02.11.2013 Aufrufe

Anlagenbuchhaltung

Anlagenbuchhaltung

Anlagenbuchhaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsystem® kommunal Programmdokumentation<br />

Handbuch <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

Copyright by Infoma Software Consulting GmbH<br />

Für diese Dokumentation beansprucht Infoma Software Consulting GmbH<br />

Urheberrechtsschutz. Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung<br />

der Infoma Software Consulting GmbH weder abgeändert, erweitert oder vervielfältigt,<br />

noch sonst im Widerspruch zu deren berechtigten Interessen verwendet werden.<br />

Infoma lehnt jede Haftung für Fehler und Unterlassungen in dieser Publikation ab. Die<br />

beschriebenen Programme dürfen nur gemäß den Lizenzbedingungen angewendet oder<br />

kopiert werden


Zuständig für den Inhalt<br />

Infoma Software Consulting GmbH<br />

Hörvelsinger Weg 17<br />

89081 Ulm<br />

http://www.infoma.de<br />

2


Vorwort<br />

Dieses Buch ist als Referenz konzipiert, in der die notwendigen Informationen für die<br />

Erledigung der Aufgaben mit newsystem® kommunal für die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

beschrieben werden. Es ist nicht notwendig, ein Spezialist der kameralen, bzw.<br />

kaufmännischen Buchhaltung zu sein, es wird jedoch vorausgesetzt, dass generelle<br />

Kenntnisse in der Kameralistik, Finanzbuchhaltung und der Datenverarbeitung vorhanden<br />

sind.<br />

Aufgrund des ablauforientierten Aufbaus zeigt dieses Handbuch nicht alle Einzelheiten der<br />

Anwendung. Genauere Angaben über einzelne Felder oder Fenster können über die<br />

Online-Hilfe aufgerufen werden. Diese führt in alle Teile der Applikation wie Tabellen,<br />

Berichte, Fenster, Felder, Menüs und Stapelverarbeitungen.<br />

Grundlegend kann in newsystem® kommunal die Maus oder die Tastatur verwendet<br />

werden, um einen Befehl auszuwählen oder um eine Funktion auszuführen. Gibt es für<br />

einen Befehl eine Zugriffstaste, wird der entsprechende Buchstabe unterstrichen<br />

dargestellt. Mehr über Zugriffsverfahren sind in dem Handbuch Bedienungsgrundlagen<br />

erläutert.<br />

Grundsätzlich sollte beachtet werden, dass Datensätze standardmäßig nach Nummern<br />

sortiert werden.<br />

Darüber hinaus sollten die Symbole und die typografischen Konventionen des Handbuchs<br />

für jeden Benutzer vertraut werden.<br />

Diese Dokumentation basiert auf dem Navision® Release 4.02,<br />

Dokumentationsstand 402.8.1.<br />

Technische Voraussetzungen:<br />

‣ 32-Bit-Betriebssystem<br />

‣ min. 32 MB Hauptspeicher (RAM)<br />

‣ Darstellung von mindestens 800 x 600 Bildpunkten<br />

‣ Maximale Datenbankgröße 64 Gigabyte.<br />

Für weitergehende Informationen verweisen wir auf die technischen Manuals von<br />

Navision®.<br />

Wartung und Weiterentwicklung:<br />

Das Programm newsystem® kommunal unterliegt einer ständigen Angleichung an<br />

technische Neuerungen und kann sich dadurch im Bereich der Masken optisch verändern.<br />

Die Grundfunktionen bleiben erhalten und bei Fragen zu den Änderungen wenden Sie sich<br />

bitte an unseren Service. Bei gravierenden Änderungen in der Benutzeroberfläche oder bei<br />

Änderungen der Funktionen werden Sie von uns bei der Auslieferung des Updates<br />

informiert und alle notwendigen Ergänzungen zu dem Benutzerhandbuch werden<br />

mitgeliefert.<br />

Die Auslieferung von neuen Programmständen erfolgt im Rahmen der<br />

Softwarepflegeverträge. Updates werden generell im Internet zur Verfügung gestellt.<br />

3


Begriffsbestimmungen und Schaltflächen:<br />

<br />

Darstellung einer Funktionstaste.<br />

Buttons<br />

Tool-Tip zu einem Eingabefeld durch<br />

einfaches Positionieren des Mauszeigers<br />

über dem Feld.<br />

Bemerkungsfelder<br />

Funktions-Schaltflächen<br />

Nummernserien Feld<br />

Look-Up<br />

Über eine Schnittstelle zu Ihrem<br />

Standard e-mail Programm wird eine<br />

neue e-mail generiert.<br />

Erstellung einer Telefonverbindung.<br />

Im Browser-Fenster kann direkt eine<br />

Verbindung zur Homepage geschaffen<br />

werden.<br />

Optionsschaltfläche.<br />

Neuer Datensatz.<br />

Verknüpfung von Datensätzen.<br />

Im System gespeicherter Datensatz.<br />

4


INHALTSVERZEICHNIS<br />

EINLEITUNG.......................................................................................................................... 8<br />

1 EINRICHTUNG ............................................................................................................. 9<br />

1.1 AfA - Bücher.............................................................................................................10<br />

1.1.1 Register Allgemein ..................................................................................................10<br />

1.1.2 Register Fibu Integration .........................................................................................13<br />

1.1.3 Register KLR Integration .........................................................................................15<br />

1.1.4 Register Kopie .........................................................................................................16<br />

1.1.5 Register Berichtswesen ..........................................................................................17<br />

1.1.6 Anlagen Buch.-Blatt Einrichtung..............................................................................18<br />

1.1.7 Anlagen AfA Buch erstellen ....................................................................................19<br />

1.1.8 Anlagenposten kopieren..........................................................................................21<br />

1.1.9 Anlage Buchungsart Einrichtung .............................................................................23<br />

1.1.10 Buch.- Blatt Vorlagen...............................................................................................24<br />

1.1.11 Buch.- Blätter anlegen .............................................................................................26<br />

1.2 Anlagen Einrichtung.................................................................................................27<br />

1.2.1 Register Allgemein ..................................................................................................27<br />

1.2.2 Register Nummerierung..........................................................................................28<br />

1.2.3 Register NewSystem....................................................................................................29<br />

1.2.4 Register Beschreibung .................................................................................................30<br />

1.3 Anlagenklassen........................................................................................................31<br />

1.4 Anlagensachgruppen ...............................................................................................32<br />

1.5 Anlagenstandorte.....................................................................................................33<br />

1.6 Fibu Integration über Anlagenbuchungsgruppen.....................................................33<br />

1.6.1 Anlagenbuchungsgruppenkarte ..............................................................................35<br />

1.7 KR – Anlagenbuchungsgruppen...............................................................................41<br />

1.8 Änderung der Stammdaten in der Anlagenkarte......................................................42<br />

2 STAMMDATEN.......................................................................................................... 43<br />

2.1 Anlagenkarte............................................................................................................44<br />

2.1.1 Register Allgemein ..................................................................................................44<br />

2.1.2 Register Buchen ......................................................................................................46<br />

2.1.3 Register Wartung ....................................................................................................48<br />

2.1.4 Register HKR ...........................................................................................................49<br />

2.1.5 Register Beschreibung ............................................................................................49<br />

2.1.6 Anlagenzeilen ..........................................................................................................50<br />

2.2 Zuordnung von Kostenstellen und Kostenträgern....................................................51<br />

2.3 Erfassung einer Anlage............................................................................................52<br />

3 DIE BUCHBLÄTTER................................................................................................... 57<br />

5


3.1 Das Anlagen Fibu Buch.-Blatt ..................................................................................58<br />

3.2 Das Anlagen Buch.- Blatt .........................................................................................59<br />

3.3 Das Anlagen Umbuch.- Blatt....................................................................................60<br />

3.4 Das Versicherungs Buch.-Blatt ................................................................................61<br />

4 ANLAGENTYPEN UND AKTIVIERUNG ...................................................................... 62<br />

4.1 Anschaffung über EK-Rechnung ..............................................................................63<br />

4.1.1 Einkaufsrechnung buchen .......................................................................................65<br />

4.1.2 Einkaufsrechnung freigeben bei MBV.....................................................................66<br />

4.1.3 Anschaffung einer Anlage im Anlagen Fibu Buch.-Blatt .........................................69<br />

4.2 Unteranlagen............................................................................................................71<br />

4.2.1 Unteranlagen anlegen und zuordnen ......................................................................71<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG).............................................................................74<br />

4.2.2 Sammelanlage GWG ...............................................................................................75<br />

4.2.3 GWG als Einzelanlagen erfassen.............................................................................78<br />

4.3 Anlagen im Bau........................................................................................................79<br />

4.4 Anschaffungsnebenkosten ......................................................................................80<br />

4.4.1 Aktivierung von Anschaffungsnebenkosten ...........................................................80<br />

4.4.2 Nachträgliche Aktivierung von Anschaffungskosten...............................................82<br />

4.5 Skonto bei Anschaffung einer Anlage......................................................................83<br />

4.5.1 Anlagenskonto Einrichtung......................................................................................83<br />

4.5.2 Skonto Buchung ......................................................................................................85<br />

4.6 Verteilungen.............................................................................................................87<br />

5 ZUSCHÜSSE .............................................................................................................. 88<br />

5.1 Zuschuss anlegen und zuordnen .............................................................................89<br />

5.1.1 Zuschusseingang verbuchen...................................................................................90<br />

6 ABSCHREIBUNGEN................................................................................................... 94<br />

6.1 Lineare Abschreibung ..............................................................................................95<br />

6.1.1 Einrichtung Lineare AfA...........................................................................................95<br />

6.1.2 Automatische AfA Berechnung...............................................................................96<br />

6.1.3 Verbuchen der AfA ..................................................................................................98<br />

6.2 Degressive Abschreibung ........................................................................................99<br />

6.2.1 Einrichtung Degressive Abschreibung ..................................................................100<br />

6.3 Abschreibung GWG ...............................................................................................102<br />

6.4 Zuschussauflösung ................................................................................................104<br />

6


6.5 Manuelle Abschreibung .........................................................................................106<br />

7 UMBUCHUNGEN..................................................................................................... 107<br />

7.1 Umbuchung einer Anlage im Bau ..........................................................................108<br />

8 ANLAGENABGANG ................................................................................................. 110<br />

8.1 Verkauf von Anlagen..............................................................................................111<br />

8.2 Teilverkauf von Anlagen.........................................................................................112<br />

9 PLANANLAGEN ....................................................................................................... 113<br />

9.1 Plananlagen Einrichtung.........................................................................................114<br />

9.2 Geplante Anschaffungskosten erfassen ................................................................115<br />

9.3 Planwerte ermitteln ...............................................................................................116<br />

9.4 Anlagen kopieren ...................................................................................................118<br />

10 VERZINSUNG BERECHNEN .................................................................................... 120<br />

11 INDEXIERUNG ......................................................................................................... 123<br />

11.1 Indexierung Einrichtung .........................................................................................124<br />

11.2 Indexierung durchführen........................................................................................124<br />

12 KORREKTUR VON ANLAGENPOSTEN.................................................................... 128<br />

12.1 Stornieren von Einzelposten ..................................................................................129<br />

12.2 Stornieren von mehreren Posten...........................................................................131<br />

13 BERICHTSWESEN UND AUSWERTUNGEN ........................................................... 133<br />

13.1 Anlagenspiegel ......................................................................................................134<br />

13.1.1 Gestaltung der Zeilen ............................................................................................134<br />

13.1.2 Gestaltung der Spalten..........................................................................................136<br />

14 ANWENDERUNTERSTÜTZUNG (SUPPORT)........................................................... 138<br />

15 INDEX ...................................................................................................................... 139<br />

7


EINLEITUNG<br />

Um in das Modul <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> zu gelangen, klicken Sie zunächst im Hauptmenü<br />

auf den Menüpunkt <strong>Anlagenbuchhaltung</strong>.<br />

Im oberen Navigationsbereich werden alle die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> betreffenden<br />

Menügruppen und Menüpunkte angezeigt.<br />

Abbildung 1: Hauptmenü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

8


1 EINRICHTUNG<br />

In diesem Kapitel werden die<br />

grundlegenden Einstellungen im<br />

Modul <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

beschrieben.<br />

9


1.1 AfA - Bücher<br />

Um Buchungen für eine Anlage durchführen zu können, müssen Sie zunächst mindestens<br />

ein AfA–Buch einrichten. Jeder Anlage muss zumindest ein AfA-Buch zugeordnet werden.<br />

Über die AfA-Bücher können Sie steuern, wie die Anwendung Buchungen für Anlagen<br />

verarbeiten soll.<br />

Sie können beliebig viele AfA-Bücher anlegen (z.B. für tatsächliche und/oder kalkulatorische<br />

Abschreibungen) und diese einer Anlage zuweisen.<br />

Klicken Sie bitte im Navigationsbereich auf den Menüpunkt Einrichtung/AfA-Bücher.<br />

Das Fenster AfA–Buch Karte öffnet sich.<br />

1. Mit [F3] legen Sie ein neues AfA-Buch an.<br />

2. Daraufhin geben Sie im Feld Code einen Namen oder eine Zahl zur eindeutigen<br />

Identifikation ein.<br />

1.1.1 Register Allgemein<br />

Abbildung 2: AfA-Buch Karte<br />

FELD<br />

Code<br />

Beschreibung<br />

Nullgrenze Standard<br />

Erinnerungsstandardwert<br />

BESCHREIBUNG<br />

Eindeutige Bezeichnung des AfA-Buchs. Über diesen<br />

Code kann später das AfA-Buch aus anderen<br />

Bereichen der Anwendung angesprochen werden.<br />

Bezeichnung des jeweiligen AfA-Buchs<br />

Wenn Sie im Feld Nullgrenze Standart einen Betrag<br />

eingeben, werden die Anlagen so eingerichtet, dass<br />

sie bei Erreichen eines Buchwerts in Höhe der<br />

Nullgrenze, auf Null abgeschrieben werden.<br />

Es wird der € - Betrag eingegeben, der standardmäßig<br />

beim Anlegen einer neuen Anlage vom System<br />

vorgeschlagen werden soll.<br />

10


Abgangsmethode<br />

Eink. Rechnungsrabatt zulassen<br />

Sonder-AfA verwenden<br />

Eigenkapitalzinssatz<br />

Afa Start Methode<br />

In diesem Feld geben Sie an, ob bei Anlagenabgang<br />

Netto oder Brutto gebucht werden soll. Bei der<br />

Methode Netto wird entweder auf ein Verlust- oder<br />

Gewinnkonto gebucht, bei der Methode Brutto wird<br />

hingegen auf ein Buchwertgewinn- /<br />

Buchwertverlustkonto und auf ein Verkaufsgewinn-/<br />

Verkaufsverlustkonto.<br />

Setzen Sie ein Häkchen, wenn Sie das Buchen von<br />

Rechnungsrabatt zulassen möchten.<br />

Wenn Sie Sonder-AfA anwenden möchten, setzen Sie<br />

in diesem Feld ein Häkchen.<br />

In diesem Feld tragen Sie den Prozentsatz für die<br />

kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung ein, wenn Sie<br />

die kalkulatorische EK-Verzinsung beispielsweise in<br />

die Gebührenkalkulation mit einfließen lassen<br />

möchten.<br />

Bei den Optionswerten „Monatsanfang“, „Anfang<br />

Folgemonat“ und „Taggenau“ wird das Startdatum<br />

der Abschreibung vom System festgelegt, sobald<br />

erstmalig Anschaffungskosten gebucht werden. Im<br />

Anlagen-AfABuch kann das Startdatum daher nicht<br />

mehr eingegeben werden.<br />

Wenn als AfA-Startmethode der Wert „Startdatum<br />

verwenden“ gewählt ist, muss das Startdatum<br />

manuell eingegeben werden. Die Abschreibung ist<br />

jedoch grundsätzlich erst ab dem Anlagedatum<br />

möglich, so dass die taggenaue Abschreibung<br />

frühestens mit dem (ersten) Anlagedatum beginnt.<br />

Das Enddatum der Abschreibung kann nicht<br />

eingegeben werden, sondern wird in allen Fällen vom<br />

System aus dem Startdatum und der Nutzungsdauer<br />

berechnet.<br />

Startdatum verwenden: Das Startdatum kann<br />

manuell gesetzt werden, jedoch ist ein Startdatum vor<br />

dem Anschaffungsdatum nicht möglich. Ein späteres<br />

Datum als das Anschaffungsdatum ist möglich.<br />

Taggenau: Es wird ‚Taggenau’ abgeschrieben –<br />

Startdatum wird über das Anschaffungsdatum<br />

gesetzt, die Nutzungsdauer ist vorzugeben – daraus<br />

wird das Enddatum ermittelt.<br />

Monatsanfang: Vom Anschaffungsdatum aus<br />

gesehen wird vom System automatisch der<br />

Monatserste als Startdatum gesetzt Das Start-/und<br />

Endedatum wird vom System gesetzt – die<br />

Nutzungsdauer ist vorzugeben.<br />

Anfang Folgemonat: Vom Anschaffungsdatum aus<br />

gesehen wird vom System automatisch der<br />

Monatserste des Folgemonats als Startdatum gesetzt<br />

Das Start-/und Endedatum wird vom System gesetzt –<br />

die Nutzungsdauer ist vorzugeben.<br />

Anmerkung:<br />

Wenn die AfA-Startmethode im AfA-Buch geändert<br />

wird, wirkt sich dies nur bei neuen Wirtschaftsgütern<br />

aus, nicht auf bestehende (diese werden nicht<br />

geändert)!<br />

Die AfA-Startmethode aus dem AfA-Buch ist ein<br />

Vorschlag für die Wirtschaftsgüter, diese kann<br />

individuell bei jedem Wirtschaftsgut verwaltet<br />

werden. Wird bei einem Wirtschaftsgut die AfA-<br />

Startmethode nachträglich geändert (nur möglich<br />

wenn im AfA-Buch der Schalter ‚Änderungen in AfA-<br />

Feldern zul.’ aktiv ist) wurde (nach Buchung von<br />

11


Anschaffungskosten und Abschreibung, dann wird die<br />

Abschreibung beim nächsten AfA-Lauf korrigiert in<br />

Bezug auf die neue Startmethode.<br />

Änderungen in AfA-Feldern zulassen<br />

AfA unter Null zulassen<br />

Korrektur Verkauf zulassen<br />

Indexierung zulassen<br />

Vor Buchung prüfen<br />

Periodische AfA runden<br />

Durch Setzen eines Häkchens in diesem Feld wird<br />

angegeben, dass die AfA-Felder in den Anlagen-AfA-<br />

Büchern nach dem Buchen von Posten geändert<br />

werden können. Wenn Sie keine Häkchen in diesem<br />

Feld setzen, können bei anderen Posten als<br />

Anschaffungskosten und/oder Restwerten keine<br />

Änderungen gebucht werden. Dieses Feld sollte nur<br />

im Notfall auf Ja gesetzt werden.<br />

Wenn ein Häkchen im Feld AfA unter 0 zulassen<br />

gesetzt ist, wird die Berechnung periodischer<br />

Abschreibungen mit der Stapelverarbeitung AfA<br />

berechnen fortgesetzt, auch wenn der Buchwert der<br />

Anlage Null oder kleiner als Null ist. Dieses wird z.B.<br />

nur im kalkulatorischen AfA-Buch eingestellt; im<br />

Standard AfA-Buch darf dieses Feld keine Häkchen<br />

enthalten.<br />

Wenn Sie in diesem Feld ein Häkchen setzen, können<br />

auch nach dem Buchen des Verkaufs der Anlage<br />

Änderungen vorgenommen werden.<br />

Durch Setzen eines Häkchens im Feld Indexierung<br />

zulassen geben Sie an, dass Buchungen indexiert<br />

werden sollen. Bei der Indexierung werden die<br />

Anlagenwerte an Änderungen des allgemeinen<br />

Preisniveaus angepasst. Diese Funktion wird i.d.R. als<br />

kostenrechnerisches Instrument zur Berechnung<br />

eines kalkulatorischen Wiederbeschaffungswertes<br />

verwendet. Wenn Anlagenposten in die<br />

Finanzbuchhaltung übernommen werden, darf keine<br />

Indexierung ausgeführt werden.<br />

Versehen Sie das Feld Vor Buchung prüfen mit einem<br />

Häkchen, damit die Anwendung überprüft, ob es sich<br />

bei den Anschaffungskosten um die ersten gebuchten<br />

Kosten und einen Sollbetrag handelt und ob es sich<br />

bei den zuletzt gebuchten Kosten um die<br />

Verkaufskosten handelt. Es wird auch überprüft, ob<br />

die Grundlage für AfA einen Sollsaldo aufweist und<br />

der Buchwert ein Sollbetrag ist. Außerdem wird<br />

sichergestellt, dass die kumulierte Abschreibung, der<br />

Restwert und der kumulierte Verkaufspreis<br />

Guthabensalden sind. Wenn Sie in diesem Feld kein<br />

Häkchen setzen, überprüft die Anwendung lediglich,<br />

ob die Anschaffungskosten die ersten und die<br />

Verkaufskosten die letzten gebuchten Kosten sind.<br />

Ein Häkchen im Feld Period. AfA runden bedeutet,<br />

dass die Abschreibung auf ganze Zahlen gerundet<br />

werden soll.<br />

Anl. + Fibu Buchungsdatum gleich<br />

Mehr als 360 Abschr. Tg. Zulassen<br />

Durch Setzen eines Häkchens im Feld Anl.+Fibu-<br />

Buchungsdat. Gleich wird in beiden Datumsfeldern<br />

dasselbe Datum übernommen, wenn nur eines der<br />

Felder ausgefüllt wird. Wenn in diesem Feld ein<br />

Häkchen gesetzt wurde und verschiedene<br />

Datumswerte verwendet werden sollen, müssen<br />

beide Datumsangaben einzeln eingegeben werden.<br />

Auch werden im Anlagen Buchblatt das Anlagedatum<br />

und das Buchungsdatum bei gesetztem Häkchen auf<br />

das gleiche Datum gesetzt.<br />

Bei gesetztem Häkchen können Sie beim<br />

Abschreibungslauf einen größeren Zeitraum als ein<br />

12


Restwert runden<br />

Jahr eingeben.<br />

Wenn dieser Schalter gesetzt ist, wird eine<br />

Abschreibung bzw. Zuschussauflösung zum<br />

Jahresende so gerundet, dass ein Restwert<br />

in vollen Euro (,00) entsteht. Wenn „Restwert<br />

runden“ nicht angehakt ist oder es sich nicht um eine<br />

Abschreibung zum Jahresende handelt, wird der<br />

Schalter „Period. AfA runden“ ausgewertet.<br />

Anmerkung:<br />

Die zwei Rundungsmöglichkeiten können getrennt<br />

wie auch in Kombination aktiviert werden. Wenn<br />

beide Rundungsmöglichkeiten aktiviert sind wird beim<br />

letzten AfA-Lauf für ein Wirtschaftsjahr nicht die<br />

Abschreibung gerundet, sondern es geht die Rundung<br />

für den Restbuchwert für das jeweilige<br />

Wirtschaftsjahr vor.<br />

Das Jahresende wird aus den Buchhaltungsperioden<br />

ermittelt. Wenn Sie mit dem Schalter „Restwert<br />

runden“ arbeiten, erstellen Sie daher bitte die<br />

Buchhaltungsperioden für den gesamten Zeitraum, für<br />

den Sie die Abschreibung durchführen wollen.<br />

1.1.2 Register Fibu Integration<br />

Im Register Fibu-Integration können Sie festlegen, welche Buchungen in die<br />

Finanzbuchhaltung integriert werden sollen.<br />

Setzen Sie ein Häkchen in den Feldern der Buchungsarten bzw. der Anlagetransaktionen,<br />

die in die Finanzbuchhaltung integriert werden sollen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn die Fibu – Integration aktiviert ist, werden die jeweiligen Posten im Anlagen-<br />

Fibu-Buch.-Blatt gebucht, andernfalls im Anlagen Buch.-Blatt.<br />

Um doppelte Buchungen zu verhindern, sollte nur ein AfA–Buch in die<br />

Finanzbuchhaltung integriert werden.<br />

13


Abbildung 3: AfA-Buch Karte(2)<br />

14


1.1.3 Register KLR Integration<br />

Im Register KLR Integration können Sie festlegen, welche Buchungen in die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung integriert werden sollen.<br />

Abbildung 4: AfA-Buch Karte(3)<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie die Doppik verwenden und Ihre <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> in die<br />

Finanzbuchhaltung integriert ist, markieren Sie auf diesem Register lediglich das<br />

Feld Eigenkapitalverzinsung.<br />

15


1.1.4 Register Kopie<br />

Abbildung 5: AfA-Buch Karte(4)<br />

FELD<br />

Kopien ermöglichen<br />

Anlagen Kurs bei Kopie verwenden<br />

Standard Wechselkurs<br />

BESCHREIBUNG<br />

Setzen Sie in dieses Feld ein Häkchen, um<br />

anzuzeigen, dass dieses AfA-Buch berücksichtigt<br />

werden soll, wenn sich in dem Feld Kopiervorgang<br />

aktivieren einer Buch.-Blattzeile ein Häkchen befindet.<br />

Die Anwendung erstellt dann automatisch identische<br />

Buch.- Blatt-Zeilen in dem jeweiligen AfA-Buch.<br />

Wenn die Anwendung beim Kopieren von Posten von<br />

einem AfA-Buch in ein anderes den Wechselkurs im<br />

Feld Anlage Wechselkurs des Fensters Anlagen AfA-<br />

Buch verwenden soll, setzen Sie ein Häkchen in<br />

dieses Feld.<br />

In dieses Feld können Sie den Wechselkurs eingeben,<br />

den die Anwendung verwenden soll, wenn der Kurs<br />

im Feld Anlage Wechselkurs des Fensters Anlagen<br />

AfA-Bücher Null ist. Der Wechselkurs wird verwendet,<br />

wenn Sie Beträge in einem Ihrer AfA-Bücher in<br />

Fremdwährung halten möchten. Dies kann der Fall<br />

sein, wenn die Tochtergesellschaft eines Konzerns<br />

Bilanzen in der eigenen Währung sowie in der<br />

Währung der Muttergesellschaft anfertigt.<br />

16


1.1.5 Register Berichtswesen<br />

Auf dem Register Berichtswesen können Sie für die aufgelisteten Buchungsarten<br />

zusätzliche Umrechnungskurse für Fremdwährungen verwenden.<br />

Abbildung 6: AfA-Buch Karte(5)<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie in der Finanzbuchhaltung Einrichtung eine Berichtswährung gewählt<br />

haben, setzen Sie ein Häkchen in das Feld Anschaffungskosten, um<br />

Anschaffungskosten, die in die Finanzbuchhaltung gebucht werden, sowohl in<br />

Mandantenwährung als auch in Berichtswährung aufzeichnen zu lassen.<br />

Die Anwendung kopiert den Wechselkurs aus dem Feld Anlagen Währungsfaktor<br />

(BW) der Tabelle Anlagen AfA-Buch in die Anlagen Fibu Buch.-Blätter, die<br />

Anschaffungskosten enthalten. Der Wechselkurs aus dem Feld Anlagen<br />

Währungsfaktor (BW) wird verwendet, um Buchungen in die Finanzbuchhaltung<br />

sowohl in Mandantenwährung als auch in Berichtswährung zu buchen.<br />

17


1.1.6 Anlagen Buch.-Blatt Einrichtung<br />

1. Klicken Sie im Fenster AfA-Buch-Karte auf die Schaltfläche AfA-Buch/Anlagen<br />

Buchblatt Einrichtung.<br />

2. Im Fenster Anlagen Buch.-Blatt Einr. legen Sie die Vorlagennamen und Namen der<br />

Anlagen Fibu Buch.-Blätter, der Anlagen Buch.-Blätter sowie der Versicherungs-<br />

Buch.-Blätter fest, die die Anwendung verwenden soll, wenn:<br />

• Posten von einem AfA-Buch in ein anderes kopiert werden.<br />

• bei der Errichtung der automatischen AfA-Berechnung die Buchungen in<br />

eines der angegebenen Buch.-Blätter eingetragen werden.<br />

• Anschaffungskosten im Versicherungs- Buch.-Blatt manuell oder die<br />

Versicherungsposten automatisch gebucht werden sollen.<br />

Abbildung 7: Anlagen Buch.- Blatt Einrichtung<br />

FELD<br />

Benutzer ID<br />

AfA Buchcode<br />

Anl. Buch.-Blatt Vorlagenname<br />

Anl. Buch.-Blatt<br />

Fibu Buch.-Blatt Vorlagenname<br />

Fibu Buch.-Blattname<br />

Vers. Buch.-Blatt Vorlagenname<br />

BESCHREIBUNG<br />

In diesem Feld können Sie eine Benutzer-ID<br />

auswählen.<br />

Die Verwendung dieses Feldes ermöglicht die<br />

Einrichtung von separaten Buch.-Blättern pro<br />

Benutzer.<br />

Klicken Sie auf den AssistButton, um das Fenster<br />

Anmeldungen zu öffnen. Wählen Sie den<br />

entsprechenden Benutzer aus und klicken Sie auf OK.<br />

Die Anwendung füllt dieses Feld automatisch mit dem<br />

Code des AfA-Buches, für das Sie Buch.-Blattarten<br />

einrichten möchten.<br />

Wählen Sie in diesem Feld eine Anlagen Buch.-<br />

Blattvorlageaus. Die gewählte Vorlage bestimmt die<br />

Auswahl der Namen für das Feld Anl. Buch .-Blatt.<br />

Wählen Sie in diesem Feld den entsprechenden<br />

Anlagen Buch.-Blatt Namen. Haben Sie mehrere<br />

Namen eingerichtet, besteht die Auswahl nur unter<br />

denjenigen, die mit der in dem Feld Anl. Buch. -Bl.<br />

Vorlagenname angegebenen Vorlage erstellt wurden.<br />

Wählen Sie in diesem Feld eine Fibu Buch.-<br />

Blattvorlage aus. Die von Ihnen gewählte Vorlage<br />

bestimmt die Auswahl der Namen für das Feld Fibu<br />

Buch.- Blattname.<br />

In diesem Feld wählen den passenden Fibu Buch.-<br />

Blattnamen. Haben Sie mehrere Namen eingerichtet,<br />

besteht die Auswahl nur unter denjenigen, die mit der<br />

in dem Feld Fibu Buch.-Bl. Vorlagenname<br />

angegebenen Vorlage erstellt wurden.<br />

In diesem Feld wählen Sie eine Versicherungs Buch.-<br />

Blattvorlage aus. Die gewählte Vorlage bestimmt die<br />

Auswahl der Namen für das Feld Vers. Buch.-Blatt.<br />

18


Vers. Buch.-Blatt<br />

KLR Buch.-Bl. Vorlagenname<br />

KLR Buch.-Blatt<br />

In diesem Feld wählen Sie den passenden<br />

Versicherungs Buch.-Blattnamen. Haben Sie mehrere<br />

Namen eingerichtet, besteht die Auswahl nur unter<br />

denjenigen, die mit der in dem Feld Vers. Buch.-Bl.<br />

Vorlagenname angegebenen Vorlage erstellt wurden.<br />

Wählen Sie in diesem Feld eine KLR Buch.-<br />

Blattvorlage aus. Die von Ihnen gewählte Vorlage<br />

bestimmt die Auswahl der Namen für das Feld KLR<br />

Buch.- Blatt.<br />

In diesem Feld wählen den passenden KLR Buch.-<br />

Blattnamen. Haben Sie mehrere Namen eingerichtet,<br />

besteht die Auswahl nur unter denjenigen, die mit der<br />

in dem Feld KLR Buch.-Bl. Vorlagenname<br />

angegebenen Vorlage erstellt wurden.<br />

Hinweis:<br />

Für jede Benutzer-ID und jedes AfA-Buch können separate Buch.-Blätter bestimmt<br />

werden.<br />

1.1.7 Anlagen AfA Buch erstellen<br />

1. Klicken Sie im Fenster AfA- Buch Karte auf die Schaltfläche Funktion/Anlagen AfA-<br />

Buch erstellen.<br />

Hinweis:<br />

Die Funktion Anlagen AfA – Buch erstellen ermöglicht die automatische Erstellung<br />

der erforderlichen AfA – Bücher für die Anlagen. Diese Funktion ist dann nützlich,<br />

wenn Sie über mehrere ähnliche Anlagen mit identischen Anlagen – AfA – Büchern<br />

verfügen.<br />

Register Anlage:<br />

1. In der Spalte Feld verzweigen Sie über den AssistButton oder mit [F6] in die Tabelle<br />

Anlage Feldliste.<br />

2. Aus dieser Liste wählen Sie die Kriterien aus, nach denen Sie ein neues AfA-Buch<br />

erstellen möchten. Sie können pro Zeile einen Feldnamen auswählen.<br />

3. In der Spalte Filter verzweigen Sie dann, abhängig von dem Feldnamen den Sie<br />

ausgewählt haben, in die jeweilige Übersicht und wählen dort den gewünschten<br />

Wert aus.<br />

19


Abbildung 8: Anlagen AfA-Buch erstellen (1)<br />

Register Optionen:<br />

1. Klicken Sie im Feld AfA-Buch auf den AssistButton und wählen den Code des AfA-<br />

Buches, das Sie verwenden wollen, um ein neues Anlagen AfA-Buch zu erstellen.<br />

Diese Anlagen AfA-Bücher werden für die Anlagen erstellt, die Sie durch Setzen<br />

von Filtern auf dem Register Anlagen spezifiziert haben.<br />

2. Im Feld Kopiere von Anl.-Nr. klicken Sie auf den AssistButton und wählen die<br />

Nummer der Anlage aus, die Sie als Basis für das neue AfA-Buch verwenden<br />

möchten. Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, werden die Felder in dem neuen AfA-<br />

Buch denselben Inhalt erhalten wie die korrespondierenden Felder des AfA-Buches,<br />

von dem Sie die Kopie erstellen. Wenn Sie ein neues Anlagen AfA-Buch mit leeren<br />

Abschreibungsfeldern erstellen möchten, lassen Sie dieses Feld leer.<br />

3. Um das neue Anlagen AfA–Buch zu erstellen, klicken Sie abschließend auf OK.<br />

Abbildung 9: Anlagen AfA-Buch erstellen(2)<br />

Hinweis:<br />

20


Wenn Sie keine Filter gesetzt haben, werden AfA-Bücher für alle Anlagen erstellt.<br />

1.1.8 Anlagenposten kopieren<br />

1. Klicken Sie im Fenster AfA-Buch Karte auf die Schaltfläche Funktion/AfA-Buch<br />

kopieren.<br />

Mit der Stapelverarbeitung AfA-Buch kopieren können Sie Posten aus einem AfA-Buch in<br />

ein anderes kopieren. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn Sie für Anlagen zunächst ein<br />

AfA-Buch verwendet haben und Sie die Anlagen später beispielsweise mit einem<br />

Kalkulatorischen AfA-Buch zusätzlich betrachten möchten.<br />

Im neu zu erstellenden Anlagen AfA-Buch benötigen Sie ebenfalls eine AfA-<br />

Bemessungsgrundlage (i.d.R. die Anschaffungskosten). Daher ist es sinnvoll, zumindest die<br />

Anschaffungskosten der jeweiligen Anlagen in das neue AfA-Buch zu kopieren.<br />

Die Stapelverarbeitung "Anlagen-AfA-Buch kopieren" prüft die Fibu-Integration des Ziel-<br />

Buches. Nur wenn die Fibu-Integration aktiviert ist, wird auch die Anlagenbuchungsgruppe<br />

übertragen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn das AfA-Buch das kopiert werden soll, bereits in die Finanzbuchhaltung<br />

integriert ist, darf das neu erstellte AfA-Buch nicht mehr in die Finanzbuchhaltung<br />

integriert werden.<br />

Register Anlage:<br />

1. Im Feld Nr. wählen Sie die Nummer der Anlage/n aus, deren Posten Sie in ein<br />

neues AfA-Buch kopieren möchten. Wenn Sie im Feld Nr. keinen Filter setzen,<br />

werden die Buchungen für alle Anlagen kopiert.<br />

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Posten für eine gesamte Anlagenklasse oder<br />

Anlagensachgruppe zu kopieren.<br />

Abbildung 10: AfA-Buch kopieren (1)<br />

21


Register Optionen:<br />

2. Auf dem Register Optionen bestimmen Sie in den Feldern Kopiert von Buch und<br />

Kopiere zu Buch zunächst, aus welchem und in welches AfA-Buch Sie kopieren<br />

möchten.<br />

3. Wenn Sie nur Buchungen aus einem bestimmten Zeitraum kopieren möchten,<br />

grenzen Sie diesen in den Feldern Startdatum und Enddatum ab.<br />

4. Im Feld Belegnr. müssen Sie eine Belegnummer eingeben.<br />

5. Im Feld Buchungsbeschreibung können Sie eine Beschreibung hinzufügen.<br />

6. Unter dem Punkt Kopie bestimmen Sie durch Häkchen in den jeweiligen Feldern,<br />

welche Posten in das neue AfA-Buch kopiert werden sollen.<br />

Abbildung 11: AfA-Buch kopieren (2)<br />

7. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie<br />

abschließend auf OK. Die Posten werden daraufhin in das Buchungsblatt (Abb.13)<br />

übernommen, das in der Anlagen Buch.-Blatt Einrichtung (AfA Buch-Karte,<br />

Schaltfläche AfA-Buch/Anlagen Buch.- Blatt Einrichtung) für das jeweilige AfA-Buch<br />

hinterlegt ist (Abb.12).<br />

22


Abbildung 12: Anlagen Buch.-Blatt Einrichtung<br />

Abbildung 13: Anlagen Buch.- Blatt<br />

1.1.9 Anlage Buchungsart Einrichtung<br />

Für jedes AfA-Buch muss angegeben werden, wie die Anwendung die verschiedenen<br />

Buchungsarten verarbeiten soll. Diese Einstellung wird im Fenster Anlage Buchungsart<br />

Einrichtung vorgenommen.<br />

Hinweis: Die Einrichtung von AfA-Büchern, für die bereits Posten gebucht wurden,<br />

sollte nicht verändert werden. Änderungen haben keinen Einfluss auf bereits<br />

gebuchte Posten, verfälschen aber die Statistik für das jeweilige AfA-Buch.<br />

1. Klicken Sie im Fenster AfA-Buch-Karte auf die Schaltfläche AfA-Buch/Anlage<br />

Buchungsart Einrichtung.<br />

23


Abbildung 14: Anlage Buchungsart Einrichtung<br />

FELD<br />

Anlage Buchungsart<br />

Teil des Buchwerts<br />

Teil d. AfA-Grundlage<br />

In AfA-Berechnung enthalten<br />

In Gewinn-/Verlust-Berechnung enthalten<br />

Rückbuchung AfA vor Verkauf<br />

Anschaffungsart<br />

AfA-Art<br />

Vorzeichen<br />

BESCHREIBUNG<br />

Dieses Feld zeigt die jeweilige Anlagenbuchungsart.<br />

Folgende Optionen bestehen: Erhöhte AfA,<br />

Zuschreibung, Sonder-AfA und Benutzerdefinierte<br />

AfA.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart, den Buchwert<br />

beeinflussen bzw. verändern<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten,<br />

die in der in dem Feld Anlage Buchungsart<br />

festgelegten Art gebucht wurden, die AfA-Grundlage<br />

verändern.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten,<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart, in periodischen<br />

AfA - Berechnungen enthalten sein müssen.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart, in der Gewinn-<br />

/Verlustberechnung einer verkauften Anlage enthalten<br />

sein müssen. Die Gewinn-/Verlustberechnung erfolgt<br />

in dem Feld Gewinn/Verlust des Fensters Anlagen<br />

AfA-Buch.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart, vor dem Verkauf<br />

zurückgebucht (d.h. auf Null gesetzt werden müssen.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart Teil der gesamten<br />

Anschaffung der Anlage im Bericht Anlagenspiegel<br />

ohne Umbuchung sind.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass Posten,<br />

der jeweiligen Anlage Buchungsart, als ein Teil der<br />

gesamten Abschreibung der Anlage angesehen<br />

werden. Abschreibung, Zuschreibung und<br />

Sonderabschreibung gelten als Abschreibungsarten.<br />

Hier können Sie festlegen, ob die Art in dem Feld Anl.<br />

Buchungsart in dieser Zeile eine Soll- oder<br />

Habenbuchung sein soll.<br />

1.1.10 Buch.- Blatt Vorlagen<br />

Buch.-Blatt Vorlagen sorgen dafür, dass die angezeigten Felder in einem Buch.-Blatt<br />

Fenster vorbelegt und somit genau auf den jeweiligen Buchungsvorgang abgestimmt sind.<br />

So entsprechen die in einem Buch.-Blatt Fenster angezeigten Felder genau denjenigen, die<br />

für einen bestimmten Buchungsvorgang benötigt werden.<br />

24


Im Anwendungsbereich <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> gibt es vier Arten von Buchungsblättern, für<br />

die die Anwendung Vorlageinformationen in Form von Buch.-Blatt Vorlagen benötigt:<br />

• Anlagenbuchungsblätter<br />

• Anlagenumbuchungsblätter<br />

• Wiederkehrende Anlagenbuchungsblätter<br />

• Versicherungsbuchungsblätter<br />

Die jeweiligen Vorlagen mit dem dazugehörigen Buch.-Blatt Standard, sind bereits in der<br />

Anwendung hinterlegt und müssen vom Anwender lediglich aktiviert werden.<br />

1. Zunächst aktivieren Sie die Buch.-Blatt Vorlagen.<br />

Klicken Sie zunächst auf den Menüpunkt Einrichtung (Anlagebuchhaltung).<br />

2. Durch einmaliges Aufrufen und Schließen der einzelnen Buch.-Blatt Vorlagen<br />

werden diese aktiviert.<br />

3. Wiederholen Sie den Vorgang unter den drei markierten Menüpunkten (Abb. 15).<br />

Abbildung 15: Einrichtung Buch.-Blatt Vorlagen<br />

Um das Buch.-Blatt Standard zu den jeweiligen Buch.-Blatt Vorlagen zu erzeugen, gehen<br />

Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie im Hauptmenü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong>, sowie unter dem Menüpunkt<br />

Periodische Aktivitäten (<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf die markierten Menüpunkte Buch.-<br />

Blätter (Abb. 15/16)<br />

Durch einmaliges Aufrufen und Schließen der Buch.-Blätter wird das Buch.-Blatt<br />

Standard erzeugt.<br />

25


Abb.16: Periodische Aktivitäten (<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)<br />

1.1.11 Buch.- Blätter anlegen<br />

Um für die verschiedenen Buchungsvorgänge weitere Buch.- Blätter (z.B. pro Mitarbeiter)<br />

anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Einrichtung (Anlagebuchhaltung) /Anl.- Buch.-Blatt<br />

Vorlagen.<br />

Abbildung 17: Anlagen Buch.- Blatt Vorlagen<br />

26


2. Über die Schaltfläche Vorlage/Buch.-Blatt Namen können Sie zu den jeweiligen<br />

Anlagen Buch.- Blatt Vorlagen zusätzliche Buch.- Blätter anlegen und mit<br />

zusätzlichen Parametern, wie beispielsweise einer gesonderten Nummernserie<br />

oder einem Ursachencode versehen.<br />

Abbildung 18: Anlagen Buch.- Blatt Namen<br />

1.2 Anlagen Einrichtung<br />

1. Klicken Sie bitte im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Einrichtung<br />

(Anlagebuchhaltung) /Anlagen Einrichtung. Das Fenster Anlagen Einrichtung öffnet<br />

sich.<br />

1.2.1 Register Allgemein<br />

Abbildung 19: Anlagen Einrichtung (1)<br />

27


FELD<br />

Standard AfA-Buch<br />

Buchen auf Hauptanlagen erlaubt<br />

Anlagenbuchungen zugelassen ab<br />

Anlagenbuchungen zugelassen bis<br />

Afa-Buch zur Versicherung<br />

Automatische Versicherungsbuchung<br />

Zinssatz<br />

Verzinsung inkl. Zuschusssauflösung<br />

BESCHREIBUNG<br />

Dieses Feld enthält das AfA-Buch, welches Sie<br />

standardmäßig verwenden möchten. Die Anwendung<br />

verwendet dieses AfA-Buch dann als Vorgabe.<br />

Unabhängig von der Vorgabe, können Sie einer Anlage<br />

jedoch beliebig viele AfA-Bücher zuweisen (z.B.<br />

tatsächliche u. kalkulatorische AfA).<br />

Die Anwendung bietet die Möglichkeit, sowohl<br />

Unteranlagen als auch Hauptanlagen direkt zu<br />

bebuchen. Wenn Sie direkt auf Hauptanlagen buchen<br />

und dennoch die Posten für Unteranlagen<br />

rückverfolgen möchten, setzen Sie ein Häkchen in<br />

diesem Feld.<br />

In diesem Feld legen Sie fest, ab welchem Datum<br />

Anlagenbuchungen zugelassen sind.<br />

In diesem Feld legen Sie fest, bis zu welchem Datum<br />

Anlagenbuchungen zugelassen sind.<br />

Wenn Sie das Modul Versicherungen nutzen, müssen<br />

Sie in diesem Feld einen Code für das AfA-Buch<br />

angeben, um Versicherungsposten buchen zu können.<br />

Ist in diesem Feld ein Häkchen gesetzt, können für<br />

Anlagen gebuchte Anschaffungskosten automatisch<br />

auf den Versicherungsposten gebucht werden.<br />

Wenn Sie die kalkulatorische Verzinsung des<br />

Eigenkapitals z.B. in die Gebührenkalkulation mit<br />

einfließen lassen möchten, tragen Sie in diesem Feld<br />

den Prozentsatz für die kalk. EK –Verzinsung ein.<br />

Falls Sie die für Investitionen erhaltenen Zuschüsse<br />

(Fremdkapital) bei der kalkulatorischen EK-Verzinsung<br />

berücksichtigen wollen, müssen Sie in diesem Feld<br />

ein Häkchen setzen.<br />

1.2.2 Register Nummerierung<br />

Abbildung 20: Anlagen Einrichtung (2)<br />

28


Im Feld Anlagennummern wird die Nummernserie hinterlegt, die für die Nummerierung<br />

der Anlagen verwendet werden soll.<br />

2. Klicken Sie auf den Look-Up-Button in diesem Feld oder drücken Sie [F6] um in die<br />

Tabelle Nummernserien (Abb.21) zu gelangen.<br />

3. In der Tabelle Nummernserie können Sie mit [F3] eine neue Nummernserie<br />

hinterlegen bzw. per Mausklick und OK eine bereits bestehende auswählen.<br />

Abbildung 21: Nummernserien<br />

Im Feld Versicherungsnummern wird die Nummernserie hinterlegt, die für die<br />

Versicherung der Anlagen verwendet werden soll.<br />

Hinweis:<br />

Nummernserien gelten anwendungsübergreifend und können auch im Modul<br />

Finanzbuchhaltung unter dem Menüpunkt Einrichtung (Fibu- Allgemein)/Nummernserien<br />

angelegt werden.<br />

1.2.3 Register NewSystem<br />

Abbildung 22: Anlagen Einrichtung (3)<br />

29


FELD<br />

Anlagen nach BWST<br />

KLR direkt durchbuchen<br />

Eurokonvertierung durchgeführt<br />

BESCHREIBUNG<br />

Wenn Sie erreichen möchten, dass das<br />

Anlagevermögen ausschließlich von der jeweils<br />

bewirtschaftenden Stelle eingesehen und verwaltet<br />

werden kann, setzen Sie dieses Feld auf Ja.<br />

Wenn Sie in diesem Feld ein Häkchen setzen, werden<br />

kalkulatorische Aufwendungen direkt aus einem<br />

Anlagen Buch.-Blatt auf die Kostenstellen,<br />

Kostenträger und Kostenarten in der Kosten - und<br />

Leistungsrechnung gebucht. Die gesonderte<br />

Verarbeitung über ein Kostenbuchblatt entfällt.<br />

Alle Installationen müssen das Kennzeichen gesetzt<br />

haben, dass die Eurokonvertierung durchgeführt<br />

wurde.<br />

1.2.4 Register Beschreibung<br />

Sofern Sie weitergehende Informationen zu einer Anlage hinterlegen wollen, können Sie<br />

hier die frei verfügbaren Felder Code1 bis Code und Beschreibung1 bis Beschreibung4<br />

entsprechend belegen. Die Bezeichnung wird dann entsprechend in der Anlagenkarte, auf<br />

dem Register Beschreibung angezeigt.<br />

Abbildung 23: Anlagen Einrichtung (4)<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie bitte, dass die Bezeichnungen, die Sie in den Feldern Code1 bis Code4<br />

und BESCHREIBUNG No.1 bis BESCHREIBUNG No.4 (s.Abb.13) hinterlegen, für alle<br />

Anlagenkarten übernommen werden (s.Abb.24).<br />

Weiterhin werden diese Felder mit angedruckt, wenn Sie den Bericht Anlagen-<br />

Übersicht ausführen.<br />

30


Abbildung 24: Anlagenkarte (Register Beschreibung)<br />

1.3 Anlagenklassen<br />

Anlagenklassen werden verwendet, um einzelne Anlagen übergeordnet zu gruppieren.<br />

Dies bietet Ihnen später die Möglichkeit, Auswertungen für bestimmte Anlagenklassen<br />

und die darin enthaltenen Anlagen durchzuführen.<br />

1. Um Anlagenklassen anzulegen, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt Einrichtung<br />

(<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)/Anlagenklassen.<br />

2. Im Fenster Anlagenklassen können Sie mit [F3] eine neue Anlagenklasse anlegen<br />

und mit Code und Name kennzeichnen.<br />

Abbildung 26: Anlagenklassen<br />

31


Hinweis:<br />

Sie können jeder Anlage eine entsprechende Anlagenklasse zuweisen. Die<br />

Zuweisung nehmen Sie auf der jeweiligen Anlagenkarte auf dem Register Buchen im<br />

Feld Anlagenklassencode vor.<br />

1.4 Anlagensachgruppen<br />

Anlagensachgruppen werden verwendet, um Anlagenklassen weiter zu unterteilen. Wenn<br />

Sie beispielsweise die Anlagenklasse Grundstücke differenzierter darstellen möchten,<br />

können Sie hierzu Anlagensachgruppen verwenden (s.Abb.26).<br />

Die zusätzliche Verwendung von Anlagensachgruppen bietet Ihnen entsprechend<br />

differenziertere Berichts – und Auswertungsmöglichkeiten.<br />

1. Um Anlagensachgruppen anzulegen, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt<br />

Einrichtung (<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)/Anlagensachgruppen. Im Fenster<br />

Anlagensachgruppen bestimmen Sie Code und Name für die benötigten Gruppen.<br />

Abbildung 26: Anlagensachgruppen<br />

2. Im Feld Indexzahl verzweigen Sie in die Tabelle Anlagen Indextabelle. Wenn Sie für<br />

bestimmte Teile des Anlagevermögens eine Indexierung durchführen möchten,<br />

können Sie in dieser Tabelle die entsprechenden Indexzahlen, in Abhängigkeit<br />

bestimmter Zeiträume, hinterlegen. Um eine Indexierung durchzuführen, ist die<br />

Verwendung von Indextabellen jedoch nicht zwingend erforderlich. Wie die<br />

Indexierung einer Anlage durchgeführt wird, erfahren Sie in Kapitel 13 Index.<br />

Abbildung 28: Anlagensachgruppen<br />

32


Hinweis:<br />

Sie können jeder Anlage ein Anlagensachgruppe zuweisen. Die Zuweisung nehmen<br />

Sie auf der Anlagenkarte auf dem Register Buchen im FeldAnlagensachgruppe vor.<br />

1.5 Anlagenstandorte<br />

Der Anlagenstandortcode wird für die Registrierung des Anlagenstandortes und für<br />

Inventurzwecke verwendet.<br />

1. Um Anlagenstandorte anzulegen, klicken Sie bitte im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

auf den Menüpunkt Einrichtung (<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)/Anlagenstandorte.<br />

2. Mit [F3] legen Sie im Fenster Anlagenstandortcode die verschiedenen Standorte an.<br />

3. Die Zuweisung eines Standortes nehmen Sie auf der Anlagenkarte auf dem<br />

Register Buchen im Feld Anlagenstandortcode vor.<br />

Abbildung 29: Anlagenstandorte<br />

1.6 Fibu Integration über Anlagenbuchungsgruppen<br />

Anlagenbuchungsgruppen stellen die Verknüpfung zwischen Anlagenbuchungen und den<br />

jeweiligen Sachkonten in der Finanzbuchhaltung her (Aufwands-, Ertrags-, Bilanz-,<br />

Finanzrechnungskonten).<br />

Durch die Zuordnung einer Anlage zu einer Buchungsgruppe, werden sämtliche<br />

Buchungen, die in die Finanzbuchhaltung integriert werden sollen, auf die in der<br />

Anlagenbuchungsgruppe hinterlegten Sachkonten gebucht.<br />

Mit der Verwendung von Buchungsgruppen haben Sie eine zusätzliche Möglichkeit,<br />

Anlagen für statistische Zwecke zu gruppieren.<br />

1. Um Anlagenbuchungsgruppen anzulegen, klicken Sie auf die Menüpunkte<br />

Einrichtung (<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)/Anlagenbuchungsgruppen.<br />

2. In der Tabelle Anlagenbuchungsgruppen legen Sie zunächst einen Code für die<br />

jeweilige Anlagengruppe an.<br />

33


3. In der Spalte der jeweiligen Buchungsart verzweigen Sie über den AssistButton<br />

oder mit [F6] in die Tabelle Sachkontenübersicht. Hier wählen Sie das gewünschte<br />

Konto aus und bestätigen mit OK um das Konto für die jeweilige Buchungsart zu<br />

hinterlegen.<br />

Hinweis:<br />

Bevor Sie Buchungsgruppen einrichten können, müssen zunächst die benötigten<br />

Sachkonten in der Tabelle Kontenplan (Finanzbuchhaltung/Kontenplan) angelegt<br />

sein.<br />

Beachten Sie bitte, dass im Standardlayout ggf. nicht alle Spalten angezeigt werden,<br />

bzw. die Reihenfolge der Spalten variieren kann.<br />

Ist keine Integration in die Finanzbuchhaltung gewünscht, so ist auch keine<br />

Einrichtung von Anlagenbuchungsgruppen notwendig.<br />

Abbildung 29: Anlagenbuchungsgruppen<br />

34


1.6.1 Anlagenbuchungsgruppenkarte<br />

Wenn Sie alle Felder einer Anlagenbuchungsgruppe anzeigen lassen wollen, klicken Sie im<br />

Fenster Anlagenbuchungsgruppen auf die Schaltfläche Buchungsgruppe/Karte. Alternativ<br />

benutzen Sie die Tastenkombination [Groß+F5].<br />

Die Karte der jeweils markierten Anlagenbuchungsgruppe wird angezeigt.<br />

1.6.1.1 Register Allgemein<br />

Abbildung 30: Anlagenbuchungsgruppenkarte (Allgemein)<br />

FELD<br />

Code<br />

Kto. Anschaffung<br />

Kto. Normal-AfA<br />

Kto. Erhöhte AfA<br />

Kto. Zuschreibung<br />

Kto. Sonder-AfA<br />

Kto. Benutzerdef. AfA<br />

Aufwandskonto Wartung<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier wird die Kurzbezeichnung der<br />

Anlagenbuchungsgruppe angezeigt bzw. eingegeben.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung in<br />

der jeweiligen Buchungsgruppe Anschaffungskosten<br />

von Anlagen buchen soll (Bilanzkonto Sollbuchung).<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die kumulierten<br />

Abschreibungen gebucht werden sollen, wenn Sie in<br />

dieser Buchungsgruppe Abschreibungen von Anlagen<br />

buchen (Bilanzkonto Habenbuchung).<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die erhöhte AfA<br />

gebucht werden soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe erhöhte AfA von Anlagen buchen.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung<br />

Zuschreibungen auf Anlagen buchen soll.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung in<br />

dieser Buchungsgruppe Sonderabschreibungen von<br />

Anlagen buchen soll.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung in<br />

dieser Buchungsgruppe die benutzerdefinierten<br />

Abschreibungen von Anlagen buchen soll.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung<br />

Wartungskosten von Anlagen buchen soll.<br />

35


Kto. Zuschusseingang<br />

Kto. Zuschussauflösung<br />

Kto. Kalk. Zinsen<br />

Kto. Anschaffung b. Verkauf<br />

Kto. Normal-AfA b. Verkauf<br />

Kto. Erhöhte AfA . Verkauf<br />

Kto. Zuschreibung b. Verkauf<br />

Kto. Sonder-AfA b. Verkauf<br />

Kto. Benutzerdef. AfA b. Verkauf<br />

Kto. Gewinn b. Verkauf<br />

Kto. Verlust b. Verkauf<br />

Verr. Konto Skontokorrektur<br />

Nummer des Sachkontos auf das die Anwendung<br />

Zuschusseingänge buchen soll.<br />

Nummer des Sachkontos auf das die Anwendung die<br />

Abschreibungen auf Zuschüsse buchen soll<br />

(Bilanzkonto Zuschussauflösung)<br />

Kalkulatorische Zinsen werden i.d.R. nicht in die Fibu<br />

integriert.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung<br />

Anschaffungskosten zurückbuchen soll, wenn Sie in<br />

dieser Buchungsgruppe Anlagen verkaufen. Dieses<br />

Konto wird, wie im Feld Abgangsmethode festgelegt,<br />

sowohl für die Brutto- als auch für die Nettomethode<br />

der Berechnung von Gewinn und Verlust bei der<br />

Veräußerung von Anlagen verwendet.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung die<br />

kumulierte AfA buchen soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen. Dieses Konto<br />

wird, wie im Feld Abgangsmethode festgelegt,<br />

sowohl für die Brutto- als auch für die Nettomethode<br />

der Berechnung von Gewinn und Verlust bei der<br />

Veräußerung von Anlagen verwendet.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung die<br />

Erhöhte AfA buchen soll, wenn in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkauft werden. Dieses<br />

Konto wird, wie im Feld Abgangsmethode festgelegt,<br />

sowohl für die Brutto- als auch für die Nettomethode<br />

der Berechnung von Gewinn und Verlust bei der<br />

Veräußerung von Anlagen verwendet.<br />

Sachkonto, auf das die Anwendung Zuschreibungen<br />

buchen soll, wenn Sie in der jeweiligen<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen. Dieses Konto<br />

wird, wie im Feld Abgangsmethode festgelegt,<br />

sowohl für die Brutto- als auch für die Nettomethode<br />

der Berechnung von Gewinn und Verlust bei der<br />

Veräußerung von Anlagen verwendet.<br />

Sachkonto, auf das die Anwendung die Sonder-AfA<br />

buchen soll, wenn Sie in dieser Buchungsgruppe<br />

Anlagen verkaufen. Dieses Konto wird, wie im Feld<br />

Abgangsmethode festgelegt, sowohl für die Bruttoals<br />

auch für die Nettomethode der Berechnung von<br />

Gewinn und Verlust bei der Veräußerung von Anlagen<br />

verwendet.<br />

Sachkonto, auf das die Anwendung in der jeweiligen<br />

Buchungsgruppe die benutzerdefinierte AfA buchen<br />

soll, wenn Sie in dieser Buchungsgruppe Anlagen<br />

verkaufen. Dieses Konto wird, wie im Feld<br />

Abgangsmethode festgelegt, sowohl für die Bruttoals<br />

auch für die Nettomethode der Berechnung von<br />

Gewinn und Verlust bei der Veräußerung von Anlagen<br />

verwendet.<br />

Nummer des Sachkontos, auf das die Anwendung<br />

Gewinne buchen soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen. Dieses Konto<br />

wird nur im Zusammenhang mit der Methode<br />

zur Berechnung von Gewinn oder Verlust<br />

beim Verkauf von Anlagen verwendet.<br />

Sachkonto, auf das die Anwendung Verluste buchen<br />

soll, wenn Sie in dieser Buchungsgruppe Anlagen<br />

verkaufen. Dieses Konto wird nur im Zusammenhang<br />

mit der Methode zur Berechnung von<br />

Gewinn oder Verlust beim Verkauf von Anlagen<br />

verwendet.<br />

Verrechnungskonto für die Skontokorrektur bei<br />

Anschaffung einer Anlage.<br />

36


1.6.1.2 Register Gegenkonto<br />

Auf diesem Register können Sie die Nummer der Gegenkonten eingeben, wenn die<br />

Gegenbuchungen auf Anlagen in dieser Anlagenbuchungsgruppe generell auf bestimmte<br />

Sachkonten gebucht werden sollen.<br />

Die Anwendung fügt die hier hinterlegten Gegenkonten automatisch in die Buch.-<br />

Blattzeilen ein, wenn Sie folgende Funktionen verwenden:<br />

• Die Stapelverarbeitung AfA berechnen.<br />

• Die Stapelverarbeitung Indexierte Anlagen.<br />

• Die Stapelverarbeitung AfA-Buch kopieren.<br />

• Die Stapelverarbeitung Anlagenposten stornieren.<br />

• Die Stapelverarbeitung Anlagen Gegenkonto einfügen in den Anlagen Fibu Buch.-<br />

Blättern.<br />

• Die Funktion Umbuchen in den Anlagen Umbuch.-Blättern.<br />

Abbildung 31: Anlagenbuchungsgruppenkarte (Gegenkonto)<br />

FELD<br />

Gegenkto. Anschaffung<br />

Aufwandskto. Normal-AfA<br />

Aufwandskto. Erhöhte AfA<br />

BESCHREIBUNG<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die<br />

Gegenbuchungen von Anlagenanschaffungen gebucht<br />

werden sollen.<br />

Nummer des Aufwandskontos, auf das die<br />

Anwendung in der jeweiligen Buchungsgruppe die<br />

Abschreibungen von Anlagen buchen soll.<br />

Hier können Sie die Nummer des Gegenkontos<br />

eingeben, auf das die Anwendung die erhöhte AfA<br />

von Anlagen in der jeweiligen Buchungsgruppe<br />

buchen soll.<br />

37


Gegenkto. Zuschreibung<br />

Aufwandskto. Sonder-AfA<br />

Aufwandskto. Benutzerdef. AfA<br />

Gegenkto. Verkauf<br />

Gegenkto. Wartung<br />

Gegenkto. Zuschusseingang<br />

Ertragskto. Zuschussauflösung<br />

Aufwandskto. Kalk. Zinsen<br />

Gegenkto. Erhöhte AfA b. Verkauf<br />

Gegenkto. Zuschreibung b. Verk.<br />

Gegenkto. Sonder-AfA b. Verk.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

für die jeweilige Buchungsgruppe Zuschreibungen von<br />

Anlagen buchen soll<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

die Sonder-AfA von Anlagen in der jeweiligen<br />

Buchungsgruppe buchen soll.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung in<br />

der jeweiligen Buchungsgruppe die benutzerdefinierte<br />

AfA von Anlagen buchen soll.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

den Verkauf buchen soll, wenn Sie in der jeweiligen<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung in<br />

der jeweiligen Buchungsgruppe Wartungskosten von<br />

Anlagen buchen soll.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung in<br />

der jeweiligen Buchungsgruppe den Zuschusseingang<br />

buchen soll.<br />

In diesem Feld hinterlegen Sie das Ertragskonto für<br />

die Zuschussauflösung.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung in<br />

der jeweiligen Buchungsgruppe den kalkulatorischen<br />

Zinsaufwand buchen soll.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

die erhöhte AfA buchen soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen.<br />

Die Anwendung verwendet dieses Gegenkonto nur,<br />

wenn Sie die Methode Netto zur Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust wählen und die Buchungsart Erhöhte<br />

AfA in der Tabelle Anlage Buchungsart Einr. festlegen,<br />

so dass:<br />

die erhöhten AfA Teil des Buchwerts sind.<br />

die erhöhten AfA in der Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust bei der Veräußerung von Anlagen<br />

nicht enthalten sind.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

Zuschreibungen buchen soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen.<br />

Die Anwendung verwendet dieses Gegenkonto nur,<br />

wenn Sie die Methode Netto zur Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust wählen und die Buchungsart<br />

Zuschreibung in der Tabelle Anlage Buchungsart Einr.<br />

festlegen, so dass:<br />

die Zuschreibung Teil des Buchwerts ist.<br />

die Zuschreibung in der Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust bei der Veräußerung von Anlagen<br />

nicht enthalten ist<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

die Sonder-AfA buchen soll, wenn Sie in dieser<br />

Buchungsgruppe Anlagen verkaufen.<br />

Die Anwendung verwendet dieses Gegenkonto nur,<br />

wenn Sie die Methode Netto zur Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust wählen und die Buchungsart Sonder-<br />

AfA in der Tabelle Anlage Buchungsart Einr. festlegen,<br />

so dass: die Sonder-AfA Teil des Buchwerts sind.<br />

die Sonder-AfA in der Berechnung von Gewinn/Verlust<br />

bei der Veräußerung von Anlagen nicht enthalten sind.<br />

Gegenkto. Benutzerdef. AfA b. Verk.<br />

Nummer des Gegenkontos, auf das die Anwendung<br />

38


die benutzerdefinierte AfA buchen soll, wenn Sie in<br />

dieser Buchungsgruppe Anlagen verkaufen.<br />

Die Anwendung verwendet dieses Gegenkonto nur,<br />

wenn Sie die Methode Netto zur Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust beim Verkauf von Anlagen wählen und<br />

die Buchungsart Benutzerdefinierte AfA in der Tabelle<br />

Anlage Buchungsart Einr. festlegen, so dass:<br />

die benutzerdefinierten AfA Teil des Buchwerts sind.<br />

die benutzerdefinierten AfA in der Berechnung von<br />

Gewinn/Verlust bei der Veräußerung von Anlagen<br />

nicht enthalten sind.<br />

1.6.1.3 Register Bruttoverkauf<br />

Wenn Sie bei Verkauf von Anlagevermögen die Bruttomethode verwenden, können Sie auf<br />

dem Register Bruttoverkauf die Sachkonten hinterlegen, die bei Verkauf einer Anlage<br />

automatisch angesprochen werden sollen.<br />

Abbildung 32: Anlagenbuchungsgruppenkarte (Bruttoverkauf)<br />

FELD<br />

Gewinnkto. Erlöse b. Verkauf<br />

Verlustkto. Erlöse b. Verkauf<br />

Gewinnkto. Buchwert b. Verkauf<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier können Sie die Nummer des Sachkontos<br />

eingeben, auf das die Anwendung die Erlöse buchen<br />

soll, wenn Sie in dieser Buchungsgruppe Anlagen<br />

verkaufen. Dieses Konto wird nur im Zusammenhang<br />

mit der Methode Brutto zur Berechnung von<br />

Gewinnen beim Verkauf von Anlagen verwendet.<br />

Hier können Sie die Nummer des Sachkontos<br />

eingeben, auf das die Anwendung die Erlöse buchen<br />

soll, wenn Sie in dieser Buchungsgruppe Gewinne<br />

beim Buchwert buchen. Dieses Konto wird nur im<br />

Zusammenhang mit der Methode Brutto zur<br />

Berechnung von Verlusten beim Verkauf von Anlagen<br />

verwendet.<br />

Hier können Sie die Nummer des Sachkontos<br />

39


Verlustkto. Buchwert b. Verkauf<br />

eingeben, auf das die Anwendung beim Verkauf einer<br />

Anlage den Buchwert buchen soll. Dieses Konto wird<br />

nur im Zusammenhang mit der Methode Brutto zur<br />

Berechnung von Gewinnen beim Verkauf von Anlagen<br />

verwendet.<br />

Hier können Sie die Nummer des Sachkontos<br />

eingeben, auf das die Anwendung beim Verkauf einer<br />

Anlage den Verlust beim Buchwert buchen soll.<br />

Dieses Konto wird nur im Zusammenhang mit der<br />

Methode Brutto zur Berechnung von Verlusten beim<br />

Verkauf von Anlagen verwendet.<br />

1.6.1.4 Register Verteilung<br />

Über das Register Verteilung auf der Anlagenkarte oder den Button Buchungsgruppe auf<br />

der Tabelle der Anlagenbuchungsgruppen kann eine Verteilung auf mehrere Sachkonten<br />

hinterlegt werden. Dazu werden für den jeweiligen Geschäftsvorfall (Anschaffungskosten,<br />

Normal-Afa, Zuschreibung, Sonder Afa, Benutzerdefinierte Afa etc.) die entsprechenden<br />

Sachkonten mit der prozentualen Verteilung hinterlegt.<br />

Abbildung 32a: Anlagenbuchungsgruppenkarte (Verteilung)<br />

40


1.7 KR – Anlagenbuchungsgruppen<br />

KR – Anlagenbuchungsgruppen stellen, ähnlich wie Anlagenbuchungsgruppen, ebenfalls<br />

eine Verknüpfung her, jedoch zwischen der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> und der<br />

Kostenrechnung und ausschließlich für kalkulatorische Anlagenposten, wie z.B. der<br />

kalkulatorischen EK-Verzinsung.<br />

Durch die Zuordnung einer Anlage zu einer KR – Anlagenbuchungsgruppe, werden<br />

kalkulatorische Kosten auf die in der KR - Anlagenbuchungsgruppe hinterlegte Kostenart,<br />

sowie die in den Belegen oder Buchblättern angegebenen Kostenstellen bzw. Kostenträger<br />

gebucht.<br />

1. Um KR-Anlagenbuchungsgruppen anzulegen, klicken Sie auf die Menüpunkte<br />

Einrichtung/Anlagenbuchungsgruppen.<br />

2. In der Tabelle KR-Anlagenbuchungsgruppen legen Sie zunächst einen Code für die<br />

jeweilige Anlagengruppe an.<br />

3. In der Spalte der jeweiligen Buchungsart verzweigen Sie über den AssistButton<br />

oder mit [F6] in die Tabelle Kostenarten. Hier wählen Sie die gewünschte Kostenart<br />

aus und bestätigen mit OK.<br />

Abbildung 33: KR- Anlagenbuchungsgruppen<br />

Über den Button Buchungsgruppe ist es möglich für die ausgewählte KR Buchungsgruppe<br />

die Verteilung auf verschiedene Kostenarten, Kostenstellen, Sachkonten vorzubelegen. Die<br />

Verteilung wird prozentual für jeden Geschäftsvorfall (Normal Afa; Erhöhte Afa; Sonder Afa<br />

oder Kalkulatorische Zinsen angegeben.<br />

Die Verteilung wird bei allen Anlagen, die die entsprechende KR Buchungsgruppe<br />

hinterlegt haben, angewendet.<br />

Wenn nur bei einzelnen Anlagen die Verteilung angewendet werden soll, ist es auch<br />

möglich die Verteilung bei der Anlage direkt zu hinterlegen.<br />

41


Hinweis:<br />

Um kalkulatorische Kosten für eine Anlage in die KLR übertragen zu können, muss in<br />

den Anlagenzeilen der Anlagenkarte, im Feld KR-Anlagenbuchungsgruppe eine<br />

Buchungsgruppe hinterlegt sein.<br />

Bei der Berechnung kalkulatorischer Anlagenposten über den Menüpunkt<br />

Periodische Aktivitäten erzeugt die Anwendung zunächst eine Buchblattzeile in<br />

einem Anlagen Buch.-Blatt. Mit Verbuchen des Anlagen Buch.-Blatts erzeugt die<br />

Anwendung dann entsprechende Buchblattzeilen in dem hinterlegten<br />

Kostenbuchblatt.<br />

Um die kalkulatorischen Kosten direkt aus einem Anlagen Buch.-Blatt auf die<br />

jeweiligen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu buchen und den<br />

zusätzlichen Buchungsaufwand in der Kostenrechnung zu vermeiden, setzen Sie<br />

unter dem Menüpunkt Einrichtung/Anlagen Einrichtung, auf dem Register New<br />

System ein Häkchen im Feld KLR direkt durchbuchen.<br />

1.8 Änderung der Stammdaten in der Anlagenkarte<br />

Wenn in den Anlagenstammdaten Buchungsdaten (Anlagenklassencode,<br />

Anlagensachgruppencode, Anlagenstandortcode)<br />

geändert werden, können auch die bestehenden Anlagenposten mit diesen Daten<br />

aktualisiert<br />

werden. Die Aktualisierung muss durch den Anwender bestätigt werden.<br />

Abbildung Bestätigungsabfrage<br />

42


2 STAMMDATEN<br />

Dieses Kapitel erläutert die<br />

Vorgehensweise bei der<br />

Erfassung und Verwaltung der<br />

unterschiedlichen Anlagen.<br />

43


2.1 Anlagenkarte<br />

Klicken Sie bitte im Hauptmenü auf den Menüpunkt Anlagen.<br />

Das Fenster Anlagenkarte öffnet sich.<br />

2.1.1 Register Allgemein<br />

Abbildung 34: Anlagenkarte (1)<br />

FELD<br />

Nr.<br />

Beschreibung<br />

Beschreibung 2<br />

Seriennummer<br />

Hauptanlage/Unteranlage<br />

BESCHREIBUNG<br />

Wenn Sie eine vorgegebene Anlagennummernserie<br />

eingerichtet haben, klicken Sie in das Feld Nr. und<br />

drücken Sie [F3], damit die Anwendung das Feld mit<br />

der nächsten Nummer der Serie füllt. Sie können die<br />

übrigen Felder der Tabelle Anlagen nicht ausfüllen,<br />

bevor Sie nicht eine Nummer in das Feld Nr.<br />

eingegeben haben.<br />

Hier können Sie eine Beschreibung der Anlage<br />

eingeben. Sie können bis zu 30 Zeichen, sowohl<br />

Ziffern als auch Buchstaben, eingeben.<br />

Hier können Sie eine ergänzende Beschreibung der<br />

Anlage eingeben. Sie können bis zu 30 Zeichen,<br />

sowohl Ziffern als auch Buchstaben, eingeben.<br />

Hier können Sie die Seriennummer der Anlage<br />

eingeben. Sie können bis zu 30 Zeichen, sowohl<br />

Ziffern als auch Buchstaben, eingeben.<br />

Seriennummern können dabei behilflich sein, die<br />

Übersicht über die Anlagen zu behalten, wenn Sie<br />

mehrere ähnliche Anlagen besitzen.<br />

Dieses Feld gibt an, ob es sich um eine Hauptanlage,<br />

eine Unteranlage oder einen Zuschuss handelt.<br />

Dieses Feld wird automatisch gefüllt, wenn Sie die<br />

Tabelle Unteranlage ausfüllen, in der Sie Unteranlagen<br />

mit den jeweiligen Hauptanlagen verknüpfen.<br />

Hauptanl.-Nr.<br />

Dieses Feld enthält die Nummer einer Hauptanlage<br />

und dient, insbesondere wenn es sich um eine<br />

44


Bewirtschaftungsstelle<br />

Suchbegriff<br />

Verantwortw. Mitarbeiter<br />

Inaktiv<br />

Gesperrt<br />

Korrigiert am<br />

Korrigiert durch<br />

Unteranlage handelt, der Übersichtlichkeit und<br />

Information, welcher Hauptanlage die jeweilige<br />

Unteranlage zugeordnet ist.<br />

Um eine Anlage einer Bewirtschaftungsstelle<br />

zuzuordnen, klicken Sie in diesem Feld auf den<br />

AssistButton. In der Tabelle Bewirtschaftungsstellen<br />

können Sie dann die entsprechende BWST<br />

auswählen. Wenn Sie erreichen möchten, dass<br />

Anlagen ausschließlich von der jeweils<br />

bewirtschaftenden Stelle eingesehen und bebucht<br />

werden können, müssen Sie in der Anlagen<br />

Einrichtung auf dem Register New System im Feld<br />

Anlagen nach BWST ein Häkchen setzen.<br />

Sie können das Feld Suchbegriff zur Suche einer<br />

Anlage verwenden, wenn Sie die Nummer dieser<br />

Anlage vergessen haben. Die Anwendung überträgt<br />

automatisch den Eintrag aus dem Feld Beschreibung<br />

in das Feld Suchbegriff. Sie können den Eintrag in<br />

diesem Feld jedoch manuell ändern.<br />

Hier können Sie den Mitarbeiter angeben, der für die<br />

Anlage verantwortlich ist. Um die bestehenden<br />

Mitarbeiternummern in der Tabelle Mitarbeiter<br />

einzusehen, klicken Sie auf den AssistButton rechts<br />

neben dem Feld.<br />

Hier können Sie angeben, dass die Anlage inaktiv ist<br />

(zum Beispiel, wenn sie nicht in Betrieb oder veraltet<br />

ist), indem Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen<br />

setzen. Auf eine inaktive Anlage sind keine<br />

Buchungen möglich. Inaktive Anlagen treten weder in<br />

Stapelverarbeitungen noch in Berichten in<br />

Erscheinung.<br />

Auf gesperrte Anlagen können keine Buchungen<br />

vorgenommen werden. Gesperrte Anlagen werden<br />

jedoch weiterhin in den Berichten berücksichtigt. Um<br />

eine Anlage als gesperrt zu kennzeichnen, setzen Sie<br />

ein Häkchen in diesem Feld.<br />

Dieses Feld enthält das Datum, an dem die letzte<br />

Veränderung auf der Anlagenkarte vorgenommen<br />

wurde. Wenn Sie Informationen auf der Anlagenkarte<br />

verändern, aktualisiert die Anwendung automatisch<br />

das Feld Korrigiert am auf das jeweilige<br />

Systemdatum.<br />

In diesem Feld trägt die Anwendung automatisch den<br />

Benutzer ein, mit dessen Datenbankanmeldung die<br />

Änderung der Anlagenkarte durchgeführt wurde.<br />

45


2.1.2 Register Buchen<br />

Abbildung 35: Anlagenkarte (2)<br />

FELD<br />

Anlagenklassencode<br />

Anlagensachgruppencode<br />

Anlagenstandortcode<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier können Sie einen Klassencode für die Anlage<br />

auswählen. Die Anlagenklasse kann zur Gruppierung<br />

von Anlagen dienen, beispielsweise bewegliche und<br />

unbewegliche Anlagen. Sie erhalten einen Überblick<br />

über die Anlagenklassencodes in der Tabelle<br />

Anlagenklassen, indem Sie auf den AssistButton<br />

rechts neben dem Feld klicken. Wenn Sie einer<br />

Anlage einen Klassencode zuweisen, wird bei jeder<br />

für die Anlage erfolgenden Buchung, die<br />

entsprechende Anlagenklasse automatisch<br />

mitgeführt.<br />

Hier können Sie einen Anlagensachgruppencode für<br />

die Anlage auswählen. Die Anlagensachgruppen<br />

können zur Untergruppierung von Anlagen eingesetzt<br />

werden, beispielsweise Maschinen oder Fahrzeuge.<br />

Ebenso können Sie die Anlagensachgruppencodes als<br />

Anlagenbuchungsgruppen verwenden. Sie erhalten<br />

einen Überblick über die Anlagensachgruppen in der<br />

Tabelle Anlagensachgruppen, indem Sie auf den<br />

AssistButton rechts neben dem Feld klicken.<br />

Wenn Sie in dieses Feld einen<br />

Anlagensachgruppencode eingeben, wird bei jeder für<br />

die Anlage erfolgenden Buchung, die entsprechende<br />

Anlagensachgrupppe automatisch mitgeführt.<br />

Hier können Sie den Code für den Standort (z.B. das<br />

Gebäude) der Anlage auswählen. Diese Information ist<br />

für Inventurzwecke besonders nützlich und kann dann<br />

von Bedeutung sein, wenn Sie bei Versicherungen<br />

angeben müssen, an welchem Ort eine Anlage im<br />

Einsatz ist. Sie können bis zu 10 Zeichen, sowohl<br />

Ziffern als auch Buchstaben, eingeben. Über den<br />

AssistButton<br />

verzweigen Sie in die Tabelle Anlagenstandorte.<br />

46


Plananlage<br />

Mehrfachanlage<br />

Kostenstelle Code<br />

Kostenträger Code<br />

Durch ein Häkchen in diesem Feld können Sie eine<br />

Anlage als Plananlage kennzeichnen. Das Häkchen<br />

bewirkt, dass Buchungen auf dieser Anlage nicht in<br />

die Finanzbuchhaltung integriert werden. Sie können<br />

eine Anlage nur dann als Plananlage kennzeichnen,<br />

wenn noch keine Buchungen auf die Anlage erfolgt<br />

sind.<br />

Wenn Sie eine Anlage als Mehrfachanlage führen<br />

wollen, müssen Sie in diesem Feld ein Häkchen<br />

setzen, bevor Sie die Mengenbuchung über das<br />

Formular EK-Rechnung oder ein Buch.-Blatt<br />

durchführen. Andernfalls wird auf der Anlagenkarte<br />

keine Menge mitgeführt.<br />

In diesem Feld können Sie die jeweilige Anlage einer<br />

bestimmten Kostenstelle direkt zuordnen. Bei<br />

Buchungen auf dieser Anlage wird die hier hinterlegte<br />

Kostenstelle mitgeführt.<br />

In diesem Feld können Sie die jeweilige Anlage einem<br />

bestimmten Kostenträger direkt zuordnen. Bei<br />

Buchungen auf dieser Anlage wird der hier hinterlegte<br />

Kostenträger automatisch mitgeführt.<br />

47


2.1.3 Register Wartung<br />

Abbildung 36: Anlagenkarte (3)<br />

FELD<br />

Kreditorennummer<br />

Kreditorennummer d.Wartung<br />

In Reparatur<br />

Nächstes Servicedatum<br />

Garantiedatum<br />

Versichert<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier können Sie die Nummer des Kreditors eingeben,<br />

von dem Sie die Anlage erworben haben. Um die<br />

bestehenden Kreditorennummern in der Tabelle<br />

Kreditorenübersicht einzusehen, klicken Sie auf den<br />

AssistButton rechts neben dem Feld.<br />

Hier können Sie die Nummer des Kreditors eingeben,<br />

der für die Wartung und Reparatur der Anlage<br />

zuständig ist.<br />

Setzen Sie ein Häkchen in dieses Feld, wenn sich die<br />

Anlage in Reparatur befindet. Sie können dieses Feld<br />

in verschiedenen Berichten zur Filterung verwenden,<br />

um zu sehen, welche Ihrer Anlagen sich gerade in<br />

Reparatur/Wartung befindet.<br />

Hier können Sie das Datum eingeben, an dem die<br />

Anlage gewartet werden soll. Dieses Feld wird als<br />

Filter in dem Bericht Wartung - Nächster Service<br />

verwendet.<br />

Hier können Sie das Garantiedatum der Anlage<br />

eingeben. Dieses Feld dient nur der Information und<br />

wird an keiner anderen Stelle innerhalb der<br />

Anwendung verwendet.<br />

Die Anwendung fügt automatisch ein Häkchen in<br />

dieses Feld ein, wenn der Anlage eine<br />

Versicherungspolice zugewiesen wurde. Sie können<br />

für jede Versicherungspolice eine Versicherungskarte<br />

einrichten und dann die Versicherungsdeckung einer<br />

Anlage über die Vers. Buch.-Blattzeile oder die<br />

Zuordnung einer Versicherungsnummer beim Buchen<br />

der Anschaffungskosten in einer Einkaufsrechnung<br />

oder im Anlagen Buch.-Blatt zuweisen.<br />

Wird eine Anlage, die mit einer Versicherung gedeckt<br />

ist, veräußert, entfernt die Anwendung das Häkchen<br />

in diesem Feld automatisch.<br />

48


2.1.4 Register HKR<br />

Für den Fall, dass Sie die Anwendung für eine Samt- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung<br />

nutzen und eine Anlage einer bestimmten Gemeinde zuweisen möchten, können Sie auf<br />

dem Register HKR, im Feld Gemeindenummer die entsprechende Zuweisung<br />

vornehmen. Über den AssistButton in diesem Feld verzweigen Sie in die Tabelle<br />

Gemeinden. Hier wählen Sie die jeweilige Gemeinde aus.<br />

Abbildung 37: Anlagenkarte (4)<br />

2.1.5 Register Beschreibung<br />

Auf diesem Register können Sie zusätzliche Informationen zu der jeweiligen Anlage<br />

hinterlegen.<br />

In den Feldern CODE1 bis CODE4 und BESCHREIBUNG No.1 bis BESCHREIBUNG No.4<br />

werden die Beschreibungen angezeigt, die in der Einrichtung /Anlagen Einrichtung auf dem<br />

Register Beschreibung in den jeweiligen Feldern hinterlegt wurden.<br />

49


2.1.6 Anlagenzeilen<br />

In den Anlagenzeilen der Anlagenkarte hinterlegen Sie u.a. die Informationen, die für die<br />

Berechnung der Anlagenposten und des Anlagenbuchwertes von Bedeutung sind.<br />

Abbildung 38: Zeilen Anlagenkarte<br />

Feld<br />

Beschreibung<br />

AfA Buchcode<br />

Hier weisen Sie einer Anlage das gewünschte AfA-<br />

Buch zu. Sie müssen dieses Feld ausfüllen, bevor Sie<br />

mit der Einrichtung der Abschreibungsbedingungen<br />

beginnen können.<br />

Anlagenbuchungsgruppe<br />

In diesem Feld hinterlegen Sie die<br />

Anlagenbuchungsgruppe. Über die<br />

Anlagenbuchungsgruppe werden Buchungen auf die<br />

jeweilige Anlage in die Finanzbuchhaltung integriert.<br />

KR – Anlagenbuchungsgruppe In diesem Feld hinterlegen Sie die KR –<br />

Anlagenbuchungsgruppe, wenn Sie beabsichtigen,<br />

kalkulatorische Kosten, wie z.B. die kalkulatorische<br />

EK-Verzinsung in die Kostenrechnung zu integrieren.<br />

AfA Methode<br />

Hier können Sie die Methode auswählen, die die<br />

Anwendung bei der Berechnung der AfA im jeweiligen<br />

AfA-Buch der jeweiligen Anlage verwenden soll.<br />

Startdatum Normal-AfA<br />

In dieses Feld müssen Sie das Datum eingeben, an<br />

dem die Berechnung der AfA beginnen soll. Die<br />

Anwendung benutzt dieses Datum, um die Anzahl<br />

AfA-Tage für die erste AfA der Anlage zu berechnen.<br />

Das Datum wird nur verwendet, wenn es außer<br />

Anschaffungskosten und Restwert keine anderen<br />

Buchungen gibt.<br />

Startdatum Verzinsung<br />

In diesem Feld tragen Sie das Startdatum der<br />

kalkulatorischen EK-Verzinsung ein.<br />

Nutzungsdauer i. Jahren<br />

In diesem Feld tragen Sie die Nutzungsdauer ein.<br />

Nutzungsdauer i. Monaten<br />

Alternativ zur Nutzungsdauer in Jahren können Sie in<br />

diesem Feld auch eine Nutzungsdauer in Monaten<br />

eintragen. Wenn Sie eine Nutzungsdauer in Jahren<br />

eintragen, wird der Eintrag in diesem Feld selbständig<br />

von der Anwendung berechnet.<br />

Enddatum d. Nutzungsdauer<br />

Der Wert in diesem Feld wird von der Anwendung auf<br />

Basis der Werte in den Feldern Startdatum Normal<br />

AfA und Nutzungsdauer i. Jahren bzw.<br />

Nuztzungsdauer in Monaten berechnet.<br />

Menge<br />

Dieses Feld enthält nur dann einen Wert, wenn es<br />

sich bei der Anlage um eine Mehrfachanlage handelt.<br />

Bei einer Mehrfachanlage werden mehrere identische<br />

Anlagegüter, mit einem relativ geringen Wert, auf<br />

einer Anlagenkarte zusammengefasst.<br />

Um eine Mehrfachanlage mit einer Menge bebuchen<br />

zu können, muss vor der Mengenbuchung der Haken<br />

Mehrfachanlage auf dem Register Buchen der<br />

Anlagenkarte, auf JA gesetzt werden.<br />

Buchwert<br />

In diesem Feld sehen Sie den Buchwert der Anlage.<br />

50


Die Anwendung berechnet den Inhalt des Feldes<br />

unter Verwendung der Posten in der Tabelle<br />

Anlagenposten. Posten, bei denen im Feld Teil d.<br />

Buchwerts ein Ja steht, werden hinzugefügt. In der<br />

Tabelle Anlage Buchungsart Einr. können Sie<br />

festlegen, welche Posten bei der Berechnung des<br />

Buchwerts berücksichtigt werden. Um einen<br />

Überblick über die Posten zu erhalten, die zu dem<br />

angezeigten Betrag führen, klicken Sie auf den<br />

AssistButton des Feldes.<br />

Wenn Sie weitere Buchungen auf das AfA-Buch<br />

vornehmen, ändert sich der Betrag in dem Feld<br />

entsprechend. Sie können den Inhalt dieses Feldes<br />

nicht direkt ändern oder löschen.<br />

Verzinsung Ja/Nein<br />

Eigenkapitalzinssatz<br />

Restwertbildung Methode<br />

Wenn Sie eine kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung<br />

für die Anlage berechnen lassen wollen, setzen Sie<br />

dieses Feld auf Ja.<br />

Hier tragen Sie den Zinssatz für die kalkulatorische<br />

Eigenkapitalverzinsung ein.<br />

In diesem Feld bestimmen Sie, welcher Restbuchwert<br />

einer Anlage für die kalkulatorische Verzinsung<br />

zugrunde gelegt werden soll. Zur Auswahl stehen:<br />

Periodenanfang: Buchwert Periodenanfang-Zuschuss<br />

Periodenende: Buchwert Periodenende - Zuschuss<br />

Durchschnitt: Wert (Periodenanfang - Zuschuss)<br />

+Wert (Periodenende -Zuschuss)/2<br />

Anschaffungswert: Anschaffungswert – Zuschuss<br />

2.2 Zuordnung von Kostenstellen und Kostenträgern<br />

Die Zuordnung von Anlagen zu Kostenstellen und Kostenträgern wird in der Anwendung<br />

mit Hilfe von Dimensionen vorgenommen.<br />

Eine Dimension ist eine Information, die Sie einem Posten als eine Art Kennzeichen<br />

hinzufügen können, so dass die Anwendung Posten mit ähnlichen Eigenschaften<br />

gruppieren und dadurch bei Analysen einfach auf diese zugreifen kann. Dimensionen<br />

können anwendungsübergreifend in Buch.-Blättern, Belegen, Budgets und für jede Art<br />

von Posten verwendet werden. Dimensionen gelten anwendungsübergreifend und<br />

müssen zunächst im zentralen Modul Finanzbuchhaltung unter dem Menüpunkt Fibu<br />

Allgemein/ Einrichtung (Fibu Allgemein) /Dimensionen/ Dimensionen eingerichtet werden.<br />

Um Dimensionen für eine Anlage zu hinterlegen, klicken Sie in der Anlagenkarte zunächst<br />

auf die Schaltfläche Anlage/Dimensionen. Das Fenster Vorgabedimensionen öffnet sich.<br />

Vorgabedimensionen erlauben Ihnen festzulegen, welche Dimensionen und<br />

Dimensionswerte bei Anlagenbuchungen verwendet werden. Wenn Sie<br />

Vorgabedimensionen für eine Anlage angeben, wird die Anwendung diese Dimensionen<br />

und Dimensionswerte immer vorschlagen, wenn ein Posten für die Anlage gebildet wird, z.<br />

B. in einer Buch.-Blattzeile.<br />

51


Abbildung 39: Vorgabedimensionen<br />

Feld<br />

Dimensionscode<br />

Dimensionswertcode<br />

Dimensionswertbuchung<br />

Beschreibung<br />

Hier geben Sie den Code für die Dimension ein, die<br />

Sie als Vorgabedimension wünschen.<br />

Hier geben Sie den Wert für den Dimensionswert ein,<br />

der von der Anwendung als Vorgabedimension<br />

vorgeschlagen werden soll.<br />

Hier können Sie festlegen, wie Vorgabedimensionen<br />

und deren Werte verwendet werden sollen. Um die<br />

verfügbaren Optionen einzusehen, klicken Sie auf den<br />

AssistButton rechts im Feld.<br />

Leer: Wählen Sie diese Option, wenn für eine Anlage<br />

keine Kriterien für die Dimensionswertbuchung der<br />

Vorgabedimension angegeben sind. Die<br />

Vorgabedimension kann mit jedem Dimensionswert<br />

oder mit keinem Dimensionswert gebucht werden.<br />

Code notwendig: Wählen Sie diese Option, wenn die<br />

Vorgabedimension für eine Anlage beim Buchen einen<br />

Dimensionswert haben muss, egal welchen.<br />

Gleicher Code: Wählen Sie diese Option, wenn die<br />

Vorgabedimension für eine Anlage immer denselben<br />

Dimensionswertcode haben muss wie der im Feld<br />

Dimensionswertcode ausgewählte.<br />

Kein Code: Wählen Sie diese Option, wenn Sie keine<br />

Dimensionswertcodes mit einer Anlage verwenden<br />

wollen.<br />

2.3 Erfassung einer Anlage<br />

Hinweis:<br />

In der Standardeinstellung können die angezeigten Spalten und deren Reihenfolge<br />

von der hier dokumentierten Einrichtung abweichen. Über die Befehle Spalte<br />

anzeigen bzw. Spalte ausblenden können Sie die Darstellung wie gewünscht<br />

anpassen.<br />

Um die Anschaffung einer Anlage in der Anwendung erfassen zu können, muss zunächst<br />

die jeweilige Anlage mit den entsprechenden Informationen im Anlagenstamm angelegt<br />

werden.<br />

1. Klicken Sie im Modul <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen. Das<br />

Fenster Anlagenkarte öffnet sich.<br />

52


2. Mit [F3] legen Sie eine neue Anlage an. Im Feld Nr. vergibt die Anwendung<br />

selbständig die nächste verfügbare Nummer, gemäß der hinterlegten<br />

Nummernserie.<br />

3. In den Feldern Beschreibung und Beschreibung 2 tragen Sie die gewünschten<br />

Bezeichnungen eintragen.<br />

4. Gegebenenfalls ordnen Sie die Anlage einer Bewirtschaftungsstelle (wenn Sie die<br />

Anwendung in einem kameralen Umfeld nutzen) und einem<br />

Verantwortlichen Mitarbeiter in den gleichnamigen Feldern zu.<br />

5. Im Feld Suchbegriff übernimmt die Anwendung automatisch den Eintrag aus dem<br />

Feld Beschreibung. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Suchbegriff zu<br />

überschreiben.<br />

Abbildung 40: Anlagenkarte<br />

Nun nehmen Sie die notwendigen Einstellungen in den Anlagenzeilen der Anlagenkarte<br />

vor.<br />

1. Im Feld AfA Buchcode verzweigen Sie mit [F6] oder über den AssistButton in die<br />

Tabelle AfA-Buch Übersicht. Hier wählen Sie das gewünschte AfA-Buch aus.<br />

2. Im Feld Anlagenbuchungsgruppe verzweigen Sie in die Tabelle<br />

Anlagenbuchungsgruppen und wählen die gewünschte Anlagenbuchungsgruppe<br />

aus.<br />

53


Abbildung 41: Anlagenbuchungsgruppen<br />

3. Im Feld AfA Methode wird von der Anwendung die Option Linear vorgegeben. Der<br />

Vorgabewert ist nicht verpflichtend und kann vom Anwender geändert werden.<br />

4. Um bereits im Monat der Anschaffung den maximalen Betrag abschreiben zu<br />

können, tragen Sie im Feld Startdatum Normal AfA den jeweiligen Monatsersten<br />

ein.<br />

Wenn Sie im ersten Monat anteilig und taggenau abschreiben möchten, tragen Sie<br />

das tatsächliche Startdatum ein.<br />

5. Im Feld Nutzungsdauer in Jahren tragen Sie die vom Gesetzgeber für die<br />

jeweilige Anlage vorgesehene Nutzungsdauer ein. Alternativ können Sie die<br />

Nutzungsdauer auch in Monaten angeben. Blenden Sie hierzu das Feld<br />

Nutzungsdauer in Monaten ein und nehmen Sie den entsprechenden Eintrag vor.<br />

6. Wenn Sie eine kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung berücksichtigen wollen,<br />

setzen Sie im Feld Verzinsung Ja/Nein ein Häkchen und tragen im Feld<br />

Eigenkapitalzinssatz den entsprechenden Wert ein.<br />

7. Um die Verzinsung berechnen zu können, tragen Sie im Feld Startdatum d.<br />

Verzinsung das jeweilige Datum ein.<br />

Abbildung 42: Anlagenkarte<br />

Hinweis:<br />

Jeder Anlage muss mindestens ein AfA Buch zugeordnet werden.<br />

54


Register Buchen:<br />

8. Auf dem Register Buchen verzweigen Sie im Feld Anlagenklassencode in die<br />

Tabelle Anlagenklassen. Hier wählen Sie die entsprechende Anlageklasse aus.<br />

Abbildung 43: Anlagenklassen<br />

9. Im Feld Anlagensachgruppencode verzweigen Sie in die Tabelle<br />

Anlagensachgruppen und hinterlegen die jeweilige Anlagensachgruppe.<br />

Abbildung 44: Anlagensachgruppen<br />

10. Im Feld Anlagenstandortcode verzweigen Sie in die Tabelle Anlagenstandorte. In<br />

dieser Tabelle wählen Sie einen Standort aus.<br />

Abbildung 45: Anlagenstandorte<br />

11. Wenn Sie Buchungen auf eine Anlage, grundsätzlich einer bestimmten Kostenstelle<br />

bzw. einem Kostenträger direkt zuweisen möchten, hinterlegen Sie die<br />

entsprechenden Werte in den Feldern Kostenstelle Code und Kostenträger Code.<br />

12. Möchten Sie die Anlage als Plananlage führen, setzen Sie ein Häkchen im<br />

gleichnamigen Feld.<br />

55


13. Auf dem Register Wartung hinterlegen Sie den Kreditor, bei dem die Anlage<br />

gekauft wurde, bzw. der für die Wartung und Reparatur zuständig ist.<br />

In den Feldern Kreditorennummer und Kreditorennummer der Wartung<br />

verzweigen Sie in die Tabelle Kreditorenübersicht. Hier wählen Sie den Kreditor aus.<br />

Gegebenenfalls tragen Sie in den gleichnamigen Feldern das Nächste<br />

Servicedatum und<br />

Garantiedatum ein.<br />

14. Wenn Sie die Anwendung für die Verwaltung einer<br />

Samtgemeinde/Verbandsgemeinde nutzen, können Sie auf dem Register HKR eine<br />

Anlage einer bestimmten Gemeinde zuordnen.<br />

Um die Zuordnung vorzunehmen, verzweigen Sie im Feld Gemeindenummer in<br />

die Tabelle Gemeinden. Aus der Übersicht wählen Sie dann die gewünschte<br />

Gemeinde aus.<br />

15. Auf dem Register Beschreibung hinterlegen Sie ggf. weiterführende Informationen<br />

zu einer Anlage. Die Bezeichnungen in den Feldern richten sich nach den<br />

Bezeichnungen, die unter dem Menüpunkt Einrichtung<br />

(<strong>Anlagenbuchhaltung</strong>)/Anlagen Einrichtung auf dem Register Beschreibung<br />

hinterlegt wurden.<br />

16. Wenn Sie erreichen möchten, dass Anlagenposten immer auf eine bestimmte<br />

Kostenstelle oder einen bestimmten Kostenträger gebucht werden, klicken Sie in<br />

der Anlagenkarte auf die Schaltfläche Anlage/Dimensionen. Für die Dimensionen<br />

Kostenstelle bzw. Kostenträger hinterlegen Sie im Feld Dimensionswertcode den<br />

entsprechenden Wert und wählen im Feld Dimensionswertbuchung die Option<br />

Gleicher Code. Diese Einstellung bewirkt, dass die Anwendung zwingend die<br />

Angabe der vorgesehenen Kostenstelle bzw. des Kostenträgers verlangt.<br />

Hinweis:<br />

Die Kriterien, die Sie im Kopfbereich einer Anlagenkarte hinterlegen, werden bei<br />

Buchungen auf eine Anlage (z.B. in Buch.-Blattzeilen), automatisch von der<br />

Anwendung vorgeblendet. Die vorgeblendeten Werte können jedoch i.d.R.<br />

überschrieben werden.<br />

Sollten für eine Anlage jedoch bestimmte Vorgabedimensionen hinterlegt sein, die<br />

die Angabe einer bestimmten Kostenstelle und/oder eines bestimmten<br />

Kostenträgers verlangen, ist es zunächst nicht möglich, einen Wert zu hinterlegen,<br />

der von der jeweiligen Vorgabedimension abweicht.<br />

56


3 DIE BUCHBLÄTTER<br />

Dieses Kapitel beschreibt<br />

die Buchungsblätter.<br />

57


3.1 Das Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

Alle in einem Anlagen Fibu Buch.-Blatt gebuchten Posten, werden sowohl in den<br />

Anlagenposten als auch in die Finanzbuchhaltung gebucht.<br />

Welche Posten in die Finanzbuchhaltung gebucht werden, wird im verwendeten AfA-Buch,<br />

auf dem Register Fibu Integration, durch Häkchen in den jeweiligen Feldern definiert.<br />

Um die Anlagen Fibu Buch.-Blätter zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf den<br />

Menüpunkt Anlagen Fibu Buch.-Blätter.<br />

Abbildung 46: Anlagen Fibu Buch.-Blatt (1)<br />

FELD<br />

Buchungsdatum<br />

Belegart<br />

Belegnr.<br />

Externe Belegnummer<br />

Kontoart<br />

Kontonr.<br />

AfA Buchcode<br />

Anlage Buchungsart<br />

Beschreibung<br />

BESCHREIBUNG<br />

In diesem Feld wird das Buchungsdatum des Postens<br />

eingetragen. Ohne Buchungsdatum kann die<br />

Buchungszeile nicht verarbeitet werden.<br />

Wählen Sie hier eine der unter dem AssistButton<br />

(oder ) angezeigten Optionen aus: Zahlung,<br />

Rechnung, Gutschrift, Zinsrechnung, Mahnung<br />

In diesem Feld wird üblicherweise die Belegnummer<br />

eingetragen. Sie können die Belegnummer auch<br />

automatisch von der Anwendung eintragen lassen. Die<br />

Nummer wird automatisch bei jedem Saldenausgleich<br />

des Buchungsblatts erhöht.<br />

Hier geben Sie die Belegnummer des Lieferanten,<br />

i.d.R. die Rechnungsnummer, ein.<br />

Hier können Sie durch Klick auf den AssistButton eine<br />

der folgenden Optionen auswählen: Sachkonto,<br />

Debitor, Kreditor, Bankkonto, Anlage<br />

Die Nummer des Kontos, auf das der Posten gebucht<br />

werden soll (es muss sich hierbei um ein Konto der im<br />

Feld Kontoart ausgewählten Art handeln). Sie können<br />

die Kontonummer direkt eingeben oder auf den<br />

AssistButton klicken (oder ), um den Kontenplan<br />

oder eine Debitoren–, Kreditoren– oder<br />

Bankkontoübersicht einzublenden.<br />

Hier wird von der Anwendung das Standard AfA-Buch<br />

vorgegben. Ggf. wählen Sie in diesem Feld ein anderes<br />

AfA-Buch aus.<br />

In diesem Feld muss eine Buchungsart für die jeweilige<br />

Anlage ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen:<br />

Anschaffung, Normal AfA, Erhöhte AfA, Zuschreibung,<br />

Sonder AfA, Benutzerdef. AfA, Verkauf.<br />

Beschreibungstext des jeweiligen Beleges.<br />

58


Betrag<br />

Gegenkontoart<br />

Gegenkontonr.<br />

Kostenstelle Code<br />

Kostenträger Code<br />

Der zu buchende Betrag. Sollbeträge werden ohne<br />

Vorzeichen eingegeben. Habenbeträge werden mit<br />

einem negativen Vorzeichen eingetragen. Wenn der<br />

Posten MWSt–pflichtig ist, ist der Betrag incl. MWSt<br />

einzugeben.<br />

Hier können Sie durch Klick auf den AssistButton (oder<br />

) eine der folgenden Optionen auswählen:<br />

Sachkonto, Debitor, Kreditor, Bankkonto, Anlage.<br />

Die Nummer des Gegenkontos, auf das der Posten<br />

gebucht werden soll (es muss sich hierbei um ein Konto<br />

der im Feld Kontoart ausgewählten Art handeln. Sie<br />

können die Kontonummer direkt eingeben oder auf den<br />

AssistButton klicken (oder ), um den Kontenplan<br />

oder eine Debitoren–, Kreditoren– oder<br />

Bankkontoübersicht einzublenden.<br />

In diesem Feld tragen Sie die Kostenstelle ein, die mit<br />

der jeweiligen Buchung belastet werden soll. Wenn auf<br />

einer Anlagen – oder Sachkontokarte bereits eine<br />

Kostenstelle hinterlegt ist, wird dieser Wert von der<br />

Anwendung vorbelegt. Diese Vorbelegung kann aber in<br />

jedem Fall überschrieben werden.<br />

In diesem Feld tragen Sie den Kostenträäger ein, der mit<br />

der jeweiligen Buchung belastet werden soll. Wenn auf<br />

einer Anlagen – oder Sachkontokarte bereits ein<br />

Kostenträger hinterlegt ist, wird dieser Wert von der<br />

Anwendung vorbelegt. Diese Vorbelegung kann aber in<br />

jedem Fall überschrieben werden.<br />

3.2 Das Anlagen Buch.- Blatt<br />

Das Anlagen Buch.-Blatt wird, im Gegensatz zum Anlagen Fibu Buch.-Blatt, immer dann<br />

verwendet, wenn Sie Buchungen auf Anlagen durchführen möchten, die nicht in die<br />

Finanzbuchhaltung integriert werden sollen.<br />

Wenn Sie die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> als reine Nebenbuchhaltung führen, nutzen Sie für die<br />

Buchungen ausschließlich das Anlagen Buch.-Blatt.<br />

Sie können das Anlagen Buch.-Blatt verwenden, um beispielsweise historische Anlagen<br />

oder Mengen zu erfassen, denen keine aktuellen Anschaffungsposten gegenüber stehen.<br />

Darüber hinaus können Sie im Anlagen Buch.-Blatt nachträgliche Korrekturen bei Mengen<br />

oder Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten durchführen.<br />

Um die Anlagen Buch.-Blätter zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt<br />

Anlagen Buch.-Blätter.<br />

Die Vorgehensweise bei der Buchung in einem Anlagen Buch.-Blatt ist identisch mit der in<br />

einem Anlagen Fibu Buch.-Blatt.<br />

59


Abbildung 47: Anlagen Buch.-Blatt (1)<br />

Hinweis:<br />

Buchungen im Anlagen Buch.-Blatt werden nicht in die Finanzbuchhaltung integriert.<br />

In dem AfA-Buch, das im Zusammenhang mit den Anlagen Buch.-Blättern verwendet<br />

werden soll, werden daher auf dem Register Fibu Integration keine Häkchen gesetzt.<br />

3.3 Das Anlagen Umbuch.- Blatt<br />

Das Anlagen Umbuch.-Blatt ist ein Hilfsbuchungsblatt, das für Umbuchungen und die<br />

Aufteilung oder Zusammenführung von Anlagen genutzt wird. Die gebuchten Posten, die<br />

übertragen werden sollen, werden in diesem Buch.-Blatt berechnet und in eines der<br />

Anlagenbuchungsblätter eingefügt.<br />

Um das Anlagen Umbuch.-Blatt zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt<br />

Anlagen Umbuch.-Blätter.<br />

Abbildung 48: Anlagen Umbuch.-Blatt<br />

FELD<br />

Buchungsdatum<br />

Anlagedatum<br />

Belegnr.<br />

BESCHREIBUNG<br />

In diesem Feld wird das Buchungsdatum der<br />

Umbuchung eingetragen. Ohne Buchungsdatum kann<br />

die Buchungszeile nicht verarbeitet werden.<br />

In diesem Feld müssen Sie das Datum angeben, das<br />

in den Anlagenposten als Buchungsdatum<br />

wiedergegeben wird.<br />

In diesem Feld tragen Sie die Belegnummer ein.<br />

60


Anlagennr.<br />

Neue Anl. Nr.<br />

AfA Buchcode<br />

Beschreibung<br />

Anschaffungsbetrag umbuchen<br />

Anschaffung % umbuchen<br />

Gemeindenr.<br />

Menge<br />

Anschaffung umbuchen<br />

Restwert umbuchen<br />

Nummer der Anlage die umgebucht werden soll.<br />

Anlagennummer auf die umgebucht werden soll.<br />

Hier wird von der Anwendung das Standard AfA-Buch<br />

vorgegben. Ggf. wählen Sie in diesem Feld ein anderes<br />

AfA-Buch aus.<br />

Beschreibungstext der Umbuchung.<br />

Wenn Sie lediglich einen bestimmten Betrag<br />

umbuchen möchten, tragen Sie den Betrag in diesem<br />

Feld ein.<br />

Wenn Sie die Anschaffungskosten einer Anlage nur zu<br />

einem bestimmten Prozentsatz umbuchen möchten,<br />

geben Sie in diesem Feld den Prozentsatz ein.<br />

Hier tragen Sie ggf. die Gemeindenummer ein.<br />

Wenn Sie eine Anlage als Mehrfachanlage führen und<br />

eine Teilmenge umbuchen möchten, tragen Sie hier<br />

die umzubuchende Menge ein.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass die<br />

Anwendung die Anschaffungskosten der Anlage<br />

umbucht.<br />

Ein Häkchen in diesem Feld bedeutet, dass die<br />

Anwendung den Restbuchwert der Anlage umbucht.<br />

3.4 Das Versicherungs Buch.-Blatt<br />

Das Versicherungs Buch.-Blatt wird ausschließlich zum Buchen von Versicherungsposten<br />

verwendet.<br />

Um das Versicherungs Buch.-Blatt zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf den<br />

Menüpunkt Vers. Buch. -Blätter.<br />

Abbildung 49: Versicherungs Buch.-Blatt<br />

61


4 ANLAGENTYPEN UND AKTIVIERUNG<br />

62


Wenn Ihre <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> in die Finanzbuchhaltung integriert ist, können Sie die<br />

Anschaffung/Aktivierung einer Anlage sowohl im Formular Einkaufsrechnung, als auch in<br />

einem Anlagen Fibu Buch.-Blatt bearbeiten.<br />

Um die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> in die Finanzbuchhaltung zu integrieren, müssen auf dem<br />

Register Fibu Integration des verwendeten AfA-Buches die Anlagenbuchungen<br />

gekennzeichnet werden, die integriert werden sollen.<br />

4.1 Anschaffung über EK-Rechnung<br />

1. Legen Sie zunächst eine Anlagenkarte für die jeweilige Anlage an.<br />

2. Öffnen Sie dann das Modul Finanzbuchhaltung/ Kreditoren & Einkauf /Belege/<br />

Rechnungen.<br />

3. Das Fenster Einkaufsrechnung öffnet sich.<br />

4. Mit [F3] legen Sie eine neue Einkaufsrechnung an. Wenn eine Nummernserie für<br />

EK-Rechnungen hinterlegt worden ist, vergibt die Anwendung eigenständig die<br />

nächste verfügbare Nummer aus der hinterlegten Nummernserie.<br />

5. Im Feld Einkauf von Kred.-Nr. verzweigen Sie über den AssistButton oder mit [F6]<br />

in die Tabelle Kreditorenübersicht. Hier wählen Sie den Kreditor aus, von dem Sie<br />

die Anlage beziehen.<br />

Nachdem Sie den Kreditor ausgewählt und mit OK bestätigt haben, werden die<br />

Felder Eink. von Name, Eink. von Adresse, sowie Eink. von PLZ Code/Ort mit<br />

den im Kreditorenstamm hinterlegten Daten gefüllt.<br />

6. Im Feld Buchungsdatum tragen Sie das gewünschte Buchungsdatum ein.<br />

7. Im Feld Belegdatum tragen Sie das Rechnungsdatum des Lieferanten ein. Das<br />

Feld Fälligkeitsdatum wird daraufhin von der Anwendung auf Basis des Wertes im<br />

Feld Belegdatum und der Zahlungsbedingungen ausgefüllt, die beim jeweiligen<br />

Kreditor hinterlegt sind. Sind keine Zahlungsbedingungen hinterlegt, geht die<br />

Anwendung davon aus, dass die Rechnung sofort fällig ist.<br />

8. Im Feld Kred.-Rechnungsnummer tragen Sie die Rechnungsnummer des<br />

Lieferanten ein (Externe Belegnummer).<br />

Abbildung 50: Einkaufsrechnung (1)<br />

63


Auf dem Register Kommunal besteht die Möglichkeit, einer Anlage die entsprechende<br />

Investitionsnummer direkt zuzuordnen.<br />

Um diese Zuordnung vorzunehmen, verzweigen Sie im Feld Investitionsnummer in die<br />

Tabelle Investitionen HHP und wählen hier die entsprechende Investition aus.<br />

Abbildung 52: Einkaufsrechnung (2)<br />

Im nächsten Arbeitsschritt wird das Ausfüllen der Einkaufsrechnungszeilen erläutert.<br />

9. Im Feld Art wählen Sie, da es sich um die Anschaffung einer Anlage handelt, die<br />

Option WG/Anlage.<br />

10. Die Auswahlmöglichkeiten im Feld Nr. richten sich nach der Option, die Sie im Feld<br />

Art gewählt haben. Folglich verzweigen Sie im Feld Nr. in die Tabelle<br />

Anlagenübersicht. Hier wählen Sie die gewünschte Anlage aus.<br />

Sobald Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, füllt die Anwendung die Felder<br />

Beschreibung, Beschreibung 2, Kostenstelle Code und Kostenträger Code<br />

automatisch mit den Werten, die auf der Anlagenkarte hinterlegt worden sind.<br />

11. Im Feld Menge muss ein Eintrag vorgenommen werden, da die Anwendung den<br />

Rechnungsbetrag aus den Feldern Menge und EK-Preis berechnet.<br />

12. Im Feld EK-Preis tragen Sie den entweder den Brutto- bzw. Nettopreis ein<br />

(Erläuterung siehe Hinweis).<br />

13. Wenn Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind, wählen Sie im Feld MwSt.-<br />

Produktbuchungsgruppe die Buchungsgruppe aus, die den für die EK-Rechnung<br />

gültigen Steuersatz enthält (Erläuterung siehe Hinweis).<br />

64


Hinweis:<br />

Je nachdem, ob auf dem Register Fakturierung des Fensters Einkaufsrechnung ein<br />

Haken im Feld EK-Preis inkl. Mwst. gesetzt ist, wird in den EK-Rechnungszeilen<br />

entweder das Feld EK-Preis inkl. MwSt. oder EK-Preis ohne MwSt. angezeigt.<br />

Für den Fall, dass Teilbereiche Ihrer Verwaltung oder Eigenbetriebe<br />

vorsteuerabzugsberechtigt sind, blenden Sie das Feld MwSt.-<br />

Produktbuchungsgruppe ein.<br />

Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, je nach Geschäftsvorfall, unterschiedliche MwSt.<br />

Prozentsätze über die MwSt.- Produktbuchungsgruppe zu hinterlegen.<br />

Nachdem alle Eintragungen vorgenommen worden sind, stellt sich das Formular<br />

Einkaufsrechnung wie abgebildet dar.<br />

Abbildung 52: Einkaufsrechnung (3)<br />

4.1.1 Einkaufsrechnung buchen<br />

Wenn Sie mit einer zentralen Buchhaltung arbeiten und keine mehrstufige<br />

Belegverarbeitung verwenden, verbuchen Sie eine EK-Rechnung wie folgt:<br />

1. Klicken Sie im Formular Einkaufsrechnung auf die Schaltfläche Buchen/Buchen oder<br />

verwenden Sie [F11].<br />

Abbildung 53: Einkaufsrechnung (2)<br />

65


2. Bestätigen Sie die folgende Abfrage.<br />

Abbildung 54: Dialogfenster<br />

Unter dem Menüpunkt Gebuchte Rechnungen im Modul Kreditoren & Einkauf können<br />

Sie die gebuchte Rechnung einsehen.<br />

4.1.2 Einkaufsrechnung freigeben bei MBV<br />

Wenn Sie mit einer dezentralen Buchhaltung arbeiten und die mehrstufige<br />

Belegverarbeitung verwenden, geben Sie die Einkaufsrechnung folgendermaßen frei:<br />

1. Klicken Sie im Formular Einkaufsrechnung auf die Schaltfläche<br />

Verarbeiten/Freigeben und bestätigen die folgende Meldung mit Ja.<br />

Abbildung 55: Abfrage Freigabe<br />

2. Im nächsten Arbeitsschritt klicken Sie bitte im Modul Kreditoren & Einkauf auf den<br />

Menüpunkt Belegjournale.<br />

3. Im Fenster Belegjournal Übersicht navigieren Sie auf den jeweiligen Datensatz.<br />

Abbildung 56: Belegjournal Übersicht<br />

Im Feld Status können Sie den jeweiligen Verarbeitungsstatus erkennen. In den Feldern<br />

Summe freigegeben und Summe gebucht erkennen Sie, dass bis zu diesem Zeitpunkt<br />

der Betrag von -240.000 lediglich freigegeben, jedoch noch nicht gebucht worden ist.<br />

Hinweis:<br />

66


Da es sich bei dem offenen Posten um eine Verbindlichkeit gegenüber einem<br />

Kreditor handelt, ist der Betrag mit einem negativen Vorzeichen versehen.<br />

Im nächsten Arbeitsschritt wird nun der jeweilige Beleg im Fenster Belegjournal Übersicht<br />

freigegeben.<br />

4. Markieren Sie nun zunächst den Datensatz, den Sie freigeben möchten und klicken<br />

Sie dann auf die Schaltfläche Funktion/Freigabejournal drucken.<br />

5. Im Fenster Freigabejournal wählen Sie ggf. die Belegjournalnr. aus und klicken auf<br />

die Schaltfläche Seitenansicht.<br />

In der Seitenansicht des Freigabejournals werden die jeweiligen Posten detailliert<br />

angezeigt.<br />

Abbildung 57: Seitenansicht Freigabejournal<br />

6. Wenn Sie einen Beleg für die interne Bearbeitung benötigen, können Sie das<br />

Freigabejournal ausdrucken.<br />

Nachdem Sie die Seitenansicht aufgerufen haben, wird der Status des jeweiligen Beleges<br />

von offen auf geschlossen geändert.<br />

Im Feld Summe gebucht erkennen Sie, dass der Beleg noch nicht gebucht worden ist.<br />

67


Abbildung 58: Belegjournal Übersicht<br />

Hinweis:<br />

Um den Belegstatus von offen auf geschlossen zu ändern, ist es zwingend<br />

erforderlich, die Seitenansicht aufzurufen.<br />

Um den Beleg nun abschließend zu buchen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

7. Klicken Sie im Menü Finanzbuchhaltung/Kreditoren & Einkauf auf den<br />

Menüpunkt Belege buchen.<br />

8. Im Fenster Einkauf Belege buchen navigieren Sie auf den Beleg, den Sie buchen<br />

möchten.<br />

9. Nachdem Sie den entsprechenden Beleg ausgewählt haben, buchen Sie den<br />

Einkaufsbeleg mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/ Buchen und bestätigen<br />

die folgende Abfrage mit Ja.<br />

10. Klicken Sie daraufhin im Menü Finanzbuchhaltung/Kreditoren & Einkauf auf den<br />

Menüpunkt Belegjournale.<br />

In den Belegjournalen erkennen Sie, dass der Wert im Feld Summe freigegeben in das<br />

Feld Summe gebucht übertragen wurde.<br />

Abbildung 59: Belegjournal Übersicht<br />

11. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen und<br />

navigieren Sie auf die Karte der Anlage, die soeben eingebucht wurde.<br />

Im Feld Buchwert der Anlagenkarte erkennen Sie, dass der Anschaffungswert von<br />

240.000 eingebucht wurde.<br />

68


Hinweis:<br />

Der Betrag im Feld Buchwert spiegelt zu jeder Zeit die Summe aller erfolgten<br />

Buchungen auf die jeweilige Anlage wider. Im Feld Buchwert verzweigen Sie mit [F6]<br />

oder über den AssistButton in die Tabelle Anlagenposten des AfA-Buchs, dass der<br />

Anlage zugeordnet ist. In den Anlagenposten können Sie die detaillierten Buchungen<br />

einsehen. Bei der Verwendung des Formulars Einkaufsrechnung für die Aktivierung<br />

einer Anlage, wird in den Anlagenposten, im Feld Beschreibung die jeweilige EK-<br />

Rechnungsnummer automatisch mitgeführt.<br />

4.1.3 Anschaffung einer Anlage im Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

Um die Anschaffung einer Anlage in einem Anlagen Fibu Buch.- Blatt zu buchen, gehen Sie<br />

wie nachfolgend beschrieben vor:<br />

1. Klicken Sie zunächst auf den Menüpunkt Anlagen und legen Sie mit [F3] eine<br />

entsprechende Anlage an.<br />

2. Im Feld Buchungsdatum tragen Sie das jeweilige Buchungsdatum ein.<br />

3. Im Feld Belegart wählen Sie die Option Rechnung.<br />

4. Wenn für das jeweilige Anlagen Fibu Buch.- Blatt eine Buchungsnummernserie<br />

bzw. Nummernserie hinterlegt ist, wird die Belegnummer von der Anwendung<br />

vorbelegt. Ist keine Nummernserie hinterlegt, können Sie die Belegnummer<br />

manuell eintragen.<br />

5. Im Feld Externe Belegnummer tragen Sie die Rechnungsnummer des Lieferanten<br />

ein.<br />

6. Im Feld Kontoart wählen Sie die Option Anlage.<br />

7. Bedingt durch die Kontoart Anlage verzweigen Sie im Feld Kontonr. in die Tabelle<br />

Anlagenübersicht. Aus der Übersicht wählen Sie die Anlage aus, die Sie bebuchen<br />

möchten. Nachdem Sie eine Anlage ausgewählt haben, füllt die Anwendung die<br />

Felder AfA Buchcode, Beschreibung und Kostenstelle Code mit den auf der<br />

Anlagenkarte hinterlegten Werten.<br />

8. Im Feld Anlage Buchungsart ist es zwingend erforderlich, einen Eintrag<br />

vorzunehmen. Wenn Sie die Anschaffung einer Anlage erfassen möchten, wählen<br />

Sie hier die Option Anschaffung.<br />

9. Im Feld Betrag tragen Sie den Betrag ein. Da es sich um eine Sollbuchung auf<br />

einem Anlagenkonto handelt, muss hier ein positiver Betrag eingetragen werden.<br />

Abbildung 60: Anlagen Fibu Buch.-Blatt (2)<br />

Das Buch.-Blatt weist zu diesem Zeitpunkt noch einen Saldo auf (s.Abb. 60), da bislang<br />

lediglich die Buchung auf die jeweilige Anlage (der Anlagenposten) erfasst wurde.<br />

69


Um den Saldo auszugleichen, muss noch eine Gegenbuchung auf dem jeweiligen Kreditor<br />

erfolgen.<br />

Um den Kreditorenposten einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

10. Klicken Sie im Anlagen Fibu Buch.-Blatt auf die Schaltfläche Funktion/Anlagen<br />

Gegenkonto einfügen.<br />

Mit der Funktion Anlagen Gegenkonto einfügen erzeugt die Anwendung eine weitere<br />

Buch.-Blatt-Zeile. Beachten Sie bitte, dass dieBelegnummer und Externe Belegnummer<br />

übernommen werden.<br />

Im Feld Betrag trägt die Anwendung einen negativen Betrag ein, da es sich die der Buch.-<br />

Blatt-Zeile um einen Kreditorenposten handelt.<br />

Abbildung 61: Anlagen Fibu Buch.-Blatt (3)<br />

Bevor die Buch.-Blatt–Zeilen verbucht werden können, muss abschließend der Kreditor<br />

definiert und ein Kreditorenposten erzeugt werden.<br />

11. Wählen Sie im Feld Kontoart die Option Kreditor aus.<br />

12. Im Feld Kontonr. wählen Sie den jeweiligen Kreditor aus.<br />

Abbildung 62: Anlagen Fibu Buch.-Blatt (4)<br />

13. Mit [F11] verbuchen Sie die Buch.-Blatt-Zeilen.<br />

70


4.2 Unteranlagen<br />

Unteranlagen sind Anlagen, die in technischem Funktionszusammenhang mit einer<br />

Hauptanlage stehen und sind daher mit dieser zu aktivieren.<br />

Um die Anschaffung einer Unteranlage und die Zuordnung zu einer Hauptanlage zu<br />

dokumentieren, wird das Beispiel aus 2.3 Erfassung einer Anlage fortgeführt.<br />

4.2.1 Unteranlagen anlegen und zuordnen<br />

Beispiel:<br />

Für das Löschfahrzeug wird ein zusätzliches Notstromaggregat angeschafft.<br />

Um eine Unteranlage einer Hauptanlage zuzuordnen gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Erfassen Sie zunächst die Anlage, die als Unteranlage geführt werden soll.<br />

Gehen Sie hierbei wie bereits beschrieben vor.<br />

Abbildung 63: Anlagenkarte<br />

2. Buchen Sie ggf. die Anschaffung über das Formular EK-Rechnung oder das Anlagen<br />

Fibu Buch.-Blatt. Um die Zuordnung eine Unteranlage zu einer Hauptanlage<br />

vorzunehmen, ist die Anschaffungsbuchung nicht zwingend erforderlich.<br />

3. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen und<br />

navigieren Sie auf die Anlage, die als Hauptanlage geführt werden soll.<br />

4. Auf der Anlagenkarte der Hauptanlage klicken Sie auf die Schaltfläche Anlage/<br />

Unteranlagen. Das Fenster Unteranlage – Hauptanlagen Unteranlagen öffnet sich.<br />

71


Abbildung 64: Anlagenkarte (2)<br />

Abbildung 65: Zuordnung Unteranlage - Hauptanlage<br />

5. Im Fenster Unteranlage – Hauptanlagen Unteranlagen verzweigen Sie im Feld<br />

Anlagennummer in die Tabelle Anlagenübersicht.<br />

Abbildung 66: Anlagenübersicht<br />

72


6. In der Anlagenübersicht wählen Sie die Unteranlage aus und bestätigen mit OK.<br />

Der Wert wird in die Tabelle Unteranlage – Hauptanlagen Unteranlagen<br />

übernommen.<br />

Damit ist die Zuordnung der Unteranlage zur Hauptanlage abgeschlossen.<br />

Abbildung 67: Zuordnung Unteranlage - Hauptanlage<br />

7. Schließen Sie die Tabelle (Abb.67) mit [ESC].<br />

Nachdem Sie die Tabelle geschlossen haben, wird der Datensatz aktualisiert und das Feld<br />

Hauptanlage/Unteranlage auf der Anlagenkarte zeigt nunmehr an, dass es sich bei der<br />

Anlage um eine Hauptanlage handelt. Auf der Anlagenkarte der Unteranlage wird im<br />

entsprechenden Feld angezeigt, dass es sich um eine Unteranlage handelt.<br />

Abbildung 68: Anlagenkarte Hauptanlage<br />

Hinweis:<br />

Das Feld Hauptanlage/Unteranlage enthält nur dann den Eintrag Hauptanlage, wenn<br />

der Anlage mindestens eine Unteranlage zugeordnet ist.<br />

Das Feld Hauptanlage/Unteranlage ist nicht editierbar, d.h. die Zuordnung einer<br />

Unteranlage zu einer Hauptanlage kann nur über die beschriebene Funktion erfolgen.<br />

73


Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter sind Anlagen, die in dem Haushaltsjahr/Geschäftsjahr<br />

vollständig abgeschrieben werden, in dem sie erworben wurden.<br />

Die Regelungen des § 6 Abs. 2 EStG zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern wurden in<br />

die Reformkonzepte der Bundesländer übernommen. Danach kann für abnutzbare<br />

bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die selbständig nutzbar sind und<br />

deren Anschaffungs- und Herstellungskosten ohne Umsatzsteuer 410 EUR nicht<br />

übersteigen, vereinfachend im Jahr ihres Zugangs eine Sofortabschreibung vorgenommen<br />

werden.<br />

Für diese geringwertigen Wirtschaftsgüter ist ein besonderes (Inventar-)Verzeichnis zu<br />

führen, außer wenn die Angaben z.B. in Form eines besonderen Kontos aus der<br />

Buchführung ersichtlich sind. Der separate Nachweis ist entbehrlich<br />

für Wirtschaftsgüter mit einem Wert von weniger als 60 EUR (vgl. R 40 Abs. 2 EStR).<br />

Abbildung 69: Auszug Kontenplan<br />

Grundsätzlich bietet die Anwendung mehrere Möglichkeiten, GWG zu erfassen und zu<br />

verwalten.<br />

Eine Möglichkeit besteht darin, z.B. eine Sammelanlage GWG für das jeweilige<br />

Haushaltsjahr anzulegen und alle GWG die in einem Haushaltsjahr angeschafft werden, auf<br />

dieser Sammelanlage zu erfassen.<br />

74


4.2.2 Sammelanlage GWG<br />

Um die GWG die in einem HHJ angeschafft werden, auf einer Anlage zusammenzufassen,<br />

gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Setzen Sie zunächst in der Nummernserie, die Sie für Anlagen verwenden, im Feld<br />

Manuelle Nr. ein Häkchen. Durch diese Einstellung können Sie eine<br />

Anlagennummer manuell vergeben. Nachdem Sie die Anlage GWG angelegt haben,<br />

entfernen Sie den Haken ggf. wieder um danach wieder den üblichen<br />

Nummernkreis zu verwenden.<br />

Abbildung 70: Nummernserien<br />

2. Klicken Sie auf den Menüpunkt Anlagen und legen Sie mit [F3] zunächst eine<br />

entsprechende Anlage an.<br />

3. Um die Anschaffung von GWG auf den dafür vorgesehenen Konten zu buchen,<br />

nehmen Sie im Feld Anlagenbuchungsgruppe die entsprechende Eintragung vor.<br />

4. Wenn Sie die Anschaffungskosten für GWG komplett als Aufwand ausbuchen<br />

möchten, tragen Sie in den Feldern Startdatum Normal-AfA und Enddatum d.<br />

Nutzungsdauer jeweils das gleiche Datum ein.<br />

Abbildung 71: Anlagenkarte GWG<br />

75


Hinweis:<br />

Wenn Sie GWG auf einer Sammelanlage erfassen, ist es nicht möglich, den Aufwand<br />

einzelnen Kostenstellen direkt zuzuweisen.<br />

Um den Aufwand dennoch auf einzelne Kostenstellen aufteilen zu können, wird der<br />

Aufwand zunächst auf einer Vorkostenstelle gesammelt und später in der<br />

Kostenrechnung umverteilt.<br />

5. Hinterlegen Sie auf dem Register Buchen im Feld Anlagensachgruppencode<br />

einen Sachgruppencode für GWG und im Feld Kostenstelle Code die bereits<br />

angesprochene Vorkostenstelle.<br />

Abbildung 72: Anlagenkarte/Sachgruppen<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Kreditor werden mehrere GWG gleichzeitig eingekauft.<br />

76


Abbildung 73: Einkaufsrechnung<br />

Nachdem die Anschaffung der GWG verbucht wurde, weist das Feld Buchwert den<br />

kumulierten Wert aller GWG auf.<br />

Abbildung 74: Anlagenkarte GWG<br />

Über den AssistButton im Feld Buchwert oder mit [F6] verzweigen Sie in die Tabelle<br />

Anlagenposten.<br />

77


Abbildung 75: Anlagenposten<br />

4.2.3 GWG als Einzelanlagen erfassen<br />

Wenn Sie Ihr Anlagevermögen detaillierter darstellen möchten, haben Sie ebenfalls die<br />

Möglichkeit, für jedes GWG einen eigenen Stammsatz anzulegen.<br />

Um die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> dennoch übersichtlich zu gestalten und insbesondere die<br />

Auswertungen und das Berichtswesen nicht unnötig zu komplizieren, ist es jedoch<br />

empfehlenswert, eine eigene Nummernserie für GWG anzulegen.<br />

Um jedes GWG als einzelne Anlage zu erfassen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie zunächst im Hauptmenü auf die Menüpunkte Einrichtung/ Anlagen<br />

Einrichtung.<br />

Das Fenster Anlagen Einrichtung öffnet sich.<br />

2. Auf dem Register Nummerierung des Fensters Anlagen Einrichtung hinterlegen Sie<br />

im Feld Anlagennummern vorübergehend die Nummernserie für GWG.<br />

Abbildung 76: Anlagen Einrichtung<br />

78


Nachdem Sie ggf. die Nummernserie für GWG hinterlegt haben, gehen Sie bei der<br />

Neuerfassung eines GWG genau so vor, wie bei der Erfassung jeder anderen Anlage:<br />

3. Klicken Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt Anlagen.<br />

4. Mit [F3] legen Sie einen neuen Datensatz an. Die Anwendung wird nun die<br />

hinterlegte Nummernserie für GWG verwenden.<br />

5. Tragen Sie die gewünschte Bezeichnung ein und hinterlegen Sie insbesondere die<br />

jeweilige Anlagenbuchungsgruppe und Anlagensachgruppe.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie ein GWG nicht direkt als Aufwand ausbuchen und die Aufwendungen<br />

(AfA) gleichmäßig auf die Gesamtnutzungsdauer verteilen möchten, tragen Sie in<br />

den Feldern Startdatum Normal-AfA und Nutzungsdauer die jeweiligen Werte ein.<br />

4.3 Anlagen im Bau<br />

Bei Anlagen im Bau gibt es einige bilanzrechtliche Besonderheiten, die bei der Erfassung<br />

berücksichtigt werden müssen:<br />

• Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen müssen in der Bilanz auf separaten<br />

Konten ausgewiesen werden<br />

• Es dürfen keine Abschreibungen auf AiB vorgenommen werden<br />

Um eine Anlage im Bau zu erfassen gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

1. Legen Sie zunächst wie gewohnt eine Anlagenkarte an.<br />

(ggf. hinterlegen Sie eine gesonderte Nummernserie für AIB).<br />

2. Sie benötigen zwingend eine gesonderte Anlagenbuchungsgruppe für AiB, in der<br />

die gesonderten Bilanzkonten hinterlegt werden. Die Buchungsgruppe mit den<br />

entsprechenden Sachkonten legen Sie unter dem Menüpunkt<br />

Einrichtung/Anlagenbuchungsgruppen an.<br />

3. In den Feldern Startdatum Normal-AfA und Nutzungsdauer i. Jahren nehmen<br />

Sie keinen Eintrag vor.<br />

79


Abbildung 77: Anlagenkarte AiB<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie in den Feldern Startdatum Normal-AfA und Nutzungsdauer i. Jahren<br />

keinen Eintrag vornehmen, findet die Anwendung bei der Durchführung der AfA –<br />

Routinen (Periodische Aktivitäten/AfA berechnen) keine Grundlage für die<br />

Berechnung der AfA vor und kann dementsprechend auch keine AfA berechnen.<br />

Folglich werden die AiB bei der Durchführung der AfA – Routine nicht berücksichtigt.<br />

4.4 Anschaffungsnebenkosten<br />

Bezüglich der Aktivierung von Anschaffungskosten ist im HGB § 255 Abs.1 folgendes<br />

geregelt:<br />

Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen<br />

Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu<br />

versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können.<br />

Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen<br />

Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen.<br />

4.4.1 Aktivierung von Anschaffungsnebenkosten<br />

Beispiel: Zulassungsgebühr für das Löschfahrzeug (4.2.)<br />

Um Anschaffungsnebenkosten für eine Anlage zu erfassen, gehen Sie folgendermaßen<br />

vor:<br />

1. Legen Sie wie gewohnt eine neue Einkaufsrechnung an.<br />

2. Wählen Sie den jeweiligen Kreditor aus.<br />

3. Tragen Sie im Feld Kred.-Rechnungsnummer die entsprechende Nummer ein.<br />

4. In den EK-Rechnungszeilen, im Feld Art wählen Sie die Option WG/Anlage.<br />

5. Im Feld Nr. wählen Sie die gewünschte Anlage aus.<br />

80


6. Im Feld Beschreibung können Sie den von der Anwendung vorgenommenen<br />

Eintrag überschreiben und stattdessen eine Beschreibung der Buchung eintragen.<br />

7. Im Feld Menge tragen Sie den jeweiligen Wert ein.<br />

8. Im Feld EK-Preis tragen Sie den jeweiligen Rechnungsbetrag ein.<br />

9. Nehmen Sie in den Feldern Kostenstelle Code und Kostenträger Code die<br />

notwendigen Eintragungen vor.<br />

10. Wenn Sie mit einer dezentralen Buchhaltung arbeiten, geben Sie die<br />

Einkaufsrechnung<br />

über die Schaltfläche Verarbeiten/Freigeben frei oder verbuchen über die<br />

Schaltfläche Buchen/Buchen für den Fall, dass Sie mit einer zentralen Buchhaltung<br />

arbeiten. Alternativ verwenden Sie in beiden Fällen die Taste [F11].<br />

Abbildung 78: Einkaufsrechnung Anschaffungsnebenkosten<br />

Abbildung 79: Anlagenposten<br />

81


4.4.2 Nachträgliche Aktivierung von Anschaffungskosten<br />

Für den Fall, dass Sie Abschreibungen mit Hilfe der Stapelverarbeitung AfA berechnen<br />

automatisch von der Anwendung ermitteln lassen möchten, gibt es bei der nachträglichen<br />

Aktivierung von Anschaffungs- / Anschaffungsnebenkosten folgendes zu beachten:<br />

Szenario 1:<br />

Es ist bis dato noch keine Abschreibung auf die Anlage verbucht worden und es sollen<br />

lediglich nachträgliche Anschaffungs- / Anschaffungsnebenkosten zugebucht werden. Der<br />

Abschreibungslauf wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.<br />

1. Lassen Sie sich zunächst die Felder Anlagedatum und AfA bis Anlagedatum in<br />

den Einkaufsrechnungszeilen bzw. Buch.-Blatt Zeilen anzeigen.<br />

2. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, dass auf der Anlagenkarte im<br />

Feld Startdatum Normal-AfA eingetragen ist.<br />

3. Setzen Sie im Feld AfA bis Anlagedatum ein Häkchen.<br />

Hinweis:<br />

Diese Einstellungen bewirken, dass die Anwendung beim nächsten<br />

Abschreibungslauf das Startdatum Normal-AfA auf der Anlagenkarte als<br />

Berechnungsgrundlage für die anteilige Abschreibung der nachträglich erfassten<br />

Anschaffungskosten verwendet.<br />

Abbildung 80: Einkaufsrechnung Anschaffungsnebenkosten (2)<br />

82


Szenario 2:<br />

Es sind bereits Abschreibungen auf die Anlage gebucht worden. Nun werden<br />

Anschaffungs- / Anschaffungsnebenkosten nachträglich aktiviert. Die anteilige<br />

Abschreibung auf die nachträglichen Anschaffungs- / Anschaffungsnebenkosten soll nun<br />

berücksichtigt werden.<br />

1. Lassen Sie sich zunächst die Felder Anlagedatum, AfA bis Anlagedatum und<br />

Rückwirkende AfA Korrektur bei Anschaffung in den Einkaufsrechnungszeilen<br />

bzw. Buch.-Blatt Zeilen anzeigen.<br />

2. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, dass auf der Anlagenkarte im<br />

Feld Startdatum Normal-AfA eingetragen ist.<br />

3. Setzen Sie in den Feldern AfA bis Anlagedatum und Rückwirkende AfA<br />

Korrektur bei Anschaffung ein Häkchen.<br />

Hinweis:<br />

Diese Einstellungen bewirken, dass die Anwendung bei der Verbuchung der<br />

Einkaufsrechnung bzw. Buch.-Blatt Zeilen, automatisch auch die anteilige<br />

Abschreibung auf die nachträglich erfassten Anschaffungskosten verbucht.<br />

Die Ausführung der Stapelverarbeitung AfA berechnen ist nicht mehr erforderlich.<br />

4.5 Skonto bei Anschaffung einer Anlage<br />

Die Anwendung bietet die Möglichkeit, bei Anschaffung einer Anlage, vom Lieferanten<br />

gewährte Skonti, direkt auf dem Konto der jeweiligen Anlage in Abzug zu bringen und<br />

somit den jeweiligen Buchwert entsprechend zu korrigieren.<br />

Gleichzeitig werden die Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten ebenfalls korrigiert.<br />

4.5.1 Anlagenskonto Einrichtung<br />

Um die Skontokorrektur bei Anschaffung einer Anlage automatisch durchführen zu lassen,<br />

sind folgende Grundeinstellungen notwendig.<br />

1. Hinterlegen Sie zunächst in der jeweiligen Anlagenbuchungsgruppe, in der Spalte<br />

Verr. Konto Skontokorrektur ein Konto für die bilanzielle Korrektur/Verrechnung des<br />

Skontos. Über die Verbindung einer Anlage mit einer Anlagenbuchungsgruppe<br />

korrigiert die Anwendung, nach erfolgter Zahlung, den Buchwert der jeweiligen<br />

Anlage.<br />

83


Abbildung 81: Anlagenbuchungsgruppen<br />

2. Um die Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten automatisch korrigieren zu<br />

lassen, sowie erhaltene Skonti auf ein Ertragskonto zu buchen, muss in der<br />

jeweiligen Geschäftsbuchungsgruppe für Kreditoren, ebenfalls ein entsprechendes<br />

Skontokonto hinterlegt werden.<br />

Hinweis:<br />

Die Einrichtung der Geschäftsbuchungsgruppen nehmen Sie im Modul<br />

Finanzbuchhaltung, unter dem Menüpunkt Fibu Allgemein/Einrichtung (Fibu<br />

Allgemein)/ Buchungsmatrixgruppen/ Geschäftsbuchungsgruppen vor.<br />

84


4.5.2 Skonto Buchung<br />

Um eine Anlage unter Berücksichtigung von Skonto zu aktivieren, gehen Sie<br />

folgendermaßen vor:<br />

1. Legen Sie zunächst wie gewohnt eine Anlagenkarte für die jeweilige Anlage an.<br />

2. Erfassen Sie eine EK-Rechnung mit den jeweiligen Werten und tragen Sie in den<br />

Feldern Skonto % und Skontodatum die jeweiligen Werte ein.<br />

3. Verbuchen Sie die Rechnung.<br />

Abbildung 82: Einkaufsrechnung<br />

Nachdem die EK-Rechnung verbucht wurde, ist der Anschaffungswert/Buchwert der<br />

Anlage noch nicht um den jeweiligen Skontobetrag korrigiert worden.<br />

Die Skontokorrektur findet erst mit der Buchung des Zahlungsausgangs statt.<br />

Hinweis:<br />

Wenn beim jeweiligen Kreditor ein Zahlungsbedingungscode hinterlegt ist, der<br />

Skonto % und Skontofristen beinhaltet, werden die Felder Skonto % und<br />

Skontodatum entsprechend vorbelegt.<br />

Die Werte können jedoch manuell abgeändert werden.<br />

Die Felder Skonto% und Skontodatum werden standardmäßig nicht in den Anlagen<br />

Fibu Buch.-Blättern angezeigt. Sollten Sie die Anschaffung über ein Anlagen-Fibu<br />

Buch.-Blatt verbuchen wollen, fügen Sie die Felder Skonto% und Skontodatum über<br />

den Object Designer ein.<br />

85


4. Um den Zahlungsausgang zu verbuchen, klicken Sie im Menü<br />

Finanzbuchhaltung/Kreditoren % Einkauf oder Fibu Zahlungsverkehr auf den<br />

Menüpunkt Zlg.- Ausg. Buch.-Blätter.<br />

5. Im Fenster Zahlungsausgangs Buch.-Blatt klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

Zahlungen/Zahlungsvorschlag.<br />

6. Im Fenster Zahlungsvorschlag setzen Sie die gewünschten Filter. Achten Sie<br />

insbesondere darauf, dass das Feld Skonto finden ein Häkchen enthält.<br />

7. Mit OK lassen Sie die entsprechenden Buch.-Blattzeilen erstellen.<br />

Die Anwendung ermittelt selbständig den zu zahlenden Betrag unter<br />

Berücksichtigung der Skontofrist und des Prozentsatzes.<br />

8. Verbuchen Sie das Zahlungsausgangs Buch.-Blatt.<br />

Abbildung 83: Zahlungsausgangs Buch.-Blatt<br />

Nachdem der Zahlungsausgang verbucht wurde, ist auch der Buchwert der jeweiligen<br />

Anlage um den Skontobetrag korrigiert worden.<br />

9. Um die einzelnen Anlagenposten einzusehen, navigieren Sie auf die entsprechende<br />

Anlagenkarte und klicken im Feld Buchwert auf den AssistButton.<br />

Abbildung 84: Anlagenposten<br />

86


4.6 Verteilungen<br />

Wie bereits bei der Einrichtung der Anlagenbuchungsgruppen und den KR-<br />

Anlagenbuchungsgruppen beschrieben, ist es sowohl bei den Buchungsgruppen als auch<br />

bei den Anlagen selbst möglich Verteilungen einzurichten. Über den Button Anlage kann<br />

die Verteilung auf verschiedene Sachkonten über den Menüpunkt Anlagenverteilung oder<br />

die Verteilung auf verschiedene Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger über de3n<br />

Menüpunkt KR- Anlagenverteilung aufgerufen werden. Die Verteilung wird analog den<br />

Anlagengruppen und KR- Anlagengruppen hinterlegt.<br />

Abbildung 85: Verteilung der Normal Afa<br />

Anlagenverteilungen können entweder speziell für eine Anlage oder allgemein an der<br />

Anlagenbuchungsgruppe eingerichtet werden. Die allgemeine Verteilung wird nur<br />

verwendet, wenn für eine Anlage keine spezielle Verteilung eingerichtet ist.<br />

87


5 ZUSCHÜSSE<br />

88


Zuschüsse werden in der Anwendung als Wirtschaftsgut angelegt und der jeweiligen<br />

Anlage, für die Sie einen Zuschuss erhalten, zugeordnet. Die Vorgehensweise ähnelt der<br />

Zuordnung einer Unteranlage zu einer Hauptanlage.<br />

Zur Dokumentation wird das Beispiel aus 4.2 fortgeführt.<br />

5.1 Zuschuss anlegen und zuordnen<br />

1. Legen Sie zunächst mit [F3] den Zuschuss in Form einer Anlage an.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie, dass Zuschüsse von Bund oder Land gesondert in der Bilanz<br />

ausgewiesen werden müssen. Demnach muss zwingend eine entsprechende<br />

Anlagenbuchungsgruppe mit den entsprechenden Bilanzkonten angelegt werden.<br />

Darüber hinaus können Zuschüssen eigene Anlagenklassencodes und<br />

Anlagensachgruppen zugeordnet werden.<br />

Abbildung 85: Anlagenkarte (1)<br />

Abbildung 86: Anlagenkarte (2)<br />

89


2. Navigieren Sie auf die Anlagenkarte der Anlage für die ein Zuschuss gewährt<br />

wurde.<br />

3. Klicken Sie in der Anlagenkarte auf die Schaltfläche Anlage/Zuschüsse. Das Fenster<br />

Zuschuss – Hauptanl. Zuschuss öffnet sich.<br />

4. Im Feld Anlagennr. verzweigen Sie in die Tabelle Anlagenübersicht. Hier wählen<br />

Sie die jeweilige Anlage (Zuschuss) aus und ordnen ihn der Hauptanlage zu.<br />

Abbildung 87: Zuschuss – Hauptanl. Zuschuss<br />

Hinweis:<br />

Sie können erst dann eine Verkaufsrechnung für einen Zuschuss bzw. den<br />

Zahlungseingang verbuchen, wenn der Zuschuss im Anlagenstamm angelegt und die<br />

Zuordnung zu der jeweiligen Hauptanlage erfolgt ist.<br />

5.1.1 Zuschusseingang verbuchen<br />

1. Legen Sie im Modul Finanzbuchhaltung/ Debitoren & Verkauf eine<br />

Verkaufsrechnung an und/oder verbuchen Sie den Zahlungseingang im Modul<br />

Finanzbuchhaltung/ Fibu- Zahlungsverkehr unter dem Menüpunkt<br />

Zahlungseingangs Buch.-Blatt.<br />

2. Im Zahlungseingangs Buch.-Blatt wählen Sie im Feld Belegart die Option Zahlung.<br />

3. Im Feld Kontoart wählen Sie die Option Anlage und im Feld Kontonr. die jeweilige<br />

Anlage aus.<br />

4. Achten Sie darauf, im Feld Anlage Buchungsart die Option Zuschusseingang<br />

auszuwählen.<br />

5. Im Feld Betrag geben Sie einen negativen Betrag ein, da es sich um eine Einnahme<br />

handelt.<br />

6. Im Feld Gegenkontoart wählen Sie die Option Bankkonto und im Feld<br />

Gegenkontonr. das jeweilige Bankkonto aus.<br />

7. Mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/Buchen verbuchen Sie abschließend<br />

den Zahlungseingang.<br />

90


Abbildung 88: Zahlungseingangs Buch.-Blatt<br />

8. Rufen Sie die Anlagenkarte des Zuschusses auf. Im Feld<br />

Hauptanlage/Unteranlage vergibt die Anwendung die Klassifizierung Zuschuss.<br />

Abbildung 89: Anlagenkarte Zuschuss<br />

9. Um zu überprüfen, ob ein Zuschuss für eine Anlage gewährt wurde, rufen Sie<br />

zunächst die Anlagenkarte der jeweiligen Hauptanlage auf. Im Fenster Anlagenkarte<br />

der Hauptanlage rufen Sie dann mit [F9] das Fenster Anlagenstatistik auf.<br />

91


Hinweis:<br />

Abbildung 90: Anlagenstatistik<br />

Zuschüsse werden als eigenständige Anlagen geführt. Daher werden auf der Karte<br />

der zugeordneten Hauptanlage keine Werte in den Feldern Zuschusseingang,<br />

Zuschussauflösung und Zuschussbuchwert angezeigt.<br />

Um zu erfahren, welcher Zuschuss einer Hauptanlage zugeordnet wurde, klicken Sie<br />

in der Hauptanlagenkarte auf die Schaltfläche Anlage/ Zuschüsse.<br />

Um einen Gesamtüberblick über alle erhaltenen Zuschüsse zu bekommen, klicken<br />

Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Zuschüsse.<br />

Auf der jeweiligen Anlagenkarte Zuschuss wird die zugeordnete Hauptanlagennr.<br />

angezeigt.<br />

Mit [F5] lassen Sie sich die Gesamtübersicht aller Zuschüsse anzuzeigen.<br />

92


Abbildung 91: Anlagenkarte Zuschuss<br />

93


6 ABSCHREIBUNGEN<br />

Dieses Kapitel erläutert die<br />

Einrichtung und Anwendung der<br />

unterschiedlichen<br />

Abschreibungsmöglichkeiten.<br />

94


6.1 Lineare Abschreibung<br />

Mit der in § 6 Abs. 2 S. 3 KAGNW festgelegten Pflicht, die Abschreibungen im Rahmen der<br />

Gebührenkalkulation nach der mutmaßlichen Nutzungsdauer oder Leistungsmenge<br />

gleichmäßig zu bemessen, wird die Kontinuität der Abschreibungen als Bestandteil der<br />

Gebühren angestrebt. In der kommunalen Praxis wird daher vor allem das lineare<br />

Abschreibungsverfahren angewendet.<br />

Der lineare Abschreibungsbetrag berechnet sich wie folgt:<br />

Jahres - AfA =<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Gesamtnutzungsdauer in Jahren<br />

6.1.1 Einrichtung Lineare AfA<br />

Der lineare Abschreibungsbetrag richtet sich, je nach Anlagegut, nach dem jeweiligen<br />

Anschaffungs - oder Herstellungsbetrag und der vom Gesetzgeber vorgesehenen<br />

Nutzungsdauer. Diese Grundeinstellungen werden auf der Anlagenkarte des jeweiligen<br />

Anlagegutes vorgenommen:<br />

1. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen und<br />

navigieren Sie auf die gewünschte Anlage bzw. legen Sie eine neue Anlage an.<br />

2. Wählen Sie zunächst im Feld AfA Methode die Option Linear.<br />

3. Im Feld Startdatum Normal AfA tragen Sie das Datum ein, ab dem die<br />

Anwendung die Abschreibung berechnen soll.<br />

4. Im Feld Nutzungsdauer tragen Sie die vom Gesetzgeber vorgesehene<br />

Nutzungsdauer ein.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie die Stapelverarbeitung AfA berechnen verwenden wollen, wird die<br />

Anwendung den Abschreibungsbetrag auf Basis der Eintragungen auf der<br />

Anlagenkarte berechnen. Die AfA Methode und die Nutzungsdauer müssen bereits<br />

bei der Neuerfassung einer Anlage angegeben werden.<br />

95


6.1.2 Automatische AfA Berechnung<br />

Wenn Sie Abschreibungen automatisch von der Anwendung berechnen lassen möchten,<br />

verwenden Sie die Stapelverarbeitung AfA berechnen.<br />

Hinweis:<br />

Sie können die Stapelverarbeitung monatlich oder bei Bedarf ausführen. Verkaufte,<br />

gesperrte, inaktive Anlagen und Anlagen mit manueller Abschreibung werden bei<br />

der Stapelverarbeitung nicht berücksichtigt.<br />

Um die automatische AfA – Berechnung zu veranschaulichen, wird das Beispiel aus<br />

4.2./4.5. fortgeführt.<br />

1. Klicken Sie bitte im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Periodische<br />

Aktivitäten/AfA berechnen. Das Fenster AfA berechnen öffnet sich.<br />

Abbildung 92: AfA berechnen (1)<br />

Feld<br />

Nr.<br />

Anlagenklassencode<br />

Anlagensachgruppencode<br />

Plananlage<br />

Gemeindenr.<br />

Beschreibung<br />

Im Feld Nr. legen Sie fest, für welche Anlage(n) die<br />

Abschreibung berechnet werden soll. Wenn Sie die<br />

AfA für mehrere Anlagen oder bestimmte Bereiche<br />

berechnen lassen möchten, können Sie in diesem Feld<br />

die üblichen Filterkriterien verwenden.<br />

Wenn Sie die AfA für eine bestimmte Anlagenklasse<br />

berechnen lassen wollen, tragen Sie hier die jeweilige<br />

Anlagenklasse ein. Die Anwendung berechnet die AfA<br />

für die Anlagen, auf deren Anlagenkarte der<br />

entsprechende Code hinterlegt ist.<br />

Wenn Sie die AfA für eine bestimmte<br />

Anlagensachgruppe berechnen lassen wollen, tragen<br />

Sie hier die jeweilige Gruppe ein. Die Anwendung<br />

berechnet die AfA für die Anlagen, auf deren<br />

Anlagenkarte der entsprechende Code hinterlegt ist.<br />

Um eine AfA Berechnung für Plananlagen<br />

durchzuführen, wählen Sie in der Spalte Feld zunächst<br />

den Wert Plananlage aus. Im Feld Filter wählen Sie die<br />

gewünschten Anlagen aus.<br />

Für den Fall, dass Sie die Anwendung für die<br />

Verwaltung einer Samtgemeinde/Verbandsgemeinde<br />

nutzen, wählen Sie den Parameter Gemeindenr. aus<br />

und setzen den jeweiligen Filter.<br />

96


1. Im Feld Nr. wählen Sie die jeweilige Anlage aus oder bestimmen mit den<br />

entsprechenden Filtern den gewünschten Bereich.<br />

Wenn Sie ausschließlich die Abschreibungen für eine bestimmte Anlagenklasse<br />

berechnen lassen möchten, wählen Sie im Feld Anlagenklassencode den<br />

entsprechenden Code aus. In diesem Fall müssen Sie keine Eintragungen im Feld<br />

Nr. vornehmen.<br />

2. Klicken Sie auf das Register Optionen.<br />

Abbildung 93: AfA berechnen (2)<br />

Feld<br />

AfA-Buch<br />

Anlagedatum<br />

Feste Anzahl Tage verwenden<br />

Feste Anzahl Tage<br />

Buchungsdatum<br />

Beschreibung<br />

Klicken Sie auf den AssistButton und dann auf den<br />

AfA-Buchcode für das AfA-Buch, das in der<br />

Stapelverarbeitung verwendet werden soll.<br />

Geben Sie hier das Anlagedatum ein, das in der<br />

Stapelverarbeitung berücksichtigt werden soll. Die<br />

Anwendung verwendet dieses Datum als Enddatum<br />

für die Berechnung der Abschreibung. Wenn für eine<br />

Anlage vorher eine Abschreibung gebucht wurde, wird<br />

das letzte Anlagenbuchungsdatum des letzten AfA-<br />

Postens als Startdatum für die Berechnung der<br />

aktuellen Abschreibung herangezogen. Ist dies der<br />

erste Abschreibungsposten für eine Anlage, wird das<br />

Startdatum Normal-AfA, entsprechend der Definition<br />

in dem Fenster Anlagen AfA-Bücher, als<br />

Anfangsdatum in der Abschreibungsberechnung<br />

verwendet.<br />

Beachten Sie, dass die Anwendung den 28sten oder<br />

29sten Februar (wenn es ein Schaltjahr ist, oder den<br />

30sten oder 31sten (für die anderen Monate des<br />

Jahres) als letzten Tag eines Monats festlegt. Erfolgte<br />

beispielsweise die letzte Abschreibung zum letzten<br />

Tag eines Monats und Sie haben für die Berechnung<br />

der Abschreibung den ersten Tag des nächsten<br />

Monats in das Feld Anlagedatum der<br />

Stapelverarbeitung eingeben, berechnet die<br />

Anwendung eine Abschreibung für einen Tag.<br />

Wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Tagen für die<br />

Berechnung der AfA zugrunde legen wollen, setzen<br />

Sie in diesem Feld ein Häkchen.<br />

In diesem Feld können Sie die Anzahl der Tage<br />

festlegen, die für die Berechnung der Abschreibungen<br />

verwendet werden.<br />

Geben Sie hier das von der Stapelverarbeitung zu<br />

97


Belegnr.<br />

Buchungsbeschreibung<br />

Gegenkonto einfügen<br />

verwendende Buchungsdatum ein. Wenn Sie das Feld<br />

Anl.+Fibu-Buchungsdat. gleich in der Tabelle AfA-Buch<br />

aktiviert haben, müssen Sie dieses Feld nicht<br />

ausfüllen. Sie können dann das Feld Anlagedatum<br />

verwenden. Das Buchungsdatum wird in die sich<br />

ergebenden Buch.-Blattzeilen kopiert.<br />

Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie für das Anlagen<br />

Buch.-Blatt eine Nummernserie in der Tabelle<br />

Nummernserie eingerichtet haben und das Buch.-Blatt<br />

leer ist. Die Stapelverarbeitung füllt die resultierenden<br />

Buch.-Blattzeilen automatisch mit den nächsten zur<br />

Verfügung stehenden Nummern der Serie.<br />

Hier können Sie Text eingeben, der den durch die<br />

Stapelverarbeitung erzeugten Zeilen zugewiesen wird.<br />

Setzen Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen,<br />

wenn Sie möchten, dass die Stapelverarbeitung<br />

automatisch Gegenkonten in das resultierende Buch.-<br />

Blatt einfügt. Die Stapelverarbeitung verwendet die<br />

Konten, die Sie in der Tabelle Anlagenbuchungsgruppe<br />

definiert haben.<br />

Auf dem Register Optionen nehmen Sie folgende Eintragungen vor:<br />

1. Wählen Sie zunächst das jeweilige AfA-Buch im gleichnamigen Feld aus.<br />

2. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, bis zu dem die Abschreibung<br />

berechnet werden soll.<br />

3. Bestimmen Sie das gewünschte Buchungsdatum. Das Buchungsdatum ist<br />

grundsätzlich frei wählbar und unabhängig von den zu berechnenden<br />

Abschreibungszeiträumen.<br />

4. Tragen Sie eine Belegnummer ein und bestimmen Sie eine entsprechende<br />

Buchungsbeschreibung.<br />

5. Setzen Sie ein Häkchen im Feld Gegenkonto einfügen.<br />

6. Nachdem Sie die Eintragungen vorgenommen haben, bestätigen Sie mit OK.<br />

Die Anwendung hat nun die AfA-Beträge für den angegebenen Zeitraum berechnet<br />

und entsprechende Buch.- Blatt Zeilen erzeugt.<br />

6.1.3 Verbuchen der AfA<br />

1. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen Fibu<br />

Buch.-Blätter. Das Fenster Anlagen Fibu Buch.-Blatt öffnet sich.<br />

2. Im Feld Buch. -Blattname wählen Sie gegebenenfalls das Buch.- Blatt aus, das für<br />

die Buchung der Abschreibungen in den Anlagen Buch.- Blatt Vorlagen hinterlegt<br />

wurde.<br />

3. Gegebenenfalls tragen Sie in den Buch.-Blatt Zeilen im Feld Kostenstelle Code den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

98


Abbildung 94: Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

4. Mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/Buchen verbuchen Sie die Buch.-<br />

Blattzeilen.<br />

5. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen und<br />

navigieren Sie auf die Anlage, für die die Abschreibungen verbucht wurden.<br />

6. Verzweigen Sie im Feld Buchwert oder über die Schaltfläche Anlage/Posten in die<br />

Tabelle Anlagenposten.<br />

Abbildung 95: Anlagenposten<br />

6.2 Degressive Abschreibung<br />

Bei der degressiven Abschreibung wird ein bestimmter Prozentsatz vom jeweiligen<br />

Buchwert abgeschrieben. Nur im ersten Nutzungsjahr wird daher die Abschreibung von<br />

den Anschaffungskosten vorgenommen. In den folgenden Jahren wird prozentual vom<br />

(bereits durch Abschreibungen geminderten) Buch – oder Restwert abgeschrieben.<br />

Dadurch ergeben sich jährlich fallende Abschreibungsbeträge.<br />

Die Abschreibungsbeträge sind bei der degressiven Abschreibung zu Beginn der<br />

Nutzungsdauer wesentlich höher als bei der linearen Abschreibung. Dies ändert sich<br />

jedoch im Laufe der Nutzungsdauer. Außerdem ist bei der degressiven Methode eine<br />

Abschreibung auf 0 nicht möglich. Handels- und Steuerrecht erlauben deshalb einmalig den<br />

Wechsel von der degressiven auf die lineare Methode (aber nicht umgekehrt).<br />

Steuerrechtlich darf bei beweglichen Anlagegütern der degressive AfA-Satz höchstens das<br />

99


Zweifache des linearen AfA-Satzes betragen, jedoch nicht höher sein als 20% (§7 Abs. 2<br />

EStG).<br />

6.2.1 Einrichtung Degressive Abschreibung<br />

Die Anwendung bietet grundsätzlich verschiedene Methoden der degressiven<br />

Abschreibung und kann die degressiven Berechnungen sowohl mit konstanten, als auch<br />

schwankenden Prozentsätzen durchführen. In der betrieblichen Praxis wird jedoch<br />

überwiegend mit gleich bleibenden Prozentsätzen und einem Wechsel von degressiver auf<br />

lineare Abschreibung gearbeitet. Die Abschreibung wird dabei über die<br />

Gesamtnutzungsdauer berechnet.<br />

Szenario:<br />

Eine Anlage mit einem Anschaffungswert von 360.000,- soll über die<br />

Gesamtnutzungsdauer von 10 Jahren mit einem AfA-Satz von 20% degressiv<br />

abgeschrieben werden. Die Abschreibungsmethode soll, sobald der lineare AfA -Betrag<br />

größer als der degressive AfA-Betrag ist, automatisch auf Linear umgestellt werden.<br />

Um eine Anlage für das beschriebene degressive Abschreibungsszenario einzurichten, sind<br />

folgende Einstellungen erforderlich:<br />

1. Wählen Sie in den Anlagenzeilen im Feld AfA Methode die Option Degr2/Linear.<br />

2. Lassen Sie sich das Feld Degressive AfA % einblenden und tragen Sie hier den<br />

jeweiligen Prozentsatz ein.<br />

3. Tragen Sie die Gesamtnutzungsdauer im entsprechenden Feld ein.<br />

Hinweis:<br />

Die degressive AfA kann auch monatlich berechnet werden. Aus Gründen der<br />

vereinfachten Darstellung wird im Folgenden jedoch die Jahres-AfA berechnet.<br />

Nachdem Sie die Einstellungen wie beschrieben vorgenommen haben, stellt sich die<br />

Anlagenkarte wie abgebildet dar.<br />

100


Abbildung 96: Anlagenkarte<br />

Die degressive AfA wird ebenfalls über die Funktion AfA berechnen unter dem Menüpunkt<br />

Periodische Aktivitäten berechnet und anschließend im entsprechenden Buch.-Blatt<br />

gebucht.<br />

In den Anlagenposten (Abb. 96) erkennen Sie, dass sich im ersten Jahr der Nutzung sehr<br />

hohe Abschreibungsbeträge ergeben, diese aber in den Folgejahren geringer werden. In<br />

dem Jahr, in dem der lineare AfA - Betrag erstmalig höher ist als der degressive, führt die<br />

Anwendung automatisch den Wechsel von der degressiven auf die lineare Abschreibung<br />

durch.<br />

Nach Erreichen der geplanten Nutzungsdauer ist der Buchwert der Anlage auf Null<br />

abgeschrieben.<br />

Abbildung 97: Anlagenposten Degressive AfA<br />

101


6.3 Abschreibung GWG<br />

Um GWG komplett als Aufwand auszubuchen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Periodische<br />

Aktivitäten, AfA berechnen. Das Fenster AfA berechnen öffnet sich.<br />

2. Wenn Sie die GWG auf einer Sammelanlage erfasst haben, wählen Sie auf dem<br />

Register Anlage im Feld Nr. die entsprechende Sammelanlage aus.<br />

Haben Sie GWG als Einzelanlagen erfasst, wählen Sie im Feld<br />

Anlagensachgruppencode die entsprechende Sachgruppe für GWG aus.<br />

Abbildung 98: AfA berechnen (1)<br />

3. Auf dem Register Optionen wählen Sie im Feld AfA-Buch zunächst das<br />

vorgesehene AfA-Buch aus.<br />

4. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, bis zu dem Sie die Abschreibung<br />

berechnen lassen möchten.<br />

5. Im Feld Buchungsdatum tragen Sie das jeweilige Buchungsdatum ein.<br />

6. In den Feldern Belegnr. und Buchungsbeschreibung nehmen Sie manuell eine<br />

entsprechende Kennzeichnung der Buchung vor.<br />

7. Um von der Anwendung eine Buch.-Blatt-Zeile mit dem entsprechenden<br />

Gegenkonto (Aufwandskonto) anlegen zu lassen, setzen Sie ein Häkchen in dem<br />

Feld Gegenkonto einfügen.<br />

Abbildung 99: AfA berechnen (2)<br />

102


8. Bestätigen Sie abschließend mit OK.<br />

Nachdem Sie die Eingaben mit OK bestätigt haben, erzeugt die Anwendung zunächst die<br />

entsprechenden Buch.-Blatt Zeilen.<br />

9. Klicken Sie bitte im Hauptmenü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen<br />

Fibu Buch.- Blätter.<br />

Das Fenster Anlagen Fibu Buch.-Blatt öffnet sich.<br />

Die Anwendung hat sowohl eine Buch.-Blatt Zeile für die bilanzielle Abschreibung (der<br />

Anlagenwert wird auf Null abgeschrieben), als auch eine Buch,-Blatt Zeile für das<br />

Aufwandskonto in der Ergebnisrechnung (GuV) angelegt.<br />

Abbildung 100: Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

10. Mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/Buchen können Sie die Buch.-Blatt<br />

Zeilen verbuchen und so die Abschreibung auf die GWG abschließen.<br />

11. Nachdem Sie die Abschreibung verbucht haben, navigieren Sie bitte auf die<br />

Anlagenkarte der GWG. Im Feld Buchwert wird nun der Wert 0 angezeigt.<br />

Über die Schaltfläche Anlage/Buchen oder den AssistButton im Feld Buchwert<br />

gelangen Sie in die Tabelle Anlagenposten.<br />

Abbildung 101: Anlagenposten<br />

Hinweis:<br />

Die Abschreibung kann auch unterjährig und zu jedem beliebigen Datum erfolgen.<br />

Auch wenn der Buchwert einer Anlage 0 beträgt, wird diese trotzdem in Berichten<br />

ausgewiesen. Eine Anlage wird nur dann nicht in den Berichten angedruckt, wenn<br />

auf der Anlagenkarte, im Feld inaktiv ein Häkchen gesetzt ist.<br />

103


6.4 Zuschussauflösung<br />

Die Vorgehensweise bei der Auflösung eines Zuschusses unterscheidet sich in der<br />

Anwendung nicht von der Berechnung der Normal–AfA und kann über die<br />

Stapelverarbeitung AfA berechnen auch gemeinsam mit dem normalen AfA-Lauf<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Dokumentation der Zuschussauflösung wird das Beispiel aus 4.7 fortgeführt.<br />

Hinweis:<br />

Blenden Sie auf der Anlagenkarte ggf. die Felder Zuschusseingang,<br />

Zuschussauflösung und Zuschuss Buchwert ein, um die Wertveränderungen<br />

anzeigen zu lassen.<br />

1. Klicken Sie zunächst im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt<br />

Periodische Aktivitäten/AfA berechnen.<br />

Das Fenster AfA berechnen öffnet sich.<br />

2. Auf dem Register Anlage wählen Sie im Feld Nr. die jeweilige Anlage aus oder<br />

bestimmen mit den entsprechenden Filtern den gewünschten Bereich.<br />

Wenn Sie ausschließlich die Zuschussauflösung für alle erhaltenen Zuschüsse<br />

berechnen lassen möchten, wählen Sie im Feld Anlagenklassencode die<br />

Anlageklasse für Zuschüsse aus. In diesem Fall müssen Sie keine Eintragungen im<br />

Feld Nr. vornehmen.<br />

Abbildung 104 : AfA berechnen (1)<br />

3. Auf dem Register Optionen wählen Sie im Feld AfA-Buch zunächst das<br />

vorgesehene AfA-Buch aus.<br />

4. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, bis zu dem Sie die Abschreibung<br />

berechnen lassen möchten.<br />

5. Im Feld Buchungsdatum tragen Sie das jeweilige Buchungsdatum ein.<br />

6. In den Feldern Belegnr. und Buchungsbeschreibung nehmen Sie manuell eine<br />

entsprechende Kennzeichnung der Buchung vor.<br />

7. Um von der Anwendung eine Buch.-Blatt-Zeile mit dem entsprechenden<br />

Gegenkonto (Aufwandskonto) erzeugen zu lassen, setzen Sie ein Häkchen in dem<br />

Feld Gegenkonto einfügen.<br />

104


Abbildung 103: AfA berechnen (2)<br />

8. Bestätigen Sie abschließend mit OK um die AfA – Berechnung zu starten.<br />

9. Klicken Sie bitte im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen Fibu<br />

Buch.-Blätter und verbuchen Sie die Buch.-Blatt Zeilen für die Zuschussauflösung<br />

mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/Buchen.<br />

Abbildung 104: Anlagen Fibu Buch.- Blatt<br />

10. Auf der Anlagenkarte des Zuschusses werden die Bewegungen angezeigt.<br />

Abbildung 105: Anlagenkarte<br />

105


6.5 Manuelle Abschreibung<br />

Wenn Sie die Abschreibungen nicht von der Anwendung berechnen lassen möchten,<br />

können Sie die Berechnung auch manuell durchführen und in einem Buch.-Blatt buchen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Ihre <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> in die Finanzbuchhaltung integriert ist, buchen Sie<br />

die Abschreibung in einem Anlagen–Fibu Buch.-Blatt.<br />

Sollte Ihre <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> nicht in die Finanzbuchhaltung integriert sein,<br />

buchen Sie die Abschreibung in einem Anlagen Buch.-Blatt.<br />

Um die AfA manuell zu buchen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Anlagen Fibu Buch.-Blätter bzw. Anlagen Buch.-<br />

Blätter<br />

2. Tragen Sie im Feld Buchungsdatum das jeweilige Datum ein<br />

3. Wählen Sie im Feld Kontoart die Option Anlage<br />

4. Im Feld Kontonr. wählen Sie die entsprechende Anlage<br />

5. Im Feld AfA Buchcode wählen Sie das AfA-Buch aus, das Sie verwenden möchten<br />

6. Im Feld Anlage Buchungsart wählen Sie die Option Normal-AfA<br />

7. Standardmäßig trägt die Anwendung im Feld Beschreibung zunächst die<br />

Beschreibung der Anlage ein. Sie können dieses Feld jedoch überschreiben und<br />

optional eine Beschreibung der Buchung eintragen.<br />

8. Im Feld Betrag tragen Sie einen negativen Wert ein.<br />

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Funktion/Anlagen Gegenkonto einfügen um die<br />

Buch.-Blattzeile für das Aufwandskonto AfA erzeugen zu lassen.<br />

10. Verbuchen Sie die Buch.-Blattzeilen.<br />

Abbildung 106: Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie eine Zuschussauflösung manuell buchen möchten, wählen Sie im Feld<br />

Anlage Buchungsart die Option Zuschussauflösung und tragen im Feld Betrag einen<br />

positiven Wert ein.<br />

106


7 UMBUCHUNGEN<br />

107


Eine Umbuchung von Anlagen kann unter folgenden Umständen notwendig sein:<br />

• eine Anlage im Bau wird fertig gestellt und muss aktiviert werden<br />

• eine Anlage wird teilweise verkauft<br />

7.1 Umbuchung einer Anlage im Bau<br />

1. Um eine AiB umbuchen bzw. aktivieren zu können, muss zunächst im<br />

Anlagenstamm die neue Anlage angelegt werden, auf die umgebucht werden soll.<br />

2. Nachdem die neue Anlage angelegt worden ist, klicken Sie im Hauptmenü auf den<br />

Menüpunkt Anlagen Umbuch.-Blätter.<br />

3. Tragen Sie im Feld Buchungsdatum das jeweilige Datum der Umbuchung ein.<br />

4. Im Feld Anlagedatum tragen Sie das Datum der Aktivierung ein (Startdatum<br />

Normal-AfA auf der Anlagenkarte).<br />

5. Im Feld Anlagennr. tragen Sie die Nummer der Anlage ein, die umgebucht werden<br />

soll.<br />

6. Die Nummer der Anlage auf die umgebucht werden soll, tragen Sie im Feld Neue<br />

Anlagennr. ein.<br />

7. Wenn Sie nur einen bestimmten Anschaffungsbetrag umbuchen wollen, tragen Sie<br />

im Feld Anschaffungsbetrag umbuchen den gewünschten Wert ein.<br />

8. Wenn Sie die Anschaffungskosten prozentual umbuchen möchten, tragen Sie im<br />

Feld Anschaffung % umbuchen den jeweiligen Prozentsatz ein.<br />

9. Setzen Sie ein Häkchen im Feld Anschaffung umbuchen.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umbuchen und bestätigen Sie die folgenden<br />

Meldungen mit Ja bzw. OK.<br />

11. Die Umbuchungen sind nun in ein Anlagen Buch.-Blatt bzw. Anlagen Fibu Buch.-<br />

Blatt gestellt worden.<br />

Abbildung 107: Anlagen Umbuch.-Blatt<br />

Hinweis:<br />

Um Anschaffungskosten umbuchen zu können, sei es absolut oder prozentual, muss<br />

in jedem Fall ein Häkchen im Feld Anschaffung umbuchen gesetzt sein.<br />

108


Abbildung 108: Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

1. Verbuchen Sie die Buch.-Blattzeilen mit [F11] oder über die Schaltfläche<br />

Buchen/Buchen.<br />

2. Setzen Sie abschließend auf der Anlagenkarte der AiB ein Häkchen in den Feldern<br />

Inaktiv und Gesperrt. Der Haken Gesperrt bewirkt, dass keine weiteren<br />

Buchungen auf die Anlage zugelassen werden. Der Haken Inaktiv bewirkt, dass die<br />

Anlage in Berichten nicht berücksichtigt wird.<br />

Abbildung 109: Anlagenkarte<br />

Hinweis:<br />

Umgebuchte Anlagen können nicht aus dem Anlagenstamm gelöscht werden. Nur<br />

verkaufte Anlagen können gelöscht werden.<br />

Wenn Sie die Anschaffungskosten einer Anlage prozentual auf mehrere neue<br />

Anlagen umbuchen möchten, können Sie im Anlagen Umbuch.-Blatt mehrere Buch.-<br />

Blattzeilen erfassen und die jeweilige Neue Anlagenr. und den gewünschten<br />

prozentualen Anteil im Feld Anschaffung % umbuchen eintragen.<br />

Die Ergebnisse der Umbuchung können Sie mit Hilfe des Berichtes Anlagenspiegel<br />

ausdrucken.<br />

109


8 ANLAGENABGANG<br />

110


8.1 Verkauf von Anlagen<br />

Wenn Sie eine Anlage verkaufen oder anderweitig aus dem Bestand entfernen, muss der<br />

Verkaufswert mit dem dazugehörigen Gewinn oder Verlust gebucht werden. Ein<br />

Verkaufsposten muss der letzte Posten für eine Anlage sein. Sie können den Abgang einer<br />

Anlage mit Hilfe eines Anlagen Fibu Buch.-Blatts, Anlagen Buch.-Blatts oder einer<br />

Verkaufsrechnung im Modul Finanzbuchhaltung/ Debitoren & Verkauf buchen. Die<br />

Anwendung kann Verkäufe mit den Methoden Brutto oder Netto verarbeiten. Die Methode<br />

ist abhängig von der Einstellung des jeweiligen AfA – Buches.<br />

Bei Verwendung der Methode Netto bucht die Anwendung entweder auf ein Verlust – oder<br />

Gewinnkonto bei Verkauf.<br />

Bei Verwendung der Methode Brutto bucht die Anwendung auf ein Buchwertgewinn –<br />

bzw. Buchwertverlustkonto und auf ein Verkaufsgewinn – bzw. Verkaufsverlustkonto.<br />

Um den Anlagenverkauf mit Hilfe einer Einkaufsrechnung zu buchen, gehen Sie<br />

folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie zunächst im Modul Finanzbuchhaltung/ Debitoren & Verkauf auf den<br />

Menüpunkt Rechnungen.<br />

2. Im Fenster Verkaufsrechnung wählen Sie den jeweiligen Debitor aus.<br />

3. Im Feld Art in den Verkaufsrechnungszeilen wählen Sie die Option WG/Anlage.<br />

4. In den Feldern Menge und VK-Preis tragen Sie die jeweiligen Werte ein.<br />

5. Tragen Sie im Feld Anlagedatum das Datum ein, zu dem die Anlage ausgebucht<br />

werden soll.<br />

6. Um die anteilige AfA automatisch berechnen und verbuchen zu lassen, setzen Sie<br />

im Feld AfA bis Anlagedatum ein Häkchen.<br />

7. Über die Schaltfläche Buchen/Buchen oder mit [F11] verbuchen Sie die<br />

Verkaufsrechnung.<br />

111


Abbildung 110: Verkaufsrechnung<br />

Hinweis:<br />

Mit Verbuchen der Rechnung setzt die Anwendung eigenständig ein Häkchen im<br />

Feld Verkauft in den Anlagenzeilen der Anlagenkarte.<br />

Verkaufte Anlagen können erst dann aus dem Anlagenstamm gelöscht werden,<br />

wenn das jeweilige Geschäfts- bzw. Haushaltsjahr abgeschlossen ist.<br />

8.2 Teilverkauf von Anlagen<br />

Wenn Sie einen Teil einer Anlage verkaufen oder anderweitig aus dem Bestand entfernen<br />

möchten, muss die Anlage zunächst aufgeteilt werden bevor die Verkaufstransaktion<br />

erfasst werden kann.<br />

Das heißt, Sie müssen die Anlage zunächst auf mindestens zwei Anlagen aufteilen, ehe<br />

Sie eine davon aus dem Bestand entfernen können.<br />

Diese Aufteilung nehmen Sie unter dem Menüpunkt Anlagen Umbuch.-Blätter vor.<br />

Umbuchungen von Anlagen werden im Kapitel 9 Umbuchungen näher erläutert.<br />

Der Verkauf der jeweiligen Teilanlage wird dann so durchgeführt, wie in Kapitel 10.1<br />

Verkauf von Anlagen beschrieben.<br />

112


9 PLANANLAGEN<br />

113


Zukünftige Investitionen, geplante Anlagenabgänge und Abschreibungen können mit<br />

Plananlagen dargestellt werden. Die Informationen können Sie in der Anwendung mit dem<br />

Bericht Anlagen Vorschau zusammenstellen.<br />

Hinweis:<br />

Buchungen auf Plananlagen dürfen nicht in die Finanzbuchhaltung integriert werden.<br />

9.1 Plananlagen Einrichtung<br />

1. Legen Sie zunächst eine Anlagenkarte wie gewohnt an (vgl. Kap. 4.2 Erfassung<br />

einer Anlage).<br />

2. Um zu verhindern, dass Buchungen in die Finanzbuchhaltung integriert werden,<br />

muss auf dem Register Buchen der jeweiligen Anlagenkarte ein Häkchen im Feld<br />

Plananlage gesetzt werden.<br />

3. Wenn Sie einen möglichen Verkauf innerhalb der Nutzungsdauer in die Planung<br />

einkalkulieren möchten, können Sie in den Feldern Erwartetes Abgangsdatum<br />

und Erwarteter Verkaufspreis entsprechende Angaben machen.<br />

Abbildung 111: Anlagenkarte Plananlage<br />

Hinweis:<br />

Sobald Posten auf die jeweilige Plananlage gebucht worden sind, kann der Haken<br />

Plananlage nicht mehr entfernt werden.<br />

114


9.2 Geplante Anschaffungskosten erfassen<br />

Da Buchungen auf Plananlagen nicht in die Finanzbuchhaltung integriert werden dürfen,<br />

können die Anschaffungskosten weder im Formular Einkaufsrechnung, noch in den<br />

Anlagen Fibu Buch.-Blättern gebucht werden.<br />

Kalkulatorische Anschaffungskosten von Plananlagen werden daher in den Anlagen Buch.-<br />

Blättern erfasst.<br />

Abbildung 112: Anlagen Buch.-Blatt<br />

Im Vergleich zur Aktivierung einer Anlage in den Anlagen Fibu Buch.-Blättern (vgl. Kap.<br />

6.1.3 Anschaffung einer Anlage im Anlagen Fibu Buch.-Blatt) wird bei der Erfassung von<br />

kalkulatorischen Anschaffungskosten keine Buch.-Blattzeile für Kreditorenposten erfasst.<br />

Abbildung 113: Anlagen Buch.-Blatt<br />

115


9.3 Planwerte ermitteln<br />

Um die Vorschau auf Basis der hinterlegten Werte ermitteln zu lassen, gehen Sie wie folgt<br />

vor:<br />

1. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> bitte auf den Menüpunkt Berichte und<br />

markieren Sie den Bericht Anlagen Vorschau. Bestätigen Sie mit [ENTER] oder<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.<br />

2. Auf dem Register Anlage im Fenster Anlagen Vorschau, wählen Sie im Feld Nr.<br />

zunächst die Nummer der Plananlage aus, die Sie betrachten möchten. Alternativ<br />

können Sie mit den üblichen Filtern auf mehrere Anlagen oder bestimmte Bereiche<br />

eingrenzen.<br />

Abbildung 115: Anlagen Vorschau (1)<br />

3. Um die Abschreibungen ermitteln zu lassen, tragen Sie auf dem Register Optionen<br />

in den Feldern Erstes AfA – Datum und Letztes AfA – Datum die entsprechenden<br />

Daten ein.<br />

4. Im Feld Gebuchte Posten ab tragen Sie das Datum ein, ab dem gebuchte Posten<br />

berücksichtigt werden sollen.<br />

5. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Seitenansicht.<br />

116


Abbildung 115: Anlagen Vorschau (2)<br />

Feld<br />

AfA – Buch<br />

Erstes AfA - Datum<br />

Letztes AfA - Datum<br />

Anzahl Tage<br />

Anzahl Tage in der ersten Periode<br />

Gebuchte Posten ab<br />

Gruppensummen<br />

In Finanzbudgetnamen kopieren<br />

Gegenkonto einfügen<br />

Druck pro Anlage<br />

Voraussichtlicher Verkauf<br />

Beträge pro Datum drucken<br />

Buchungsperiode verwenden<br />

Zuschuss drucken<br />

Zinsen drucken<br />

Gruppensumme pro Seite<br />

Beschreibung<br />

Das AfA-Buch, das in dem Bericht erscheinen soll.<br />

Geben Sie das Datum ein, das als erstes für die<br />

Kalkulation von Planabschreibungen herangezogen<br />

werden soll.<br />

Geben Sie das Datum ein, das als letztes Datum für<br />

die Kalkulation von Planabschreibungen herangezogen<br />

werden soll.<br />

In diesem Feld können Sie die Längen der Perioden,<br />

die zwischen dem Ersten AfA-Datum und dem<br />

Letzten AfA-Datum liegen, festlegen. Wenn Sie<br />

dieses Feld leer lassen, wird die Anwendung<br />

automatisch den Inhalt des Feldes entsprechend der<br />

Tage eines Steuerjahres berechnen, normalerweise<br />

360 Tage.<br />

In diesem Feld können Sie die Anzahl der Tage, die für<br />

die Berechnung der Abschreibung zum ersten AfA-<br />

Datum herangezogen werden, eingeben. Dabei wird<br />

die tatsächliche Anzahl an Tagen seit der letzten<br />

Abschreibung nicht berücksichtigt. Die Zahl, die Sie in<br />

diesem Feld eintragen, hat keinen Einfluss auf die<br />

gesamte Anzahl an Tagen, gemessen vom Start- bis<br />

zum Enddatum.<br />

In dieses Feld müssen Sie ein Datum eingeben, wenn<br />

der Bericht gebuchte Posten enthalten soll. Der<br />

Bericht wird alle Arten von gebuchten Posten<br />

enthalten, die ab diesem Anlagenbuchungsdatum<br />

gebucht wurden.<br />

In dieses Feld können Sie eine Gruppenart eingeben,<br />

wenn Sie möchten, dass in dem Bericht die Anlagen<br />

gruppiert und Gruppensummen ausgegeben werden<br />

sollen.<br />

Wählen Sie hier den Namen des Budgets aus, in das<br />

Sie voraussichtliche Werte kopieren möchten.<br />

Gegenkonto einfügen: Setzen Sie in dieses Feld ein<br />

Häkchen, wenn Sie möchten, dass Budgetposten<br />

automatisch mit Gegenkonten eingefügt werden<br />

sollen.<br />

Druck pro Anlage: Klicken Sie in dieses Feld, um ein<br />

Häkchen zu setzen, wenn Sie möchten, dass für jede<br />

Anlage eine eigene Seite ausgedruckt wird.<br />

Setzen Sie in diesem Feld ein Häkchen wenn Sie<br />

voraussichtliche Verkäufe in dem Bericht<br />

berücksichtigen möchten.<br />

Setzen Sie ein Häkchen in dieses Feld, wenn Sie<br />

möchten, dass auf der letzten Seite des Berichtes<br />

eine Zusammenfassung der kalkulierten<br />

Abschreibungen für alle Anlagen ausgegeben wird.<br />

Setzen Sie in diesem Feld ein Häkchen, wenn die<br />

Perioden zwischen dem Start- und Enddatum mit den<br />

Buchungsperioden übereinstimmen sollen, die Sie in<br />

der Tabelle Buchhaltungsperiode festgelegt haben.<br />

Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird der Inhalt des<br />

Feldes Anzahl Tage gelöscht.<br />

Wenn Zuschüsse auf dem Bericht mit angedruckt<br />

werden sollen, setzen Sie in diesem Feld ein Häkchen.<br />

Wenn kalkulatorische Zinsen auf dem Bericht gedruckt<br />

werden sollen, setzen Sie in diesem Feld ein Häkchen.<br />

Wenn Sie im Feld Gruppensummen eine Option<br />

ausgewählt haben, können Sie durch ein Häkchen in<br />

117


diesem Feld bestimmen, dass pro Seite eine<br />

Gruppensumme angedruckt wird.<br />

Mit den in Abb.115 vorgenommenen Einstellungen stellt sich der Bericht Anlagen<br />

Vorschau wie abgebildet dar.<br />

Abbildung 116: Anlagen Vorschau Seitenansicht<br />

Hinweis:<br />

Der Bericht Anlagen Vorschau kann ebenfalls zur Planung von tatsächlich<br />

vorhandenen Anlagen verwendet werden. Hinterlegen Sie ggf. die Informationen<br />

über Verkaufspreis, Abgangsdatum und kalkulatorische EK-Verzinsung auf der<br />

jeweiligen Anlagenkarte und wählen im Feld Nr. (s. Abb. 112) die jeweilige Anlage<br />

aus.<br />

9.4 Anlagen kopieren<br />

Wenn eine Plananlage tatsächlich angeschafft wird bzw. wenn Sie eine bereits vorhandene<br />

Anlage zusätzlich als Plananlage führen möchten, können Sie in der Anlagenkarte der<br />

Plananlage die Funktion Anlage kopieren ausführen. Bei dieser Funktion werden alle<br />

Stammdaten, jedoch keine Bewegungsdaten auf die neue Anlagennummer übertragen.<br />

118


1. Klicken Sie zunächst in der Anlagenkarte der Plananlage auf die Schaltfläche<br />

Anlage. Anlage kopieren.<br />

2. Tragen Sie im Feld Erste Anlagennummer die nächste verfügbare Nummer<br />

aus der Nummernserie ein, die Sie verwenden möchten.<br />

3. Beachten Sie bitte, dass der Haken im Feld Plananlage auf der Karte der neuen<br />

Anlage entfernt werden muss.<br />

Abbildung 117: Anlage kopieren<br />

Abbildung 118: Anlagenkarte<br />

119


10 VERZINSUNG BERECHNEN<br />

120


Die Anwendung bietet die Möglichkeit, die kalkulatorische Verzinsung des Eigenkapitals zu<br />

berechnen und in die Kostenrechnung zu übertragen.<br />

Voraussetzung hierfür ist zunächst die Einrichtung von entsprechenden KR-<br />

Anlagenbuchungsgruppen (s.Kapitel 1.7 KR-Anlagenbuchungsgruppen).<br />

Darüber hinaus muss in den Anlagenzeilen der jeweiligen Anlagenkarte ein Startdatum<br />

Verzinsung, ein Zinssatz im Feld Eigenkapitalzinssatz hinterlegt sein, sowie das Feld<br />

Verzinsung Ja/Nein ein Häkchen enthalten.<br />

Um die Verzinsung zu berechnen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Wenn Sie die Verzinsung in einem gesonderten AfA Buch für die Kostenrechnung<br />

durchführen möchten, kopieren Sie zunächst die Anschaffungskosten aus dem AfA<br />

Buch für die Finanzbuchhaltung in das AfA Buch für die Kostenrechnung (s. Kap.<br />

3.1.8 Anlagenposten kopieren).<br />

2. Klicken Sie dann im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Periodische<br />

Aktivitäten/Verzinsung berechnen.<br />

3. Im Feld Nr. wählen Sie die Nummer der Anlage(n) aus, für die Sie die Verzinsung<br />

berechnen lassen möchten.<br />

Abbildung 121: ANLA Verzinsung berechnen (1)<br />

4. Auf dem Register Optionen, im Feld Anlagedatum tragen Sie das Datum ein, bis<br />

zu dem die Verzinsung berechnet werden soll.<br />

5. Das Buchungsdatum ist frei wählbar.<br />

6. Tragen Sie eine Belegnummer und eine Buchungsbeschreibung ein.<br />

7. Klicken Sie abschließend auf OK.<br />

121


Abbildung 120: ANLA Verzinsung berechnen (2)<br />

8. Nachdem Sie die Zinsberechnung mit OK bestätigt haben, klicken Sie bitte auf den<br />

Menüpunkt Anlagen Buch.-Blätter.<br />

Die Anwendung hat nun im Fenster Anlagen Buch.-Blatt eine Buchblattzeile für die<br />

kalkulatorische EK-Verzinsung erzeugt.<br />

9. Um die Posten in die Kostenrechnung übertragen zu können ist, je nach Einstellung<br />

des Systems, die Angabe einer Kostenstelle bzw. eines Kostenträgers in der Buch.-<br />

Blattzeile notwendig.<br />

Abbildung 121: Anlagen Buch.-Blatt<br />

10. Um die Buchung nun in ein Kosten Buch.-blatt zu übertragen, verbuchen Sie die<br />

Buch.-Blattzeilen mit [F11] oder über die Schaltfläche Buchen/Buchen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie kalkulatorische Kosten direkt aus dem Anlagen Buch.-Blatt auf die<br />

entsprechende Kostenstelle bzw. den Kostenträger durchbuchen möchten, setzen<br />

Sie in der Anlagen Einrichtung auf dem Register New System, im Feld KLR direkt<br />

durchbuchen ein Häkchen.<br />

122


11 INDEXIERUNG<br />

123


Die Indexierung wird zur Wertberichtigung der Anschaffungswerte verwendet.<br />

Die Stapelverarbeitung Indexierte Anlagen kann zur Wertberechnung der Anlagen nach<br />

Wiederbeschaffungskosten verwendet werden. Die Indexierung sollte in einem AfA-Buch<br />

durchgeführt werden, das nicht in die Finanzbuchhaltung integriert ist.<br />

11.1 Indexierung Einrichtung<br />

1. Wenn Sie die Funktion zur Indexierung verwenden möchten, müssen Sie<br />

zunächst im Feld Indexierung zulassen des verwendeten AfA-Buchs ein<br />

Häkchen setzen.<br />

2. Wenn die Anschaffungskosten einer Anlage in die Finanzbuchhaltung integriert<br />

sind und bspw. in einem gesonderten AfA Buch für die KLR indexiert werden<br />

sollen, muss in dem AfA Buch für die KLR zunächst eine Berechnungsgrundlage<br />

für die Indexierung geschaffen werden. Führen Sie hierzu die Funktion AfA<br />

Buch Kopieren durch (s. Kapitel 3.1.8 Anlagenposten kopieren).<br />

Die Anwendung bietet die Möglichkeit, mehrere Indexwerte, in Form einer Indextabelle, je<br />

Anlagensachgruppe zu hinterlegen. Die Verwendung einer Indextabelle für eine gesamte<br />

Anlagensachgruppe bietet den Vorteil, dass Sie die Indexierung nicht für jede Anlage<br />

einzeln, sondern in einem Arbeitsschritt für die gesamte Sachgruppe berechnen und<br />

buchen können. Wie Sie eine Indextabelle erstellen und mit einer Anlagensachgruppe<br />

verknüpfen, erfahren Sie in Kapitel 3.4 Anlagensachgruppen.<br />

11.2 Indexierung durchführen<br />

Um eine Indexierung für eine oder mehrere Anlagen bzw. eine Anlagenindexierung für<br />

eine Anlage gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Periodische<br />

Aktivitäten/Indexierung/Anlagen.<br />

Das Fenster Indexierte Anlagen öffnet sich.<br />

2. Auf dem Register Anlage bestimmen Sie durch entsprechende Filter, für welche<br />

Anlagen, Anlagenklassen oder komplette Anlagensachgruppen die Indexierung<br />

berechnet werden soll.<br />

Abbildung 122: Indexierte Anlagen (1)<br />

124


3. Nachdem Sie die Filter gesetzt haben, klicken Sie auf das Register Optionen.<br />

Abbildung 123: Indexierte Anlagen (2)<br />

Feld<br />

AfA-Buch<br />

Indexzahl<br />

Indextabelle verwenden<br />

Anlagedatum<br />

Buchungsdatum<br />

Belegnr.<br />

Beschreibung<br />

Klicken Sie auf den AssistButton und dann auf den<br />

AfA-Buchcode für das AfA-Buch, das in der<br />

Stapelverarbeitung verwendet werden soll.<br />

In diesem Feld tragen Sie den Indexwert ein, wenn<br />

Sie keine Indextabelle verwenden wollen. Der Wert<br />

muss > 100 sein.<br />

Wenn an der jeweiligen Anlagensachgruppe eine<br />

Indextabelle hinterlegt ist und Sie diese verwenden<br />

möchten, setzen Sie ein Häkchen in diesem Feld.<br />

Wenn im Feld Indexzahl bereits ein Wert eingetragen<br />

wurde, muss in diesem Feld kein Haken mehr gesetzt<br />

werden.,<br />

Geben Sie hier das Anlagedatum ein, das in der<br />

Stapelverarbeitung berücksichtigt werden soll. Die<br />

Anwendung berechnet bei Indexierungen allerdings<br />

grundsätzlich den vollen Wert, der im Feld Indexzahl<br />

bzw. in der Indextabelle für den jeweiligen Zeitraum<br />

hinterlegt ist. Wenn also anteilig, z.B. für ein halbes<br />

Jahr, indexiert werden soll, muss der jeweilige<br />

Indexwert halbiert werden. Eine Steuerung des<br />

Indexierungsbetrages über das Anlagedatum ist nicht<br />

möglich. Wenn eine Indextabelle verwendet werden<br />

soll, bestimmen Sie durch das Anlagedatum, welcher<br />

Wert aus der Tabelle für die Berechnung zu Grunde<br />

gelegt werden soll.<br />

Geben Sie hier das von der Stapelverarbeitung zu<br />

verwendende Buchungsdatum ein. Das<br />

Buchungsdatum wird in die Buch.-Blattzeilen kopiert.<br />

In diesem Feld tragen Sie ggf. eine Belegnr. ein.<br />

Buchungsbeschreibung<br />

Hier können Sie einen Text eingeben, der den durch<br />

125


Gegenkonto einfügen<br />

Index<br />

die Stapelverarbeitung erzeugten Buch.-Blattzeilen<br />

zugewiesen wird.<br />

Setzen Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen,<br />

wenn Sie möchten, dass die Stapelverarbeitung<br />

automatisch Gegenkonten in das resultierende Buch.-<br />

Blatt einfügt. Die Stapelverarbeitung verwendet die<br />

Konten, die in der Tabelle Anlagenbuchungsgruppe<br />

definiert wurden.<br />

Durch Setzen der Häkchen in den entsprechenden<br />

Kontrollkästchen bestimmen Sie, welche<br />

Anlagenposten indexiert werden sollen.<br />

4. Um die Stapelverarbeitung zu starten, klicken Sie abschließend auf OK.<br />

5. Nachdem Sie mit OK bestätigt haben, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt<br />

Anlagen Buch.-Blätter. Die Anwendung hat nun eine Buch.-Blattzeile mit dem<br />

entsprechenden Wert erzeugt. Beachten Sie, dass die Buchung das<br />

Kennzeichen Indexierungsbuchung trägt.<br />

6. Verbuchen Sie die Buch.-Blattzeile.<br />

Abbildung 124: Anlagen Buch.-Blatt<br />

7. Nachdem Sie die Buch.-Blattzeile verbucht haben, navigieren Sie bitte auf die<br />

entsprechende Anlage und lassen sich die Anlagenposten anzeigen.<br />

126


Abbildung 125: Anlagenkarte<br />

Die Anwendung hat auf Basis eines Anschaffungswertes von 240.000,- die im Feld<br />

Indexzahl (s. Abb. 125) für das Jahr 2005 geplante Indexierung von 3 % berechnet und<br />

den Buchwert entsprechend nach oben korrigiert.<br />

Mit jeder Indexierung wird der jeweilige Buchwert entsprechend erhöht und weitere<br />

Indexierungen in den Folgejahren immer auf Basis des erhöhten Buchwertes berechnet.<br />

Abbildung 126: Anlagenposten<br />

Hinweis: Für Indexierungsbuchungen empfiehlt sich die Verwendung eines AfA-<br />

Buchs, das nicht in die Finanzbuchhaltung integriert ist.<br />

Wenn Sie eine Indextabelle mit unterschiedliche Zeiträumen und Werten verwenden,<br />

muss dennoch für jede Zeile in der Indextabelle, die Stapelverarbeitung durchgeführt<br />

und die Buch.-Blattzeile mit der Indexierungsbuchung gebucht werden.<br />

127


12 KORREKTUR VON ANLAGENPOSTEN<br />

128


Gelegentlich kann es notwendig sein, fälschlicherweise gebuchte Posten zu korrigieren.<br />

Wenn ein Posten korrigiert werden soll, muss dieser zunächst komplett storniert und dann<br />

neu eingebucht werden.<br />

12.1 Stornieren von Einzelposten<br />

Um einen einzelnen Posten zu stornieren gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie zunächst auf den Menüpunkt Anlagen und navigieren Sie auf die Anlage,<br />

für die ein Posten storniert werden soll.<br />

2. Verzweigen Sie Feld Buchwert der Anlagenkarte in die Tabelle Anlagenposten.<br />

Abbildung 127: Anlagenposten<br />

3. In der Tabelle Anlagenposten markieren Sie zunächst den Posten der storniert<br />

werden soll und klicken dann auf die Schaltfläche Funktion/Posten stornieren.<br />

Daraufhin öffnet sich das Fenster Anlagenposten stornieren.<br />

Abbildung 128: Anlagenposten stornieren<br />

4. Im Fenster Anlagenposten stornieren bestimmen Sie, ob bei der späteren<br />

Neuerfassung des stornierten Anlagepostens, ein neues Buchungsdatum<br />

verwendet werden soll. Um ein neues Buchungsdatum zu verwenden, setzen Sie<br />

im Feld Neues Buchungsdatum verwenden ein Häkchen. Im Feld Neues<br />

Buchungsdatum tragen Sie dann das jeweilige Datum ein.<br />

5. Bestätigen Sie mit OK.<br />

Daraufhin erfolgt eine Meldung, dass die Posten in das Buch.-Blatt übertragen<br />

wurden.<br />

Bestätigen Sie diese Meldung ebenfalls mit OK.<br />

129


Abbildung 129: Meldung<br />

6. Klicken Sie nun im Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagen Fibu<br />

Buch.-Blätter oder Anlagen Buch.-Blätter.<br />

7. Die Anwendung hat zunächst eine Buch.-Blatt Zeile mit dem zu stornierenden<br />

Anschaffungsbetrag von -240,00 erstellt.<br />

8. Tragen Sie im Feld Belegnr. eine eindeutige Belegnummer ein.<br />

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Funktion/Anlagen Gegenkonto einfügen um die<br />

zweite Buch.- Blatt Zeile mit dem entsprechenden Gegenkonto zu erzeugen.<br />

Abbildung 130: Anlagen Fibu Buch.-Blatt<br />

10. Verbuchen Sie die Buch.-Blattzeilen und navigieren Sie auf die Anlagenkarte der<br />

jeweiligen Anlage. Der Buchwert ist um den stornierten Betrag reduziert worden.<br />

11. Klicken Sie in der Anlagenkarte auf die Schaltfläche Anlage/Stornoposten. Die<br />

Tabelle Anlagenstornoposten öffnet sich.<br />

Abbildung 131: Anlagenstornoposten<br />

130


12.2 Stornieren von mehreren Posten<br />

Die Anwendung bietet ebenfalls die Möglichkeit, mehrere, oder auch alle Anlagenposten<br />

eines AfA-Buchs, in einem Arbeitsgang zu stornieren.<br />

Um mehrere AfA-Buch Posten gleichzeitig zu stornieren, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie bitte zunächst auf den Menüpunkt Einrichtung/AfA-Bücher und wählen<br />

Sie das AfA-Buch aus, in dem Sie Posten stornieren möchten.<br />

Abbildung 132: AfA-Buch Karte<br />

2. In der jeweiligen AfA-Buch Karte klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

Funktion/Anlagenposten stornieren.<br />

Das Fenster Anlagenposten stornieren öffnet sich.<br />

3. Auf dem Register Anlage richten Sie die jeweiligen Filter zur Auswahl der Anlage(n)<br />

ein, für die Buchungen storniert werden sollen. Beispielsweise für bestimmte<br />

Anlagennummern, Anlagenklassen oder Anlagensachgruppen.<br />

Abbildung 133: Anlagenposten stornieren<br />

4. Nachdem Sie die jeweiligen Filter gesetzt haben, klicken Sie auf das Register<br />

Optionen.<br />

5. In den Feldern Startdatum und Enddatum bestimmen Sie den Zeitraum, den die<br />

Anwendung bei der Stornierung der jeweiligen Anlagenposten berücksichtigen soll.<br />

131


6. Gegebenenfalls bestimmen Sie, ob ein neues Buchungsdatum verwendet werden<br />

soll und tragen im Feld Neues Buchungsdatum das entsprechende Datum ein.<br />

7. Vergeben Sie eine eindeutige Belegnr. und Buchungsbeschreibung.<br />

8. Setzen Sie im Feld Gegenkonto einfügen ein Häkchen, wenn Sie möchten, dass<br />

die Anwendung automatisch Gegenkonten in das jeweilige Buchungsblatt einfügt.<br />

Die Stapelverarbeitung verwendet die Konten, die in der Tabelle<br />

Anlagenbuchungsgruppe hinterlegt sind.<br />

9. Setzen Sie ein Häkchen neben den Buchungsarten, für die gebuchte Posten<br />

storniert werden sollen.<br />

Abbildung 134: Anlagenposten stornieren<br />

10. Klicken Sie abschließend auf OK um die Stapelverarbeitung zu starten.<br />

11. Die entsprechenden Stornozeilen werden, je nach Einstellung der Anwendung,<br />

entweder in einem Anlagen Fibu Buch.-Blatt oder Anlagen Buch.-Blatt angezeigt.<br />

12. Nachdem Sie die Buch.- Blatt Zeilen verbucht haben, erhalten die jeweiligen Posten<br />

automatisch das Kennzeichen Stornoposten.<br />

132


13 BERICHTSWESEN UND AUSWERTUNGEN<br />

133


13.1 Anlagenspiegel<br />

Der Anlagenspiegel stellt die Bilanz des Anlagevermögens dar. Da das Anlagevermögen<br />

aber nur einen Teil der gesamten Bilanz darstellt, ist die Darstellung der Positionen (also die<br />

Zeilen des Anlagenspiegels) auf diesen Aufbau begrenzt. Der Mindestumfang dieser Zeilen<br />

und Spalten ergibt sich wiederum aus der GemHVO.<br />

13.1.1 Gestaltung der Zeilen<br />

Beispiel für den Zeilenaufbau, basierend auf der GemHVO NRW:<br />

1. Anlagevermögen<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.2 Sachanlagen<br />

1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte,<br />

1.2.1.1 Grünflächen,<br />

1.2.1.2 Ackerland,<br />

1.2.1.3 Wald, Forsten<br />

1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke,<br />

1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte,<br />

1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen,<br />

1.2.2.2 Schulen,<br />

1.2.2.3 Wohnbauten,<br />

1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude,<br />

Die Gestaltung der Zeilen richtet sich an der Bilanzgliederung aus. Beachten Sie bitte, dass<br />

die dargestellte Gliederung der gesetzlichen Mindestanforderung entspricht. Sollten Sie<br />

einzelne Positionen wesentlich detaillierter darstellen wollen, können Sie das Schema<br />

selbstverständlich entsprechend erweitern.<br />

1. Um den Anlagenspiegel bzw. die Anlagenschema Matrix anzuzeigen, klicken Sie im<br />

Menü <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf den Menüpunkt Anlagenschemata. Das Fenster<br />

des zuletzt verwendeten Anlagenschemas öffnet sich. Im Anlagenschema wird der<br />

Zeilenaufbau der späteren Matrix festgelegt.<br />

2. Im Feld Rubrikennummer legen Sie zunächst einen Code für die jeweilige Zeile an.<br />

3. Im Feld Beschreibung tragen Sie die Bezeichnung der Zeile ein.<br />

4. Im Feld Zusammenzählungsart wählen Sie aus, ob in der jeweiligen Zeile eine<br />

Summe oder eine Formel dargestellt werden soll.<br />

5. Im Feld Zusammenzählung verzweigen Sie ggf. in die Tabelle Anlagenübersicht<br />

und wählen dort die jeweiligen Anlagen aus. Alternativ hinterlegen Sie<br />

entsprechende Filterkriterien bzw. Formeln für die Berechnung. Alternativ können<br />

Sie über die Schaltfläche Funktion/Anlagen einfügen in die Tabelle Anlagenübersicht<br />

verzweigen und hier können die Anlagen auswählen, die im Anlagenspiegel<br />

abgebildet werden sollen.<br />

6. Im Feld Sachgruppe können weitere Filter hinterlegt werden.<br />

134


Abbildung 135: Anlagenschemata<br />

7. Über den AssistButton im Feld Name gelangen Sie in die Tabelle Anlagenschema<br />

Namen. Hier wählen Sie zunächst das gewünschte Anlagenschema aus und<br />

bestätigen 2x mit ENTER bzw. klicken auf OK und bestätigen dann mit ENTER. In<br />

der Tabelle Anlagenschema Namen können auch neue Anlagenschemata angelegt<br />

werden.<br />

8. Wenn Sie ein bestimmtes Spaltenlayout für ein Anlagenschema fest hinterlegen<br />

wollen, können Sie diesen Eintrag im Feld Standard Spaltenlayout vornehmen.<br />

Abbildung 136: Anlagenschema Namen<br />

135


13.1.2 Gestaltung der Spalten<br />

Im Vergleich zur Bilanz, gibt es im Anlagenspiegel nicht die klassische Aktiv- und<br />

Passivseite.<br />

Der Anlagenspiegel nutzt dagegen die Besonderheiten der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> als<br />

Nebenbuch der Bilanzbuchhaltung. In der Bilanz ist z.B. der Vergleich des aktuellen<br />

Jahresendsaldos und des Vorjahressaldos von besonderem Interesse. Im Anlagenspiegel<br />

wird diese Entwicklung ebenfalls dargestellt, jedoch ist hier eine wesentlich detailliertere<br />

Darstellung möglich.<br />

Der Mindestumfang des Spaltenaufbaus ergibt sich aus der GemHVO.<br />

1. Über die Schaltfläche Funktion/Spaltenlayouts einrichten gelangen Sie in die Tabelle<br />

Spaltenlayout. Auch in dieser Tabelle verzweigen Sie im Feld Name in die Übersicht<br />

der verschiedenen Spaltenlayouts. Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere<br />

Spaltenlayouts anzulegen.<br />

2. Im Feld Spaltennummer legen Sie zunächst eine Nummer für die jeweilige Spalte<br />

an. Diese Nummerierung ist notwendig, um Formelberechnungen mit<br />

verschiedenen Spalten durchführen zu können.<br />

3. Im Feld Spaltenüberschrift tragen Sie die gewünschte Bezeichnung der jeweiligen<br />

Spalte ein.<br />

4. Durch die ausgewählte Option im Feld Spaltenart bestimmen Sie den in der Spalte<br />

angezeigten Wert.<br />

5. Wenn Sie im Feld Spaltenart die Option Formel gewählt haben, geben Sie im Feld<br />

Formel die Berechnungsparameter ein, bspw. die Addition mehrerer Spalten.<br />

6. Im Feld Buchungsart wählen Sie aus dem Optionsmenü die jeweils benötigte<br />

Buchungsart aus.<br />

7. Mit dem Kriterium Betragsart kann die Berechnung auf Anlagenposten mit<br />

Sollbetrag (bspw. AfA-Abgänge) oder Habenbetrag (bspw. AfA-Zugänge) gefiltert<br />

werden.<br />

• Option „Nettobetrag“: Alle Anlagenposten werden berücksichtigt.<br />

• Option „Sollbetrag“: Nur Anlagenposten mit positivem Betrag werden<br />

berücksichtigt.<br />

• Option „Habenbetrag“: Nur Anlagenposten mit negativem Betrag werden<br />

berücksichtigt.<br />

8. Die Auswahlspalte Umbuchungsposten hat 3 Optionen. Mit der Option „Ohne<br />

Umbuchungen“ können Umbuchungsposten ausgeschlossen, mit der Option „Nur<br />

Umbuchungen“ kann auf Umbuchungsposten eingegrenzt werden. Die Option<br />

„Alle“ schließt Umbuchungs- und andere Posten ein.<br />

9. Die Auswahlspalte Anlagenbuchungskategorie grenzt Buchungsvorgänge der<br />

Anschaffungskosten ab. Beim Verkauf eines Wirtschaftsguts werden Buchungen<br />

mit der Anlagenbuchungsart „Anschaffungskosten“ vorgenommen. Um diese<br />

Buchungsvorgänge von den tatsächlichen Anschaffungskosten im<br />

Anlagenschemata abgrenzen zu können, wird die Anlagenbuchungskategorie<br />

verwendet. Diese wird beim Buchen, also beim Verkauf, automatisch vom System<br />

gefüllt und kann bei Auswertungen auch selektiert werden. Es gibt 3 Optionen:<br />

leer, Verkauf, Gegenkonto Verkauf.<br />

136


Abbildung 137: Spaltenlayout<br />

10. Nachdem Um den schematischen Aufbau mit Zahlen zu füllen, klicken Sie im<br />

Fenster Anlageschemata auf die Schaltfläche Anlagenschemata/Matrix.<br />

Abbildung 138: Anlagenschemata Matrix<br />

137


14 ANWENDERUNTERSTÜTZUNG (SUPPORT)<br />

Für die Unterstützung in Anwendungsfragen stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur<br />

Verfügung:<br />

‣ Anwendungsdokumentation<br />

‣ Hilfe-Funktion in den Programmen<br />

‣ Telefonische Hotline<br />

Wählen Sie 0731/155 13 10<br />

‣ Fernwartung (Remote-Support)<br />

‣ Anfragen per eMail<br />

Schreiben Sie an: SchnelleHilfe@Infoma.de<br />

‣ Teilnahme an Workshops<br />

‣ Vorort-Unterstützung durch einen Supportmitarbeiter<br />

138


15 INDEX<br />

A<br />

Abschreibung............................................... 12<br />

AfA............................................. 10, 12, 28, 97<br />

AfA - Bücher ................................................ 10<br />

AfA manuell zu buchen ............................. 108<br />

AfA-Buch .... 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19,<br />

20, 21, 22, 23, 24, 28, 37, 50, 51, 53, 59,<br />

61, 62, 99, 100, 104, 106, 108, 119, 127,<br />

128, 134<br />

AfA–Buch..................................................... 10<br />

AfA–Buch..................................................... 10<br />

AfA–Buch..................................................... 13<br />

AfA–Buch..................................................... 20<br />

AfA-Bücher .................................................. 10<br />

AiB ......................................... 81, 82, 110, 111<br />

Anlage.................................................... 10, 12<br />

Anlagen Buch.-Blatt..................................... 60<br />

Anlagen Einrichtung .................................... 27<br />

Anlagen Fibu Buch.-Blatt ............................. 59<br />

Anlagen im Bau ........................................... 81<br />

Anlagen Umbuch.-Blatt ............................... 61<br />

Anlagenbuchungsgruppen.. 33, 34, 35, 40, 41,<br />

46, 53, 54, 81, 86, 89, 124<br />

Anlagenbuchungsgruppenkarte .................. 35<br />

Anlagenkarte................................................ 44<br />

Anlagenklasse................ 21, 31, 32, 46, 98, 99<br />

Anlagenklassen.......... 31, 32, 46, 56, 127, 134<br />

Anlagenposten.. 12, 21, 37, 41, 42, 50, 51, 57,<br />

59, 61, 71, 79, 80, 83, 88, 101, 103, 105,<br />

124, 127, 129, 130, 131, 132, 134, 135,<br />

139<br />

Anlagensachgruppe.... 21, 33, 56, 81, 98, 127,<br />

128<br />

Anlagensachgruppen. 32, 46, 56, 91, 127, 134<br />

Anlagenschema................................. 137, 138<br />

Anlagenschemata...................................... 137<br />

Anlagenspiegel .................................. 137, 139<br />

Anlagenstandorte ............................ 33, 46, 56<br />

Anlagevermögen ....................................... 137<br />

Anschaffungs............................................... 97<br />

Anschaffungskosten........................ 12, 28, 82<br />

Anschaffungsnebenkosten.......................... 82<br />

Automatische AfA Berechnung................... 98<br />

B<br />

Bilanz ................................................. 137, 139<br />

Bilanzgliederung ........................................ 137<br />

Buch.- Blatt Vorlagen................................... 24<br />

Buch.- Blätter anlegen ................................. 26<br />

D<br />

Degressive Abschreibung ......................... 101<br />

G<br />

GemHVO............................................137, 139<br />

Gesamtnutzungsdauer.................................97<br />

GWG.............. 76, 77, 78, 79, 80, 81, 104, 105<br />

H<br />

Hauptanlage ... 44, 45, 73, 74, 75, 91, 92, 93,<br />

94<br />

HGB..............................................................82<br />

Hotline........................................................141<br />

I<br />

Indexierung ................... 12, 32, 126, 127, 130<br />

Indexzahl...................................................130<br />

L<br />

Lineare AfA ..................................................97<br />

N<br />

Nachträgliche Aktivierung von<br />

Anschaffungskosten ................................84<br />

Nullgrenze Standard..................................10<br />

Nummernserien ...........................................29<br />

P<br />

Plananlage ............... 47, 56, 98, 116, 118, 121<br />

Plananlagen ..........................98, 115, 116, 117<br />

S<br />

Skonto ..............................................85, 87, 88<br />

stornieren .............................37, 132, 134, 135<br />

T<br />

Teilverkauf von Anlagen.............................114<br />

U<br />

umbuchen ....................................62, 110, 111<br />

Unteranlage ................................................75<br />

Unteranlagen........................28, 44, 73, 74, 75<br />

V<br />

Verbuchen der AfA.....................................100<br />

Verkauf von Anlagen ..................................113<br />

Versicherungs Buch.-Blatt............................62<br />

Verteilung .........................................40, 41, 89<br />

Verteilungen .................................................89<br />

Z<br />

Zinsberechnung..........................................125<br />

Zuschuss . 44, 51, 91, 92, 93, 94, 95, 106, 120<br />

Zuschussauflösung ....................................106<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!