30.10.2013 Aufrufe

Die Tsingtauer Landordnung des ... - Tsingtau.org

Die Tsingtauer Landordnung des ... - Tsingtau.org

Die Tsingtauer Landordnung des ... - Tsingtau.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong><strong>Tsingtau</strong>er</strong> <strong>Landordnung</strong> <strong>des</strong> Chinesenkommissars Wilhelm Schrameier - von Wilhelm Matzat - www.tsingtau.<strong>org</strong> 33/33<br />

hochstehenden Chinesen, die <strong>Tsingtau</strong> nicht verließen. Er und der konservative Monarchist Ku<br />

Hung-ming, <strong>des</strong>sen Buch: „Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen“ auch ins Deutsche<br />

übersetzt wurde, verkehrten häufi g im Hause Richard Wilhelms. Letzterer hat in seinem Buch:<br />

„<strong>Die</strong> Seele Chinas“, Berlin 1926 (reprint Frankfurt/Main 1980) Kung ein eigenes Kapitel<br />

gewidmet mit dem Titel: „Der Prinz“. In demselben Buch wird auch die Persönlichkeit Ku<br />

Hung-mings näher charakterisiert, in dem Kapitel: <strong>Die</strong> Alten in <strong>Tsingtau</strong>.<br />

38a)Erich von Salzmann: „Aus Jung-China“, Tientsin 1912<br />

39) Joh.Chang, a.a.O., 5.130-131<br />

40) Zu Chus Aktivitäten in Deutschland siehe Josef Fass: Sun Yat-sen and Germany in 1921-<br />

24.- in: Archiv Orientalni, vol. 36, 1968, S.135-48<br />

41) Chu Ho-chung im Vorwort zu seiner Übersetzung von Schrameiers Buch: Aus Kiautschous<br />

Verwaltung. Ich danke Herrn Dr.R.Falkenberg, Köln, für die Übersetzung <strong>des</strong> chinesischen<br />

Textes.<br />

42) Joh. Chang, a.a.O., S.131-32<br />

43) Hsiao Tseng wurde 1905 in der Provinz Chekiang geboren. In älteren deutsch- und.<br />

englischsprachigen Publikationen hat er seinen Vornamen auch als Cheng transskribiert.<br />

44) Hsiao Tseng: „The Theory and Practice of Land Reform in the Republic of China“, 2.Aufl .,<br />

Taipei 1968, S.39<br />

45) Jahrbuch der Bodenreform, 1931, S.1-2<br />

46) vgl. Anmerkung 27<br />

Bearbeitung und Gestaltung: Lorenz Matzat/kopfhandwerk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!