03.11.2013 Aufrufe

Hausarbeit - Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ...

Hausarbeit - Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ...

Hausarbeit - Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell ist Pakistan, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, durch die<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrise massiv unter Druck geraten. Um einen Staatsbankrott<br />

zu vermeiden, musste Pakistan Finanzhilfen im Umfang von mehreren Milliarden US-<br />

Dollar in Anspruch nehmen. Zu einem solchen Zeitpunkt ein Rüstungsgeschäft mit<br />

einem Wert von ca. 1,2 Mrd. Euro zu unterzeichnen, würde den vertraglichen<br />

Verpflichtungen widersprechen, die Pakistan mit Inanspruchnahme der Finanzhilfen<br />

eingegangen ist. Diese sehen u.a. eine Senkung des Verteidigungsbudgets vor.<br />

Schlussendlich darf die Argumentation des Finanzministeriums zur Gewährung der<br />

Hermes-Bürgschaft nicht vergessen werden. Sie ist wirtschaftlicher,<br />

arbeitsmarktpolitischer, sowie technologiepolitischer Natur. Diese Begründung steht<br />

in direktem Widerspruch zu den „Politischen Gr<strong>und</strong>sätzen der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>für</strong> den Export von Kriegswaffen <strong>und</strong> sonstigen Rüstungsgütern“, in<br />

denen es explizit heißt: „Beschäftigungspolitische Gründe dürfen keine<br />

ausschlagende Rolle spielen“ 52<br />

4.4 Anwendung des Modells strategischen Handelns auf das<br />

Fallbeispiel<br />

Es soll nun das zu Beginn der Arbeit eingeführte <strong>und</strong> erläuterte Modell strategischen<br />

Handelns von Beckmann auf das Fallbeispiel des deutsch-pakistanischen U-Boot-<br />

Geschäfts angewendet werden (siehe Grafik).<br />

Folgt man dem Beckmanns Analyseschema, so wäre zunächst das taktische Mittel<br />

zu benennen. Dieses ist (bei Clausewitz zum Beispiel ein isoliertes Gefecht) im<br />

vorliegenden Fall die Lieferung von drei U-Booten des Typs 214 an Pakistan. Um<br />

vom taktischen Mittel auf das Ziel schließen zu können, bewegen wir uns weiterhin<br />

auf der taktischen Ebene. Das taktische Ziel ist dasjenige, das unmittelbar durch<br />

Einsatz des taktischen Mittels erreicht wird; (bei Clausewitz beispielsweise die<br />

Einnahme eines strategisch wichtigen Ortes) hier sind dies zum einen, (finanzieller)<br />

Gewinn aus dem Verkauf der U-Boote, sowie die Aussicht auf den Abschluss<br />

eventueller nachfolgender Kontrakte.<br />

52 Vgl. Politische Gr<strong>und</strong>sätze der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>für</strong> den Export von Kriegswaffen <strong>und</strong><br />

sonstigen Rüstungsgütern, III, 2<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!