30.10.2013 Aufrufe

Interface 01/2010 - FEM - Berechnung

Interface 01/2010 - FEM - Berechnung

Interface 01/2010 - FEM - Berechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungen: Voith Turbo<br />

„Innovative PLM-Lösungen sollten unter verstärkter<br />

Ver wendung von standardisierten und skalierbaren<br />

PLM-Lösungsszenarien bedarfsgerecht und unternehmensindividuell<br />

aufgebaut sein, um die Geschäftsprozesse<br />

und den damit verbundenen Wertschöpfungsprozess<br />

beim Kunden optimal zu unterstützen. Um dies<br />

zu realisieren, nimmt für Siemens PLM Software die<br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Bearing-<br />

Point einen immer wichtigeren Stellenwert ein.“<br />

Dr.-Ing. Carsten Burchardt,<br />

Manager Strategic Alliances, Siemens PLM Software<br />

Verfügung gestellt werden können. Eine<br />

rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der Applikations-Manager<br />

war nicht effizient zu realisieren.<br />

Diese Funktion wurde deshalb in<br />

die bestehende IT-Hotline integriert und<br />

eng mit den Anwendungsspezialisten verzahnt.<br />

Nun können wichtige Anfragen<br />

sehr reaktionsschnell und kompetent bearbeitet<br />

und der laufende Produktivbetrieb<br />

sichergestellt werden.<br />

Als entscheidender Faktor bei der Implementierung<br />

kristallisierte sich die Kommunikation<br />

und Organisation der neuen<br />

Struktur heraus. Alle Beteiligten mussten<br />

auf optimierte Prozesse, erweiterte Aufgaben<br />

und neue Kommunikationswege eingeschworen<br />

werden. Sowohl auf Seiten der<br />

Dienstleister – die bestehende Hotline<br />

wurde um PLM-Unterstützung erweitert –<br />

als auch auf Seiten der Anwender – die<br />

alten Ansprechpartner wurden durch eine<br />

zentrale Anlaufstelle ersetzt – fand ein zügiges<br />

und konsequentes Umdenken statt.<br />

Dass vom Projektstart bis zur erfolgreichen<br />

Implementierung der neuen Supportorganisation<br />

nur vier Monate benötigt<br />

wurden, lag rückblickend an den folgenden<br />

Faktoren:<br />

+ Eine maßgeschneiderte Lösung auf Basis<br />

des BearingPoint Delivery Frameworks<br />

führte zu einem optimal angepassten,<br />

firmenindividuellen Support-Konzept.<br />

+ Durch das Nutzen firmeninterner Synergien<br />

(bestehende Hotline und Ticket-Tracking-System)<br />

und vorhandener<br />

Infra struktur vermied man unnötige<br />

Kom plexität und Ressourcenverschwendung.<br />

+ Neue Kommunikationswege und die Integration<br />

der Power-User-Struktur in<br />

pro zessoptimiertes Incident-/Problem-<br />

Managment steigerten sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit<br />

als auch die Qualität<br />

der Unterstützung.<br />

Ein Review bestätigte das gute Gefühl<br />

aller Beteiligten: Ohne weiteren Personalaufbau<br />

unterstützt das Team ESS-VT bei<br />

Voith IT Solutions seit April 2009 über 500<br />

Anwender mit Teamcenter, I-deas und NX<br />

erfolgreich an neun Standorten. Mit der<br />

zentralen Support-Struktur erreicht Voith<br />

sowohl schnelle Reaktionszeiten als auch<br />

einen Siemens PLM-Software-spezifischen<br />

Wissensaufbau als Basis für eine effiziente<br />

Anwenderunterstützung und Applikationsbetreuung.<br />

+<br />

KONTAKT:<br />

+ hendrik.eisermann@voith.com<br />

+ dieter.wittbecker@<br />

bearingpointconsulting.com<br />

interface | 1-2<strong>01</strong>0 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!