02.11.2013 Aufrufe

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.2013/14<br />

V.2013<br />

1<br />

Stammsysteme <strong>und</strong> Stoffklassen<br />

organischer Verbindungen (Biolog., LA <strong>Chemie</strong>)<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Franzens</strong>-Universität Graz, Institut für <strong>Chemie</strong>, Bereich <strong>Organische</strong> <strong>und</strong> <strong>Bioorganische</strong> <strong>Chemie</strong>, 2013 (larissegger)<br />

Normalschrift = IUPAC-name; Trivial- (=übliche Gebrauchs) namen = kursiv<br />

<strong>Organische</strong> Verbindungen enthalten überwiegend die Elemente C, H, O, N, S, Halogene<br />

1. Stammsysteme<br />

Acyclische Verbindungen<br />

(kettenförmige <strong>und</strong> verzweigte Atomanordnung<br />

Cyclische Verbindungen<br />

(ringförmige Atomanordnung)<br />

gesättigte Kohlenwasserstoffe<br />

Alkane (Paraffine)<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH<br />

H 3<br />

C<br />

3<br />

5 3<br />

6<br />

*<br />

CH 3<br />

2,3,5-Trimethylhexan<br />

2<br />

1<br />

ungesättigte Kohlenwasserstoffe<br />

Alkene<br />

Alkine<br />

Überbegriff: Olefine vgl. Kap. 3<br />

Carbocyclen<br />

Alicyclen<br />

(nur C im Ring)<br />

gesättigt u. ungesättigt<br />

vgl. Kap. 4<br />

Aromaten<br />

vgl. Kap. 5<br />

Heterocyclen<br />

mit<br />

Heteroatom(en)<br />

im Ring<br />

gesättigt u. ungesättigt<br />

vgl. Kap. 4<br />

Heteroaromaten<br />

vgl. Kap. 6<br />

2. Substituierte Alkane (Analoges gilt auch für ungesättigte <strong>und</strong> cyclische Stammsysteme)<br />

Stammsystem: Alkan<br />

Stammsystem: Alkan + funktionelle Gruppe<br />

Alkylhalogenide<br />

Ether<br />

C H 3<br />

C H 3<br />

O<br />

Cl<br />

1-Chlorpropan<br />

(nicht Propylchlorid)<br />

CH 3<br />

1-Ethoxypropan<br />

Ethyl-propylether<br />

Kap. 7<br />

Diese funktionellen Gruppen<br />

werden (nach IUPAC-Regeln)<br />

nur als Vorsilben (Präfixes)<br />

verwendet <strong>und</strong> bilden keine<br />

Stammsysteme (bei Chemical<br />

Abstracts gibt es manchmal<br />

Abweichungen!)<br />

Alkohole<br />

Thiole<br />

Amine<br />

Aldehyde<br />

Ketone<br />

C H 3<br />

*<br />

OH<br />

H 3<br />

C<br />

Butan-2-ol<br />

Ein * (Stern) bei einem<br />

Kohlenstoff zeigt an, dass<br />

die Verbindung chiral ist.<br />

C H 3<br />

Sulfone,<br />

Sulfoxide<br />

Sulfonsäuren<br />

HO<br />

O<br />

H C<br />

N CH O<br />

3 3<br />

O<br />

H 3<br />

C Cl<br />

CH<br />

H 3<br />

C<br />

3<br />

Trimethylamin<br />

vgl. Kap. 8<br />

H<br />

O<br />

Ethanal<br />

Acetaldehyd<br />

Acetylchlorid<br />

Essigsäurechlorid<br />

C H 3<br />

O<br />

S<br />

O<br />

OH<br />

Ethansulfonsäure<br />

Carbonsäuren<br />

Carbonsäurederivate<br />

Metallorganische<br />

Verbindungen<br />

C H 3<br />

C H 3<br />

Li<br />

Butyllithium<br />

C-analoge<br />

Silizium-<br />

Verbindungen<br />

CH 3<br />

Si OH<br />

CH 3<br />

Kohlensäurederivate<br />

Kohlensäureethylester<br />

Tetramethylsilanol<br />

30.03.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!