01.11.2013 Aufrufe

13_Atombau und Chemische Bindung.pdf

13_Atombau und Chemische Bindung.pdf

13_Atombau und Chemische Bindung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Oktett-Regel<br />

Edelgase<br />

Man sollte es nicht glauben, aber es gibt Elemente, die noch edler sind als Silber <strong>und</strong><br />

Gold - <strong>und</strong> man sieht sie nicht, riecht sie nicht <strong>und</strong> kann sie nicht schmecken. Es<br />

handelt sich um die Edelgase der VIII. Hauptgruppe des Periodensystems: Helium,<br />

Neon, Argon, Krypton <strong>und</strong> Xenon.<br />

Während es von Silber <strong>und</strong> Gold noch zahlreiche Verbindungen gibt - man denke nur<br />

an Silbernitrat (Nachweismittel für Chlorid) oder das Silberbromid (Photographie),<br />

existieren nur sehr wenige Edelgasverbindungen. Und immer, wenn man es als<br />

Chemiker geschafft hat, eine neue herzustellen, kommt man gleich in die Zeitung, so<br />

selten sind Edelgasverbindungen.<br />

Edelgase heißen deswegen so, weil sie keine chemischen Reaktionen eingehen.<br />

Warum sind die Edelgase nun so edel? Die Ursache muss in ihrem atomaren Aufbau<br />

zu finden sein. Was haben alle Edelgasatome gemein? Nach kurzem Überlegen finden<br />

wir eine solche Gemeinsamkeit: alle Edelgasatome haben eine voll besetzte äußere<br />

Schale (Valenzschale).<br />

Offensichtlich stellt dies einen Zustand äußerster „Zufriedenheit“ dar, weder "wollen"<br />

die Edelgasatome ein Elektron abgeben, noch wollen sie ein weiteres aufnehmen.<br />

Dieser vollbesetzte Zustand ist derart günstig <strong>und</strong> erstrebenswert, dass Atome anderer<br />

Elemente einiges tun würden, um auch in diesen vollbesetzten Edelgaszustand<br />

zu kommen.<br />

Und genau das ist die Triebkraft für jede chemische Reaktion zwischen Elementen:<br />

jedes Element versucht, Atome mit einer vollbesetzten äußere Elektronenhülle zu<br />

haben, damit diese in den Edelgaszustand kommen.<br />

Ionenbindung<br />

Schauen wir uns noch einmal das Chlor-Atom - gezeichnet nach dem Schalen-<br />

Modell - an. Das Chlor-Atom hat sieben Elektronen auf der Außenschale (man<br />

spricht auch von sieben Valenzelektronen oder sieben Außenelektronen). Es "möchte"<br />

aber gern acht Elektronen auf seiner Außenschale haben, dann hätte es nämlich<br />

die stabile Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon. Um diese Konfiguration zu<br />

erlangen, muss ein Chlor-Atom genau ein Elektron aufnehmen <strong>und</strong> in seine Außenschale<br />

integrieren. Dass das Chlor-Atom dabei in ein einfach negativ geladenes<br />

Chlorid-Anion umgewandelt wird, sollte klar sein, denn es hat ja jetzt in der Hülle ein<br />

Elektron mehr als es Protonen im Kern hat.<br />

Betrachten wir noch einmal das Magnesium-Atom:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!