02.11.2013 Aufrufe

biographisches lexikon zur pflegegeschichte - Pflegewissenschaft

biographisches lexikon zur pflegegeschichte - Pflegewissenschaft

biographisches lexikon zur pflegegeschichte - Pflegewissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGARICI, Viorica (1886-1979)<br />

AGARICI, Viorica (1886-1979)<br />

In seinem Buch<br />

„Neue Kraft für Pflegerinnen<br />

und<br />

Pfleger“ (Münsterschwarzach<br />

2010) –<br />

einem „Mutmachbuch“<br />

wie es im<br />

Untertitel heißt –<br />

stellt Reinhold<br />

Gestrich völlig zu<br />

Recht fest, dass in<br />

der Pflege tätig zu<br />

sein auch immer<br />

wieder Mut erfordert: Mut, zu seinen eigenen<br />

Empfindungen und Gefühlen zu stehen, Mut,<br />

der Stimme des Herzens zu folgen, Mut, für<br />

seine Überzeugung auch ein Wagnis einzugehen.<br />

Für ihren Einsatz, anderen Menschen<br />

in größter Not zu helfen, riskierte die rumänische<br />

Krankenschwester Viorica Agarici<br />

während des Zweiten Weltkrieges (1939-<br />

1945) sogar ihr Leben. An ihr wagemutiges<br />

Handeln erinnert seit 1991 eine Büste und<br />

eine Gedenktafel im Bahnhof der kleinen<br />

Stadt Roman.<br />

Als Vorsitzende des örtlichen Roten Kreuzes<br />

der Stadt Roman (Rumänien) hatte die am 24.<br />

Februar 1886 geborene Viorica Agarici am 2.<br />

Juli 1941 Kriegsverletzte versorgt, die von der<br />

Ostfront <strong>zur</strong>ückkehrten und im Bahnhof eingetroffen<br />

waren. In der Nacht traf ein Güterzug<br />

ein, dessen Waggons verschlossen waren.<br />

Aus ihnen drangen die verzweifelten Hilferufe<br />

unzähliger Juden, die nach dem schrecklichen<br />

Pogrom in Iasi am Vortage ins Lager<br />

von Transnistrien transportiert werden sollten.<br />

Viorica Agarici, von Zeitgenossen als „sehr<br />

energische Frau, sehr klug, kultiviert und von<br />

scharfem Verstand“ beschrieben, zögerte<br />

nicht lange. Als Mitarbeiterin des Roten<br />

Kreuzes ließ sie kurzerhand die Wagen öffnen<br />

und versorgte die Notleidenden mit Wasser,<br />

Brot und anderen Lebensmitteln. Es gelang<br />

ihr, den Transport für anderthalb Tage aufzuhalten.<br />

Ihre Hilfeleistung wurde von den Behörden<br />

scharf kritisiert, so dass sie aus der<br />

Stadt fliehen musste, um nicht verhaftet zu<br />

werden.<br />

In Yad Vashem (Israel) steht seit 3. Januar<br />

1983 ihr Name – wie beispielsweise auch die<br />

der Krankenschwestern Friedel Bohny-Reiter<br />

(1912-2001) und Rösli Näf (1911 –<br />

1996) – in der Liste der „Gerechten der<br />

Völker“. In Anerkennung ihres Engagements<br />

veranstalteten die Stadtverwaltung von<br />

Roman und Vertreter der jüdischen Gemeinde<br />

im Sommer 2005 eine Gedenkfeier für die im<br />

Februar 1979 verstorbene Viorica Agarici; im<br />

Mai 2011 bekam sie posthum den Titel<br />

„Ehrenbürger“ verliehen.<br />

Quellen und Literatur:<br />

Gestrich, Reinhold: Neue Kraft für Pflegerinnen<br />

und Pfleger. Ein Mutmachbuch. Vier-Türme-<br />

Verlag. Münsterschwarzach 2010, Seite 125-<br />

126.<br />

www.bionity.com/en/encyclopedia/Viorica_Agarici.<br />

html [16.10.2011].<br />

www.en.vionto.com/show/me/Viorica+Agarici<br />

[16.10.2011].<br />

www.en.wikipedia.org/wiki/Viorica_Agarici [16.10.<br />

2011].<br />

www.frgheorghe.wordpress.com/viorica-agarici-<br />

1886-1979-fapta-si-rasplata/ [16.10.2011].<br />

www.primariaroman.ro/CetOnoare.htm [16.10.<br />

2011].<br />

www.ro.wikipedia.org/wiki/Viorica_Agarici [16.10.<br />

2011].<br />

www.ro.wikipedia.org/wiki/Fi%C8%99ier:Roman_<br />

bust_viorica_agarici.jpg [16.10.2011].<br />

www.wiesel-kommission.blogspot.com [16.10.<br />

2011].<br />

Bildquelle: www.primariaroman.ro/Foto/CO_Vio<br />

rica Agarici.jpg [16.10.2011].<br />

Hubert Kolling<br />

AUER (geborene ZIMMERMANN),<br />

Hilda Lina (1897-1988)<br />

Hilda Lina Auer geborene<br />

Zimmermann<br />

wurde am 4. Juli<br />

1897 in Meckesheim<br />

in Baden am Rande<br />

des Odenwalds geboren.<br />

Nach Kindheit<br />

und Jugendzeit in<br />

Meckesheim, Karlsruhe-Durlach<br />

und<br />

Pforzheim absolvierte<br />

sie in den Jahren 1920 und 1921 eine<br />

Ausbildung <strong>zur</strong> Missionslehrerin am Mis-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!