03.11.2013 Aufrufe

Problem des genetischen Lehrens. - Martin Wagenschein

Problem des genetischen Lehrens. - Martin Wagenschein

Problem des genetischen Lehrens. - Martin Wagenschein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darlegen<strong>des</strong> und genetisches Lehren<br />

In den folgenden Beispielen stelle ich dem <strong>genetischen</strong> Unterricht den vorwiegend üblichen<br />

gegenüber, den ich also „darlegend“ nennen möchte. „Dogmatisch“, wie man manchmal sagt,<br />

wäre nicht treffend, denn der Schüler braucht in ihm nicht rezeptiv zu bleiben und kann vom<br />

Denken Gebrauch machen. Ganz irreführend wäre es, nur ihn als „systematisch“ zu<br />

bezeichnen, denn auch das genetische Verfahren hat immer das Ziel, Ordnung zu stiften.<br />

Nur ist die Entdeckung <strong>des</strong> Systems (besser: der Systematisierbarkeit eines Gegenstandsbereiches)<br />

psychologisch und pädagogisch gesehen, etwas ganz anderes als die Kenntnisnahme<br />

(auch die verstehende), der dem Fachmann vorliegenden (nicht dem Anfänger) fertigen Strukturen:<br />

mit Hilfe von Denkwerkzeugen, die zu diesem Zweck (dem Schüler nicht erkennbaren<br />

Zweck) vorher eingeübt werden. Dieses darlegende Lehren ist vergleichbar der Führung durch<br />

eine geordnete Ausstellung der Funde einer abgeschlossenen Expedition. Dabei kann sie eine<br />

gute Führung sein, indem sie den Geführten zu Worte kommen, fragen und verstehen lässt,<br />

und ihm sogar Aufgaben stellt, die ihm kleinere Schritte selbsttätig zu tun erlauben.<br />

Für das genetische Verfahren folge nun als<br />

1. Beispiel: Erdgeschichte<br />

Wie wird ein darlegender Lehrgang für dieses Thema gebaut sein? Er wird von „außen“<br />

heranführen an das schon geklärte, fertige, dem Lehrer in Raum und Zeit transparente<br />

Erdbild. Er wird vielleicht zuerst, wie von weither kommend, die Kugelgestalt ins Auge fassen,<br />

etwas vorausschicken über die mutmaßliche Entstehung <strong>des</strong> Erdballs, um dann die einzelnen<br />

Teile seiner Schale, geordnet nach Aggregatzuständen, vorzunehmen: Gesteinshülle,<br />

Gewässer, Atmosphäre.<br />

Ein genetischer Lehrgang nun wird etwa dieselben Tatsachen und Theorien – nicht<br />

„bringen“, sondern – entdecken lassen. Er meint die eigentliche, die lebende, nicht die ihre<br />

Funde sichernde und zur Nutzung übersichtlich verwaltende Wissenschaft. Er verlässt sich<br />

darauf, „dass uns die Betrachtung der Natur zum Denken auffordert“ 7 .<br />

Er braucht dazu, am Anfang, eine weittragende Frage, die sich dem unbefangenen, aber<br />

wachen Menschen aufdrängt aus der ruhigen, von Vorkenntnissen nicht geleiteten und auch<br />

nicht belasteten, Betrachtung der originalen Sache selbst. Das ist hier die Landschaft. Und<br />

zwar in ihrer Veränderung. – Während der darlegende Lehrgang dazu neigen wird, zuletzt<br />

erst auf die Veränderungen durch die a) „exogenen“, b) „endogenen Kräfte“ zu kommen,<br />

und dann erst auf die Vergangenheit der Erde, wird der genetisch vorgehende sich sofort von<br />

den zeitlichen Fragen in Bewegung setzen lassen, weil sie uns ungerufen bedrängen und beunruhigen.<br />

Denn sie rühren an unsere eigene Vergänglichkeit. Der Lehrer hat die Aufgabe,<br />

solche Fragen in einer Schülergruppe virulent zu machen, ohne sie auszusprechen. In<br />

unserem Fall gibt es wohl viele Möglichkeiten. Ich berichte über eine, an Sekundanern<br />

erprobte; jungen Leuten also, die schon viel draußen herumgelaufen sind.<br />

7<br />

Goethe am 12. Mai 1801 an Steffens. (Zitiert nach A. Flitner: Goethe an Wilhelm von Humboldt,<br />

in: Goethe, Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, Weimar, 1965.)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!