03.11.2013 Aufrufe

Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands - Jan-Peter Frahm

Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands - Jan-Peter Frahm

Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands - Jan-Peter Frahm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

<strong>Frahm</strong><br />

patens: Pseudoleskea, Lescuraea<br />

radicosa: Pseudoleskea, Lescuraea<br />

catenulata: Pseudoleskeella, Pseudoleskea<br />

nervosa: Pseudoleskeella, Leskeella<br />

rupestris: Pseudoleskeella, Pseudoleskea<br />

tectorum: Pseudoleskeella, Leskeella<br />

(102) Pottiopsis caespitosa (Brid.) Blockeel & A.J.E. Smith<br />

(103) Die Stellung von Sematophyllum micans wurde sehr unterschiedlich gesehen. Als Stereodon<br />

(Hypnum) von Mitten beschrieben wurde sie von Brotherus in Hygrohypnum gestellt (was<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Nordamerika übernommen wurde), Kindberg plazierte die Art mal in Calliergon,<br />

mal in Limnobium (Hygrohypnum), Hobkirk in Leskea, Mönkemeyer in Rhaphidostegium.<br />

Zuletzt wird sie von Buck (1997) in eine neue Gattung Schofieldiella gestellt und diese in die<br />

Hylocomiaceae. Tan (1999) schrieb, dass die Art “comfortably” in die südostasiatisch verbreitete<br />

Gattung Hageniella gestellt werden kann, die zu den Sematophyllaceae gehört.<br />

(104) auch Tortula modica R.H. Zan<strong>der</strong>.<br />

(105) auch Microbryum rectum (With.) R.H. Zan<strong>der</strong>.<br />

(106) Pylaisia polyantha gehört bei Gardiner et al. (2005) zu einer Gruppe von Moosen aus<br />

diversen Hypnum-Arten (excl. H. cupressiforme), Hygrohypnum eugyrium und Ctenidium<br />

procerrimum, die als Pylaisiaceae aufgefasst werden, eine Familie, die bereits 1860 von Schimper<br />

(allerding in an<strong>der</strong>er Umschreibung) eingeführt worden war.<br />

(107) Die Arten des Bryum capillare Komplexes werden von Spence (1996) in eine eigene<br />

Gattung Rosulabryum gestellt. Auch hier sind Sektionen (Rosulata, Trichophora) aufgrund<br />

morphologisch-anatomischer Merkmale höhergestuft worden, ohne das neue Argumente<br />

dazugekommen wären.<br />

(108) Die Art wurde früher als Encalypta rhabdocarpa geführt, bis Horton (1983) in ihrer<br />

Encalypta Monographie darauf stieß, dass sie im Protolog “rhaptocarpa” geschrieben wurde und<br />

dieser Schreibweise folgte. Das ist ein offensichtlicher Schreibfehler gewesen, <strong>der</strong> nach dem ICBN<br />

korrigiert werden darf, aber auch ein Konflikt mit <strong>der</strong> Bestimmung, dass <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Schreibweise zu folgen ist.<br />

(109) Das Basionym dieser Art ist nicht Bartramia oe<strong>der</strong>i Brid. 1803, son<strong>der</strong>n Bartramia oe<strong>der</strong>iana<br />

Swartz 1802, deswegen muss das Epithet oe<strong>der</strong>ianus, nicht oe<strong>der</strong>i heißen (cf. Ochyra et al. 2003<br />

mit Verweis auf Crum & An<strong>der</strong>son 1981). Griechisch pous ist zwar feminin, weswegen wohl die<br />

Endung “o<strong>der</strong>iana” gewählt wurde, doch sind Art- und Gattungsnamen latinisiert und die<br />

lateinische Endung –us ist maskulin, so dass die Art meiner Meinung nach “oe<strong>der</strong>ianus” heißen<br />

muss.<br />

(110) Nach Buck & Crum (1990) Cyrto-hypnum minutulum. Die Gattung wurde bereits von<br />

Hampe 1869 eingeführt. Die Autoren separieren die Gattung von Thuidium durch Autözie statt<br />

Diözie, zwei- statt dreizellige Achselhaare, Stämmchen mit spärlichen un- o<strong>der</strong> wenig geteilten<br />

Paraphyllien statt reichlich verzweigter und auf beiden Seiten papillöser Laminazellen und nicht<br />

nur auf <strong>der</strong> Rückseite. Cyrto-hypnum minutulum wurde auch zu Thuidiella und Microthuidium<br />

1905 nom. illeg. gestellt. Der Bindestrich ist verpflichtend, da gültig publiziert, und kann nur<br />

ISSN 0945-3466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!