01.11.2013 Aufrufe

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über diesen <strong>Leitfaden</strong><br />

Der vorliegende <strong>Leitfaden</strong> wurde während des Wintersemesters 2012/2013 in<br />

Abstimmung mit allen zu diesem Zeitpunkt am Institut tätigen Dozenten,<br />

Lehrbeauftragten und akademischen Mitarbeitern erarbeitet.<br />

Ziel dieses <strong>Leitfaden</strong>s ist es, nicht nur den Studierenden des Fachbereichs<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen,<br />

sondern auch die für das wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbare<br />

Grundkompetenzen aufzuzeigen. Damit richtet sich das vorliegende Vademekum<br />

sowohl an Studienanfänger wie auch Studierende in höheren Semestern und stellt<br />

einen bis auf Weiteres gültigen Standard dar.<br />

Natürlich kann es vereinzelt zu Sonderfällen kommen, über die dieser <strong>Leitfaden</strong><br />

keinen Aufschluss gibt. In derartigen Fällen wenden Sie sich zur Klärung bitte an den<br />

jeweiligen Dozenten.<br />

Was Sie konkret erwartet:<br />

Wie der Titel schon verspricht, dient dieser <strong>Leitfaden</strong> dazu, Einblick in die<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Formalien zu geben. Neben einem Kapitel mit diversen<br />

Beispielen zur Thematik des Bibliographierens werden in gesonderten Kapiteln die<br />

richtige Verwendung von Zitaten und das korrekte Aufführen von Fußnoten behandelt.<br />

In einem abschließenden Kapitel werden zusätzliche Vorgaben einzelner Dozenten<br />

aufgeführt.<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> ist als verbindlich anzusehen!<br />

Beachten Sie bitte, dass sich Kapitel IV von Semester zu Semester durch<br />

Neuanstellungen von Dozenten ändern kann. Es obliegt dabei Ihrer Sorgfaltspflicht,<br />

sich die jeweils aktuelle Version des <strong>Leitfaden</strong>s zu besorgen. Eine schriftliche<br />

Ausarbeitung auf Grundlage einer veralteten Version dieses Dokuments wird<br />

gegebenenfalls nicht angenommen werden.<br />

Abweichungen von den hier vorgestellten Vorgaben sind nur nach Absprache mit dem<br />

jeweiligen Dozenten zulässig. Sollte ein anderes System ohne vorherige Absprache<br />

gewählt werden, wird Ihre Ausarbeitung gegebenenfalls nicht angenommen werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!