28.04.2014 Aufrufe

Strömungsgrößen in Laval-Düsen - Fachhochschule Stralsund

Strömungsgrößen in Laval-Düsen - Fachhochschule Stralsund

Strömungsgrößen in Laval-Düsen - Fachhochschule Stralsund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Labor Fluidmechanik II<br />

Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk<br />

Dipl. Ing. Th. Panten<br />

Versuch FLM 5<br />

<strong>Strömungsgrößen</strong><br />

<strong>in</strong> LAVAL-<strong>Düsen</strong>


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Der Versuchsaufbau HM 261 der Firma GUNT ermöglicht e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Fluidmechanik mit kompressiblen Medien. Das reale Verhalten e<strong>in</strong>er kompressiblen<br />

Strömung soll bei Versuchen mit den LAVAL-<strong>Düsen</strong> die Theorie bestätigen.<br />

Das Modell wird mit Druckluft betrieben. Durch die Verwendung e<strong>in</strong>es Druckreglers auf<br />

der E<strong>in</strong>gangsseite vor der Düse (p 0 ) und e<strong>in</strong>es Nadelventils auf der Ausgangsseite (p G )<br />

lassen sich e<strong>in</strong>fach Druckdifferenzen (p 0 - p G ) für die unterschiedlichen <strong>Düsen</strong><br />

e<strong>in</strong>stellen. Es werden der E<strong>in</strong>gangsdruck und der Ausgangsdruck und bis zu 8 weitere<br />

Drücke entlang des <strong>Düsen</strong>profils gemessen und angezeigt.<br />

Aus dem gemessenen Druck kann die jeweilige Geschw<strong>in</strong>digkeit zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Messpunkten berechnet werden.<br />

Die Temperaturen des Luftstroms vor und nach der Messdüse werden digital angezeigt.<br />

Der Massenstrom wird am Ende der Versuchsanordnung mit e<strong>in</strong>em<br />

Glaskonusdurchflussmesser gemessen.<br />

Es werden folgende Themen untersucht:<br />

• Abhängigkeit E<strong>in</strong>gangsdruck - Massenstrom<br />

• Abhängigkeit Ausgangsdruck - Massenstrom<br />

• Druckverteilung <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Düsen</strong><br />

Strömung <strong>in</strong> LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

• Düse A: lange LAVAL-Düse<br />

• Düse B: lange LAVAL-Düse<br />

Abb. 1: Ansicht des Versuchstandes<br />

Version SS 2013 2


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Versuchsaufbau<br />

Abb. 2: Schematischer Aufbau des Versuchstandes<br />

Version SS 2013 3


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Für den Versuchsstand stehen zwei unterschiedliche LAVAL-<strong>Düsen</strong> zur Verfügung und<br />

können montiert werden.<br />

Abb. 3: Düse A: lange LAVAL-Düse<br />

Düse B: kurze LAVAL-Düse<br />

Zur Ermittlung der Geometrie der <strong>Düsen</strong> werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schnittdarstellung die Längenund<br />

Durchmesserkoord<strong>in</strong>aten Abb.4 und Abb.5 angegeben.<br />

Abb. 4: Koord<strong>in</strong>aten und Durchmesser der langen LAVAL-Düse (Düse A)<br />

Abb. 5: Koord<strong>in</strong>aten und Durchmesser der kurzen LAVAL-Düse (Düse B)<br />

Version SS 2013 4


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Theoretische Grundlagen: Betriebszustände der LAVAL-Düse<br />

Zur Beschreibung der möglichen Betriebszustände der LAVAL-Düse werden folgende<br />

dimensionslose Drücke durch Bezug auf den Ruhedruck p 0 e<strong>in</strong>geführt<br />

1. Gegendruck p u ’ = p u /p 0 ändert sich für jeden Betriebszustand<br />

2. lokaler Druck p’ = p/p 0<br />

3. kritischer Druck p * ’ = p * /p 0<br />

4. Druck im Austritt (E) p E ’ = p E /p 0<br />

5. Druck im Auslegungszustand p Ausl ’ = p Ausl /p 0<br />

6. Kesseldruck p 0 p 0 ’ = p 0 / p 0 = 1<br />

Abb. 6: Druck und Machzahl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Laval</strong>düse bei verschiedenen Gegendrücken<br />

Zur Vorbereitung sollte das Wissen zu den verschiedenen Betriebszuständen aus dem<br />

Vorlesungsmanuskript verwendet werden.<br />

Version SS 2013 5


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Abb. 7:<br />

<strong>Strömungsgrößen</strong> als Funktion des Druckverhältnisses<br />

Ti<br />

T<br />

a<br />

a<br />

⎛ p<br />

=<br />

⎜<br />

⎝<br />

0<br />

p 0<br />

i<br />

i<br />

⎛ p<br />

=<br />

⎜<br />

⎝<br />

0<br />

p 0<br />

i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

κ−1<br />

κ<br />

κ−1<br />

2κ<br />

Ma<br />

i<br />

1−κ<br />

⎛ ⎞<br />

2 ⎛ κ<br />

p ⎞<br />

i<br />

=<br />

⎜<br />

1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ −<br />

κ −1 p<br />

⎜⎝<br />

0 ⎠ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

ρ i<br />

ρ<br />

A<br />

A<br />

⎛<br />

=<br />

⎜<br />

⎝<br />

p i<br />

0<br />

p 0<br />

*<br />

i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

κ<br />

⎛ p<br />

= 38639266 , ⋅<br />

⎜<br />

⎝ p<br />

i<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

κ<br />

⋅<br />

⎛ p<br />

1−<br />

⎜<br />

⎝ p<br />

i<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

κ−1<br />

κ<br />

.<br />

Version SS 2013 6


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Abb. 8:<br />

Verhältnisse verschiedener Größen über die Machzahl<br />

Der Verlauf folgender Formeln ist hier grafisch dargestellt:<br />

p<br />

p<br />

⎛<br />

= ⎜<br />

⎝<br />

κ − 1<br />

+ ⋅ Ma<br />

i<br />

2<br />

1<br />

i<br />

0<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

κ<br />

−κ<br />

−1<br />

Ti<br />

⎛ κ −1<br />

2 ⎞<br />

= ⎜1+<br />

⋅Mai<br />

⎟<br />

T0 ⎝ 2 ⎠<br />

ρ 1<br />

⎞ −κ<br />

i ⎛ κ − 1 2<br />

= ⎜1 + ⋅ Ma ⎟<br />

1<br />

i<br />

ρ0 ⎝ 2 ⎠<br />

a<br />

a<br />

⎛<br />

κ −1<br />

i<br />

2<br />

= ⎜1+<br />

⋅Ma<br />

i<br />

0 ⎝ 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

−<br />

2<br />

A 1+κ<br />

*<br />

⎡ κ −1<br />

2 ⎤<br />

= Ma<br />

i<br />

⋅ ⎢1<br />

+ ( Ma<br />

i<br />

−1)<br />

2<br />

A<br />

⎥<br />

i ⎣ κ + 1 ⎦<br />

( 1−κ<br />

)<br />

Version SS 2013 7


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Formeln zur Berechnung von LAVAL - <strong>Düsen</strong><br />

Das kritische Druckverhältnis bei e<strong>in</strong>er konvergenten Düse:<br />

p<br />

*<br />

⎛ p<br />

=<br />

⎜<br />

⎝ p<br />

*<br />

κ<br />

⎞ 2 κ−1<br />

E ⎛ ⎞<br />

⎟ = ⎜ ⎟<br />

0 ⎝ κ + 1⎠<br />

⎠<br />

Mit κ 1,4 (bei zweiatomigen Gasen)<br />

p E<br />

Druck am Ende der Düse<br />

p 0<br />

Druck im Kessel vor der Düse<br />

p* Druckverhältnis bei dem die Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit erreicht wird<br />

Gl:1<br />

(Gl.11.5-16)<br />

Die maximale Austrittsgeschw<strong>in</strong>digkeit stellt sich bei maximalem Massestrom e<strong>in</strong>, dass<br />

∗<br />

⎛ p ⎞<br />

E<br />

heißt bei<br />

⎜<br />

⎟ =0,5282818... für die Luft als zweiatomiges Gas.<br />

⎝ pi<br />

⎠<br />

w<br />

kritisch<br />

= a =<br />

κ ⋅R<br />

⋅ T<br />

i<br />

Es<br />

Mit a Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit des Mediums<br />

R i<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Gaskonstante<br />

Temperatur bei isentroper Expansion <strong>in</strong> der Austrittsebene<br />

T Es<br />

Gl:2<br />

(Gl.11.4-8)<br />

Für die theoretische (isentrope) Ausströmgeschw<strong>in</strong>digkeit gilt:<br />

w<br />

E<br />

=<br />

2κ<br />

p<br />

⋅<br />

κ −1<br />

ρ<br />

0<br />

0<br />

⎛<br />

⎜ ⎛ p<br />

⎜1−<br />

⎜<br />

⎜ ⎝ p<br />

⎝<br />

E<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

κ−1<br />

κ<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

Gl:3<br />

(Gl.11.5-2)<br />

Die Formeln, die hier erläutert werden, gelten nur für die isentrope Strömung. Alle<br />

Größen, die hier im Skript verwendet wurden, entsprechen der gleichen Nomenklatur,<br />

wie im Vorlesungsmanuskript FLM II.<br />

ergibt sich der Massenstrom:<br />

Q = A E<br />

⋅ w E<br />

⋅ρ<br />

E<br />

Gl:4<br />

(Gl.11.3-1)<br />

Oder<br />

2<br />

κ+ 1<br />

κ ⎜⎛<br />

pE<br />

⎞ κ ⎛ p ⎟<br />

E<br />

⎞ κ<br />

& = 2 ⋅p<br />

⋅ρ ⋅⎜<br />

⎜ − ⎟ ⋅ A<br />

E<br />

p<br />

⎟<br />

⎜<br />

p<br />

⎟<br />

0 0<br />

=<br />

κ −1<br />

m & = 2 ⋅p<br />

⋅ρ ⋅ Ψ ⋅ A<br />

0 0 E E<br />

0<br />

0<br />

m<br />

⎛<br />

⎜⎝<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Gl:8<br />

(Gl.11.5-3)<br />

Version SS 2013 8


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Temperatur vor und nach der LAVAL-Düse<br />

T<br />

E<br />

2<br />

w<br />

E<br />

= T0<br />

−<br />

Gl:5<br />

2 ⋅ c<br />

p<br />

Mit T E Temperatur nach der Düse<br />

T 0<br />

Temperatur vor der Düse<br />

w E Austrittsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

spezifische Wärmekapazität<br />

c p<br />

Dichte am <strong>Düsen</strong>e<strong>in</strong>tritt<br />

p<br />

0<br />

ρ<br />

0<br />

=<br />

Gl:6<br />

RL<br />

⋅ T0<br />

Mit ρ 0 Dichte bei <strong>Düsen</strong>e<strong>in</strong>tritt<br />

T 0<br />

Temperatur vor der Düse<br />

allgeme<strong>in</strong>e Gaskonstante<br />

R L<br />

Dichte am <strong>Düsen</strong>austritt<br />

p<br />

E<br />

ρ<br />

E<br />

=<br />

Gl:7<br />

RL<br />

⋅ TE<br />

Mit ρ E Dichte bei <strong>Düsen</strong>austritt<br />

T E Temperatur nach der Düse<br />

allgeme<strong>in</strong>e Gaskonstante<br />

R L<br />

Literatur<br />

/1/ Versuchsanleitung HM 261 Firma Gunt Stand 4/2010<br />

/2/ Szymczyk: Vorlesungsmanuskript Fluidmechanik II<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Stralsund</strong><br />

/3/ Kalide: Technische Strömungslehre E<strong>in</strong>führung<br />

Carl Hanser Verlag München<br />

/4/ Bohl: Technische Strömungslehre<br />

Kaprath-Reihe Vogel Buchverlag<br />

/5/ Böswirth,Bschorer: Technische Strömungslehre<br />

Vieweg und Teubner Verlag Wiesbaden<br />

Version SS 2013 9


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

Versuchsdurchführung<br />

Im Rahmen der Versuchsdurchführung werden die verschiedenen Messgrößen<br />

gemessen die an Hand des Schemas näher bezeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

p 1 p 2 p 3 p 4 p 5 p 6 p 7 p 8<br />

Q<br />

V1<br />

T 0<br />

p 0<br />

T R<br />

pR<br />

V2<br />

Messdüse A/B<br />

Abb. 9:<br />

Schaltbild des Versuchstandes<br />

Für die LAVAL-Düse, die <strong>in</strong> dem Bereich der Messdüsen montiert ist, wird mit dem<br />

Druckregler (V 1 ) der E<strong>in</strong>gangsdruck der <strong>Düsen</strong> (p 0 ) e<strong>in</strong>gestellt und gemessen. Durch<br />

diese E<strong>in</strong>stellung stellt sich die Temperatur vor der Düse (T 0 ) <strong>in</strong> Abhängigkeit von den<br />

Versuchsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>. An den Messstellen für die Druckverteilung (1 bis 8) werden<br />

die unterschiedlichen statischen Drücke (p 1 bis p 8 ) gemessen. Nach der Düse werden<br />

der <strong>in</strong> der Rohrleitung der Druck (p R ) und die Temperatur (T R ) gemessen. Mit dem<br />

Nadelventil (V 2 ) werden unterhalb des Massendurchflussmessers die verschiedenen<br />

Betriebszustände e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Ermittlung des Druckverlaufes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er LAVAL-Düse<br />

Für den Versuch werden verschiedene Drücke (p 0 ) und (p R ) e<strong>in</strong>gestellt und<br />

Druckverlauf entlang der Düse gemessen. Der Gegendruck (p G ) soll gleich dem Druck<br />

<strong>in</strong> Rohrleitung nach der Düse (p R ) gesetzt werden.<br />

Stellen Sie zwei Betriebszustände der LAVAL-Düse e<strong>in</strong>:<br />

1 Unterkritisch<br />

2 Kritisch<br />

Version SS 2013 10


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

1. Ermittlung der <strong>Strömungsgrößen</strong> bei e<strong>in</strong>em unterkritisches Druckverhältnis<br />

Vorbereitung:<br />

• Düse A (lange LAVAL-Düse) oder Düse B (kurze LAVAL-Düse) e<strong>in</strong>bauen<br />

Ablauf der Messung:<br />

Unterkritisches Druckverhältnis zwischen (p 0 ) und (p R ) im Bereich des möglichen<br />

Druckes (p 0 max 5 bar) festlegen.<br />

• Druckregler den E<strong>in</strong>gangsdruck (p 0 ) e<strong>in</strong>stellen<br />

• Handrad des Nadelventils öffnen (p R ) e<strong>in</strong>stellen<br />

Damit ist die entsprechende Betriebsart e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Messwerte aufnehmen:<br />

• Druck (Kessel) vor der Düse p 0 (bar)<br />

• Temperatur (Kessel) vor der Düse T 0 (°C)<br />

• Druck <strong>in</strong> der Rohrleitung p R (bar)<br />

• Temperatur <strong>in</strong> der Rohrleitung T R (°C)<br />

• Druck (1) bis Druck (8) p 1..8 (bar)<br />

• Massenstrom m&<br />

gem<br />

(g/s)<br />

Dabei messen Sie die Drücke jeweils analog (Manometer) und digital (Drucksensor) um<br />

auch e<strong>in</strong>e Abweichung zwischen den Messgeräten mit <strong>in</strong> Ihre Beurteilung e<strong>in</strong>fließen<br />

lassen zu können.<br />

Berechnung:<br />

• Dichte im Kessel (0) ρ 0 (kg/m³)<br />

• Dichte <strong>in</strong> Rohrleitung (R) ρ R (kg/m³)<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> der Rohrleitung (R) w R (m/s)<br />

• Temperatur am Ende der Düse (E) T E (K)<br />

• Dichte am Ende der Düse (E) ρ E (kg/m³)<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeit am Ende der Düse (E) w E (m/s)<br />

• Temperatur an den Stellen (1) bis (8) T 1..8 (K)<br />

• Dichte an den Stellen (1) bis (8) ρ 1..8 (kg/m³)<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeit an den Stellen (1) bis (8) w 1..8 (m/s)<br />

• Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit an den Stellen (1) bis (8) a 1..8 (m/s)<br />

• Machzahl an den Stellen (1) bis (8) Ma 1..8 (-)<br />

• Massenstrom<br />

isent<br />

m& (g/s)<br />

Dafür s<strong>in</strong>d der Durchmesser nach der Düse mit d E =8mm und d R =14mm anzunehmen<br />

Darstellung und Auswertung:<br />

a) Zeichnen Sie den Verlauf der dimensionslose Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit, Dichte und<br />

Temperatur als Funktion des Druckverhältnisses (<strong>in</strong>nerhalb der Düse)! (siehe<br />

Abb. 7)<br />

b) Zeichnen Sie den Verlauf der dimensionslosen Zustandsgrößen (Druck, Dichte,<br />

Temperatur) über die X-Koord<strong>in</strong>aten der Düse! Erklären Sie die Abweichung<br />

zwischen dem Verlauf <strong>in</strong> der Abbildung und des theoretischen (isentropen)<br />

Verlaufes.<br />

c) Zeichnen Sie den Verlauf der MACH-Zahl, der Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit und der<br />

Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit über die X-Koord<strong>in</strong>aten der Düse!<br />

d) Zeichnen Sie den Verlauf der dimensionslosen <strong>Strömungsgrößen</strong> (Druck, Dichte<br />

Temperatur, Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit) und das Flächenverhältnis als Funktion der<br />

Ma-Zahl. (siehe Abb.8)<br />

Version SS 2013 11


Versuch FLM 5: LAVAL-<strong>Düsen</strong><br />

Labor Fluidmechanik II<br />

2. Ermittlung der <strong>Strömungsgrößen</strong> bei e<strong>in</strong>em kritisches Druckverhältnis<br />

Vorbereitung:<br />

• Düse A (lange LAVAL-Düse) oder Düse B (kurze LAVAL-Düse) e<strong>in</strong>bauen<br />

Ablauf der Messung:<br />

Kritisches Druckverhältnis zwischen (p 0 ) und (p R ) im Bereich des möglichen Druckes (p 0<br />

max 5 bar) festlegen.<br />

• Druckregler den E<strong>in</strong>gangsdruck (p 0 ) e<strong>in</strong>stellen<br />

• Handrad des Nadelventils öffnen (p R ) e<strong>in</strong>stellen (z.B:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!