01.11.2013 Aufrufe

FOLIENSATZ LE1.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

FOLIENSATZ LE1.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

FOLIENSATZ LE1.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINFO IV<br />

IM<br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 1:Grundlagen<br />

Gliederung:<br />

1. Warum Informationsmanegement?<br />

A. Grundlagen des Informationsmanagement<br />

B. Herausforderungen für das Informationsmanagement<br />

C. Selbstverständnis des Informationsmangements<br />

2. Information als Ressource<br />

A. Einordnung der Information als Produktfaktor<br />

B. Annäherung an den Begriff der Information<br />

3. Konzepte des IM<br />

A. Ebenenmodell<br />

B. Architekturmodelle<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Grundlagen des<br />

Informationsmanagement anhand<br />

verschiedener technischer und<br />

orga-nisatorischer<br />

Entwicklungslinien identifizieren und<br />

sind in der Lage aus den daraus<br />

resultierenden Herausforderungen<br />

ein Selbstver-ständnis des IM<br />

abzuleiten.<br />

Weiterhin sind Sie in der Lage den<br />

Begriff der Information aus verschiedenen<br />

Perspektiven zu beleuchten<br />

und können die wichtigsten<br />

Konzepte für das IM benennen und<br />

erklären.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Entwicklungslinien Wirtschaftsinformatik<br />

• Euro<br />

• Kundenorientierung<br />

• Elektronischer Vertrieb<br />

• Telekooperation<br />

• Prozeßorganisation<br />

• InformationBroker<br />

• Teamorientierung<br />

• Co-opetition<br />

• Globalisierung und<br />

Regionalisierung<br />

• Inter/Intra/Extranet<br />

• Netcomputer<br />

• Multimedia<br />

• Cybercash<br />

• Work Flow Systeme<br />

• Client/Server<br />

• Data Warehouse<br />

• Objektorientierung<br />

• Componentware<br />

• Electronic Commerce<br />

• Wissensmanagement<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Grundfragen des IM<br />

1. Komplexitätsbewältigung<br />

2. Bewältigung des Mehrebenenzusammenhangs<br />

der Ressource Information<br />

3. Architekturfragen<br />

4. Prozeßorientierung<br />

5. Rolle und Selbstverständnis<br />

6. Sourcing Entscheidungen<br />

7. Kriterien für erfolgreiches IM?<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Informationsmanagement als<br />

Managementaufgabe I<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement,2000, S. 7<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Informationsmanagement als<br />

Managementaufgabe II<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement,2000, S. 8<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Erforderliche Veränderungen<br />

• Heute • Künftig<br />

Technologie<br />

Technologie<br />

Organisation<br />

Organisation<br />

Prozesse<br />

Prozesse<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Von der Funktional- zur Prozeßbetrachtung<br />

Gestern<br />

F1 F2 F3<br />

Heute<br />

Morgen<br />

Proz 1<br />

Proz 2<br />

Funktionen sehen,<br />

verstehen und leben<br />

Prozesse sehen<br />

und verstehen<br />

Prozesse sehen, verstehen<br />

und leben<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Selbstverständnis IM<br />

Facilitator<br />

Implementor<br />

PROZESSDESIGN<br />

IMPLEMENTIERUNG<br />

Enabler<br />

Betreiber<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

IM als Technologie- und<br />

Organisationsmanagement<br />

• Technologische Sicht<br />

• Adaption<br />

• Bewertung<br />

• Nutzung durch Aneignung<br />

• Organisatorische Sicht<br />

• Anpassung<br />

• Beeinflussung<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Definition und Aufgaben des IM<br />

Definition:<br />

“IM wird als ein Teilbereich der Unternehmensführung verstanden,<br />

der die Aufgabe hat, den im Hinblick auf das Unternehmensziel<br />

bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten” Quelle:<br />

<strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 2000, S. 3<br />

Kernaufgaben:<br />

• Management der Informationswirtschaft, der Informationssysteme und<br />

der Informations- und Kommunikationstechniken/-technologien eines<br />

Unternehmens.<br />

• Daneben beinhaltet das IM generelle Führungs- und<br />

Gestaltungsaufgaben<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 2000, S. 37<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Aufgabenspektrum des IM<br />

„Leitungshandeln im Bereich der<br />

Informations- und Kommunikationstechniken/-<br />

technologien“<br />

• Bestimmung des Leistungspotentials der<br />

Informationsfunktion für die Erreichung der strategischen<br />

Ziele der Organisation.<br />

• Nutzung des Leistungspotentials durch die Bereitstellung<br />

einer geeigneten Informations- und<br />

Kommunikationstechnikinfrastruktur.<br />

Quelle: Heinrich, in: <strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 2000, S. 25<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Die Rolle des Informationsmanagers<br />

INFORMATIONSVERMITTLER<br />

Beschaffung und Aufbereitung der Information<br />

INFORMATIONSMANAGER<br />

Analyse und Koordination von Informationsflüssen und<br />

Informationsbeständen<br />

Aufbau von Informationssystemen<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Klassische Produktionsfaktoren<br />

1. Arbeit, Boden, Kapital<br />

2. Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe<br />

aber:<br />

• Kombination der Ressourcen beeinflusst das Ergebnis<br />

• Informationsbezogener Unterschied zwischen Wettbewerbern<br />

• Wettbewerb als Entdeckungsverfahren für neuestes Wissen und<br />

nachahmendes Lernen<br />

• unternehmerische Ideen als informatorischer Brückenschlag zwischen<br />

Informationen über Ressourcen und Informationen über Probleme und<br />

Zahlungsbereitschaft von potentiellen Kunden<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 1:Grundlagen<br />

Gliederung:<br />

1. Warum Informationsmanegement?<br />

A. Grundlagen des Informationsmanagement<br />

B. Herausforderungen für das Informationsmanagement<br />

C. Selbstverständnis des Informationsmangements<br />

2. Information als Ressource<br />

A. Einordnung der Information als Produktfaktor<br />

B. Annäherung an den Begriff der Information<br />

3. Konzepte des IM<br />

A. Ebenenmodell<br />

B. Architekturmodelle<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Grundlagen des<br />

Informationsmanagement anhand<br />

verschiedener technischer und<br />

orga-nisatorischer<br />

Entwicklungslinien identifizieren und<br />

sind in der Lage aus den daraus<br />

resultierenden Herausforderungen<br />

ein Selbstver-ständnis des IM<br />

abzuleiten.<br />

Weiterhin sind Sie in der Lage den<br />

Begriff der Information aus verschiedenen<br />

Perspektiven zu beleuchten<br />

und können die wichtigsten<br />

Konzepte für das IM benennen und<br />

erklären.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Ressource Information - Definition<br />

Möglichkeiten<br />

- Information = Wissen<br />

- Information = Denken<br />

- Information = Nachricht<br />

Definitionen<br />

- Informationstheorie nach Shannon:<br />

Information vermindert Unsicherheit : Maß der Überraschung<br />

- DIN 44 3oo: Information = Kenntnis von Sachverhalten und Vorgängen<br />

- Information = zweckorientiertes Wissen<br />

- Information ist die handlungsbestimmende Kenntnis von vergangenen,<br />

gegenwärtigen und zukünftigen Zuständen und/oder Ereignissen in der<br />

Realität sowie von handlungs- bzw. entscheidungsbeeinflussenden<br />

Ansichten und Meinungen maßgeblicher Personen oder Gruppen.<br />

Quellen: Gitt 1989, FNI/DIN 1972, Wittmann 1959, Fuchs o.J.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Unterschiedliche Sichten von Information<br />

Semiotisches Kreuz:<br />

Quelle: Steinmüller 1993<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Eigenschaften der Ressource Information<br />

Information ist "Modell-wovon-für wen-wozu<br />

Quelle: Steinmüller 1993<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Begriffshierarchie<br />

Zeichen-Daten-Information-Wissen<br />

Die Beziehungen zwischen den Ebenen der Begriffshierarchie<br />

Quelle: Rehäuser/<strong>Krcmar</strong> 1996<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 1:Grundlagen<br />

Gliederung:<br />

1. Warum Informationsmanegement?<br />

A. Grundlagen des Informationsmanagement<br />

B. Herausforderungen für das Informationsmanagement<br />

C. Selbstverständnis des Informationsmangements<br />

2. Information als Ressource<br />

A. Einordnung der Information als Produktfaktor<br />

B. Annäherung an den Begriff der Information<br />

3. Konzepte des IM<br />

A. Ebenenmodell<br />

B. Architekturmodelle<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Grundlagen des<br />

Informationsmanagement anhand<br />

verschiedener technischer und<br />

orga-nisatorischer<br />

Entwicklungslinien identifizieren und<br />

sind in der Lage aus den daraus<br />

resultierenden Herausforderungen<br />

ein Selbstver-ständnis des IM<br />

abzuleiten.<br />

Weiterhin sind Sie in der Lage den<br />

Begriff der Information aus verschiedenen<br />

Perspektiven zu beleuchten<br />

und können die wichtigsten<br />

Konzepte für das IM benennen und<br />

erklären.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

IM - Ein Ebenenmodell<br />

Führungsaufgaben<br />

des Informationsmanagements<br />

Management der<br />

Informationswirtschaft<br />

Angebot<br />

Nachfrage<br />

Verwendung<br />

Strategie und<br />

IM<br />

Organisation<br />

des IM<br />

Personal<br />

des IM<br />

IV-Controlling<br />

Management der<br />

Informationssysteme<br />

Management der<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

Daten<br />

Prozesse<br />

Anwendungslebenszyklus<br />

Speicherung<br />

Verarbeitung<br />

Kommunikation<br />

Technologiebündel<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 2000, S. 34<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

EWIM - Unternehmensgesamtplanung für DV<br />

Das Informationsmanagement umfaßt fünf wesentliche Prozesse:<br />

Strategische<br />

Planung<br />

2<br />

5<br />

3<br />

Informationssystemarchitektur<br />

Informations-<br />

Technik/Technologie<br />

4<br />

1<br />

Geschäftsplanung<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 2000, S. 23<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Architekturmodelle - ISA<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong> 1990<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Bewertung der Konzepte<br />

Kritik an den IM-Ansätzen<br />

(1) Informationsmanagement als Liste von Aufgaben<br />

(2) unreflektierte Übernahme der Schichtenansätze aus der Informatik<br />

(3) undifferenzierte Übernahme der zeitlichen Horizonte aus der<br />

betriebswirtschaftlichen Planung<br />

(4) Nichteingehen auf das Zeitparadoxon der IKT-Nutzung<br />

(5) Nichtberücksichtigung des Zuordnungsproblems der IM-Aufgaben<br />

(6) statische Sicht des Informationsmanagement<br />

(7) simplifizierte Sicht und damit zu einfache Definition des<br />

Informationsmanagement<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong> 1991<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

WINFO IV<br />

IM<br />

Begriffe zu LE 1<br />

1. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

(IKT),<br />

2. Entwicklungslinien<br />

4. Information als Modell (wovon-wozu-für wen)<br />

5. Information als Ressource<br />

6. EWIM-Ansatz<br />

7. Ebenenmodell<br />

8. ISA<br />

9. ARIS<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement (2000), S.1-36<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


WINFO IV<br />

IM<br />

Literatur<br />

Kernliteratur<br />

• <strong>Krcmar</strong>, H.:<br />

Informationsmanagement (2000), S. 6-36<br />

Vertiefungsliteratur<br />

• Eccles/Nohria (1992)<br />

• Rehäuser/<strong>Krcmar</strong> (1996), S.6<br />

• Steinmüller (1993), S.178<br />

• Cash/McFarlan/McKenney (1992)<br />

• Benson/Parker (1988), S.59<br />

• Wollnik (1988), S.38<br />

• <strong>Krcmar</strong> (1990), S.399<br />

• Scheer (1993), S.402<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!