br />

Halle<br />

und Verfahren zu seiner Herstellung - Aufsichts- u. Dienstleistungsdirektion Koblenz<br />

Art: Internationale Patentanmeldung (PCT/EP03/00301) - Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Rhein-<br />

14.01.<strong>2003</strong><br />

land-Pfalz<br />

Erfinder: BERG, WERNER<br />

- Bezirksregierung Braunschweig<br />

- Bezirksregierung Hannover<br />

Einrichtung und Verfahren zur Erkennung grüner Pflanzen<br />

Deutsche provisorische Patentanmeldung<br />

- Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bonn<br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Ernährungswirtschaft und Jagd Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Landwirtschaft und Ernährung Frankfurt/O.<br />

Datum: 22.01.03<br />

- Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Patent-Nr: 103 02579-0-52<br />

Erfinder: BÖTTGER, HARTMUT; LANGNER, HANS; SCHMIDT,<br />

HELMUT<br />

Einrichtung und Verfahren zum Messen von Pflanzenbeständen<br />

Deutsche provisorische Patentanmeldung,<br />

Datum: 02.10.03<br />

Patent-Nr: 103 46 541.3<br />

Erfinder: EHLERT, DETLEF; SCHMIDT, HELMUT<br />

- Landkreis Elbe-Elster<br />

- Landkreis Havelland<br />

- Landkreis Märkisch-Oderland<br />

- Landkreis Oberhavel<br />

- Landkreis Prignitz<br />

- Landkreis Teltow-Fläming<br />

- Landkreis Uckermark<br />

- Landwirtschaftskammer Saarbrücken<br />

- Landwirtschaftskammer Weser-Ems<br />

- Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz, Raumordnung<br />

Potsdam<br />

- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährung<br />

GmbH Wien<br />

- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährung<br />

GmbH Wien<br />

Verfahren zur Ernte, Konservierung, Aufbereitung und<br />

Verarbeitung von Naturpflanzen<br />

Deutsches Verfahrenspatent - Regierungspräsidium Gießen<br />

30.09.<strong>2003</strong> (Anmeldedatum)(10346365.8) - Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt f. Landwirtschaft<br />

Erfinder: FÜRLL, CHRISTIAN; IDLER, CHRISTINE.; PECENKA, - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin<br />

RALF; LINKE, BERND<br />

- Stadt Frankfurt (Oder)<br />

- Stadtverwaltung Cottbus, Veterinär- und Lebensmittelüber-<br />

Verfahren zur Aufbereitung von Naturfaserpflanzen,<br />

Patentanmeldung<br />

(AZ.:103 46 365.8) am 30.09.<strong>2003</strong>,<br />

wachungsamt<br />

- Stadtverwaltung Potsdam<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Oberspree -<br />

Institut für Agrartechnik Bornim<br />

Lausitz<br />

Erfinder: FÜRLL, CHRISTIAN; IDLER, CHRISTINE; PECENKA,<br />

RALF; LINKE, BERND<br />

HOFFMANN, THOMAS; WORMANNS, GERHARD<br />

Lizenzen Schadbildkatalog<br />

Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Kartof- - Amt für ländliche Räume Kiel<br />

feln<br />

- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Rhein-<br />

Patentanmeldung<br />

29.09.<strong>2003</strong><br />

(DE 103 45 613.9)<br />

Institut für Agrartechnik Bornim e.V.<br />

Erfinder: HOFFMANN, THOMAS<br />

land-Pfalz<br />

- Bayerischen Lan<strong>des</strong>anstalt für Ernährung<br />

- Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bonn<br />

- Hessisches Lan<strong>des</strong>amt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft<br />

Wetzlar<br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Ernährungswirtschaft und Jagd Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Verfahren und Schachttrockner zum Trocknen von rie- - Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Frankselfähigen<br />

Schüttgütern<br />

furt/O.<br />

Verfahrenspatent<br />

eingereicht am 30.11.<strong>2003</strong><br />

(noch ohne Patentnummer)<br />

Institut für Agrartechnik Bornim<br />

- Landkreis Teltow-Fläming<br />

- Landwirtschaftskammer Saarbrücken<br />

- Landwirtschaftskammer Weser-Ems<br />

- Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-<br />

Württemberg<br />

Erfinder: MELLMANN, JOCHEN; JOST, OLIVER - Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz, Raumordnung<br />

Potsdam<br />

Verfahren und Einrichtung zum Schälen von Kartoffeln - Regierungspräsidium Gießen<br />

und anderen Knollenfrüchten<br />

Patent<br />

03.07.<strong>2003</strong><br />

(DE 102 30 627 C1)<br />

Institut für Agrartechnik Bornim e.V.<br />

Erfinder: KLUG, ANTON; HOFFMANN, THOMAS<br />

- Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin<br />

- Stadt Frankfurt/Oder<br />

- Stadtverwaltung Schwerin<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

HOFFMANN, THOMAS; WORMANNS, GERHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Ausgründung<br />

BiogasBeratungBornim GmbH (B 3 ), Potsdam<br />

28.08.03<br />

AUSGRÜNDER: HEIERMANN, MONIKA; LUCKHAUS,<br />

CHRISTOPH; MELCHER, FRANK; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

6 Preise und Auszeichnungen<br />

Awards and Honors<br />

DIPL.-ING. JAN MUMME<br />

Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis <strong>2003</strong><br />

für eine herausragende Diplomabschlussarbeit<br />

23. Mai <strong>2003</strong><br />

DIPL.-ING. AGR. SANDRA ROSE<br />

Preis <strong>des</strong> Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und<br />

Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

für eine herausragende Diplomabschlussarbeit<br />

02. Juli <strong>2003</strong><br />

DR. RER. HORT. MANUELA ZUDE<br />

Technologie Transferpreis Brandenburg <strong>2003</strong> für die<br />

Entwicklung und Fertigung eines kommerziellen Gerätes<br />

zur Fruchtqualitätsbestimmung durch eine ausgegründete<br />

Firma<br />

12. Juni <strong>2003</strong><br />

7 Sonstige Veranstaltungen mit Praxisbezug<br />

Other Practice Related Events<br />

Einweisung der Kontrolleure für Obst, Gemüse und<br />

Speisekartoffeln der Landkreise von Brandenburg in die<br />

Neuentwicklungen beim PC-Programm MELDOK 4.3.<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

28.01.<strong>2003</strong><br />

WORMANNS, GERHARD.; JACOBS, ANDREE.<br />

Sozioökonomische Bewertung Potenziale an verfügbaren<br />

Substraten aus dem Agrarbereich im Land Brandenburg<br />

Grüne Woche <strong>2003</strong>, Berlin<br />

Januar <strong>2003</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Bericht aus der Arbeitsgruppe Precision Farming auf der<br />

Tagung <strong>des</strong> Arbeitskreises Applikationstechnik der<br />

Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, Stein<br />

19.-20.03.<strong>2003</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Fachexkursion "Produktionsbauten in der Landwirtschaft",<br />

Studenten der BTU Cottbus,<br />

Moderation in Groß Kreutz, Blankenfelde<br />

24.04.<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Fachdiskussion Versuchsergebnisse Pedometertest<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover, Arbeitsbereich Bestandstiermedizin,<br />

04/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 145<br />

19. Beratung der Arbeitsgruppe EDV und Messtechnik in<br />

der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln.<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

03.06. - 04.06.<strong>2003</strong><br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Möhrenbetrieb TERRA Wiesenburg<br />

24.06.<strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Konzept zur Leistungssteigerung der Faseraufschlussanlage<br />

CanaTex Greiz,<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam<br />

Juni <strong>2003</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Feldtag – Vorstellung <strong>des</strong> Pendelsensors vor Brandenburger<br />

Landwirten<br />

Gölsdorf<br />

25.07.<strong>2003</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Beratung bei Obstanbauer der Region (Kleinert) Thema:<br />

Brixbestimmung<br />

02.09.<strong>2003</strong><br />

ZUDE, MANUAELA<br />

Beratungsgespräch<br />

SL Schwanteland<br />

09.09.<strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN; SCHLÜTER, OLIVER<br />

Ringversuche mit<br />

1) Werder, Firma Werderfrucht GmbH<br />

18.08., 25.08., 04.09., 15.09.<strong>2003</strong><br />

2) Jork, Obstversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer<br />

Hannover<br />

25.08.,15.09.<strong>2003</strong><br />

3) Skierniewice, Research Institute of Pomology and<br />

Floriculture<br />

18.08.,25.08.,04.09.,18.09.<strong>2003</strong><br />

4) Bavendorf, Obstbauversuchsanlage der Universität<br />

Hohenheim<br />

5) Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für<br />

Obst-, Wein- und Gartenbau<br />

(bei den Orte 4 + 5 wurden die Versuche terminlich<br />

zusammengelegt)<br />

14./15.08., 26./27.08., 05./06.09., 16./17.09.<strong>2003</strong><br />

ZUDE, MANUELA; ROHRBACH, ALEXANDER; HEROLD, BERND<br />

Projektberatung – Schätzung von Vorhersagefunktionen,<br />

AG Biometrie und Statistik, Universität Halle, 10/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Informationsveranstaltung der Friedrich-Naumann-<br />

Stiftung und <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> "Energie vom Acker! Alternative<br />

Produktionsfelder für die Landwirtschaft"<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam<br />

02.10.<strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; FOLTAN, HELENE<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


146<br />

20. Beratung der Arbeitsgruppe EDV und Messtechnik in<br />

der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

14.10. - 15.10.<strong>2003</strong><br />

WORMANNS, GERHARD<br />

Möhrenversuch mit der Forschungsanstalt Geisenheim<br />

(Prof. Paschold)<br />

ab 15.10.-19.12.<strong>2003</strong> (tageweise)<br />

ZUDE, MANUAELA, ROHRBACH, ALEXANDER<br />

Sensorgestützte Herbizidapplikation. Fachgespräch mit<br />

Ing. Klem, K. und Dr. Spitzer, T. , Agricultural Reserarch<br />

Institute Kromeriz, Department of Integeted Plant Protection,<br />

Czech Republic,<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

11.11.<strong>2003</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Stand und Aussichten der Naturfasergewinnung. Diskussion<br />

und Maschinenvorführung<br />

<strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim<br />

17.11.<strong>2003</strong><br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema "Melktechnik", Begutachtung<br />

der Anlage und Beratungsgespräch,<br />

Milchviehanlage Dabergotz<br />

09.12.<strong>2003</strong><br />

ROSE, SANDRA<br />

Spargelbetrieb Simianer<br />

12.12.<strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Arbeitsgespräche zur Bildung eines Verbun<strong>des</strong> zur industriellen<br />

Anwendung biotechnologischer Forschung im<br />

ländlichen Raum<br />

Viele Arbeitsgespräche im Jahresverlauf, an verschiedenen<br />

Orten<br />

KRAMER, ECKART; VENUS, JOACHIM; GRUNDMANN, PHILIPP<br />

8 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen<br />

Expert’s Reports, Advisory Opinions and Other<br />

Statements<br />

8.1 Beratung von Unternehmen<br />

Herdenmanagementberatung zum Pedometereinsatz,<br />

GbR Hasenring Edemissen, 01/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Bauberatung – Rekonstruktionsvorschläge für Stallhülle<br />

L 203 Carlowitz KG, Kühnitzsch, 02/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Ergebnisdiskussion Pedometerversuch und Versuchskonzeption<br />

Rohlmann & Kern GbR Gröbers-Osmünde,<br />

04/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Bauberatung – Umbaukonzeption für MVA 1232 Vogtlandmilch<br />

Hartmannsdorf, 04/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Herdenmanagementberatung zum Pedometerversuch<br />

automatische Datenübertragung, GbR Pietschmann,<br />

11/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Fachdiskussion "Precision Farming", Kollegen der LfL<br />

Köllitsch, 03/<strong>2003</strong><br />

BREHME, ULRICH; BRUNSCH, REINER<br />

Beratung zu Melktechnikproblemen, Agrargenossenschaft<br />

Dabergotz, 09.12.<strong>2003</strong><br />

BRUNSCH, REINER; ROSE, SANDRA<br />

Stellungnahme für Institut für Innovations- und Umweltmanagment<br />

in Graz (A), November <strong>2003</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Beratung zum Ausbau eines Kistenlagers für Pflanzkartoffeln.<br />

Stoever Frischdienst GmbH & Co KG, Simmersdorf /<br />

Brandenburg, Januar <strong>2003</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Beratung zum Ausbau eines Kistenlagers für Pflanzkartoffeln.<br />

Weidaland Agrarhandel GmbH<br />

Nemsdorf-Göhrendorf / Sachsen., August <strong>2003</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Beratung zur Einführung einer Technologie zur Gewinnung<br />

von synthetischen Kraftstoffen aus Biomasse,<br />

MLUR, Brandenburg, 22.10.<strong>2003</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Beratung zur ökonomischen Bewertung eines Bioraffinerie-Vorhabens<br />

in der Region Oberhavel, Brandenburg,<br />

Tetra-Ingenieure<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Beratung zur Schaffung eines Industrieparks am Standort<br />

Schwarze Pumpe, Firma AUTEV<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Beratung zur Errichtung einer Biogas – Trockenvergärungsanlage,<br />

Firma OWK<br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Planung <strong>des</strong> Baus einer Pflanzenkläranlage, Beratung<br />

der Agrargenossenschaft Stüdenitz, Juli <strong>2003</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

Planung <strong>des</strong> Baus einer Pflanzenkläranlage, Beratung<br />

der Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH, August<br />

<strong>2003</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

Entwurf einer Rahmenvereinbarung zur Kooperation auf<br />

dem Gebiet „Bioraffinerie“. Partner: <strong>ATB</strong>, tetra, UIT,<br />

WfO, IAP.<br />

KRAMER, ECKART


Gutachten zum Betrieb einer Faseraufschlussanlage für<br />

Hanf,Cana Tex GmbH, Mylauer Str. 1, 07973 Greiz,<br />

Oktober <strong>2003</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Stellungnahme für Institut für Innovations-u. Umweltmanagment<br />

in Graz (A), Oktober <strong>2003</strong><br />

LANGNER, HANS<br />

Ermittlung von Biogas- und Methanausbeuten in Laborversuchen:<br />

- Fa. Proma-Ingenieurbau GbR Burg, Sachsen-Anhalt,<br />

Februar <strong>2003</strong><br />

- Schweineproduktion Burkersdorf GmbH Frauenstein,<br />

Sachsen, Februar <strong>2003</strong><br />

- Osterhuber AGRAR GmbH Gut Ferdinandshof Wilhelmsburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, März <strong>2003</strong><br />

- Farmatic Abwasser und Wassertechnik GmbH Erkner,<br />

Berlin, März <strong>2003</strong><br />

- BIO Work GmbH Werder/Havel OT Phöben, Brandenburg,<br />

März <strong>2003</strong><br />

- Reiner Jordan Einbeck Volksen, Sachsen-Anhalt, März<br />

<strong>2003</strong><br />

- Proma-Ingenieurbau GbR Burg, Sachsen-Anhalt, April<br />

<strong>2003</strong><br />

- Sonni Franello Tier- und Showprogramme Platschow,<br />

Brandenburg, April <strong>2003</strong><br />

- Landwirtschaftskammer Rheinland, Bonn, Rheinland-<br />

Pfalz, Mai <strong>2003</strong><br />

- Osterhuber AGRAR GmbH Gut Ferdiandshof Wilhelmsburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Mai <strong>2003</strong><br />

- Bioplan Phöben, Brandenburg, Mai <strong>2003</strong><br />

- Lehmann Maschinenbau GmbH Jocketa, Sachsen,<br />

August <strong>2003</strong><br />

- Dexheimer Umweltsysteme Frankenthal, August <strong>2003</strong><br />

- Biogran GmbH Hamburg, Skawina Polen, August <strong>2003</strong><br />

- Agrargenossenschaft Trebbin, Brandenburg, August<br />

<strong>2003</strong><br />

- Spradau GmbH Zehdenick, Brandenburg, September<br />

<strong>2003</strong><br />

- Proma Ingenieurbau GbR Burg, Sachsen-Anhalt, Oktober<br />

<strong>2003</strong><br />

- Ingenieurbüro Paulick Erkner, Brandenburg, Oktober<br />

<strong>2003</strong><br />

- Dr. Waldauer Gruber, Bonn, Nordrhein-Westfalen, Oktober<br />

<strong>2003</strong><br />

- Ing.-büro M. Belitz Pritzwalk, Brandenburg, Oktober<br />

<strong>2003</strong><br />

- Herr Schulze Dölgelin, Brandenburg, Oktober <strong>2003</strong><br />

- SNP Icker GmbH Belm-Icker, Niedersachsen, November<br />

<strong>2003</strong><br />

- Landwirtschaftskammer Rheinland, Bonn, Nordrhein-<br />

Westfalen, November <strong>2003</strong><br />

- SNP Icker GmbH Belm-Icker, Niedersachsen, Dezember<br />

<strong>2003</strong><br />

- Friweika Weidensdorf, Sachsen, Dezember <strong>2003</strong><br />

- Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

Güterfelde, Brandenburg, Dezember <strong>2003</strong><br />

- BEKON GmbH & Co.KG Landshut, Bayern, Dezember<br />

<strong>2003</strong><br />

- Unternehmensberatung Biogas Nauen, Brandenburg,<br />

Dezember <strong>2003</strong><br />

- Wildberger Schweinefleisch GmbH Wildberg, Brandenburg,<br />

Dezember <strong>2003</strong><br />

- BIO Work GmbH Werder, Brandenburg, Dezember<br />

<strong>2003</strong><br />

LINKE, BERND; SCHELLE, HANNELORE<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 147<br />

Studie zur Wirksamkeit der Neuentwicklung der klimatisierten<br />

Verkaufstruhe der LINDE AG. Potsdam, März<br />

<strong>2003</strong>, S. 1-20 (+ 3 Anlagen)<br />

LINKE, MANFRED; GEYER, MARTIN; IDLER, CHRSITINE;<br />

KUHRMANN; DANIELA; MÜLLER KATRIN<br />

Versuchsprogramm zur Ursachenermittlung der Dioxinbildung<br />

bei der Grünfuttertrocknung im Trockenwerk<br />

Niemegk, Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz<br />

und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg (MLUR),<br />

Oktober <strong>2003</strong><br />

MELLMANN, J.; JOST, O.<br />

Versuche zur Aufnahme <strong>des</strong> Ist-Zustan<strong>des</strong> der Trocknungsanlage<br />

im Heilpflanzen-Trockenwerk Rockendorf,<br />

Agrarprodukte Ludwigshof e.G., Thüringen, Dezember<br />

<strong>2003</strong><br />

MELLMANN, JOCHEN; JOST, OLIVER<br />

Informationen zum Emissionsverhalten von Putenställen.<br />

b&s-GmbH Leipzig, mehrfach im Jahr <strong>2003</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Information zu Geruchsemissionswerten bei der Putenhaltung.<br />

Roman Koch, Fürstenfeldbruck, Januar <strong>2003</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Stellungnahme zum Problem der Emission und Immission<br />

beim Vergleich zwischen Spaltenböden und Vollböden<br />

mit Faltschieber bei der Milchviehhaltung. Dr. Florian<br />

von Sothen, Bauernverband Schleswig-Holstein, Mai<br />

<strong>2003</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Stellungnahme zur Auswirkung eines bepflanzten<br />

Schutzwalles auf die Immissionssituation der Sauenanlage<br />

Saubach. A + J Agrar GmbH & Co. KG Saubach,<br />

August <strong>2003</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Stellungnahme zu "Geruchsprobleme mit Güllebehälter<br />

– Strohmulch-Abdeckung", Landwirt Heinrich Porth,<br />

Winsen/L., Dezember <strong>2003</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Konzept für eine kurzfristige Rationalisierung der Faseraufschlussanlage<br />

CanaTex Greiz mit dem Ziel Qualitätssicherung<br />

der Fasern und Erhöhung der Leistung,<br />

CanaTex Greiz, November <strong>2003</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Fachtechnische Beschreibung zum BMU-Förderantrag<br />

Demonstrationsvorhaben EnergieZentrum Schwante,<br />

EnergieZentrum Schwante GmbH, Mai <strong>2003</strong><br />

PLÖCHL, MATTHIAS; LUCKHAUS, CHRISTOPH; BERGK,<br />

MARTINA<br />

Konzeption einer 2,5 MW-ORC-Anlage auf Biomassebasis<br />

für den Gutshof Langerwisch. Beratung im Auftrag<br />

von ETI Brandenburg, Januar-Mai <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Demonstrationsvorhaben - Biodiesel aus Russland. Beratung<br />

im Auftrag der Beratungs- und Service-<br />

Gesellschaft Umwelt mbH Berlin, Mai-Juli <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


148<br />

Entwicklung einer Drehkolben-Hochtemperatur-<br />

Entspannungsmaschine für Biomasse. Beratung im Auftrag<br />

der Verfahrenstechnik GmbH Britz,<br />

Juli-Oktober <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Ermittlung der optimalen Pelletierparameter von Klärschlamm-Stroh-Gemischen.<br />

Untersuchung im Auftrag<br />

der Anlagenbau-Verfahrenstechnik Unternehmensberatung<br />

GmbH Berlin, November-Dezember <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Bemessungskatalog Güllerohrleitungen, Beratung, Fa.<br />

P. Sauer, Werksvertretungen, Hösbach, April <strong>2003</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

Bemessungskatalog Güllerohrleitungen, Beratung, Fa.<br />

Formatic Biogas Energy AG, Notorf, April <strong>2003</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

Bemessung Güllerohrleitungen/Viskosität, Fa. Bio Energy<br />

Biogas GmbH, Bad Oeynhausen, August <strong>2003</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

Bemessung Güllerohrleitungen/Verfahrensweise, Fa.<br />

Hidrostal GmbH, Wendlingen, September <strong>2003</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

Rechenprogramm ROHRWIN, Einführung und Beratung<br />

Agricola, Ing.-Büro, Otice u Opavy (Tschechien), November<br />

<strong>2003</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

8.2 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen<br />

für Behörden<br />

Mitglied der Berufungskommission für die Juniorprofessur<br />

"Precision Agriculture" an der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin, 1. Halbjahr <strong>2003</strong><br />

BRUNSCH, REINER<br />

Zuarbeit für eine Verwaltungsanweisung <strong>des</strong> MLUR<br />

Brandenburg: „Ammoniakemissionen aus der Putenhaltung“.<br />

Mai bis Juli <strong>2003</strong><br />

BRUNSCH, REINER; MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

3 Stellungnahmen für BLE (BMVEL)<br />

Februar und Dezember <strong>2003</strong><br />

EHLERT, DETLEF; DOMSCH, HORST<br />

Fallstudie im Auftrag <strong>des</strong> Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

Umweltschutz und Raumordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>:<br />

„Ursachenanalyse und technische Möglichkeiten zur<br />

Verringerung der Dioxinbildung bei der Grünfuttertrocknung.<br />

Brandenburg“<br />

August <strong>2003</strong><br />

FÜRLL, CHRISTIAN; MELLMANN, JOCHEN; SCHOLZ,<br />

VOLKHARD<br />

Stellungnahme zur EU-Vermarktungsnorm für Äpfel, Dezember<br />

<strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Gutachten für Herrn Dr. Andreas Bertram, Professur<br />

„Technik im Gartenbau“ im Fachbereich Agrarwissenschaften<br />

der Fachhochschule Osnabrück<br />

GEYER, MARTIN<br />

Gutachten Diplomarbeit: C. Demir.<br />

Technische Universität Berlin<br />

April <strong>2003</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Gutachten für die BTU Cottbus, Diplomarbeit von Tangang<br />

Ernestine Andandoh "Briquetting of Straw for Use<br />

as Biofuel", November <strong>2003</strong><br />

HELLEBRAND, HANS JÜRGEN<br />

Zuarbeit für MLUR: „Mykotoxine - Gefahr unserer hochentwickelten<br />

Landwirtschaft?“, Mai <strong>2003</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Erhebung zum Einsatz und zur Reinigungsleistung von<br />

Pflanzenkläranlagen in allen 14 brandenburgischen<br />

Landkreisen. Darstellung von Zwischenergebnissen für<br />

den Landkreistag Brandenburg und die unteren Wasserbehörden<br />

der Landkreise, April <strong>2003</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

Bericht über das im Sommer 2002 mit der Universität<br />

Potsdam durchgeführte studentische Praktikum „Gewässerökologie<br />

und Landnutzung“, Aktenzeichen: 83/72-<br />

SOB 645 an das Lan<strong>des</strong>umweltamt Brandenburg sowie<br />

an das Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft,<br />

Potsdam und Güterfelde, Mai <strong>2003</strong><br />

KERN, JÜRGEN; KNÖSCHE, R.; WEITHOFF, G.<br />

Gutachten zur Diplomarbeit „Mathematische Modellierung<br />

der Warmluft– Getreidetrocknung unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Wärme- und Stoffübergangs im Einzelkorn“<br />

von Herrn Falk Eilers zur Erlangung <strong>des</strong> akademischen<br />

Gra<strong>des</strong> eines Diplom-Wirtschaftsmathematiker (FH),<br />

(eingereicht an der Fachhochschule für Technik und<br />

Wirtschaft Berlin), August <strong>2003</strong><br />

MODEL, NIKOLAUS; MALTRY, WERNER<br />

Stellungnahme zum Antrag Dr. Augsten vom 29.09.03<br />

Umweltministerium Bonn<br />

23.10.<strong>2003</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Gutachten zur Diplomarbeit von Ruthenberg, Ch.-M.:<br />

„Entwicklung geeigneter Messverfahren für die prozessbegleitende<br />

Beurteilung der Zusammensetzung von Faser-Schäben-Gemischen<br />

im Hanfaufschluss“, Juli <strong>2003</strong><br />

PECENKA, RALF<br />

Gutachten zur B.Sc-Arbeit von BUHMANN, MARIE<br />

(Abschluss 01/03)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Verfahren zur Offenhaltung <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Truppenübungsplatzes Glau“<br />

PROCHNOW, ANNETTE


Gutachten zur Diplomarbeit von MÄHNERT, PIA<br />

(Abschluss 02/03)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema: „Grassorten als Kosubstrate bei der Biomethanisierung“<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

Gutachten zur Diplomarbeit von MEIERHÖFER, JOHANN<br />

(Abschluss 05/03)<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerische Fakultät<br />

Thema der Arbeit: „Verfahrenstechnische Maßnahmen<br />

für faunaschonende Maßnahmen bei der Grünlandmahd.“<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

Gutachten zur Eignung von Frederik Pischke für ein<br />

M.Sc. Programm an der Norwich University, UK, Mai<br />

<strong>2003</strong><br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Gutachten zur B.Sc. Arbeit von Frederik Pischke: „Traditional<br />

risk prediction and prevention strategies in the San<br />

Pedro catchment area of Bolivia“, Juli <strong>2003</strong><br />

SCHLAUDERER, RALF<br />

Stellungnahme zum Projektantrag im Auftrag <strong>des</strong> Ministeriums<br />

für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg „Elektrische<br />

Energie aus Biomasse“, April 2002<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Gutachten zur Diplomarbeit von Herrn Hielscher-Tölzer<br />

ZUDE, MANUELA<br />

8.3 Sonstige Stellungnahmen und Gutachten<br />

Landwirtschaftsverlag MeLa, September <strong>2003</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

103 Gutachten im Rahmen <strong>des</strong> VDI-Programmausschusses<br />

Landtechnik<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Gutachten für Journal of Industrial Hemp “Engineering<br />

perspectives of hemp plant harvesting and processing in<br />

Canada – A review.”, Dezember <strong>2003</strong><br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Gutachten für die Zeitschrift „Arznei- und Gewürzpflanzen“,<br />

April <strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Gutachten für die Zeitschrift „Biosystems Engineering“,<br />

Juni <strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Stellungnahme zu Projektskizze 02UM032: „Kreislaufanlage<br />

Waschwasser Kartoffelindustrie“<br />

GEYER, MARTIN<br />

Gutachten für die Zeitschrift „Gartenbauwissenschaft“,<br />

Januar <strong>2003</strong><br />

GEYER, MARTIN; HERPPICH, WERNER B.<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 149<br />

Fachgutachten für die CZU Prag zur Publikation "Sorption<br />

Isotherm in Materials of Biological Origin - Mathematical<br />

and Physical Approach", März <strong>2003</strong><br />

HELLEBRAND, HANS-JÜRGEN<br />

2 Gutachten für die Zeitschrift „Biosystems Engineering“,<br />

Mai <strong>2003</strong><br />

HEROLD, BERND<br />

Gutachten für die Zeitschrift „Arznei und Gewürzpflanzen“,<br />

Februar <strong>2003</strong><br />

HERPPICH, WERNER, B.<br />

Gutachten für EJHS (European Journal of Horticultural<br />

Science), April <strong>2003</strong> und Oktober <strong>2003</strong><br />

HERPPICH, WERNER, B.<br />

Stellungnahme für Zeitschrift „Journal of Environmental<br />

Quality“, Dezember <strong>2003</strong><br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Gutachten für Biosystem Engineering “Fixed Film Anaerobic<br />

Digestion of Flushed Dairy Manure after Primary<br />

Treatment: Wastewater Production and Characterisation,”<br />

, Juni <strong>2003</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Gutachten für Agrartechnische Forschung „Monofermentation<br />

von Nahrungsmittelabfällen in Biogasanlagen –<br />

Laboruntersuchungen.“ , Dezember <strong>2003</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Gutachten für 2 Beiträge zur Veröffentlichung in Acta<br />

Horticulturae zum International Workshop on Models for<br />

Plant Growth and Control of Product Quality, Potsdam, August<br />

<strong>2003</strong><br />

LINKE, MANFRED<br />

Gutachten für: Roy B. Dodd, Danny E. Akin: Recent Developments<br />

in Retting of Natural Fibers – Pro and Contra<br />

CRC Book: Natural Fibers, Biopolymers and their Biocomposites<br />

Editors: A. K. Mohanty, M. Misra, L.T: Drzal<br />

Harworth Press. Inc. Michigan<br />

August <strong>2003</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

9 Gutachten für INTAS (International Association for the<br />

promotion of co-operation with scientists from the New<br />

Independent States of the former Soviet Union) Call<br />

<strong>2003</strong><br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

3 Stellungnahmen für Beiträge zur 9. Internat. Fachtagung<br />

"Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe",<br />

Freiberg, Mai <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

15 Stellungnahmen für Beiträge zur Conference "New<br />

methods, means, and technologies for applications of<br />

agricultural products" Lithuania, September <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


150<br />

1 Gutachten für Beitrag in der Zeitschrift Agricultural Engineering<br />

Research Papers 35(3), Raudondvaris/Lithuania,<br />

Oktober <strong>2003</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

9 Beteiligung an Messen und Ausstellungen<br />

Participation in Fairs and Exhibitions<br />

Internationale Grüne Woche Berlin, 17.01.-26.01.<strong>2003</strong><br />

- Sonderschau BMVEL „Bäuerliche Landwirtschaft“<br />

Thema: „Qualität bei Kartoffeln“<br />

Brandenburger Landwirtschaftsausstellung (BRALA),<br />

Paaren im Glien, Messestand Forschung in der Agrartechnik,<br />

29.05. - 01.06.<strong>2003</strong><br />

Potsdamer Jahr der Wissenschaften <strong>2003</strong><br />

Beteiligung am Wissenschaftsmarkt zum Brandenburgtag<br />

06.09.<strong>2003</strong>, Thema „Präzision auf dem Acker“<br />

Exponat Qualitätsanalyse von Früchten in Lagerräumen<br />

und Transportcontainer. Poster und Modell auf dem<br />

Chemieschiff „Jenny“ im Rahmen <strong>des</strong> Jahres der Chemie<br />

<strong>2003</strong> Wissenschaft im Dialog Juli bis September<br />

<strong>2003</strong><br />

AGRITECHNICA <strong>2003</strong> Hannover<br />

08.11.-15.11.<strong>2003</strong><br />

- Präsentation <strong>des</strong> Instituts in Halle Forschung und Wis<br />

senschaft<br />

- Ausstellungsstand zum Aufschluss von Naturfaserpflanzen<br />

und Biogas aus Energiepflanzen<br />

- Laborprüfstand Multispektralkamera zur Unkrautdetektion,<br />

DLG-Special Pflanzenschutz<br />

- Mitaussteller <strong>des</strong> CROP-Meter, versch. Hallen<br />

10 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Public Relations<br />

10.1 Veranstaltungen<br />

Briefmarkenausstellung „Eisenrosse – klein aber zackig.<br />

Traktoren aus der Sowjetunion“<br />

Institut für Agrartechnik Bornim, 26.02.-31.03.<strong>2003</strong><br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend der Leibniz-<br />

Gemeinschaft, Berlin, 06.05.<strong>2003</strong><br />

Poster: Institut und „Fruchtqualität und -sicherheit“, Exponat:<br />

Reifesensor für Bananen<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend von LAUF e.V.<br />

und Brandenburger Lan<strong>des</strong>rektorenkonferenz,<br />

Lan<strong>des</strong>vertretung Brandenburg in Berlin, 22.10.<strong>2003</strong><br />

Vortrag (EHLERT, DETLEF), Exponate (Schlepper mit Pendelsensor,<br />

künstliche Nase)<br />

Tag der offenen Tür zum Thema "Biomasse - Stoff- und<br />

Energielieferant der Zukunft", Institut für Agrartechnik<br />

Bornim, 4.10.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

10.2 Medienspiegel<br />

„Biogas sucht Anschluss“<br />

Sonne, Wind und Wärme<br />

Erscheinungstermin: 1/<strong>2003</strong><br />

„Pflanzliche Kosubstrate - Erntezeit bestimmt Biogasausbeute“<br />

energie pflanzen<br />

Erscheinungstermin: 1/<strong>2003</strong><br />

„Pflanzen zur Biogaserzeugung durchleuchtet, Raps<br />

schneidet schlecht ab“<br />

energie pflanzen<br />

Erscheinungstermin: 1/<strong>2003</strong><br />

„Pferd und Elch als Landschafspfleger“<br />

Berliner Zeitung<br />

Erscheinungstermin: 23.01.<strong>2003</strong><br />

„Innovationen auf der Fruitlogistica“<br />

RBB Berlin Fernsehen, Sendereihe Wissenschaft<br />

Sendetermin: 28.01.<strong>2003</strong><br />

„Energie aus Mist“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 26.02.<strong>2003</strong><br />

„Bio-Frische im Bild - Bunte Qualitätskontrolle“<br />

EVE Naturkost-Magazin<br />

Erscheinungstermin: 3/<strong>2003</strong>:<br />

„Innovative Agrartechnik schont Ressourcen“<br />

Europäischer Wirtschaftsdienst, Wa Nr. 7<br />

Erscheinungstermin: 01.04.<strong>2003</strong><br />

„Wälder und Wiesen - Die Rolle der Landschaftspflege“<br />

Deutschland-Radio Berlin, Sendereihe Zeitreisen<br />

Sendetermin: 05.04.<strong>2003</strong><br />

„Wasser sparen für die Zukunft“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin 09.04.<strong>2003</strong><br />

„Brandenburger Reifeprüfung“<br />

Die Zeit<br />

Erscheinungstermin: 22.05.<strong>2003</strong><br />

„Sensoren für Qualitätsbestimmung“<br />

NDR-InfoRadio, Sendung „Logo“<br />

Sendetermin: 25.04.<strong>2003</strong><br />

Institutsdarstellung im Rahmen <strong>des</strong> „Jahr der Wissenschaften<br />

Potsdam <strong>2003</strong>“ mit folgenden Beiträgen:<br />

- „Damit die Kühe lachen können“<br />

- „Engagement und auch viel Sorgen“<br />

- „Der Landwirt als Energiewirt“<br />

- „Die Elektronik lag im Zwiebelhaufen“<br />

- „Verbundprojekt mit langem Namen.“<br />

- „Leibniz ist Programm“<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

Erscheinungstermin: 10.06.<strong>2003</strong>


„Förderung für vermarktbare Produkte aus der Forschung<br />

– Technologietransferpreis an BTU Cottbus, Uni<br />

Potsdam und <strong>ATB</strong>“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 13.06.<strong>2003</strong><br />

„Hightech auf dem Bauernhof“<br />

Deutschlandradio „Forschung aktuell“<br />

Sendetermin 19.06.<strong>2003</strong><br />

„Lebensmittelqualität“<br />

RBB Berlin Hörfunk „Wissenschaft aktuell“<br />

Sendetermin: 21.06.<strong>2003</strong><br />

"Pappeln von der Plantage"<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

Erscheinungstermin: 22.06.<strong>2003</strong><br />

„Mit Chips Kartoffeln anbauen“<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

Erscheinungstermin: 24.06.<strong>2003</strong><br />

„Hightech auf dem Acker“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 25.06.<strong>2003</strong><br />

„Designer-Sprit auf dem Weg zur Brennstoffzelle“<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

Erscheinungstermin: 15.07.<strong>2003</strong><br />

„Künstliche Nasen und Thermokühe – Agrarforscher aus<br />

Bornim. Sonntagsvorlesung Potsdamer Köpfe“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 18.07.<strong>2003</strong><br />

„Hightech für Obstbauern - Handschuh erkennt reife<br />

Früchte“<br />

Bild am Sonntag<br />

Erscheinungstermin: 27.07.<strong>2003</strong><br />

„Reife und Qualität von Apfel und Pfirsich – Instrumenten<br />

Handschuh entwickelt“<br />

aid Infodienst<br />

Erscheinungstermin: 31.07.<strong>2003</strong><br />

„Agrar-Elektronik – Handschuh prüft Reife von Früchten“<br />

P.M.<br />

Erscheinungstermin: 07/<strong>2003</strong><br />

„Forscher sitzen nicht mehr im Elfenbeinturm“<br />

Forum - Das Brandenburger Wirtschaftsmagazin<br />

Erscheinungstermin: 7-8/<strong>2003</strong><br />

„Tröpfchen gegen die Trockenheit - mit weniger Wasser<br />

mehr Feld bewässern“<br />

geoscience online/ Focus GeoAngewandt<br />

Erscheinungstermin: 01.08.<strong>2003</strong><br />

„Im Osten dreht die Sonne auf - Umwelt: Brandenburg<br />

droht ein ökologisches Desaster“<br />

VDI Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 08.08.<strong>2003</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 151<br />

„Äpfel - Früchte der Forschung“<br />

Hamburger Abendblatt<br />

Erscheinungstermin: 18.08.<strong>2003</strong><br />

„Ausgründung der Firma CP“<br />

RBB Brandenburg Fernsehen, Wirtschaft-Aktuell<br />

Sendetermin: 19.08.<strong>2003</strong><br />

„Bornimer Landtechniker setzen auf Präzisionsberegnung“<br />

Eilbote<br />

Erscheinungstermin: 33. Wo. <strong>2003</strong><br />

„Innovationen für die Präzisions-Landwirtschaft“<br />

Profil online<br />

Erscheinungstermin: 02.09.<strong>2003</strong>:<br />

„Präzisionslandschaft – Zukunftstechnologie im Agrartechnik“<br />

DBU aktuell<br />

Erscheinungstermin: 09.09.<strong>2003</strong><br />

„Reifebestimmung mit „Röntgenblick“<br />

Besseres Obst<br />

Erscheinungstermin: 9/<strong>2003</strong><br />

“Der grüne Boom”<br />

3sat, hitech “die documentation”<br />

Sendetermin: 21.09.<strong>2003</strong><br />

„Hightech in der Agrarproduktion - Statusseminar stellt<br />

Innovationen in Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachernte<br />

vor“<br />

Forschungs-Report<br />

Erscheinungstermin: Heft 2/<strong>2003</strong><br />

„Die Agrarforscher in Bornim öffnen am Sonnabend ihre<br />

Türen“<br />

Potsdamer Neuste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 02.10.<strong>2003</strong><br />

"Schweinegülle einmal anders"<br />

Institut für Agrartechnik stellt Biomasse-Projekte vor.<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 6.10.<strong>2003</strong><br />

„Brennende Pappeln – Agrarforscher auf der Suche<br />

nach Energiepflanzen“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 15.10.<strong>2003</strong><br />

„Reifeprüfung – Hightech-Schnüffler im Apfelbaum“<br />

RBB Brandenburg Fernsehen „Das Wissenschaftsmagazin“<br />

Sendetermin: 22.10.<strong>2003</strong><br />

„Briketts aus Baumwollstängeln – das Bornimer Institut<br />

für Agrartechnik (<strong>ATB</strong>) hilft bei der Lösung von Umweltproblemen<br />

im Nildelta“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 29.10.<strong>2003</strong><br />

„Institute von Schließung bedroht“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 05.11.<strong>2003</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


152<br />

„Präzisionsbewässerung auf dem Feld – Sensoren könnten<br />

den Ausweg aus der Dürre weisen“<br />

„Getreide schonender trocknen – Energiesparen<strong>des</strong> Verfahren<br />

ist Forschungsziel“<br />

Die Messe – Messejournal AGRITECHNICA ’03<br />

Erscheinungstermin: 11.11.<strong>2003</strong><br />

„Big Brother auf dem Acker sorgt für Durchblick“<br />

VDI Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 14.11.<strong>2003</strong><br />

„Mit Einsatz von ausgeklügelter Landtechnik lässt sich<br />

das Verbrauchervertrauen erhöhen“<br />

VDI Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 14.11.<strong>2003</strong>:<br />

„Auf dem Weg zum Bioenergieland“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 19.11.<strong>2003</strong><br />

„Knollen ohne Keime – wie Bornimer Agrarwissenschaftler<br />

die Lagerfähigkeit von Kartoffeln verbessern wollen“<br />

Berliner Zeitung Nr. 271<br />

Erscheinungstermin: 20.11.<strong>2003</strong><br />

„Diesel aus Raps“<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

Erscheinungstermin: 25.11.<strong>2003</strong><br />

„Patent: Kartoffelschälmaschine“<br />

RBB Brandenburg, Fernsehen „Klartext Wirtschaft“<br />

Sendetermin: 25.11.<strong>2003</strong><br />

„Kartoffelschälmaschine“<br />

RBB Brandenburg Fernsehen „zibb“<br />

Sendetermin: 25.11.<strong>2003</strong><br />

„Kartoffel ohne Keime – gut gelagert im Großkistenlager“<br />

RBB Brandenburg Fernsehen „Brandenburg aktuell“<br />

Sendetermin: 23.12.<strong>2003</strong>, 19:30 Uhr<br />

„Präzision lohnt sich“<br />

DLG-Mitteilungen<br />

Erscheinungstermin: 12/<strong>2003</strong><br />

11 Qualifizierung von <strong>ATB</strong>-Mitarbeitern<br />

Further Training and Education of Staff Mem-<br />

bers<br />

Kurzlehrgang „Turbulenz“<br />

Lehrstuhl für Strömungmechanik (LSTM) Universität<br />

Erlangen, 07.-11.04.<strong>2003</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Diffpack Developer Training<br />

Fa. InuTech, Nürnberg, 03.-05.06.<strong>2003</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Tag der jungen Wissenschaft<br />

IGZ GROßBEEREN, 24.04.<strong>2003</strong><br />

HASSENBERG, KARIN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Fachtagung „Erfahrungen und Perspektiven im Einsatz<br />

von Biogas in Brandenburg“<br />

Grüne Woche, Berlin, 21.01.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Jahrestagung <strong>des</strong> Deutschen Grünlandverban<strong>des</strong><br />

Paaren/Glien, 30.05.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Anwenderforum Biodiesel<br />

ETI, IHK<br />

Potsdam, 08.07.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Symposium „Biologische Senken für atmosphärischen<br />

Kohlenstoff in Deutschland“<br />

FAL<br />

Braunschweig, 04.-05.11.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

16. Fachtagung Acker- und Pflanzenbau „Ergebnisse<br />

und Ausblicke zum Pflanzenbau“<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft<br />

Güterfelde, 13.11.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Arbeitstreffen ETI AK-Biogas<br />

LfL Groß-Kreutz, 28.10.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

1. Bioenergietag<br />

Steinhöfel, 12.08.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA; LUCKHAUS CHRISTOPH;<br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Arbeitstreffen ETI AK-Biogas<br />

Dolgelin, 22.07.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA; M PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Präsentation <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>leitprojektes der ETI: TNS-<br />

Biogasanlage<br />

Pirow, 01.10.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Baulehrschau Fachtag „Biogas“<br />

Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Köllitsch,<br />

12.11.<strong>2003</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Molekulare Nachweismethoden für pathogene Mikroorganismen<br />

in Lebensmitteln<br />

Oberschleißheim, 09.10.-10.10.<strong>2003</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Moderne Standard- und Schnellmethoden in der Lebensmittelmikrobiologie<br />

Lemgo, 05.11.-07.11.<strong>2003</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Anwendertreffen – TOC/TN-Analytik<br />

Berlin, 20.11.<strong>2003</strong><br />

JÄKEL, MANDY


Fortbildungsseminar „Mikrowellenbasierter Probenaufschluss“<br />

Rehbrücke, 18.03.<strong>2003</strong><br />

KNUTH, ULRIKE<br />

PO1B Lehren lernen/ Einführung i. d. Didaktik<br />

Berlin, 01.09.-03.09.<strong>2003</strong><br />

KRAMER, ECKART<br />

PO2 Workshop-Lehren lernen<br />

Berlin, 06.10.-07.10.<strong>2003</strong><br />

KRAMER, ECKART<br />

Workshop-Rückverfolgbarkeit von Produktströmen in der<br />

Mischfutterindustrie<br />

Braunschweig-Thune, 26.11.<strong>2003</strong><br />

KRAMER, ECKART<br />

Sprachkurs Englisch<br />

Malta, 26.6.-05.07.<strong>2003</strong><br />

KREHL, INES<br />

VDI-Workshop - Optische 3D-Messtechnik<br />

Magdeburg, 20.-21.11.<strong>2003</strong><br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Anwendertreffen – TOC/TN-Analytik<br />

Berlin, 20.11.<strong>2003</strong><br />

REHDE, GIOVANNA<br />

Weiterbildung zum sicheren Umgang mit Informationstechnik<br />

im <strong>ATB</strong>, 11/12 <strong>2003</strong>, Referenten: ILTE, THOMAS;<br />

FRIESEL, SABINE<br />

Kurs 1: Erweiterte Grundrechte: Sicherheit elektronischer<br />

Informationen (106 Teilnehmer)<br />

Kurs 2: Sicherer Umgang mit HTTPS (10 Teilnehmer)<br />

Kurs 3: Fernzugriff und FTP (32 Teilnehmer)<br />

Kurs 4: Einsatz tragbarer Computer und Vollzugriff auf<br />

das System (19 Teilnehmer)<br />

Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)<br />

am <strong>ATB</strong><br />

Referent: SCHWARZ, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong>-Potsdam, 05.12.<strong>2003</strong><br />

Plenarvortrag vor Wissenschaftlern <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

153<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


154<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

1 Organisation<br />

Anschrift:<br />

Institut für Agrartechnik Bornim e. V. (<strong>ATB</strong>)<br />

Max-Eyth-Allee 100<br />

D-14469 Potsdam<br />

E-mail: atb@atb-potsdam.de<br />

Telefon: (0331) 5699-0<br />

Wissenschaftlicher Direktor:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske<br />

Tel.: (0331) 5699-100<br />

E-mail: zaske@atb-potsdam.de<br />

Telefax: (0331) 5699-849<br />

Internet: http://www.atb-potsdam.de<br />

Verwaltungsleiter:<br />

Dr. agr. Ralf Habelt<br />

Tel: (0331) 5699-710<br />

E-mail: rhabelt@atb-potsdam.de<br />

Das <strong>ATB</strong> hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Es ist Gründungsmitglied der Leibniz-<br />

Gemeinschaft, deren Hauptanliegen es ist, die Zusammenarbeit der Mitgliedseinrichtungen zu fördern und<br />

gemeinsame Interessen wahrzunehmen. Innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft gehört das <strong>ATB</strong> der<br />

Sektion E, Umweltwissenschaften, an.<br />

Das <strong>ATB</strong> ist ebenfalls Gründungsmitglied der Lan<strong>des</strong>vereinigung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg e.V. (LAUF e.V.).<br />

Nachfolgende Übersicht stellt die Organe <strong>des</strong> Vereins dar.<br />

Die Mitgliederversammlung ist oberstes Organ <strong>des</strong> Vereins. Ihrer Beschlussfassung unterliegen u.a. der<br />

mittelfristige Forschungsrahmenplan und der Entwurf <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes, weiterhin die Feststellung <strong>des</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong>es und der Haushaltsrechnung sowie die Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 155<br />

In allen wichtigen wissenschaftlichen Fragen wird das Institut vom Wissenschaftlichen Beirat beraten.<br />

Diese beinhalten z.B. die Erstellung der Forschungsrahmenpläne, der Forschungsprogramme sowie der<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e. Er bewertet die Forschungsleistungen und die Arbeitsplanung. Regelmäßige inhaltliche Tagesordnungspunkte<br />

sind die Vorstellung und Bewertung der Forschungsarbeiten einer Abteilung und/oder<br />

eines Forschungsschwerpunktes, die Diskussion zur Umsetzung der Empfehlungen der Evaluierungsgremien<br />

sowie die Bewertung <strong>des</strong> Berichts <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> über die Aktivitäten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> im laufenden Jahr.<br />

Juristisch wird das Institut vom Vorstand vertreten, <strong>des</strong>sen Vorsitzender der Wissenschaftliche Direktor<br />

ist. Er leitet die Einrichtung im Rahmen der Vorgaben der Mitgliederversammlung. Der Vorstand hat insbesondere<br />

das jährliche Forschungsprogramm vorzustellen, den Entwurf <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes zu erstellen<br />

sowie über die Einstellung der Angestellten und Arbeiter zu beschließen. Er führt auf der Basis <strong>des</strong> Organisationsplanes,<br />

der Satzung und der Geschäftsordnung die Geschäfte.<br />

Dem Kollegium gehören neben dem Vorstand und den Abteilungsleitern drei Wissenschaftler/-innen an, die<br />

für zwei Jahre aus dem Kreis aller Wissenschaftler gewählt werden. Es berät den Vorstand vor allem bei<br />

abteilungsübergreifenden wissenschaftlichen Angelegenheiten und anderen internen Arbeitsabläufen, insbesondere<br />

zum Forschungsprogramm <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, zur Durchführung abteilungsübergreifender integrierter Forschungsvorhaben,<br />

zum Bedarf an Personal- und Sachmitteln und zu deren Verteilung auf die Abteilungen,<br />

sowie zur Nutzung von gemeinschaftlichen Einrichtungen.<br />

Als Vertreter der Arbeiter und Angestellten <strong>des</strong> Instituts übt der Betriebsrat eine wichtige Beratungs- und<br />

Kontrollfunktion innerhalb <strong>des</strong> Instituts aus.<br />

Die fachliche Struktur <strong>des</strong> Instituts geht aus dem nachfolgenden Organisationsplan hervor.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


156<br />

2 Abteilungen<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

Das Institut ist in sechs projektführende Abteilungen, den Bereich Verwaltung sowie zwei Stabsstellen gegliedert.<br />

Von den sechs projektführenden Abteilungen sind fünf verfahrensorientiert (Abt. 1, 3, 4, 5 und 6)<br />

und eine methodenorientiert (Abt. 2).<br />

Die Fachabteilungen haben den Auftrag, die fachliche und methodische Kompetenz in den jeweiligen Wissensgebieten<br />

sicherzustellen und weiterzuentwickeln, sowie diese bei Erfordernis durch externe Kooperationen<br />

zu verstärken. Die eigenen Forschungsarbeiten werden zunehmend in komplexe Vorhaben eingebunden.<br />

Darüber hinaus werden in allen Fachabteilungen die jeweils anerkannten Verfahren und Erkenntnisse<br />

der Technikbewertung berücksichtigt sowie aktuelle Methoden der mathematischen Modellierung und computergestützten<br />

Simulation angewendet.<br />

Die Verwaltung ist verantwortlich für Personalangelegenheiten, für Fragen der Wirtschafts- und Budgetplanung,<br />

Beschaffung und Buchhaltung sowie für die Zentralwerkstatt und Liegenschaften.<br />

Abteilung Bioverfahrenstechnik<br />

Leitung: PD Dr. agr. Dipl.-Ing. Bernd Linke<br />

Tel: (0331) 5699-110 E-mail: blinke@atb-potsdam.de<br />

24 Mitarbeiter, darunter 8 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

- Mikrobiologie: Stammsammlung von Bakterien und Pilzen; Screening und Stammoptimierung; Anwendung<br />

mikrobieller Systeme bzw. ihrer Methoden in landwirtschaftlichen Prozessen; chemische, mikrobiologische<br />

und molekulargenetische Analytik<br />

- Biokonversion: enzymatische Rohstoffvorbehandlung; Prozessoptimierung und Reaktionskinetik (Modellbildung);<br />

Fermentationstechnik (batch, fed-batch, kontinuierlich) mit und ohne Biomasserückhaltung<br />

- Aufarbeitung: Zellmasse- und Produktabtrennung (Membrantrennprozesse); Produktreinigung; Konditionierung<br />

- Biogeochemie: Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphordynamik bei der Abwasserreinigung; Weiterentwicklung<br />

bewachsener Bodenfilter; umweltverträgliche Reststoffverwertung<br />

- Umweltbioverfahrenstechnik: Abwasserreinigung und Schlammbehandlung; Prozessoptimierung und<br />

Reaktionskinetik; Biogasgewinnung; Gasanalytik<br />

Labore und Geräte<br />

- Versuchsanlagen: Fermentoren, Membrantrennvorrichtungen<br />

- Analysengeräte: konventionelle Apparaturen, HPLC, Gaschromatographie, Ionenchromatographie, Elementaranalyse,<br />

Atomabsorptionsspektrometrie, Respirationsanalyse, Standardmethoden für mikrobiologische<br />

Arbeiten; u.a.<br />

- Fermentationslabor: Untersuchung der Wachstums- und Produktbildungskinetik in diskontinuierlichen<br />

und kontinuierlichen Fermentationssystemen<br />

- Biotechnikum: Optimierung und Maßstabsübertragung von Prozessen in den Bereichen Biokonversion,<br />

Produktaufbereitung, Reststoff- und Abwasserbehandlung. Erprobung von geschlossenen Verfahren und<br />

Herstellung von Produktmustern.<br />

- Genetisches Labor (S1): Entwicklung von DNA-Markern, Genetische Optimierung von Fermentationsstämmen,<br />

DNA-Analytik<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe<br />

Leiter: PD Dr. rer. agr. Annette Prochnow<br />

Tel: (0331) 5699-210 E-mail: aprochnow@atb-potsdam.de<br />

25 Mitarbeiter, darunter 14 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 157<br />

- Modellierung von Produktions- und Logistik-Systemen: Systemanalyse, Simulationsmodelle, Einsatz<br />

von neuronalen Netzen, mathematische Optimierungsverfahren, fuzzy logic; Bereiche: Logistik, Produktionstechnik,<br />

Umweltmanagement<br />

- Technikbegleitforschung: Stellungnahmen und Gutachten zu Bewertungsfragen, Folgenabschätzung,<br />

Technikwirkungsanalyse, partielle Wirtschaftlichkeitsanalysen, Marktstudien, Einsatzmöglichkeiten physikalischer<br />

Messtechnik<br />

- Stoff- und Energieströme: Spurengasanalytik, Methodische Fragen der Bilanzierung, betriebs- und produktbezogene<br />

Stoff- und Energiebilanzen<br />

Dienstleistungen:<br />

- Organisation einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsreihe am <strong>ATB</strong>, gemeinsam mit dem Qualifizierungsverein<br />

Land- und Forstwirtschaft Berlin-Brandenburg<br />

Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Fürll<br />

Tel.: (0331) 5699-310 E-mail:cfuerll@atb-potsdam.de<br />

31 Mitarbeiter, darunter 12 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

- Aufbereitung und Lagerung: Zerkleinerungstechnik, Sortiertechnik, Schältechnik, Entstaubungstechnik,<br />

Schüttguttechnik, Technik für den Aufschluss und die Reinigung von Naturfasern, Verfahrenstechnik für<br />

die Getreidekonservierung<br />

- Qualitätssicherung empfindlicher Agrarprodukte: Qualitätsforschung (Schwerpunkt: Kartoffel), rechnergestützte<br />

Qualitätssicherungssysteme<br />

- Lagerklimatisierung, Strömungsmechanik, Datenbanken: Steuerung und Regelung mit Fuzzy Logik,<br />

numerische Strömungsberechnungen, Entwicklung von Datenbanken zur Qualitätssicherung, Entwicklung<br />

Neuronaler Netze (Bereiche: Qualitätssicherung)<br />

- Trocknungstechnik: Wärme- und Stoffaustausch bei der Trocknung, solar unterstützte Trocknung mit<br />

Wärmespeicherung<br />

- Energie in und aus der Landwirtschaft: Produktion und Nutzung nachwachsender Energierohstoffe,<br />

Landwirtschaftliche Energiebilanzen und –konzepte, Anwendung erneuerbarer Energie in der Landwirtschaft<br />

Abteilung Technik im Pflanzenbau<br />

Leiter: Dr.-Ing. Detlef Ehlert<br />

Tel.: (0331) 5699-410 E-mail: dehlert@atb-potsdam.de<br />

18 Mitarbeiter, darunter 7 Wissenschaftler<br />

- Bodenschonende Produktionsverfahren: Onland-Pflügen, Bodenbelastung durch Transportvorgänge,<br />

Kraftstoffverbrauchsmessungen, pfluglose Bewirtschaftung, Ermitteln von Bodenparametern (z.B. elektrische<br />

Leitfähigkeit, Durchdringungswiderstand)<br />

- Teilflächenspezifische Bewirtschaftung: Heterogenitätsbestimmung durch Fernerkundung, Offline-<br />

Bewirtschaftung, Pflanzenmasse- und Ertragskartierung, Unkrauterkennung, sensorgestützte Applikation<br />

von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in Echtzeit, Bewertung betriebswirtschaftlicher Effekte<br />

- Informationsmanagement: Lokale Datenerfassung, Datenminimierung, Auswertung flächenbezogener<br />

Daten, Nutzung <strong>des</strong> Landwirtschaftlichen Bussystems<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


158<br />

Dienstleistungen:<br />

- Betreiben und Warten von Feldtechnik<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

- Beratung bei der Nutzung der Satellitenortungstechnik<br />

- Unterstützung der Zentralwerkstatt<br />

Abteilung Technik in der Tierhaltung<br />

Leiter: Prof. Dr. agr. habil. Reiner Brunsch<br />

Tel.: (0331) 5699-510 E-mail: rbrunsch@atb-potsdam.de<br />

17 Mitarbeiter, darunter 6 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

- Stallklima/Emissionen: Stoffstromanalysen für Gase und Gerüche, Fest- und Flüssigmistbehandlung<br />

(Zusätze, Abdeckungen); Lüftungssysteme, Thermodynamik, Richtlinienarbeit<br />

- Prozessdatengewinnung am Tier: Sensorapplikationen zur Brunst- und Gesundheitsüberwachung bei<br />

Rindern, biologische Grundlagen der Nutztierhaltung<br />

- Fördertechnische Grundlagen landwirtschaftlicher Suspensionen: Stoffdatenbestimmung, Förderverhalten,<br />

Pumpenprüfung, Herstellung homogener Mischungen, Strömungstechnik, Rheologie<br />

- Milchgewinnung: Prozessnahe Erfassung der Milchqualität, Grundlagen zum euterschonenden Milchentzug,<br />

technologische Einordnung von Melkrobotern in Großbetrieben<br />

Abteilung Technik im Gartenbau<br />

Leiter: Dr. agr. Martin Geyer<br />

Tel.: (0331) 5699-610 E-mail: geyer@atb-potsdam.de<br />

26 Mitarbeiter, darunter 12 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

- Ernte und Nacherntetechnologie für gartenbauliche Produkte: Bewertung und Entwicklung innovativer<br />

Verfahren für die Ernte und für die Nachernte gärtnerischer Produkte unter den Gesichtspunkten der Qualitätssicherung<br />

und der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe.<br />

- Physiologische und physikalische Produkteigenschaften: Meßverfahren und Methoden zur Bestimmung<br />

mechanischer und optischer Eigenschaften, zur Wasserzustands- und Frischebestimmung und zur<br />

zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung und -kontrolle von Obst und Gemüse (u.a. Chlorophyllfluoreszenz-<br />

Bildanalyse, Laser Fluoroskop zur Aktivitätsmessung, NADP/H, spektrale Lichtreflexion und –transmission<br />

im VIS und NIR Bereich, Geruchsmessung, Oberflächentemperatur durch Thermografie, Atmungsmessung,<br />

Werkstoffprüfung, Stoßprüfung, Kontaktdruckverteilung mittels Foliensensoren, PC-Programme zur<br />

statistischen Auswertung der Meßdaten)<br />

- Verfahrenstechnik: Verfahren der Ernte und Aufbereitung von Obst und Gemüse; Reduzierung mechanischer<br />

Belastungen und Beschädigungen (Druckmeßkugel PMS-60, Beschleunigungserfassung IS100);<br />

Waschen von Gemüse (Hygiene; Wasser- und Schmutzwasseraufbereitung); Klimatechnische Optimierung<br />

von Nachernteprozessen; Qualitätssicherung im Handel<br />

- Mensch und Arbeit: Arbeitswissenschaften; Optimierung von ortsfesten Arbeitsplätzen; Mensch-<br />

Maschine Systeme (Bewegungsanalysesystem, Leistungsmeßtechnik, digitale Videoerfassung)<br />

Ausstattung<br />

- Analytische Labore für Qualitätsanalysen an frischen gartenbaulichen Produkten<br />

- Entwicklungslabor für elektronische Meßtechnik<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


Verwaltung<br />

Leiter: Dr. agr. Ralf Habelt<br />

Tel.: (0331) 5699-710 E-mail: rhabelt@atb-potsdam.de<br />

16 Mitarbeiter<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 159<br />

- Personal: Personalwirtschaftliche Aufgaben, Personalwirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundsatzfragen,<br />

Gehaltsrechnung, Fort- und Weiterbildung<br />

- Haushalt: Wirtschafts- und Budgetplanung (jährlich), Grundsatzfragen der Wirtschaftsplanung und Beschaffung,<br />

Buchhaltung<br />

- Technik: Bau- und Instandsetzungsvorhaben, Raumbedarf und Sachmittelausstattung, Liegenschaftsverwaltung<br />

- Zentralwerkstatt: Bau von Versuchsständen, Modellen und Prototypen nach projektbezogenen Vorgaben,<br />

Unterstützung der Fachabteilungen bei arbeitsintensiven Versuchen, Bau-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten<br />

Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahme (EU-Förderung aus dem Programm EFRE ) konnten <strong>2003</strong> im wesentlichen<br />

die Baumaßnahmen abgeschlossen werden. Dazu gehörten der Bau einer Leichtbauhalle, die<br />

Komplettsanierung eines Bürogebäu<strong>des</strong>, Dacheindeckung eines Hauses und der Beginn der Sanierung eines<br />

Aufbereitungstechnikums.<br />

Die Projektierungsleistungen für eine Pilotanlage zur Herstellung von Milchsäure und -derivaten aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen wurden abgeschlossen. Die Haushaltsunterlage Bau wurde zu 11/<strong>2003</strong> fertiggestellt<br />

und zur Prüfung eingereicht.<br />

Stabsstelle 01 - Forschungskoordinierung<br />

Verantwortlich: Dr.-Ing. Eckart Kramer<br />

Tel.: (0331) 5699-810 E-mail: ekramer@atb-potsdam.de<br />

2 Mitarbeiter, darunter 1 Wissenschaftler<br />

- Forschungskoordinierung<br />

- Forschungsförderung<br />

- Technologietransfer<br />

- Controlling (Grundsätze)<br />

Stabsstelle 02 - Informationstransfer<br />

Leiter: Dr. agr. Martin Geyer (AL 6)<br />

Tel.: (0331) 5699-610 E-mail: geyer@atb-potsdam.de<br />

Leiter der Stabsstelle und 4 Mitarbeiter<br />

- Öffentlichkeitsarbeit: Herausgabe von institutseigenen Schriften (Bornimer Agrartechnische Berichte,<br />

Forschungsberichte, Tagungsbände, Redaktion der "Agrartechnischen Forschung“ mit Internet-Darstellung<br />

„Landtechnik-Net“) <strong>Jahresbericht</strong>e, Informationsbroschüren, Presse- und Medienarbeit, Kontakte zu anderen<br />

Einrichtungen, Redaktionsdienstleistungen. Planung und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen<br />

und sonstigen Veranstaltungen.<br />

- Bibliothek: Sammlung und Ausleihe von Schriften zu ausgewählten Bereichen der Agrartechnik, Schriftenaustausch,<br />

Fernleihe, Literaturrecherchen<br />

- IT/Netzwerkadministration: Pflege und Erweiterung <strong>des</strong> institutsinternen Computernetzes und der externen<br />

Datenverbindungen, Organisation und Durchführung von Schulungen, IT-Konzeption<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>


160<br />

3 Haushalt, Finanzen und Personal<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

Das Institut erhält auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bun<strong>des</strong>republik Deutschland<br />

und dem Land Brandenburg, jeweils vertreten durch den Bun<strong>des</strong>minister bzw. den Minister für Ernährung<br />

Landwirtschaft und Forsten, von diesen institutionelle Zuwendungen zu gleichen Teilen als Fehlbedarfsfinanzierung<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> betrug die institutionelle Zuwendung 6.501.341 Euro.<br />

Weiterhin wurden für das Jahr <strong>2003</strong> Kofinanzierungsmittel für die EFRE Maßnahmen „Infrastruktur und Pilotanlage<br />

Milchsäure“ in Höhe von 152.260 Euro und EU Mittel von 120.996 Euro im Rahmen der Maßnahmen<br />

„Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Brandenburger Agrarforschungsstandorte entsprechend der<br />

Empfehlungen <strong>des</strong> Wissenschaftsrates der Bun<strong>des</strong>republik Deutschlands“ bereitgestellt.<br />

Der Stellenplan für das Jahr <strong>2003</strong> sieht 114 Stellen vor, darunter 35,5 Wissenschaftlerstellen.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> wurden mit 48 Drittmittelprojekten 2.425.170 Euro eingeworben, von folgenden Drittmittelgebern:<br />

EU-Projekte 30 TEuro<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft 112 TEuro<br />

Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>ministerien 1.868 TEuro<br />

Industrie 109 TEuro<br />

KTBL und sonstige 306 TEuro<br />

Mit diesen Projektmitteln konnten durchschnittlich 41 weitere Mitarbeiter finanziert werden.<br />

4 Ausstattung<br />

Die wesentlichen Anschaffungen im Berichtsjahr waren:<br />

- Erneuerung und Erweiterung <strong>des</strong> Rechnernetzes<br />

- Labor-Brennstoffzelle für Biogas<br />

- Anschaffung von 2 PKW<br />

In der Fachbibliothek konnte der Bestand auf 25.404 gebundene Bände (Monographien und Zeitschriften)<br />

erweitert werden. Der laufend gehaltene Zeitschriftenbestand umfasst 115 Titel, der Gesamtbestand an<br />

Schriftenreihen 287. Im Jahre <strong>2003</strong> wurden 36 Literaturrecherchen angefertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!