03.11.2013 Aufrufe

Stadtgespräch - Stadtwerke Essen AG

Stadtgespräch - Stadtwerke Essen AG

Stadtgespräch - Stadtwerke Essen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sparen<br />

Sparen – gewusst wie<br />

Wie lässt sich im Alltag Energie sparen? Fürs Heizen und das warme Wasser wird im<br />

Haus am meisten verbraucht; moderne Technik sorgt hier für Einsparungen. Gute Ideen<br />

müssen nicht teuer sein. Bei den <strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Essen</strong> <strong>AG</strong> im Internet findet man sie!<br />

Bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs im Haus gehen<br />

auf Kosten von Raumheizung und Warmwasserbereitung.<br />

Hier liegt deshalb das größte Sparpotenzial. Oft tuckert<br />

noch ein „Oldtimer“ im Keller und ein Kesseltausch<br />

senkt die Heizkosten spürbar. Ein moderner Brennwertkessel<br />

kann die Ausgaben fürs Heizen auf einen Schlag<br />

um ein Drittel verringern. Die Investition kostet zwar<br />

mehrere tausend Euro, macht sich aber bald bezahlt.<br />

Weil zudem die Umwelt entlastet wird, vergibt die KfW-<br />

Förderbank zinsgünstige Finanzierungsdarlehen.<br />

Heizung muss fit sein<br />

Es reicht in der Regel nicht, einfach einen neuen Heizkessel<br />

einzubauen. Zum Heizsystem gehören auch Heizkörper<br />

und Leitungen. Alle Komponenten müssen optimal<br />

zusammenarbeiten. Drei zusätzliche Maßnahmen bieten<br />

sich an. Sie kosten wenig, sparen aber beachtlich: die<br />

Erneuerung der Heizungspumpe, die Isolierung unge-<br />

dämmter Heizungs- und Warmwasserrohre und ein hydraulischer<br />

Abgleich. Eine ungeregelte Heizungspumpe<br />

verursacht Stromkosten von 100 bis 150 Euro im Jahr.<br />

Unnötig, rechnete die Stiftung Warentest im September<br />

vor. Schon nach drei bis vier Jahren hat sich die Anschaffung<br />

einer geregelten „Hocheffizienz-Pumpe“ gelohnt.<br />

Freiliegende Heizungs- und Warmwasserleitungen produzieren<br />

hohe Wärmeverluste. Die Energie-Einsparverordnung<br />

(EnEV) 2007 sieht deshalb eine Nachrüstung<br />

verpflichtend vor. Beim hydraulischen Abgleich regelt der<br />

Installateur am Thermostatventil die Menge heißen Wassers,<br />

die durch den Heizkörper strömen kann. Er misst die<br />

Anlage ein. Dadurch fließt gerade so viel heißes Wasser,<br />

wie benötigt wird, um den Raum zu erwärmen. Alle Heizkörper<br />

werden gleichmäßig warm. Der hydraulische Abgleich<br />

senkt die Heizkosten und erhöht dabei den Wohnkomfort.<br />

Die Heizung sollte einmal im Jahr inspiziert und<br />

bei Bedarf gewartet werden. Dann arbeitet sie optimal.<br />

Kleine Maßnahme, große Wirkung<br />

Neben der Heizungsmodernisierung gibt es viele kleine<br />

Maßnahmen, die sofort wirken und Energie im Haushalt<br />

sparen helfen:<br />

■ Nur wenige Euro kostet ein Hyg rometer. Die relative<br />

Luftfeuchtigkeit steht in enger Beziehung zu Temperatur<br />

und Energieverbrauch. 40 bis 60 Prozent sind angenehm.<br />

Zudem ist so die Gefahr von Feuchteschäden<br />

und Schimmel gebannt.<br />

■ Wer konsequent und richtig lüftet, senkt die Heizkosten:<br />

Viermal täglich einige Minuten stoßlüften; vorher<br />

die Thermostatventile zurückdrehen.<br />

Eine regulierte Heizung spart<br />

Energie und liefert gleichmäßige<br />

Wärme – aber auch Verbrauchsgewohnheiten<br />

beeinflussen die<br />

Energiekosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!