02.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - BEV

Jahresbericht 2003 - BEV

Jahresbericht 2003 - BEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesamten angestrebten Strom- und Frequenzbereich<br />

einen geringen Transferfehler<br />

aufweisen. Bisher wurden die dazu<br />

notwendigen Shunts bis 40 A sowie<br />

die benötigten T-Stücke für den Schaltungsaufbau<br />

hergestellt und einige der<br />

wichtigsten Kenngrößen theoretisch abgeschätzt.<br />

Geplant ist der Endausbau<br />

auf einen Nennstrom von 100 A.<br />

T-Stück<br />

Abbildung<br />

Induktivität<br />

2: Hochstrom-T-Stück mit geringer<br />

Damit die induktive Belastung der zur<br />

Messung verwendeten Stromquelle<br />

möglichst gering gehalten werden kann,<br />

wurde im ersten Schritt ein Hochstrom-T-<br />

Stück mit möglichst geringer Induktivität<br />

entwickelt. Der schematische Aufbau ist<br />

in Abbildung 2 dargestellt.<br />

Die Konstruktion besteht aus drei in einer<br />

Bienenwabengeometrie angeordneten<br />

Schichten aus Kupfer, eingebaut in<br />

ein Messinggehäuse und durch ungefähr<br />

0.2 mm dicke PTFE-Folien isoliert.<br />

Messungen am T-Stück inklusive Stecker<br />

ergaben bei 100 A und 100 kHz einen<br />

Spannungsabfall von weniger als 3 V.<br />

Hochstromshunts<br />

Um eine möglichst geringe Induktivität zu<br />

erreichen, wurde eine Koaxialkonstruktion,<br />

bestehend aus einem zylindrischen,<br />

glasfaserverstärkten Epoxyträger und<br />

einer Widerstandsfolie aus Manganin<br />

mit Stromkontakten auf einer Seite und<br />

Spannungsabgriff für den Thermoumformer<br />

mittels Kupferfolien auf der gegenüberliegenden<br />

Seite verwendet (Abbildung<br />

3). Als Anschlüsse wurden adaptierte<br />

Koaxialstecker verwendet.<br />

Bei der Bestimmung des Absolutwertes<br />

des Wechselstromes ist neben der<br />

Abbildung 3: Schematischer Aufbau eines Hochstromshunts<br />

Kenntnis der Transferdifferenz auch der<br />

exakte Widerstandswert des verwendeten<br />

Shunts notwendig. Die Bestimmung<br />

des Temperaturkoeffi zienten Shunts im<br />

Labor für Gleichgrößen erfolgt in einem<br />

Temperaturbad bei konstanter Temperatur<br />

und einem Messstrom von 1 A. Wird<br />

der Shunt mit Nennstrom betrieben, so<br />

führt der wesentlich höhere Strom zu einer<br />

deutlichen Erwärmung des Shunts.<br />

Um den daraus resultierenden Lastkoeffi<br />

zienten zu bestimmen, wurde in Kooperation<br />

mit der Universität Wien die<br />

Erwärmung mit einer infrarotempfi ndlichen<br />

Thermokamera ortsaufgelöst als<br />

Funktion der Zeit beobachtet. In Abbildung<br />

4 ist das zeitliche Temperaturverhalten<br />

des Widerstandes entlang der<br />

grün eingezeichneten Linie dargestellt. .<br />

Abbildung 4: Zeitlicher Verlauf der Erwärmung<br />

des 20 A Shunts<br />

Höhere Temperaturen werden in rot,<br />

niedrigere Temperaturen in blau dargestellt.<br />

Im unteren Bereich des Diagramms<br />

wurde der Strom abgeschaltet<br />

und die Abkühlung gemessen. Ziel dieser<br />

Untersuchungen ist es, aus der beobachteten<br />

Oberfl ächenerwärmung das<br />

Betriebsverhalten des Shunts zu bestimmen<br />

sowie Informationen zur Verbesserung<br />

des mechanischen und elektrischen<br />

Aufbaues zu gewinnen.<br />

Shunts für keinere und mittlere Ströme:<br />

Für den Strombereich zwischen 2 A und<br />

10 A wird die innere Kupferfolie durch ein<br />

Messingrohr ersetzt. Im Strombereich<br />

von 10 mA bis 1 A werden die Shunts<br />

aus einer Reihe von parallel geschalteten<br />

Metallfi lmwiderständen in Vierpunktkontaktierung<br />

gebildet (Abbildung 5)<br />

Abbildung<br />

Ströme.<br />

Ausblick<br />

5: Aufbau der Shunts für kleine<br />

Bis Ende 2004 sind der Ausbau der<br />

Shunts mit Nominalwerten von 80 A und<br />

100 A und die Untersuchung des Einfl usses<br />

der Verbindung zwischen Shunt und<br />

Thermoumformer geplant. Weiters ist<br />

die Berechnung des Lastkoeffi zienten<br />

der Shunts aus der örtlichen und zeitlichen<br />

Temperaturverteilung zur Verringerung<br />

der Messunsicherheit bei absoluten<br />

Wechselstrommessungen vorgesehen.<br />

•<br />

10 Leistungsbericht <strong>2003</strong><br />

Mess- und Eichwesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!