01.11.2013 Aufrufe

Die Umsetzung der Richtlinie unlautere Geschäftspraktiken ... - GRUR

Die Umsetzung der Richtlinie unlautere Geschäftspraktiken ... - GRUR

Die Umsetzung der Richtlinie unlautere Geschäftspraktiken ... - GRUR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

und <strong>der</strong> Allgemeinheit. Gleiches gilt für die <strong>Richtlinie</strong> über vergleichende Werbung von<br />

1997 und übrigens auch für an<strong>der</strong>e <strong>Richtlinie</strong>n, z.B. die E-Commerce-<strong>Richtlinie</strong> von<br />

2000.Unter dem Dach <strong>der</strong> Schutzzwecktrias sollten dann in die <strong>Richtlinie</strong> über irreführende<br />

Werbung zu einem späteren Zeitpunkt auch an<strong>der</strong>e <strong>unlautere</strong> Wettbewerbshandlungen<br />

geregelt werden.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung war dann bekanntlich eine an<strong>der</strong>e. <strong>Die</strong> bestehende <strong>Richtlinie</strong> über<br />

irreführende Werbung wurde nicht, wie angekündigt, ausgebaut, son<strong>der</strong>n eingeschränkt<br />

Neben sie wurde, diesmal von <strong>der</strong> GD Sanco ,die <strong>Richtlinie</strong> über <strong>unlautere</strong> <strong>Geschäftspraktiken</strong><br />

gestellt, die zwar gleichfalls die irreführende Werbung regelt, aber nur<br />

für „B2C“-Geschäfte. <strong>Die</strong> Interessen <strong>der</strong> Mitbewerber, die gerade bei Irreführungen untrennbar<br />

mit denen <strong>der</strong> Verbraucher verbunden sind, sollen nach den Erwägungsgründen<br />

nur reflexartig geschützt werden<br />

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> erhebt den Anspruch, die umfassendste Regelung des Lauterkeitsrecht<br />

auf europäischer Ebene zu sein. Damit ist es im Gemeinschaftsrecht zu folgen<strong>der</strong> bemerkenswerter<br />

Umdrehung <strong>der</strong> Schutzzwecke gekommen:<br />

-Ursprünglich schützte das Recht zur Bekämpfung <strong>unlautere</strong>n Wettbewerbs den<br />

Mitbewerber (und nur reflexartig den Verbraucher).<br />

- Lange Zeit schützte das Lauterkeitsrecht sowohl die Interessen <strong>der</strong> Verbraucher<br />

als auch die <strong>der</strong> Mitbewerber und <strong>der</strong> Allgemeinheit.<br />

--Seit 2005 schützt das Lauterkeitsrecht primär die Interessen <strong>der</strong> Verbraucher (und<br />

nur reflexartig die <strong>der</strong> Unternehmer).<br />

III Was hat dieser Schlingerkurs für die EU-Staaten – die ja immerhin je<strong>der</strong> für sich ein<br />

gewachsenes Rechtssystem haben- bedeutet? In den EU-Staaten finden sich ganz<br />

unterschiedliche Ansätze zur Bekämpfung <strong>unlautere</strong>n Wettbewerbs. Sie sind vor allem<br />

historisch bedingt, liegen im allgemeinen Rechtssystem begründet .In vielen Län<strong>der</strong>n ist<br />

das Wettbewerbsrecht nicht in einem Gesetz geregelt, son<strong>der</strong>n auf mehere Gesetze<br />

verteilt, eine sog patchwork-Materie Ganz stark simplifizierend gibt es <strong>der</strong> EU <strong>der</strong>zeit<br />

vier verschiedene Regelungsmodelle<br />

(1) Der Ansatz <strong>der</strong> common law-Staaten ,den man als „keine Durchsetzungsrechte<br />

für Mitbewerber, starke Selbstkontrolle“ umreissen kann. Er hat sich trotz formaler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!