01.11.2013 Aufrufe

R&S ZVH Kabel- und Antennenanalysator - Rohde & Schwarz ...

R&S ZVH Kabel- und Antennenanalysator - Rohde & Schwarz ...

R&S ZVH Kabel- und Antennenanalysator - Rohde & Schwarz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R&S <strong>ZVH</strong><br />

Spektrumanalysator (R&S <strong>ZVH</strong>-K1)<br />

Spektrumsmessungen durchführen<br />

Bei einer Änderung der Einstellungen oder der Erstellung von Datensätzen ist<br />

Folgendes zu beachten:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Die Darstellbreite ist immer an die Kanalbandbreite gekoppelt. Wird eine der<br />

beiden geändert, ändert sich automatisch auch die andere (=<br />

5 x Kanalbandbreite).<br />

Die Auflösebandbreite sollte zwischen 1 % <strong>und</strong> 4 % der Kanalbandbreite liegen.<br />

Dies stellt sicher, dass die belegte Bandbreite mit größter Genauigkeit gemessen<br />

wird.<br />

Die Videobandbreite muss mindestens dreimal so groß wie die Auflösebandbreite<br />

sein. Dadurch werden falsche Ergebnisse aufgr<strong>und</strong> der Komprimierung von<br />

Signalspitzen durch den Videofilter verhindert.<br />

Wenn möglich, sollte der Effektivwertdetektor verwendet werden. Dies stellt sicher,<br />

dass die Leistungsmessung unabhängig von der untersuchten Signalform immer<br />

korrekt ist.<br />

Die Sweepzeit muss so eingestellt werden, dass das Ergebnis stabil ist. Wird die<br />

Sweepzeit verlängert, verlängert der R&S <strong>ZVH</strong> auch die Integrationszeit für den<br />

Effektivwertdetektor <strong>und</strong> stellt so stabilere Messwerte sicher.<br />

4.1.2.2 Referenzpegel einstellen<br />

Der Referenzpegel ist der Leistungspegel, den der R&S <strong>ZVH</strong> am HF-Eingang erwartet.<br />

Bei der Auswahl des Referenzpegels müssen Sie sicherstellen, dass der R&S <strong>ZVH</strong><br />

nicht dadurch übersteuert wird, dass Sie ein Signal anlegen, dessen Leistung den<br />

maximalen Referenzpegel überschreitet.<br />

Da die Leistung mit einer im Vergleich zur Signalbandbreite kleinen Auflösebandbreite<br />

gemessen wird, besteht weiterhin die Möglichkeit, den R&S <strong>ZVH</strong> zu übersteuern,<br />

sogar wenn sich die Messkurve innerhalb des Messdiagramms befindet.<br />

Um eine Übersteuerung zu verhindern, sollte die Messung mit der größtmöglichen<br />

Auflösebandbreite unter Verwendung des Peak-Detektors durchgeführt werden. Wenn<br />

Sie diese Parameter einstellen, ist es nicht möglich, dass die Messkurve den<br />

Referenzpegel überschreitet.<br />

Um den Vorgang zu vereinfachen <strong>und</strong> falsche Messungen zu verhindern, verfügt der<br />

R&S <strong>ZVH</strong> über eine automatische Routine zum Einstellen des Referenzpegels.<br />

► Taste SCALE/AMPT drücken.<br />

► Softkey "Pegel einstellen" drücken.<br />

Der R&S <strong>ZVH</strong> führt eine Messung durch, um den optimalen Referenzpegel zu<br />

ermitteln.<br />

Dabei verwendet er eine Auflösebandbreite von 1 MHz, eine Videobandbreite von<br />

1 MHz <strong>und</strong> den Peak-Detektor. Nach Abschluss der automatischen Messung stellt<br />

der R&S <strong>ZVH</strong> den optimalen Referenzpegel ein.<br />

Operating Manual 1309.6946.11 - 04 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!