01.11.2013 Aufrufe

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.2 Sonderfälle<br />

URL bzw.<br />

E-Book<br />

Kurzform:<br />

URL (Datum des Zugriffs, Uhrzeit).<br />

Beispiel:<br />

http://www.dface.co.uk (27.11.2011, 19:00).<br />

Ausführliche Variante (empfehlenswert):<br />

Gewohnte bibliographische Angabe. Ggf.: Datum. URL (Datum des<br />

Zugriffs, Uhrzeit).<br />

Beispiel:<br />

Bello, Manuel: D*Face Interview. 07.05.2008. URL:<br />

http://www.fecalface.com/SF/index.php?option=com_content&task=<br />

view&id=1097&ltemid=92/ (27.11.2011, 19:00).<br />

Lexikonartikel<br />

mit Verfasser<br />

Name, Vorname: „Titel“. In: Name, Vorname (Hg.): Name des<br />

Lexikons. Verlagsort Erscheinungsjahr, Bd. x, S. x-y.<br />

Beispiel: Bogyay, Thomas van: „Thron (Hetoimasia)“. In:<br />

Kirschbaum, Engelbert (Hg.): Lexikon der Christlichen<br />

Ikonographie. Freiburg i. Br. 1994, Bd. 4, Sp. 306-314.<br />

Lexikonartikel<br />

ohne Verfasser<br />

Name, Vorname: „Titel“. In: Name, Vorname (Hg.): Name des<br />

Lexikons. Verlagsort Erscheinungsjahr, Bd. x, S. x-y.<br />

Beispiel:<br />

N.N.: „Monatsbilder“. In: Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst.<br />

Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst,<br />

Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Leipzig 2004, Bd. 4, S. 810-<br />

811.<br />

Autoren: bei mehr als drei den ersten nennen und den Rest mit „u.a.“ angeben.<br />

Verlagsorte: bis zu drei Verlagsorte werden genannt; bei mehr als drei den ersten<br />

nennen und den Rest mit „u.a.“ angeben.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!