29.10.2013 Aufrufe

Beispiele Transistor 1 - BA-Produktionstechnik.de

Beispiele Transistor 1 - BA-Produktionstechnik.de

Beispiele Transistor 1 - BA-Produktionstechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beispiele</strong><br />

<strong>Transistor</strong> 1<br />

Bestimmen Sie R1, Ia, UCE


Berechnen Sie <strong>de</strong>n Basisspannungsteiler


Das Relais benötigt einen Strom (IC) von 20 mA. Der <strong>Transistor</strong> erwärmt sich nicht<br />

über 25°C.<br />

USt ein=5V, UBE=0,65 V.<br />

Berechnen Sie RB


Bestimmen Sie UCE für IB= 0,25 mA


Komplexbeispiel<br />

Entwerfen Sie eine <strong>Transistor</strong>schaltstufe mit folgen<strong>de</strong>n Daten:<br />

Betriebsspannung: UB =+12V,<br />

Schaltrelais: 12V, RL= 200Ω, L=0,01H<br />

Eingangssignal: Rechtecksignal f= 1kHz, g= 0,5, Uss= 1V<br />

<strong>Transistor</strong>: s. Kennlinienfel<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Zeichnen Sie die Schaltstufe in Emitter(-basis)Schaltung und bezeichnen Sie<br />

alle Größen und Werte.<br />

2. Berechnen Sie <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Kollektorstrom Ic<br />

3. Zeichnen Sie die Arbeitskennlinie in das UCE/IC-Kennlinienfeld.<br />

4. Ermitteln Sie <strong>de</strong>n zum Durchschalten erfor<strong>de</strong>rlichen Basisstrom IB und<br />

bestimmen Sie die Stromverstärkung B.<br />

5. Ermitteln Sie aus <strong>de</strong>r UBE/IB-Kennlinie die zum Durchschalten erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Basisspannung.<br />

6. Dimensionieren Sie <strong>de</strong>n Basisspannungsteiler so, dass <strong>de</strong>r <strong>Transistor</strong> mit<br />

Sicherheit ohne Eingangssignal nicht schaltet. Wählen Sie diese Spannung etwa<br />

0,5 UBE.<br />

7. Zeichnen Sie das Oszillogramm für das Eingangssignal mit allen Werten,<br />

berechnen Sie ggf. die fehlen<strong>de</strong>n Werte.<br />

8. Koppeln Sie gleichspannungsfrei das Eingangssignal an (welches Bauelement<br />

wird eingesetzt?) und prüfen Sie, ob <strong>de</strong>r <strong>Transistor</strong> sicher schaltet bzw. sperrt.<br />

9. Stellen Sie das Oszillogramm <strong>de</strong>s Ausgangssignal (UCE) dar und tragen Sie die<br />

Werte ein.<br />

10. Legen Sie eine Schutzmaßnahme gegen zu hohe Schaltspitzen fest, berechnen<br />

Sie die zu erwarten<strong>de</strong> Induktionsspannung und dimensionieren Sie die Dio<strong>de</strong><br />

(Abschaltzeit Δt=0,1 ms).<br />

11. Freuen Sie sich über das Ergebnis.


Komplexbeispiel<br />

Kleinsignalverstärker<br />

Entwerfen Sie eine Verstärkerstufe in Emitter(-basis)Schaltung mit folgen<strong>de</strong>n Daten:<br />

Betriebsspannung: UB=+5V<br />

Lastwi<strong>de</strong>rstand Rc=7kΩ<br />

<strong>Transistor</strong>: BC 107, B= 100, s. Kennlinienfel<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsschritte.<br />

1. Zeichnen Sie das Schaltbild <strong>de</strong>s Verstärkers und bezeichnen Sie alle Größen<br />

und Werte.<br />

2. Berechnen Sie <strong>de</strong>n max. Kollektorstrom ICE und tragen Sie die Arbeitskennlinie<br />

ein.<br />

3. Wählen Sie einen Arbeitspunkt aus, <strong>de</strong>r eine möglichst lineare und max.<br />

Aussteuerung liefert.<br />

4. Ermitteln Sie für diesen Fall die max. Än<strong>de</strong>rung von UCE bzw. ICE.<br />

5. Ermitteln Sie die Ruhestromeinstellung <strong>de</strong>s Basisspannungsteilers und ermitteln<br />

Sie die dazugehörige Basisspannung.<br />

6. Ermitteln Sie die Basisspannungsän<strong>de</strong>rung bei Aussteuerung.<br />

7. Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Verstärkungsfaktor.<br />

8. Dimensionieren Sie <strong>de</strong>n Basisspannungsteiler so, dass ein min. Querstrom<br />

Iq=20 x IBruhe fließt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!