03.11.2013 Aufrufe

Der metus punicus und die Ursachen für den 3 ... - Klaus Geus

Der metus punicus und die Ursachen für den 3 ... - Klaus Geus

Der metus punicus und die Ursachen für den 3 ... - Klaus Geus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Q7) „So eroberte Scipio Karthago <strong>und</strong> er schrieb an <strong>den</strong> Senat folgende Worte: Als man <strong>die</strong>se Zeilen gelesen hatte, berieten <strong>die</strong><br />

Senatoren über <strong>die</strong> weiteren Maßnahmen. Und Cato vertrat <strong>die</strong> Ansicht, man müsse <strong>die</strong> Stadt<br />

zerstören <strong>und</strong> <strong>die</strong> Karthager auslöschen; Scipio Nasica hingegen war auch jetzt noch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Schonung der Einwohner. Daraufhin geriet der Senat in heftigen Zank <strong>und</strong> Streit, bis<br />

schließlich ein Mitglied erklärte, dass eine Schonung <strong>den</strong> Karthagern wenn schon nicht aus<br />

dem Gr<strong>und</strong>e, so doch um der Römer selbst willen als nötig gelten müsse. Denn mit <strong>die</strong>sem<br />

Volk als Gegenspieler seien sie gezwungen, Tüchtigkeit zu üben, <strong>und</strong> dürften sich nicht dem<br />

Vergnügen <strong>und</strong> dem Luxus hingeben. Seien hingegen <strong>die</strong>jenigen aus der Welt geschafft, <strong>die</strong><br />

mächtig genug seien, sie zu kriegerischen Betätigungen zu veranlassen, dann wür<strong>den</strong> sie<br />

durch Fehlen von praktischen Übung einen Verfall erleben, weil sie keinen ebenbürtigen<br />

Widersacher mehr hätten. Auf Gr<strong>und</strong> der Aussprache gelangten <strong>die</strong> Senatoren samt <strong>und</strong><br />

sonders zu der einhelligen Auffassung, dass <strong>die</strong> Stadt zerstört wer<strong>den</strong> müsse; <strong>den</strong>n sie werde,<br />

wie sie deutlich fühlten, niemals Frie<strong>den</strong> geben. Und so wurde Karthago von Gr<strong>und</strong> auf<br />

vernichtet <strong>und</strong> der Beschluß gefasst, wonach jede Besiedlung ihres alten Standortes verflucht<br />

sein sollte.“<br />

Gegen <strong>die</strong> These von einer permanenten römischen Furcht vor <strong>den</strong> Karthagern scheint<br />

folgender Auszug aus dem Werk Appians zu sprechen (In: Appian von Alexandria:<br />

Karthagisches Buch, 457-458.):<br />

Q8)„Beide hatten <strong>für</strong> ihren Gegner, <strong>den</strong> sie ja <strong>für</strong> entwaffnet hielten, nur Geringschätzung,<br />

bis sie auf <strong>die</strong> neuen Waffen stießen <strong>und</strong> ganz überrascht von der unerwarteten<br />

Entschlossenheit der Verteidiger <strong>den</strong> Rückzug antreten mussten. So erlebten <strong>die</strong> Angreifer<br />

gleich am Anfang einen Rückschlag <strong>und</strong> hatten doch mit einer kampflosen Einnahme der<br />

Stadt gerechnet. Auch ein erneuter Angriff führte nun zu einem Misserfolg. Das hob gar sehr<br />

<strong>den</strong> Mut der Karthager, während <strong>die</strong> Konsuln sich vor Hasdrubal <strong>für</strong>chteten, der in ihrem<br />

Rücken jenseits des Sees <strong>und</strong> in nicht zu großem Abstand sein Lager aufgeschlagen hatte.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!