01.11.2013 Aufrufe

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

s. Leitfaden - KIT - IKB - Fachgebiet Kunstgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.2 Indirektes Zitat<br />

Ein Text wird sinngemäß wiedergegeben; man beruft sich inhaltlich auf das<br />

Gedankengut eines anderen Autors: Es wird indirekt zitiert.<br />

Unbedingt notwendig ist dabei die Formulierung in eigenen Worten (besonders bei<br />

längeren Passagen)!<br />

1. Vor die bibliographische Angabe muss ein „Vgl.“ (Vergleiche) gesetzt werden.<br />

2. Werden Tabellen verändert, sollte ebenfalls ein „Vgl.“, oder ein „Nach: . .“ vor der<br />

Quellenangabe verwendet werden.<br />

II.2.1 Beispiel:<br />

Nach Wolfgang Kemp untersucht die Rezeptionsästhetik Fragen nach dem<br />

ursprünglichen ortsgebundenen Kontext und den innerbildlichen Rezeptionsvorgaben<br />

für den Betrachter eines Kunstwerks. 1 In seinem Aufsatz über Masaccios<br />

Trinitätsfresko für Santa Maria Novella in Florenz analysiert Kemp die in diesem<br />

Werk angelegte Rezeptionssteuerung und untermauert seine These, dass ein<br />

Kunstwerk stets „seine Rezeption vor[sieht], die ideelle seiner Betrachter und<br />

Benutzer ebenso wie die faktische seiner zukünftigen Anrainer, Retter und<br />

Vernichter“. 2<br />

II.3 Sekundärzitate<br />

Ein direktes oder indirektes Zitat eines Autors oder Künstlers, das in einem Text<br />

bereits zitiert wurde, wird übernommen.<br />

Die Verwendung des direkten oder indirekten Sekundärzitats in einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit ist nicht üblich. Es muss immer aus der Originalquelle oder<br />

1 Vgl. Wolfgang Kemp: „Kunstwerk und Betrachter: Der rezeptionsästhetische Ansatz“. In: Belting,<br />

Hans u.a. (Hg.): <strong>Kunstgeschichte</strong>. Eine Einführung. Berlin 2008, S. 247-265.<br />

2 Wolfgang Kemp: „Masaccios ‚Trinität‘ im Kontext“. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft<br />

21/1986, S. 44-72, S. 47.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!