01.11.2013 Aufrufe

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

Funktionale Anforderungen und Entwurfsziele Edition 1(deutsch)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSCI-Transport Version 2 – <strong>Funktionale</strong> <strong>Anforderungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwurfsziele</strong> 7<br />

2 Einsatzzweck <strong>und</strong> generelle <strong>Anforderungen</strong><br />

OSCI-Transport beschreibt das Datenaustauschformat <strong>und</strong> Mechanismen für die sichere Übertragung<br />

von Nachrichten über das Internet oder andere vergleichbare, offene <strong>und</strong> potentiell unsichere Kommunikationsmedien.<br />

Im Fokus von OSCI steht vor allem auch die Unterstützung rechtsverbindlicher<br />

elektronischer Kommunikation.<br />

MUSS 1:<br />

MUSS 2:<br />

MUSS 3:<br />

OPT 1:<br />

OSCI muss sowohl den Austausch strukturierter als auch unstrukturierter bzw. binärer Daten<br />

im Rahmen synchroner <strong>und</strong> asynchroner Kommunikationsszenarien unterstützen. Es muss<br />

sowohl eine „one-way“-Übertragung von Nachrichten als auch eine einfache Anfrage/Antwort-<br />

Kommunikation bis hin zum multiplen, wechselseitigen Nachrichtenaustausch realisierbar<br />

sein.<br />

OSCI Transport ist dabei anwendungsunabhängig; Aufbau <strong>und</strong> Strukturierung der Inhaltsdaten<br />

sind für den Transport transparent („opaque Body“ der Nachricht). Inhaltsdaten müssen<br />

unverändert vom jeweiligen Sender zum Empfänger transportiert werden.<br />

Von einer OSCI-Infrastruktur müssen Mechanismen zum Transport beliebig großer Nachrichten<br />

vorgehalten werden (bei Bedarf Partitionierbarkeit, Sequenzierung).<br />

MUSS 4:<br />

MUSS 5:<br />

Implementierung bzw. Betreiber von OSCI-Infrastrukturen können Volumen <strong>und</strong> Frequenzen<br />

von Nachrichten beschränken. Solche Begrenzungen müssen öffentlich in einer strukturierten<br />

Form abrufbar sein.<br />

Eine vollständige <strong>und</strong> klare Fehlerprotokollierung sowie der Austausch von Fehler- <strong>und</strong> Statusmeldungen<br />

zwischen den Kommunikationsknoten muss Bestandteil der Spezifikation sein.<br />

Sie müssen von Implementierungen einheitlich umgesetzt werden.<br />

Nachrichten werden zwischen zwei Endpunkten (initialer Sender <strong>und</strong> ultimativer Empfänger)<br />

transportiert. Dabei können die Nachrichten Zwischenstationen („Intermediäre“) durchlaufen,<br />

die für bestimmte Kommunikationsszenarien benötigte Mehrwertdienste erbringen (dargestellt<br />

in Kapitel [4]).<br />

© 2007-2009 OSCI Leitstelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!