02.11.2013 Aufrufe

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Hexok<strong>in</strong>ase<br />

Phosphoglyceratmutase<br />

Die Lage der aktiven Stelle kann <strong>in</strong> offenen α/β <strong>Struktur</strong>en<br />

vorhergesagt werden<br />

Wendet sich <strong>die</strong> Polypeptidkette an den Enden zweier nebene<strong>in</strong>ander liegender β-Stränge nach<br />

verschiedenen Seiten (→ topologischer Wendepunkt), so entsteht e<strong>in</strong>e Furche auf der C-<br />

term<strong>in</strong>alen Seite des parallelen β-Blatts, <strong>die</strong> <strong>in</strong> fast allen <strong>Struktur</strong>en <strong>die</strong>ses Typs <strong>die</strong><br />

B<strong>in</strong>dungsstelle bildet. Aufgrund <strong>die</strong>ser Beobachtung kann <strong>die</strong> Lage der B<strong>in</strong>dungsstelle aus der<br />

dreidimensionalen <strong>Struktur</strong> abgeleitet werden. Die aktive Stelle wird hauptsächlich <strong>von</strong><br />

Seitenketten <strong>in</strong> den Loops an den C-term<strong>in</strong>alen Enden der beiden β-Stränge gebildet.<br />

Im Enzym Adenylatk<strong>in</strong>ase, das <strong>die</strong> Umwandlung AMP + ATP → 2 ADP katalysiert, gibt es zwei<br />

topologische Wendepunkte. Entsprechend entstehen zwei Furchen, <strong>die</strong> der B<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> AMP bzw.<br />

ATP <strong>die</strong>nen.<br />

Die Lage der aktiven Stelle kann nur <strong>in</strong> α/β Domänen aufgrund der dreidimensionalen <strong>Struktur</strong><br />

bzw. der β-Blatt Topologie vorhergesagt werden; für α-helikale und antiparallele β-Blatt Prote<strong>in</strong>e<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Regel.<br />

Antiparallele β-Blattstrukturen<br />

Antiparallele β-Blattstrukturen bilden <strong>die</strong> dritte Klasse <strong>von</strong> Domänenstrukturen. Funktionell<br />

sehrvielseitig, können antiparallele β-Blattstrukturen zum Beispiel als Enzyme, Transportprote<strong>in</strong>e,<br />

Antikörper oder Virushüllenprote<strong>in</strong>e <strong>die</strong>nen.<br />

Den Kern <strong>die</strong>ser <strong>Struktur</strong> bilden zwischen vier und über zehn β-Stränge, <strong>die</strong> vorwiegend<br />

antiparallel zue<strong>in</strong>ander angeordnet s<strong>in</strong>d. Oft handelt es sich um zwei gegene<strong>in</strong>ander gepackte<br />

antiparallele β-Blätter, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en deformierten Zyl<strong>in</strong>der erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!