02.11.2013 Aufrufe

Deckblatt

Deckblatt

Deckblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fluss zu erhalten. Die Unterhaltung stellt auch sicher, dass Mauern, Deiche und<br />

Entwässerungsanlagen funktionstüchtig sind. Bewegliche Teile, wie z.B. Schütztafeln,<br />

die nur von Fachpersonal bedient werden dürfen, sind gegen unbefugtes Benutzen zu<br />

sichern.<br />

An Gefahrenstellen wird empfohlen, die Unterhaltungsarbeiten zu dokumentieren<br />

(was, wann, wie oft, auf welcher Grundlage) um ggf. auftretende Haftungs- und<br />

Schadensersatzansprüche abwehren zu können. Gefahrenstellen sollten, wo möglich,<br />

im Rahmen der Unterhaltung, entschärft werden.<br />

Nach Art. 42 BayWG umfasst die Gewässerunterhaltung u.a. die Verpflichtung:<br />

• das Gewässerbett für den Wasserabfluss zu erhalten, zu räumen und zu<br />

reinigen,<br />

• die Ufer und in angemessener Breite die anschließenden Uferstreifen für den<br />

Wasserabfluss möglichst naturnah zu gestalten und zu bewirtschaften,<br />

• das Gewässer in einem den wasserwirtschaftlichen<br />

Bedürfnissen entsprechenden Zustand für die Abfuhr oder<br />

Rückhaltung von Wasser, Geschiebe, Schwebstoffen und Eis zu<br />

halten.<br />

9.5.1 MÄHEN, KRAUTEN, RÄUMEN UND FREISCHNEIDEN<br />

Mähen, Krauten, Räumen und Freischneiden sind klassische wiederkehrende<br />

Unterhaltungsarbeiten, um den Wasserabfluss zu erhalten. Dabei ist neben dem ob,<br />

insbesondere das wann (Schnittzeitpunkte, Räumzeitpunkte) und wie (Geräte,<br />

Umfang) von besonderer Bedeutung um die ökologischen Eingriffe so gering als<br />

möglich zu halten. Vor Ort sollte die Abstimmung mit dem Naturschutz, der Fischerei<br />

und der Wasserwirtschaft erfolgen.<br />

Wann?<br />

Grundsatz: Im Herbst ist die Vogelbrutzeit abgeschlossen, die Insekten- und<br />

Pflanzenentwicklung ruht. Die Insekten- und Amphibienruhezeit hat noch nicht<br />

begonnen. Der Fischlaich der Krautlaicher ist geschlüpft.<br />

• Böschung (Wiesen) mähen: Juni bis Oktober<br />

• Rohr und Schilfbestände „mähen“: Oktober bis März<br />

• Räumung / Sohlkrautung:<br />

• im Herbst, solange noch kein Frost herrscht (Amphibien).<br />

• Art. 78 BayFiG: in Salmonidengewässern von 15. Aug. – 30. Sept.; ohne<br />

Verbindung zu Salmonidengewässern von 15. Aug. –<br />

30. Nov.<br />

Bei "Gefahr im Verzug" umgehend, aber nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren<br />

Naturschutzbehörde, handeln.<br />

Folie 13:<br />

Abfluss und<br />

Gewässerunterhaltung<br />

Text<br />

Folie 14:<br />

Abfluss: Mähen, Krauten,<br />

Räumen und Schneiden<br />

Bild links, WWA RO:<br />

Unterhaltung von Hand<br />

und zugänglicher<br />

Engstelle.<br />

Bild Mitte, RO:<br />

Sohlaufwuchs wird<br />

zurückgenommen:<br />

Bild Mitte rechts, RdO:<br />

Weiden wachsen an<br />

hydraulisch ungünstiger<br />

Stelle in das Gewässer<br />

hinein.<br />

Wie?<br />

Gerade bei der maschinellen Unterhaltung kann z.B. der Löffelbagger oder ein Siehe Arbeitshilfe<br />

Mähkorb so eingesetzt werden, dass viele Arten eine Überlebenschance haben. „Unterhaltung von<br />

Das Wissen und Verständnis der Unterhaltsverpflichteten und der Ausführenden Gräben“ Folien 14ff:<br />

Unterhaltungsarten und<br />

vor Ort ist hier besonders wichtig.<br />

-zeitpunkte<br />

• Mähen der Böschungen bei übermäßigem Aufwuchs. Besser: Wenn durch<br />

ausreichend Gehölze der Aufwuchs im Abflussbereich durch natürliche<br />

Beschattung reduziert werden kann.<br />

• Krauten der Sohle. Besser: Natürliche Beschattung<br />

• Räumen<br />

Sohle: Nur selektiv an hydraulisch wichtigen Bereichen räumen. Kiesige,<br />

unverschlammte Auflandungen sind wertvolle Laichhabitate für Fische.<br />

Arbeitshilfen der Gewässer-Nachbarschaften Bayern<br />

Stand 10.03.2009<br />

- 133 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!