02.11.2013 Aufrufe

Deckblatt

Deckblatt

Deckblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Schneiden von Gehölzen:<br />

Zu verwendendes Gerät, Art und Umfang der Maßnahme (Länge, Breite,<br />

Fläche, Einzelgebüsche belassen ggf. nach Arten sortiert selektiv entholzen).<br />

• Räumen:<br />

Zu verwendendes Gerät, Art und Umfang der Maßnahme (Länge, Breite,<br />

Fläche, halbe/ ganze Sohlbreite)<br />

• Bergen und entsorgen von Gehölzschnitt, Mäh- und Räumgut<br />

Verladen, Transport, Verteilen (u.U. auf Anlieger), Entsorgen<br />

7.4.4 UNTERHALTUNGSARBEITEN – ÜBERSICHT-<br />

Für die verschiedenen Arbeitsgänge der Grabenunterhaltung steht eine Vielzahl von<br />

Maschinen und Geräten zur Verfügung. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer<br />

ökologischen Verträglichkeit, ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Leistungsmerkmale und<br />

des damit verbundenen Personaleinsatzes.<br />

Eine pauschale Bewertung, was am „besten“ ist, ist nur sehr eingeschränkt möglich.<br />

Jedes Grabensystem hat andere Randbedingungen:<br />

• Aufgrund seiner naturräumlichen Lage (Niederschläge, Boden,<br />

Landbewirtschaftung, Biotopfunktion,...).<br />

• Aufgrund der Besonderheiten örtlicher Unterhaltungsverpflichteter (z.B.<br />

Gerätepark, Personal- und Verbandsstruktur, Möglichkeit von Hand und<br />

Spanndiensten).<br />

• Aufgrund der landwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und<br />

naturschutzfachlichen Vorgaben.<br />

Die Tabelle der Folie 15 vermittelt eine Übersicht der Einsatzarten und eine erste<br />

ökologische und ökonomische Bewertung.<br />

Regional werden seitens der örtlich tätigen Lohnunternehmer unterschiedliche<br />

Möglichkeiten der maschinellen Grabenunterhaltung angeboten. Ihre Kostenansätze<br />

unterliegen regional erheblichen Schwankungen und hängen vom Umfang der<br />

vergebenen Leistungen entscheidend ab.<br />

7.4.5 UNTERHALTUNGSARBEITEN – BEISPIELE<br />

Bild 1: Handgeführter Seitenmäher mit Doppelmesserbalken<br />

• In ökologischer Hinsicht sehr gut, da Tiere flüchten können und die<br />

Bodenlebewesen weitgehend geschont werden.<br />

• Sehr flexibel aber auch sehr personalaufwändig.<br />

• Durch manuelle Steuerung und geringe Mähbreite können<br />

Vegetationsbestände (z.B. das obere Böschungsdrittel) geschont werden.<br />

• Das Mähgut sollte in einem zweiten Arbeitsgang entfernt werden. Bleibt das<br />

Mähgut liegen besteht die Gefahr, dass<br />

• dieses bei Hochwasser abgeschwemmt wird und den Abfluss behindert,<br />

• eine stärkere Eutrophierung und Verlandung stattfindet,<br />

• und das Mähgut verfilzt und dadurch die „Grasnarbe“ schädigt.<br />

Bild 2: Balkenmäher (s. oben)<br />

• In ökologischer Hinsicht sehr gut, da Tiere flüchten können (s. Bild 1).<br />

• Sehr flexibel aber auch sehr personalaufwändig.<br />

• Das Mähgut sollte in einem zweiten Arbeitsgang entfernt werden (s. Bild 1).<br />

Bild 3: Frontbalkenmäher an Unimog<br />

• In ökologischer Hinsicht sehr gut, da Tiere flüchten können (s. Bild 1).<br />

• Das Mähgut sollte in einem zweiten Arbeitsgang entfernt werden (s. Bild 1).<br />

Bild 4: Kombinationsgerät: Balkenmäher mit Bandrechen<br />

• In ökologischer Hinsicht sehr gut, da Tiere flüchten können (s. Bild 1).<br />

Arbeitshilfen der Gewässer-Nachbarschaften Bayern<br />

Stand 10.03.2009<br />

- 97 -<br />

Folie 20:<br />

Unterhaltungsarbeiten:<br />

Übersicht<br />

Tabelle auf Grundlage<br />

Heft 55 LUBW<br />

Die in der Tabelle aufgeführten<br />

Kosten sind grobe<br />

Anhaltswerte und hängen<br />

entscheidend von den örtlichen<br />

Gegebenheiten ab.<br />

Folie 21:<br />

Unterhaltunsgarbeiten:<br />

Beispiele<br />

Bilds: RdO, WWA IN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!