02.11.2013 Aufrufe

Rundbrief der Familiengemeinschaft GEBHARDT – PAULUS ...

Rundbrief der Familiengemeinschaft GEBHARDT – PAULUS ...

Rundbrief der Familiengemeinschaft GEBHARDT – PAULUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Bericht von Familientagen<br />

(in Deutschland und Australien)<br />

Bericht vom 133. Familientag 2007<br />

Zum 133. Mal jährte am 1. Juli sich das Familientreffen. Wie gewohnt<br />

begann es mit einem Gottesdienst in <strong>der</strong> Martinskirche in Kornwestheim.<br />

Pfarrer Rau predigte über Johannes 8, wo Jesus mit seinem "Wer unter<br />

euch ohne Sünde ist, <strong>der</strong> werfe den ersten Stein auf sie" die Ehebrecherin<br />

vor <strong>der</strong> Steinigung bewahrt. Das Familienchörle sang wie<strong>der</strong> den<br />

vierstimmigen Satz von Ernst Gebhardt "Herrscher <strong>der</strong> Ewigkeit".<br />

Musikalisch umrahmt wurde <strong>der</strong> Gottesdienst durch ein Stück von Julius<br />

Klengel "Hymnus für Violoncelli" dargeboten von Julia Martin (518 352 12)<br />

an <strong>der</strong> Geige und <strong>der</strong>en 11-jähriger Tochter Lucia (518 352 121) am Cello.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßten Rosmarie Lauber und<br />

Werner Paulus die Teilnehmer aus Nah und Fern im Philipp-Matthäus-<br />

Hahn-Gemeindehaus. Dieses war wie<strong>der</strong><br />

-wie jedes Jahr- am Vortag von Lore Paulus und Eberhard Weiss für den<br />

Familientag gerichtet und geschmückt worden.<br />

Staunend verfolgten die Zuhörer den fesselnden Vortrag von Prof. Erhard<br />

Anthes aus Ludwigsburg. Thema: Funktionsweise einer Hahn'schen<br />

Rechenmaschine. Warum manche dieser<br />

Wun<strong>der</strong>werke so funktionieren wie sie<br />

funktionieren, ist in Teilen bis heute nicht<br />

endgültig erforscht. So kompliziert sind die<br />

einzelnen Teile in ihrem undurchschaubaren<br />

Zusammenwirken. Gleichwohl gelang es Anthes<br />

trefflich uns <strong>der</strong>en Funktionsweise näher zu<br />

bringen. Erstaunlich auch, dass Hahn neben<br />

seiner vorbildlichen theologischen Tätigkeit als<br />

Pfarrer Zeit fand für diese ganz an<strong>der</strong>e Seite<br />

seiner Person. Hahn <strong>–</strong> Geistlicher und Tüftler in<br />

einem. Der Vortrag brachte uns den berühmten Vorfahren näher und<br />

weckte das Interesse und die Bewun<strong>der</strong>ung für seine mathematischhandwerklichen<br />

Schöpfungen.<br />

Beim wie<strong>der</strong> wohlschmeckenden Mittagessen (aus dem "Hasen") und dem<br />

gemütlichen Kaffeetrinken ergaben sich viele anregende Gespräche.<br />

Dazwischen berichtete die MPS-Stipendiatin Jessica Paulus mit<br />

Lichtbil<strong>der</strong>n von ihrer Arbeit im Waldkin<strong>der</strong>garten. Beeindruckend, wie<br />

Kin<strong>der</strong> und Betreuer bei Wind und Wetter eine offensichtlich für alle<br />

Beteiligten höchst befriedigende Arbeit dort leisten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!