02.11.2013 Aufrufe

SAP Grundlagen_SS2006_04_V0120_04_06.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_04_V0120_04_06.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_04_V0120_04_06.pdf - ie-students.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Innenauftrag zeichnet sich durch folgen<strong>de</strong> Merkmale aus<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innenaufträge wer<strong>de</strong>n zur Überwachung von Kosten und Erlösen<br />

verwen<strong>de</strong>t, d<strong>ie</strong> durch Maßnahmen und Objekte entstehen. Kostenkontrolle<br />

mit Hilfe von Innenaufträgen b<strong>ie</strong>tet eine ausführlichere Kostenverwaltung,<br />

als d<strong>ie</strong>s durch Kostenstellenrechnung o<strong>de</strong>r Kostenartenrechnung möglich<br />

ist.<br />

D<strong>ie</strong> Auftragsstammdaten umfassen organisatorische Zuordnungen w<strong>ie</strong><br />

z.B. Buchungskreis, Profit-Center und PSP-Element.<br />

D<strong>ie</strong> Statusverwaltung legt <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Ausführung für versch<strong>ie</strong><strong>de</strong>ne<br />

Geschäftsvorgänge fest.<br />

Statistische Aufträge ermöglichen es Ihnen, Kosten gleichzeitig auf einen<br />

Auftrag und eine Kostenstelle zu buchen. D<strong>ie</strong> statistische Bebuchung <strong>de</strong>s<br />

Auftrags kann ausschl<strong>ie</strong>ßlich zu Berichts- und Auswertungszwecken<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

27.09.2008<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!