01.11.2013 Aufrufe

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OSCI-Transport Version 2 – <strong>Funktionale</strong> <strong>Anforderungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwurfsziele</strong> 27<br />

Aktivität Ausführung Handlung Ergebnis Anmerkung<br />

nahmestelle bereit gestellt<br />

werden.<br />

Tabelle 3: Tabellarischer Use-Case „Schutzrechtsanmeldung“<br />

3.5 eBologna – rechtsverbindlicher elektronischer Austausch bescheinigter<br />

Prüfungsleistungen<br />

Zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes im Bologna-Prozess haben die beteiligten Länder<br />

der EU gemeinsame Ziele zur Restrukturierung von Studiengängen <strong>und</strong> Abschlüssen an Hochschulen<br />

<strong>und</strong> Universitäten vereinbart, insbesondere die Einführung international kompatibler gestufter<br />

Studiengänge/Abschlüsse <strong>und</strong> die Modularisierung von Studiengängen, dieses verb<strong>und</strong>en mit einer<br />

verbesserten internationalen Anerkennung von Prüfungs- <strong>und</strong> Studienleistungen. Die internationale<br />

Mobilität von Studierenden <strong>und</strong> Lehrenden soll so gefördert werden. Ferner wird die internationale<br />

Transparenz <strong>und</strong> Kompatibilität von Studienabschlüssen durch die Ausstellung eines Diploma Supplements<br />

zusätzlich zum nationalen Hochschulzeugnis gefördert.<br />

Bei Auslandssemestern bescheinigen die jeweiligen Gasthochschule den Studierenden Prüfungsleistungen<br />

auf Papier als so genannte „Transcripts of Records (TOR)“ entsprechend der Bologna-<br />

Richtlinien. Zurück an den Heimathochschulen, legen die Studierenden dort das jeweilige TOR zur<br />

Anerkennung als Prüfungsleistung vor. Im praktischen Einsatz behindern die jetzige Papierform mit<br />

unzureichenden Standards <strong>und</strong> unzureichende Sicherungen einen effizienten, sicheren <strong>und</strong> rechtsverbindlichen<br />

Prüfungsdatentransfer.<br />

3.5.1 TOR-Austausch unter Nutzung von OSCI<br />

Der Austausch von Prüfungsdaten TOR im Bologna-Prozess zwischen der Gasthochschule <strong>und</strong> der<br />

Heimathochschule wird nunmehr vollelektronisch unter Nutzung von OSCI Transport ermöglicht. Als<br />

„OSCI-eTOR“ strukturierte Inhaltsdaten werden rechtsverbindlich signiert <strong>und</strong> mittels OSCI Transport<br />

Ende-zu-Ende verschlüsselt. zwischen den Beteiligten ausgetauscht. Im Projekt SeDiGov an der<br />

Hochschule Harz wurden entsprechende Realisierungen <strong>und</strong> Demonstratoren unter Einsatz professioneller<br />

E-Government-Werkzeuge erstellt.<br />

© 2007-2009 OSCI Leitstelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!