03.11.2013 Aufrufe

Heilkräuter – Duft nach Leben - Pfarrei Hitzkirch

Heilkräuter – Duft nach Leben - Pfarrei Hitzkirch

Heilkräuter – Duft nach Leben - Pfarrei Hitzkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luzern <strong>–</strong> Schweiz <strong>–</strong> Welt 13<br />

Aus der Kirche<br />

Kanton Luzern<br />

Justizvollzugsanstalt Lenzburg<br />

Zwölf Jahre Gefängnisseelsorge<br />

Sr. Iniga Affentranger und ihre Nachfolgerin<br />

Anna-Marie Fürst.<br />

Die Baldegger Schwester Iniga Affentranger,<br />

eine Luzernerin, ist <strong>nach</strong><br />

über zwölf Jahren als Seelsorgerin in<br />

der Justizvollzugsanstalt Lenzburg in<br />

den Ruhestand getreten. Sie wird<br />

nächstes Jahr 70. Welchen Ratschlag<br />

gibt sie ihrer Nachfolgerin Anna­<br />

Marie Fürst mit auf den Weg? «Zuhören,<br />

zuhören, nochmals zuhören.<br />

Gemeinsam mit dem Gefangenen<br />

auf dem Weg sein und nie die Idee<br />

haben, wir als Seelsorger wüssten, wo<br />

es langgeht! Auf den jeweiligen Menschen<br />

als denjenigen von jetzt zugehen<br />

und nicht als den, welcher dieses<br />

oder jenes Delikt begangen hat.»<br />

So ein Witz!<br />

Im Kloster wird umgebaut. Weil<br />

eine Schwester die Bauarbeiter<br />

überraschen will, bringt sie ihnen<br />

Suppe. Sie möchte zuvor aber<br />

wissen, wie es um deren Glauben<br />

steht. Dazu fragt sie den Polier:<br />

«Kennen Sie Pontius Pilatus?» Er<br />

schreit <strong>nach</strong> oben: «Kennt einer<br />

von euch Pontius Pilatus?» Dann<br />

tönt es zurück: «Warum?» Der Polier:<br />

«Seine Frau ist da und bringt<br />

ihm sein Essen.»<br />

Quelle: «Entlebucher Anzeiger»<br />

(Priester-)Seminar des Bistums Basel<br />

St. Beat gibt Standort auf und bezieht Räume in der Stadt<br />

Ein sanierungsbedürftiges Gebäude<br />

und zu wenig Studierende, die es mit<br />

<strong>Leben</strong> füllen: Das Seminar St. Beat in<br />

Luzern hat seinen Standort oberhalb<br />

der Hofkirche in Luzern deshalb<br />

Ende Juni geräumt und bezieht kleinere<br />

Räume an verschiedenen Standorten<br />

in der Stadt. Das Bistum Basel,<br />

dem die Liegenschaft St. Beat gehört,<br />

vermietet diese der Caritas Schweiz,<br />

die hier <strong>nach</strong> der Sanierung ihren<br />

Hauptsitz einrichtet.<br />

Wer im Bistum Basel in den kirchlichen<br />

Dienst treten will, holt sich das<br />

theologische Fachwissen an der Universität.<br />

Das St. Beat ist der Ort der<br />

geistlichen Ausbildung zur Einführung<br />

in den kirchlichen Dienst <strong>–</strong> für<br />

Das Seminar St. Beat bis 1968 …<br />

Schweiz<br />

Abstimmung vom 22. September<br />

Gegen den 24-Stunden-Konsum<br />

Die Vertreter der «Sonntagsallianz»<br />

haben ihre Kampagne gegen die Liberalisierung<br />

der Ladenöffnungszeiten<br />

gestartet, über die am 22. September<br />

abgestimmt wird. Für sie geht<br />

es nicht nur um den 24­Stunden­<br />

Betrieb einiger weniger Tankstellenshops,<br />

sondern um einen Grundsatzentscheid:<br />

Die Allianz befürchtet mit<br />

der Annahme der Gesetzesänderung<br />

langfristig die Aufhebung des Nachtund<br />

Sonntagsarbeitsverbots. «Was<br />

heute bei den Tankstellenshops gilt,<br />

ist morgen im ganzen Detailhandel<br />

die Regel», erklärt die Allianz.<br />

künftige Priester, Pastoralassisten ten/<br />

­innen und Religionspädagogen/­innen.<br />

Es besteht seit 135 Jahren. Die<br />

Zahl der Theologiestudierenden mit<br />

Berufsziel Kirche sinkt jedoch seit<br />

Jahren, zudem wollen viele von diesen<br />

nicht mehr im St. Beat wohnen.<br />

Die Leitung mit Regens Thomas Ruckstuhl<br />

(rechts) und Spiritual Leo Rüedi.<br />

… und im 1971 eröffneten Neubau.<br />

International<br />

Erste Enzyklika des neuen Papstes<br />

Das Licht des Glaubens<br />

Christlicher Glaube muss <strong>nach</strong> Papst<br />

Franziskus notwendig Konsequenzen<br />

für das Handeln der Christen in der<br />

Gesellschaft haben. In seiner ersten<br />

Enzyklika mit dem Titel «Licht des<br />

Glaubens» fordert er dazu auf, den<br />

Glauben «in den konkreten Dienst der<br />

Gerechtigkeit, des Rechts und des<br />

Friedens zu stellen». Dazu sei es erforderlich,<br />

das «Licht des Glaubens wiederzugewinnen»,<br />

der in der modernen<br />

Gesellschaft oft als unvernünftig,<br />

nutzlos und trügerisch bezeichnet<br />

werde und zu verdunkeln drohe.<br />

www.vatican.va/Download möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!