03.11.2013 Aufrufe

kurze Latex-Einführung (PDF)

kurze Latex-Einführung (PDF)

kurze Latex-Einführung (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.8 Umgebungen 27<br />

Abbildung 7: R. Black, Ganz in weiß<br />

L A TEX 2ε kennt einen weiteren Plazierungsparameter, ! ‘bang’, der vorübergehend<br />

alle Plazierungsbeschränkungen aufhebt. Bang muß immer zusammen<br />

mit mindestens einem der 4 anderen Parameter benutzt werden.<br />

Der Befehl\label muß nach dem \caption-Befehl stehen, sonst stimmt die<br />

Numerierung nicht.<br />

2.8.6 Tabellen (table)<br />

Tabellen werden analog zu Abbildungen zwischen \begin{table} und \end{table}<br />

gesetzt, \caption, \label und \ref wirken analog. Bei Abbildungen sind beide<br />

möglichen Konventionen verbreitet: Die Bezeichnung wird entweder immer<br />

über oder immer unter die Tabelle gesetzt.<br />

Für das Zusammensetzen der Tabelle wird meistens die tabbing- oder die<br />

tabular-Umgebung verwendet, die im folgenden beschrieben werden. Man<br />

kann aber auch andere Strukturen (z. B. enumerate oder description) verwenden.<br />

Abbildung 8 enthält eine Skizze für eine solche Schachtelung von<br />

Umgebungen.<br />

\begin{table}[htbp]<br />

\caption{...} \label{...}<br />

\begin{center}<br />

\begin{tabular}{...}<br />

...<br />

\end{tabular}<br />

\end{center}<br />

\end{table}<br />

Abbildung 8: Aufbau einer table-Umgebung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!