01.11.2013 Aufrufe

Schockraummanagement bei Hypothermie

Schockraummanagement bei Hypothermie

Schockraummanagement bei Hypothermie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AB:<br />

• Atemwegsfreilegung und Sicherung<br />

• HWS-Protection<br />

<strong>bei</strong> Verdacht auf Trauma<br />

• Intubation <strong>bei</strong> schwerer <strong>Hypothermie</strong> in leichter<br />

Sedation<br />

• Überwachung der Blutgase<br />

CD:<br />

• Zugang eventuell zentral, Intraossär<br />

• Warme Infusionen, Isoton, , grosszügig<br />

• Defibrillation ab 26 Grad gemäss<br />

Reanimationsrichtlinien<br />

• ZVD Ziel 10-12 12 cm<br />

• Medikamente: ab 30 Grad, verlängertes<br />

Dosisintervall<br />

• Katecholamine niedrig dosiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!