31.10.2013 Aufrufe

ultra 6000 - Kampmann

ultra 6000 - Kampmann

ultra 6000 - Kampmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ULTRA <strong>6000</strong><br />

Komfortables Klima in exklusiven Großräumen<br />

Ventilator · Motorvollschutz · Regelungssystem KaBUS<br />

1.54<br />

Ventilator<br />

Die eingebauten Ziehl-Abegg-Axialventilatoren vereinigen das<br />

Lüfterrad mit seinem Antrieb zu einer extrem flachen, für den<br />

Geräteeinbau optimalen Einheit.<br />

Die aerodynamische Formgebung des Rotorgehäuses als<br />

Aluminium-Druckgusskörper mit Aluminiumflügeln gewährleistet<br />

eine hohe Energieumsetzung, hervorragende Kühlung und<br />

einen niedrigen Geräuschpegel. Die Ventilatoren haben eine auf<br />

den Geräteeinbau abgestimmte Kennlinie, die gleichzeitig eine<br />

Drehzahlsteuerung durch Spannungsreduzierung ermöglicht.<br />

Gründliche Endkontrolle der Ventilatoren im Werk.<br />

Die Auswuchtung erfolgt in zwei Ebenen, Wuchtgüte nach<br />

G 6,3 DIN ISO 1940 Teil 1.<br />

Antrieb durch den in der Ventilatornabe integrierten<br />

Außenläufermotor in Drehstrom oder Einphasen-Wechselstrom.<br />

Die elektrische Ausführung entspricht DIN VDE 0530 Teil 1 in<br />

Wärmeklasse F.<br />

Schutzart: IP 54 nach DIN VDE 0470 Teil 1 (EN 60 529).<br />

Maximal zulässige Luftansaugtemperatur der Ventilatoren:<br />

40 °C.<br />

Berührungsschutz entspricht DIN EN 294.<br />

Motorvollschutz<br />

In die Motorwicklung sind Thermokontakte eingebettet. Diese<br />

Thermokontakte (Temperaturwächter) öffnen sich, sobald die<br />

maximal zulässige Wicklungstemperatur von 155 °C überschritten<br />

wird.<br />

Bei einer Gruppenschaltung müssen alle Thermokontakte in<br />

Reihe geschaltet werden. So können theoretisch beliebig viele<br />

Motoren über eine Motorvollschutzeinrichtung abgesichert werden.<br />

Praktisch ist jedoch die Anzahl der ULTRA <strong>6000</strong> durch die<br />

Schaltleistung des Schaltgerätes begrenzt.<br />

Im Störfall (z. B. 2-Phasenlauf, mechanisch blockiert, Lagerschaden)<br />

ist zu gewährleisten, dass keine selbsttätige Wiedereinschaltung<br />

erfolgt. Eine Wiedereinschaltsperre ist in allen<br />

<strong>Kampmann</strong> Stufenschaltern vorhanden.<br />

Thermokontakte erfüllen die Bedingungen für den Schutz gegen<br />

Überlastung von Geräten mit elektromotorischem Antrieb<br />

VDE 0730. Handelsübliche Motorschutzschalter oder Bimetallauslöser<br />

sind als Motorvollschutz bei mehrstufig betriebenen<br />

Motoren nicht geeignet.<br />

KaBUS-Regelung<br />

KaBUStronic<br />

Möglichkeiten<br />

Das KaBUS Regelungssystem ist eine zeitgemäße Lösung zur<br />

intelligenten Steuerung von ULTRA <strong>6000</strong>-Anlagen. Es regelt<br />

Geräte gleicher oder unterschiedlicher Ausstattung in zwei<br />

Varianten:<br />

Einkreisregelung,<br />

Mehrkreisregelung (bis zu acht unabhängige Gruppen).<br />

Weiteres zum KaBUS-System in voller Ausstattung für Umluftund<br />

Mischluftanlagen siehe auch Katalog Kompakt 3000,<br />

Art. Gruppe 1.52.<br />

Preisgünstige Variante KaBUS ECO für reine Umluftanlagen<br />

s. S. 9.<br />

Komponenten<br />

Die KaBUStronic stellt die zentrale Bedieneinheit dar. Hier werden<br />

die ULTRA <strong>6000</strong>, durch KaBUS-Schaltschränke, über den<br />

<strong>Kampmann</strong> FeldBUS gesteuert. Weitere Komponenten wie<br />

Abluftanlagen oder Einzelraumregler als Einfachst-Bedienstation<br />

können aufgeschaltet werden.<br />

Vorteile<br />

Reduzierter Verkabelungsaufwand durch Digitalisierung sämtlicher<br />

Betriebsdaten und Übertragung über eine Leitung.<br />

Erhöhte Betriebssicherheit durch anlagenunabhängige<br />

Einzelsteuerung der ULTRA <strong>6000</strong>, z. B. die geräteweise<br />

Abschaltung im Fehlerfall.<br />

Betrieb gemischter Anlagen möglich durch Kombination von<br />

Umluft-, Mischluft- und Abluftgeräten in einer Regelgruppe.<br />

5-Stufen-Ventilatorsteuerung mit automatischer, temperaturabhängiger<br />

Drehzahlumschaltung.<br />

Geräuscharme Betriebsweise durch niedrige Drehzahlen in den<br />

unteren Schaltstufen in Verbindung mit einstellbarer Stufenbegrenzung.<br />

Beschreibung<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!