02.11.2013 Aufrufe

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBliNGSAUFGABEN THERMODYNAMIK<br />

1.) Eine Sauerstoffflasche mit V 2 = 40 I enthält ab Werk eine Füllung O 2 , die<br />

bei PI = 101 kPa das Volumen VI = 6 m 3 einnehmen wür<strong>de</strong>. Die bis auf<br />

Atmosphärendruck entleerte Flasche wird bei e= 18°C neu gefüllt.<br />

a) Wie groß ist die Massenzunahme D.m <strong>de</strong>r Flasche beim Füllen?<br />

b) Welche Kompressionsarbeit müßte das Gas erfahren, damit es<br />

isotherm von Atmosphärendruck auf <strong>de</strong>n Fülldruck komprimiert<br />

wird?<br />

a)<br />

P1VI=mRY;<br />

PI~<br />

m=-­<br />

RY;<br />

dm=A(v -v)<br />

RT 1 2<br />

I<br />

R= Rm = 8,3145Jmol O,2598.!!..­<br />

M 32·1O- 3 molKkg kgK<br />

I1m= IOI325Pa·kgK (6_40.1O-3)m3=798NkgKm3 7,98kg<br />

O,2598·10 3 J·29IK ' m 2 NmK<br />

b)<br />

isotherm: PI ~ =pz V 2<br />

. . PI ~ 101325Pa· 6m 3 i5,2MPa<br />

P2 =----v:= O,04m3<br />

dW=-pdV<br />

<strong>w=</strong>-<strong>JpdV</strong> <strong>mitP=P~</strong><br />

• dV V<br />

W=-JPI ~ - =PI ~ In _2 =-(-3,05MJ)=3,05M J<br />

V ~<br />

......<br />

!._>~.. DipL·- Ing. Anke Werner 1 28.1L2007<br />

Tel. 03691 - 210251


2.) Eine Luftpumpe hat das Maximalvolumen VI = 250 cm 3 , das sich beim<br />

Ansaugen mit Luft von PI = 101325 Pa und 8 1 = 20 0 e füllt. Beim<br />

anschließen<strong>de</strong>n adiabatischen Komprimieren öffnet sich das Ventil <strong>de</strong>r<br />

Luftpumpe, wenn <strong>de</strong>r Druck in ihr P2 = 405000 Pa in ihr erreicht ist.<br />

Welches Volumen V2 hat zu diesem Augenblick die eingeschlossene<br />

Luft und wie groß ist die Temperatur T2 bei Kappa = 1,4<br />

(Adiabatenexponent)?<br />

adiabatische Kompression:<br />

!2V: K - V: K<br />

J - Z<br />

pz<br />

V, ~V, ~P' ~ 93 cm'<br />

pz<br />

T. V: K - J =T V K -<br />

I I Z Z<br />

1<br />

3.) Welche Min<strong>de</strong>stleistung P muß aufgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, um von einem<br />

großen See mit <strong>de</strong>r Wassertemperatur 8 w = 6°e einen Wärmestrom<br />

dQ/dt = 42 kJ/s in eine Warmwasser - Heizungsanlage zu transportieren,<br />

<strong>de</strong>ren Wassertemperatur eH = 70 0 e sein soll?<br />

Cwp = Tz = TH = 343,15K =5 36<br />

Tz - 1; T H<br />

- T w 343,15K -279,15K '<br />

-Q-Q<br />

&wp - W - p<br />

p _ 1 _Tz-I;<br />

Q - &wp - Tz<br />

P=Q', Tz -I; =42.103 J .01865=783kW<br />

Tz<br />

s "


4.) Zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Wännespeichem einer Carnot - Maschine mit <strong>de</strong>m<br />

Wirkungsgrad 11 = 0,3 besteht eine Temperaturdifferenz ~T = 140 K.<br />

Welche Temperaturen Tl und T 2 haben die bei<strong>de</strong>n Wärmespeicher?<br />

T 2 - T.. i1T<br />

r;= =<br />

T 2<br />

T 2<br />

T 2<br />

= i1T 467 K = 193,85°C<br />

r;<br />

T.. = T 2<br />

-!'J.T = 327 K = 53,85°C<br />

6.) Zwischen zwei Wännebehältem mit <strong>de</strong>n Temperaturen Tl = 380 Kund<br />

T2 = 300 K befin<strong>de</strong>t sich ein Wärmeleiter mit I = 10 cm und A = 200 cm 2 .<br />

Berechnen Sie <strong>de</strong>n Wärmestrom dQ/dt, wenn Tl und T 2 konstant bleiben<br />

für a) Silber als Wärmeleiter mit A= 407 W/mK,<br />

b) Marmor mit A= 2,7 W/mK und<br />

c) Kork mit A= 0,05 W/mK !<br />

.A, ( )<br />

Q=A<br />

i T.. - T 2<br />

a) Q=6512W<br />

b) Q=43,2 W<br />

c) Q=O,8W<br />

=928 W


7.) Bei einem Ballonaufstieg sinkt <strong>de</strong>r LuftdnIck auf die Hälfte <strong>de</strong>s<br />

Luftdruckes in Meeresspiegelhöhe Po = 101325 Pa. Welche Höhe hat <strong>de</strong>r<br />

Ballon erreicht? (Po= 1,293 kg/m 3 )<br />

-Pogh<br />

P =Po e Po<br />

p= Po<br />

2<br />

1 1<br />

----<br />

2 Pogh<br />

e Po<br />

Pogh<br />

2 =e Po<br />

In 2 = Po gh<br />

Po<br />

P In2<br />

h = 0 = 5 , 539 km<br />

Po g<br />

8.) Ein I<strong>de</strong>ales Gas mit PI = 6 bar und 8 1 = 20°C soll von VI = 101 auf<br />

V 2 = 60 1reversibel isothenn entspannt wer<strong>de</strong>n. Wie groß ist die<br />

Entropieän<strong>de</strong>rung ~S <strong>de</strong>s Gases?<br />

(Achtung: Nicht die Entropie <strong>de</strong>s ganzen thermodynamischen Systems ist hier gefragt)<br />

~s = ~Qrev<br />

T<br />

dQ=dU + pdV<br />

isotherm: PI V; = P2 V2<br />

pV=mRT<br />

dU=dQ- pdV<br />

dQ=dU + pdV<br />

t1 S =JdQ =JdU + JPdV<br />

, T T T<br />

mit T =konst. ~ dU =0<br />

~S= fPC; mit P=P2=P~V;<br />

~ S = f PI V; dV = PI V; In V2 =36 7 ~<br />

T V T V; 'K<br />

2


12 Punkte, 15'<br />

10.) Welches Volumen nehmen 2 mol Krypton mit Ar = 83,8 bei p = 2 :MPa<br />

und .;;;= 400 m/s (mittlere quadratische Geschwindigkeit) ein?<br />

p V =m RT =n R m T<br />

-2 3kT<br />

V =-­<br />

J1<br />

-2 -2<br />

V = m R T = m RAr U V = n R m Ar U V mit k = R m<br />

p 3kp 3kp NA<br />

-2<br />

v=nNAArli V =4,47/<br />

3p<br />

11.) Um 5 kg eines Materials um 80 K zu erwärmen benötigt man 5 Minuten<br />

bei einerLeistung P = 298 Wund 11 = 0,6. Um welches Material han<strong>de</strong>lt<br />

es sich?<br />

Aluminium mit c= 0,896 kJ/kg K<br />

Platin mit c= 0,134 kJ/kg K<br />

o<strong>de</strong>r Zink mit c= 0,218 kJ7kg K<br />

Q=mc!1T<br />

c=~<br />

m!1T<br />

p=W=Q<br />

1 1<br />

W =17~P· 1<br />

p= W<br />

17 1<br />

c =17' P . 1 =134 1~<br />

m!1T ' kg K


12.) Zur Messung <strong>de</strong>r dynamischen Viskosität 11 von Öl mit <strong>de</strong>r Dichte PÖl =<br />

0,91 kg/ dm 3 läßt man eine kleine Metallkugel mit <strong>de</strong>r Masse m = 0,20 g<br />

und <strong>de</strong>m Durchmesser d = 5 mm unter <strong>de</strong>m Einfluß <strong>de</strong>r Schwerkraft im Öl<br />

sinken. Die Kugel durchfällt eine markierte Strecke SI = 25 cm in <strong>de</strong>r Zeit<br />

t1 = 12 s mit konstanter Geschwindigkeit (Häppler-Viskosimeter). Wie<br />

groß ist die dynamische Viskosität?<br />

FR = 61l'7]fV<br />

F G<br />

=F A<br />

+F R<br />

SI<br />

mbgel g =m öl g + 61l'7]f t<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!