31.10.2013 Aufrufe

ultra 6000 - Kampmann

ultra 6000 - Kampmann

ultra 6000 - Kampmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ULTRA <strong>6000</strong><br />

Planungshinweise<br />

Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen · Berechnungsbeispiel<br />

1.54<br />

Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen<br />

Sofern die vorgesehenen Heizmitteltemperaturen in den Leistungsdaten<br />

nicht angegeben sind, lassen sich diese mit den nachstehenden<br />

Berechnungsformeln und Diagrammen errechnen.<br />

Berechnungsformeln<br />

Formelzeichen<br />

Q eff = Q B • f Q1 (1)<br />

t wm = tw1 + tw2 (2)<br />

2<br />

+t w = t w1 – t w2 (3)<br />

+t = t wm – t L1 (4)<br />

t L2 = t L1 + Qeff • 1000 (6)<br />

V Leff • C<br />

m = Qeff • 0,86 (7)<br />

+t w<br />

Q eff [kW] = effektive Wärmeleistung des ULTRA <strong>6000</strong><br />

Q B [kW] = Basiswärmeleistung* des ULTRA <strong>6000</strong> bei<br />

PWW: t w1 =75 °C, t w2 = 65 °C, t L1 = 20 °C<br />

f Q1 [/] = Wärmeleistungskorrekturfaktor Heizmittel<br />

f Q2 [/] = Wärmeleistungskorrekturfaktor (Drehzahl)<br />

f L2 [/] = Luftleistungskorrekturfaktor (Drehzahl)<br />

t wm [°C] = mittlere Heizmitteltemperatur<br />

t w1 [°C] = Vorlauftemperatur<br />

t w2 [°C] = Rücklauftemperatur<br />

+t w [K] = Heizmitteltemperaturdifferenz<br />

+t [K] = mittlere Übertemperatur<br />

t L1 [°C] = Lufteintrittstemperatur<br />

t L2 [°C] = Luftaustrittstemperatur<br />

V Leff [m 3 /h] = effektiver Luftvolumenstrom<br />

V L [m 3 /h] = Nennluftvolumenstrom* des Gerätes<br />

C [Wh/m 3 K] = Multiplikator zur Luftaustrittstemperaturberechnung<br />

t L1 C t L1 C<br />

± 0 °C 0,36 Wh/m 3 K + 20 °C 0,34 Wh/m 3 K<br />

– 10 °C 0,37 Wh/m 3 K + 10 °C 0,35 Wh/m 3 K<br />

m [m 3 /h] = Heizmittelstrom<br />

+P w [kPa] = Wasserwiderstand<br />

Berechnungsbeispiel<br />

gegeben:<br />

gesucht:<br />

ULTRA <strong>6000</strong> Typ 652036 Wärmeleistung Q eff in<br />

Vorlauftemperatur 65 °C Schaltstufe 1<br />

Rücklauftemperatur 55 °C Luftaustrittstemperatur t L2<br />

Lufteintrittstemperatur +22 °C Wasserwiderstand +P w<br />

Berechnung<br />

(2) t wm = tw1 + tw2 = 65 + 55 = 60 °C<br />

2 2<br />

(3) +t w =t w1 – t w2 = 65 – 55 = 10 K<br />

(4) +t = t wm – t L1 = 60 – 22 = 38 K<br />

Aus Diagramm 1: f Q1 = 0,78<br />

Aus Technischen Daten Seite 31 Typ 652036, 1. Stufe<br />

Q B (PWW 75/65 °C t L1 = 20 °C) = 14,3 kW<br />

V Leff = 1860 m 3 /h<br />

(1) Q eff =Q B • f Q1 = 14,3 • 0,78 = 11,2 kW<br />

(6) t L2 =t L1 + Qeff • 1000 = 22 + 11,2 • 1000 = 39,7 °C<br />

V Leff • C 1860 • 0,34<br />

(7) m = Qeff • 0,86 = 11,2 • 0,86 = 0,96 m 3 /h<br />

+t w 10<br />

Aus Wasserwiderstandsdiagramm 2, S. 22:<br />

+P w = 3,8 kPa<br />

Ergebnis<br />

Wärmeleistung Q eff = 11,2 kW<br />

Luftaustrittstemperatur t L2 = 39,7 °C<br />

Wasserwiderstand +P w = 03,8 kPa<br />

Wärmeleistungskorrekturfaktor Diagramm 1<br />

2,6<br />

Wärmeleistungskorrekturfaktor fQ1<br />

2,2<br />

1,8<br />

1,4<br />

1<br />

0,6<br />

Basis: t w1 = 75 °C<br />

t w2 = 65 °C<br />

t L1 = 20 °C<br />

+t W = 10 K<br />

+t W = 40 K<br />

+t W = 20 K<br />

0,2<br />

0<br />

10 30 50 70 90 110 130 150<br />

mittlere Übertemperatur +t in K<br />

Planungshinweise<br />

*s. Technische Daten Seite 29–33<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!