31.10.2013 Aufrufe

Staurologische Motive im Ersten Klemensbrief - Institutum Sapientiae

Staurologische Motive im Ersten Klemensbrief - Institutum Sapientiae

Staurologische Motive im Ersten Klemensbrief - Institutum Sapientiae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I - 2000<br />

auf: diaV pßstin kaiV filoxenßan ejswvqh (1 Clem 12, 1). Nachdem Klemens<br />

die Korinther in 1 Clem 21, 6 aufgefordert hat, über das Blut Christi am<br />

Kreuz gläubig zu betrachten, betont er, wie erhaben die Gottesfurcht sei<br />

und daß durch sie alle das Heil erlangen: oJ fovboò aujtou= kaloVò kaiV mevgaò<br />

kaiV swvzwn pavntaò (1 Clem 21, 8). In seiner letzten Ermahnung vor dem<br />

„Großen Gebet“ (1 Clem 59, 2-61) bringt Klemens die Überzeugung zum<br />

Ausdruck, daß das ewige Heil von der Demut und dem Gehorsam gegen die<br />

von Gott gesetzten Ordnungen abhängt: oJ poihvsaò ejn tapeinofrosuvnh4 ...<br />

taV uJpoV tou= Qeou= dedomevna prostavgmata, ouJvtoò ejntetagmevnoò kaiV ejllovg<strong>im</strong>oò<br />

ejvstai eijò toVn ajriqmoVn tw=n swzomevnwn (1 Clem 58, 2). Schließlich orientiert<br />

sich Klemens oft an den alttestamentlichen „Rettungspsalmen“, so z. B. in 1<br />

Clem 16, 16 den Ps 21, 7 [swsavtw aujtovn], in 1 Clem 18, 2-17 den Ps 50, 3-<br />

19 [thVn ajgallßasin tou= swthrßou sou] und in 1 Clem 22, 1-7 den Ps 33, 12-<br />

18 [ejruvsato aujtovn] zitierend 78 .<br />

In 1 Clem 12, 7 spricht der Verfasser von der erlösenden Wirksamkeit des<br />

„Blutes Christi“, d. h. seines Kreuzesopfers, <strong>im</strong> Licht der Rahab-Geschichte.<br />

Rahab soll nicht nur als ein Vorbild des Glaubensgehorsams dienen. Die<br />

Symbolik dieser Geschichte birgt auch den Aspekt der ekklesialen Einheit.<br />

Durch eine etwas veränderte Wiedergabe von Jos 2, 18-19 hebt Klemens<br />

diesen Aspekt mit Nachdruck hervor. In 1 Clem 7, 6 wird der Gegensatz<br />

„außerhalb des Hauses – innerhalb des Hauses“ jenem von „Heil – Verderben“<br />

zugeordnet und sprachlich etwas zugespitzt formuliert. Auf der einen Seite<br />

gilt: „sunavxeiò pavntaò touVò souVò ... kaiV diaswqhvsontai“, auf der anderen<br />

Seite: „ejvxw th=ò oijkivaò ajpolou=ntai“ (die Ausdrücke diaswqhvsontai und<br />

ajpolou=ntai fehlen in LXX).<br />

Klemens trägt sein Hauptanliegen, nämlich die Mahnung zu kirchlicher<br />

Einheit und christlichem Gehorsam, gleichsam vor dem Bild des Gekreuzigten<br />

vor 79 . Durch seine unbefangene typologische Deutung der Rahab-Geschichte<br />

führt er den rebellierenden Korinthern das „rote, ausgestreckte Zeichen“<br />

vor Augen, d. h. das Blut, das Kreuz Christi, als ob er sagen wollte: Zur<br />

78<br />

Vgl. ANDRESEN, Erlösung, o. c., 112.<br />

79<br />

COCCI, Il sangue di Cristo, o. c., 878, sieht die Beziehung zwischen ai|ma und luvtrwsiò<br />

eher <strong>im</strong> liturgisch-eucharistischen Kontext: „Per Clemente l’<strong>im</strong>pegno di santità e di<br />

obbedienza deve scaturire dal ricordo liturgico della redenzione, che si è compiuta anche<br />

per la comunità di Corinto.“<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!