02.11.2013 Aufrufe

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

w=- JpdV mitP=P~ - BA-Produktionstechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.) Eine Luftpumpe hat das Maximalvolumen VI = 250 cm 3 , das sich beim<br />

Ansaugen mit Luft von PI = 101325 Pa und 8 1 = 20 0 e füllt. Beim<br />

anschließen<strong>de</strong>n adiabatischen Komprimieren öffnet sich das Ventil <strong>de</strong>r<br />

Luftpumpe, wenn <strong>de</strong>r Druck in ihr P2 = 405000 Pa in ihr erreicht ist.<br />

Welches Volumen V2 hat zu diesem Augenblick die eingeschlossene<br />

Luft und wie groß ist die Temperatur T2 bei Kappa = 1,4<br />

(Adiabatenexponent)?<br />

adiabatische Kompression:<br />

!2V: K - V: K<br />

J - Z<br />

pz<br />

V, ~V, ~P' ~ 93 cm'<br />

pz<br />

T. V: K - J =T V K -<br />

I I Z Z<br />

1<br />

3.) Welche Min<strong>de</strong>stleistung P muß aufgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, um von einem<br />

großen See mit <strong>de</strong>r Wassertemperatur 8 w = 6°e einen Wärmestrom<br />

dQ/dt = 42 kJ/s in eine Warmwasser - Heizungsanlage zu transportieren,<br />

<strong>de</strong>ren Wassertemperatur eH = 70 0 e sein soll?<br />

Cwp = Tz = TH = 343,15K =5 36<br />

Tz - 1; T H<br />

- T w 343,15K -279,15K '<br />

-Q-Q<br />

&wp - W - p<br />

p _ 1 _Tz-I;<br />

Q - &wp - Tz<br />

P=Q', Tz -I; =42.103 J .01865=783kW<br />

Tz<br />

s "

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!