02.11.2013 Aufrufe

Probeklausur FLM II SoSe 2013

Probeklausur FLM II SoSe 2013

Probeklausur FLM II SoSe 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk<br />

Fluidmechanik <strong>II</strong><br />

<strong>Probeklausur</strong> <strong>SoSe</strong> <strong>2013</strong><br />

• Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, vorlesungsbegleitende<br />

Formelsammlung<br />

• Benutzen Sie keinen Rotstift oder Bleistift!<br />

• Versehen Sie jedes Blatt mit Namen und Matrikel-Nummer!<br />

Beschreiben Sie das Papier nur<br />

einseitig!!!<br />

Beginnen Sie eine neue Aufgabe<br />

bitte auf einem neuen Blatt!!!<br />

1


Aufgabe 1: Strömung in einem Windkanal 35 %.<br />

Luft strömt isentrop aus einem Kessel (0) über eine Laval-Düse und eine rohrförmige<br />

Messstrecke in einen anderen großen Kessel mit dem Druck p K . Es herrscht ein<br />

Druckverhältnis von p K /p 0 = 0,9. In der Anlage bestehend aus<br />

- dem sich verjüngenden Teil mit dem Kreisquerschnitt A 1 ,<br />

- dem engsten Querschnitt A 2 ,<br />

- der Messstrecke (3) mit dem Austritt (E),<br />

sind in der Zuströmung zur Messstrecke zwei U-Rohr-Manometer angeschlossen, mit<br />

denen die Drücke p 1 = 97912,4 Pa und p 2 = 59975,2 Pa bestimmt wurden.<br />

Gegeben:<br />

κ = 1,4 R = 287 J/(kg·K) p u = 1 bar A 1 /A 2 = 5<br />

A 2 = 0,12 m 2 T 1 = 290,15 K p 1 = 97912,4 Pa p 2 = 59975,2 Pa<br />

Wie groß sind:<br />

a) die Strömungsgeschwindigkeit w 1 und, w 2 ?<br />

b) der Kesseldruck p 0 ?<br />

c) der Gegendruck?<br />

d) der Druck am Austritt<br />

e) Machzahl am Austritt?<br />

f) Zeichne den qualitativen Verlauf der Machzahl in der Laval-Düse bis zum<br />

Austritt! Trage die Werte der Ma-Zahl in den Querschnitten (0), (1), (2), (E) an<br />

der Ma-Achse an!<br />

g) Zeichne den qualitativen dimensionslosen Verlauf des statischen Druckes im<br />

Verhältnis zum Ruhedruck p 0 bis zum Austritt! Trage die Werte des<br />

dimensionslosen statischen Druckes in den Querschnitten (0), (1), (2), (E) an<br />

der Größenachse an!<br />

h) Zeichne den qualitativen Verlauf des Ruhedruckes in der Laval-Düse bis zum<br />

Austritt!<br />

p 0<br />

T 1<br />

A 1<br />

p 2<br />

ρ 2<br />

T 2<br />

Ma 2<br />

A 2<br />

w 2<br />

Messstrecke<br />

A 3<br />

p E<br />

p K<br />

A 3<br />

p u<br />

p u<br />

∆H Alkhol<br />

ρ Alkhol<br />

∆H Hg<br />

ρ Hg<br />

2


Aufgabe 2: Triebwerk 30%<br />

Zur Erprobung eines Triebwerkes mit Laval-Düse wird in einem großen Kessel mit<br />

dem Druck p K der Austrittsdruck p E am Düsenaustritt variiert (siehe Skizze). Der<br />

Druck in der Brennkammer ist p 0 = 1 bar. Dabei tritt ein Verdichtungsstoß in der<br />

Laval-Düse bei A * /A s = 0,5 auf. Im ausgelegten Zustand würde in dieser Laval-Düse<br />

die Mach-Zahl Ma E,Ausl = 2,3 betragen.<br />

Gegeben:<br />

p 0 = 1 bar T 0 = 280 K A H = 1 cm 2<br />

Ma EAusl. = 2,3 R = 287 J/(kg·K) κ = 1,4<br />

Bestimmen Sie:<br />

1. Ma S vor dem Stoß,<br />

2. Mˆ aS<br />

nach dem Stoß,<br />

3. Ma E am Austritt!<br />

4. Bezeichne/benenne den Druck, der mit einem Pitot-Rohr am Austritt (E)<br />

gemessen wird, mit Namen und Formelzeichen!<br />

5. Zeichne den qualitativen Verlauf der Machzahl in der Laval-Düse bis zum<br />

Austritt! Trage die Werte der Ma-Zahl in den Querschnitten (0), (H), (S), (E) an<br />

der Ma-Achse an!<br />

3


Aufgabe 3: Druckluftbehälter mit einer Düse am Austritt 35%<br />

In einem großen Behälter befindet sich ein ideales Gas (κ = 1,4; R = 287 J/(kg·K))<br />

mit T 0 = 293 K unter einem Druck p 0 = 6 bar. Das Gas strömt durch eine konvergente<br />

Düse mit den Querschnittsflächen A 1 = 0,005 m 2 und A 2 = 0,003 m 2 in die Umgebung<br />

aus, wo der Druck p U = 1 bar herrscht.<br />

1. Welcher Strömungsart herrscht am Austritt der Düse?<br />

2. Wie groß ist der Massenstrom m·<br />

unter der Annahme isentroper Strömung?<br />

3. Wie groß ist Ma 1 ?<br />

der in die Umgebung (p u ) entweichenden Luft<br />

4. Zeichne den qualitativen Verlauf der Machzahl in der Düse bis zum Austritt!<br />

Trage die Werte der Ma-Zahl in den Querschnitten (0), (1), (2) an der Ma-Achse<br />

an!<br />

5. Zeichne den qualitativen dimensionslosen Verlauf des statischen Druckes im<br />

Verhältnis zum Ruhedruck p 0 bis zum Austritt! Trage die Werte des<br />

dimensionslosen statischen Druckes in den Querschnitten (0), (1), (2) an der<br />

Größenachse an! Skizziere den Verlauf des Strahls hinter dem Austritt!<br />

6. Zeichne den qualitativen Verlauf des Ruhedruckes in der Düse bis zum Austritt!<br />

Gegeben:<br />

R = 287 J/(kg·K) κ = 1,4 A 1 = 0,005 m 2 A 2 = 0,003 m 2<br />

p 0 = 6 bar T 0 = 293 K p u = 1 bar<br />

p u<br />

ρ 0<br />

p 0<br />

T 0<br />

R<br />

κ<br />

0<br />

A 1<br />

A 2<br />

1 2<br />

m·<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!