30.10.2013 Aufrufe

Trigonometrische Funktionen - Mathe-total.de

Trigonometrische Funktionen - Mathe-total.de

Trigonometrische Funktionen - Mathe-total.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kosinusfunktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse und hat ihre Nullstellen bei<br />

x = p/2 + kÿp (<strong>de</strong>n Extremstellen bzw. Hoch- und Tiefstellen <strong>de</strong>r Sinusfunktion) und die<br />

Extremstellen <strong>de</strong>r Kosinusfunktion liegen bei x = kÿp (jeweils für k œ Z), also <strong>de</strong>n Nullstellen<br />

<strong>de</strong>r Sinusfunktion.<br />

Alles Übrige kann man nun analog auch auf die Kosinusfunktion übertragen.<br />

Aufgabenbeispiel:<br />

Es soll die Gleichung cos(x) = ½ gelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

cos(x) = ½ | cos -1<br />

x = p/3<br />

Anstatt p/3 gibt <strong>de</strong>r Taschenrechner 1,0472… aus. Wir haben nun eine Lösung. Wegen <strong>de</strong>r<br />

Perio<strong>de</strong>nlänge von 2p haben wir weitere Lösungen an <strong>de</strong>n Stellen x = p/3 + kÿ2p mit k œ Z.<br />

Nun gibt es aber alleine im Intervall I = [0; 2p] noch eine Lösung, was man an <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Grafik sieht (Graph <strong>de</strong>r Kosinusfunktion f(x) = cos(x) unten). Die weitere Lösung im Intervall<br />

I ist x = 2p - p/3 = 5/3p. Damit ergeben sich alle Lösungen bzw. die Lösungsmenge:<br />

L = {x œ R | x = p/3 + kÿ2p o<strong>de</strong>r x = 5/3p + kÿ2p mit k œ Z}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!