01.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht der ARGE Bochum 2009 - Jobcenter Bochum

Jahresbericht der ARGE Bochum 2009 - Jobcenter Bochum

Jahresbericht der ARGE Bochum 2009 - Jobcenter Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Seit inzwischen 5 Jahren berät und betreut die <strong>ARGE</strong> <strong>Bochum</strong> erwerbsfähige<br />

Hilfebedürftige sowie <strong>der</strong>en Angehörige nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II). Darunter<br />

fällt eine Vielzahl von komplexen Tätigkeiten und vielfältigen Aufgaben – von <strong>der</strong> sozialen<br />

Sicherung und Unterstützung bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung über sozialarbeiterische<br />

Maßnahmen bis hin zum Einsatz individuell abgestimmter arbeitsmarktpolitscher<br />

Instrumente. Zur Zeit unterstützt und versorgt die <strong>Bochum</strong>er Grundsicherungsstelle so im<br />

Rechtskreis SGB II 26.978 erwerbsfähige Hilfebedürftige in insgesamt 19.634<br />

Bedarfsgemeinschaften (vorläufige Zahlen, Stand Dezember <strong>2009</strong>).<br />

Vorrangige Ziele sind bei allen die Verringerung <strong>der</strong> Hilfebedürftigkeit <strong>der</strong> Kundinnen und<br />

Kunden, eine qualitativ hochwertige Qualifizierung und Weiterbildung sowie – im<br />

Anschluss – die nachhaltige Integration in Arbeit.<br />

Dafür arbeiten in <strong>der</strong> <strong>ARGE</strong> <strong>Bochum</strong> täglich zur Zeit 492 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an sieben Standorten im gesamten Stadtgebiet. Die Mehrzahl <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong><br />

<strong>ARGE</strong> <strong>Bochum</strong> ist – an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en Grundsicherungsstellen – kommunal<br />

beschäftigt. 292 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kommunale Beschäftigte, nur 200<br />

sind Angestellte <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit – 15 davon über den Weg <strong>der</strong> Amtshilfe. Die<br />

Beschäftigten arbeiten gemäß ihrer Ausbildung und Aufgabe in verschiedensten<br />

Tätigkeitsbereichen. Ein Teil <strong>der</strong> Beschäftigten ist dabei im vermittlerischen Bereich tätig.<br />

Hier gilt es für den Vermittler und die Vermittlerin, im Gespräch mit den Betroffenen die<br />

vorhandenen Möglichkeiten zur Hilfestellung durch die <strong>ARGE</strong> <strong>Bochum</strong> passgenau und auf<br />

die Kundenbedürfnisse abgestimmt zu organisieren. Zum Portfolio des<br />

Vermittlungsangebotes gehörten <strong>2009</strong> neben einem Maßnahmenmix aus bewährten und<br />

erfolgreichen Instrumenten <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit auch innovative<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen und Modellkonzepte für beson<strong>der</strong>e Zielgruppen. Dazu zählen in <strong>der</strong><br />

<strong>Bochum</strong>er Grundsicherungsstelle neben Alleinerziehenden und Berufsrückkehrerinnen<br />

<strong>2009</strong> vor allem ältere Bezieher und Bezieherinnen von ALG II sowie Hilfebedürftige mit<br />

mehr als einem Vermittlungshemmnis.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!