03.11.2013 Aufrufe

Das Konfliktpotential der Ressource Wasser - Nachhaltigkeit ...

Das Konfliktpotential der Ressource Wasser - Nachhaltigkeit ...

Das Konfliktpotential der Ressource Wasser - Nachhaltigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

also nicht allein Aufgabe des Staates beispielsweise, die <strong>Ressource</strong>n seines Landes zu<br />

koordinieren und verwalten, son<strong>der</strong>n vielmehr Aufgabe aller Beteiligten am Ökosystem, bis<br />

hin zu jedem einzelnen Bürger, <strong>der</strong> aufgerufen ist, aktiv am Prozess zu partizipieren.<br />

Weiter besteht eine enge Verknüpfung des Ansatzes mit dem Begriff <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> bzw.<br />

dieser als Maxime. Ebenfalls integriert ist die Einbeziehung des Handels über die Einheit des<br />

virtuellen <strong>Wasser</strong>s, worauf aber genauer noch im folgenden Kapitel 3.3 eingegangen werden<br />

soll.<br />

Wie aber sieht nun die genaue Ausgestaltung eines solch weit fassenden Ansatzes aus? Wer<br />

ist Akteur und was soll konkret getan werden, um eine gerechtere und nachhaltige<br />

<strong>Ressource</strong>nallokation zu gewährleisten?<br />

Martin Grambow 23 hat hierzu viele Überlegungen in sein Buch „Integriertes <strong>Wasser</strong>-<br />

<strong>Ressource</strong>nmanagement von <strong>der</strong> Theorie zur Umsetzung [2008]“ einfließen lassen. Laut ihm<br />

gibt es eine Grundstruktur des Erfolges, integriertes <strong>Wasser</strong>ressourcenmanagement in die<br />

Praxis umzusetzen. „Diese basiert auf den Prinzipien <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> und <strong>der</strong> Effizienz,<br />

einem Staat, <strong>der</strong> eine Garantenstellung für das <strong>Wasser</strong> hat, auf einer aktiven Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bürger in Form von Partizipation und privatwirtschaftlicher Beteiligung, auf unter diesen<br />

Bedingungen entstandener angepasster Technologie und Management und <strong>der</strong> unbedingten<br />

Berücksichtigung nichttechnischer Faktoren, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Kultur.“ 24 Sein konkreter<br />

Organisationsvorschlag für die Umsetzung des integrierten <strong>Wasser</strong>ressourcenmanagements<br />

entspricht weitgehend dem kontinental-westeuropäischen System und enthält folgende 6<br />

Kernbereiche:<br />

1. Der <strong>Wasser</strong>rechtsvollzug, also die Ausfüllung des Bewirtschaftungsermessens<br />

durch die Plan- und Anlagengenehmigung sowie zeitlich beschränkte<br />

Benutzungsrechte ist staatliche Aufgabe<br />

2. Die Überwachung <strong>der</strong> Gewässer und Anlagen sowie <strong>der</strong> Gewässerschutz sind<br />

staatliche Aufgaben<br />

23<br />

24<br />

Vgl. (Grambow, Integriertes <strong>Wasser</strong>-<strong>Ressource</strong>nmanagement als Antwort auf drängende <strong>Wasser</strong>fragen –<br />

Die <strong>Nachhaltigkeit</strong> als Dreh- und Angelpunkt einer globalen zukunftsfähigen Entwicklung 2009) und<br />

(Grambow, <strong>Wasser</strong>management - Integriertes <strong>Wasser</strong>-<strong>Ressource</strong>nmanagement von <strong>der</strong> Theorie zur<br />

Umsetzung 2008)<br />

Zitat aus (Grambow, <strong>Wasser</strong>management - Integriertes <strong>Wasser</strong>-<strong>Ressource</strong>nmanagement von <strong>der</strong> Theorie<br />

zur Umsetzung 2008, 87)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!