03.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Winter 2008 / 2009 ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Winter 2008 / 2009 ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Winter 2008 / 2009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommentiertes</strong><br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>Winter</strong> <strong>2008</strong> / <strong>2009</strong><br />

Stand: 04. September <strong>2008</strong><br />

FACH<br />

SEITE<br />

Biologie 02<br />

Chemie 11<br />

Deutsch 14<br />

Sprecherziehung 51<br />

Seminare Fach Deutsch 54<br />

Englisch 61<br />

Französisch 78<br />

Informatik 83<br />

Kunst 90<br />

Mathematik 95<br />

Mediendidaktik 112<br />

Musik 121<br />

Physik 131<br />

Technik 134<br />

1


BIOLOGIE<br />

Manuela Conzelmann, abgeordnete Realschullehrerin<br />

Titel: Biologische Schulversuche<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 15 Mi 14.15-15.45 NZ 151<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Versuchen, die in der<br />

Schule durchgeführt werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den humanbiologischen<br />

Versuchen. In der Veranstaltung werden die Versuche durchgeführt, besprochen und<br />

didaktisch analysiert. Die fachlichen Grundlagen dazu kommen zum Teil aus der Vorlesung<br />

Humanbiologie.<br />

Zielgruppe: Biologiestudenten (Haupt- und Realschule)<br />

Titel: Ausgewählte Versuche im NWA- und MNT- Veranstaltungstyp:<br />

Unterricht<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 16 Mi 16.15-17.45 NZ 151<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Versuchen, die in der<br />

Schule durchgeführt werden können. Dabei werden aus allen Teilbereichen Versuche<br />

ausgewählt und selbständig durchgeführt, sowie besprochen. Die Versuche werden didaktisch<br />

aufbereitet und reflektiert. Fachliche Grundlagen werden zu den entsprechenden Themen<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe: Biologiestudenten (Haupt- und Realschule), Fächerverbundsstudenten<br />

Titel: Bestimmen und Präparieren von Insekten Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 24 Fr 09.30-11.00 NZ 152<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Bestimmungsmerkmale der einzelnen<br />

Insektenordnungen werden erarbeitet und an Beispielen angewandt. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Insektenpräparationsmethoden, die an<br />

verschiedenen Beispielen angewandt werden.<br />

Zielgruppe: Biologiestudenten (Grund-, Haupt- und Realschule)<br />

2


Dr. Ursula Dieckmann, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Systematik und Formenkunde <strong>II</strong><br />

Veranstaltungstyp: Ü/Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 05 Do 09.30-11.00 NZ 151<br />

Inhalte: Einführung in die Systematik des Tier- und Pflanzereiches. Überwinterung von<br />

Pflanzen. Nadelhölzer und Zapfen. Überblick über die Systematik und Formenkunde<br />

einheimischer wirbelloser Tiere und einheimischer Wirbeltiere.<br />

Zielgruppe: GHS<br />

Literatur: BROHMER - Fauna von Deutschland, Seminar – Skript.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Biolog. Sammlung div. Tier- oder<br />

Pflanzenpräparate, Klausur.<br />

Titel: Systematik und Formenkunde <strong>II</strong><br />

Veranstaltungstyp: S/Ü<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 11 Do 11.15-12.45 NZ 151<br />

Inhalte: Einführung in die Systematik des Tier- und Pflanzereiches. Überwinterung von<br />

Pflanzen. Nadelhölzer und Zapfen. Überblick über die Systematik und Formenkunde<br />

einheimischer wirbelloser Tiere und einheimischer Wirbeltiere.<br />

Zielgruppe: RS<br />

Literatur: BROHMER - Fauna von Deutschland, Seminar – Skript.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Biolog. Sammlung div. Tier- oder<br />

Pflanzenpräparate, Klausur.<br />

Titel: Botanik mit fachspezifischen Arbeitsweisen<br />

Veranstaltungstyp: Ü/S<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 07 Fr 09.30-11.00 NZ 151<br />

Inhalte: Theoretische und mikroskopische Einführung in die Organisation pflanzlicher Zellen<br />

und Gewebe. Veranstaltung mit Demonstration (Beobachten, Mikroskopieren,<br />

Experimentieren und andere Arbeitsweisen).<br />

Zielgruppe: GHS RS<br />

Literatur: HESS, D. (2003): Allgemeine Botanik. – UTB basics, 320 ., Ulmer, Stuttgart, Seminar<br />

– Skript.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Mappe mit Kurszeichnungen und<br />

Versuchsprotokollen, Klausur.<br />

Titel: Fachdidaktik exemplarisch: Planung und Reflexion<br />

von Biologieunterricht (auch Begleitseminar zur<br />

Schulpraxis)<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 17 Do 14.15-15.45 NZ 140<br />

Inhalte: Aufbau von Kompetenzen zur Vorbereitung und Analyse von Biologieunterricht und<br />

erste reflektierte Erfahrungen mit der Durchführung von Biologieunterricht.<br />

Zielgruppe: RS<br />

Literatur: ESCHENHAGEN, D., KATTMANN, U. & D. RODI (1998): Fachdidaktik Biologie. – 4. Aufl.,<br />

496 S., Aulis Verlag Deubner, Köln.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Ausführlicher Unterrichtsentwurf.<br />

3


Titel: Biodiversität von Großlebensräumen<br />

Veranstaltungstyp: Ü/Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 21 Di 14.15-15.45 NZ 152<br />

Inhalte: Ökologie der Erde. Vorstellung der Großlebensräume der Erde mit ihren typischen<br />

natürlichen Ökosystemen und Kulturlandschaften – von den tropischen Regenwaldgebieten<br />

bis zur Arktis. Im Vordergrund stehen die jeweils besonders prägenden ökologischen<br />

Vorraussetzungen und Eigenheiten der verschiedenen Zonobiome.<br />

Zielgruppe: RS<br />

Literatur: GRABHERR, G. (1997): Farbatlas Ökosysteme der Erde: - 1. Aufl., 364 S., Ulmer,<br />

Stuttgart, POTT, R. (2005): Allgemeine Geobotanik. Biogeosysteme und Biodiversität. – 1.<br />

Aufl., 652 S., Springer, Berlin, Heidelberg, WALTER, H. & S. BRECKLE (1999): Vegetation und<br />

Klimazonen. – 7. Aufl., 544 S., UTB, Ulmer, Stuttgart.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Seminararbeit.<br />

Prof. Dr. Michael Ewig<br />

Titel: Übungen zur Humanbiologie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar / Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 22 Mo, 16.15-17.45 NZ 1.51<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: speziellere Schulversuche, Experimente & Beobachtungen<br />

zur vegetativen & Sinnes-Physiologie des Menschen<br />

Zielgruppe: Studierende höherer Semester, die die Grundvorlesung zur Humanbiologie sowie<br />

die Veranstaltung „Schulversuche“ bereits besucht haben<br />

Anmerkung:<br />

Basisliteratur:<br />

Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen;<br />

Thews/Mutschler/Vaupel: Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie des Menschen<br />

Titel: Einführung in die Fachdidaktik Biologie<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 12 Di, 09.30-11.00 h, NZ 1.51<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Biologie als Wissenschaft & Unterrichtsfach; Ziele & Themen<br />

von Biologieunterricht; fachgemäße Arbeitsweisen, Medien & Lernorte; Bildungsstandards &<br />

Lehrpläne; Kompetenzen, Aufgabenentwicklung & Unterrichtsplanung<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende Biologie, die noch keine Einführung in die Biologiedidaktik<br />

erhalten haben – Modul 3<br />

Anmerkung: Basisliteratur: Eschenhagen/Kattmann/Rodi: Fachdidaktik Biologie;<br />

Berck: Biologiedidaktik; Ruppert/Spörhase-Eichmann: Biologie-Didaktik<br />

4


Titel: Aktuelle Themen der Biologiedidaktik<br />

Veranstaltungstyp: Ü/S<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 14 Di, 16.15 – 17.45 h, NZ 1.52<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Aktuelle Forschung- & Entwicklungsarbeiten – auch Studierender der PH – sollen vorgestellt<br />

und diskutiert werden; dabei gibt es auch Gelegenheit, Perspektiven für eigene<br />

wissenschaftliche Arbeiten zu entwickeln.<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Biologie – Modul 3<br />

Anmerkung:<br />

Basis-Literatur: Eschenhagen / Kattmann / Rodi – Fachdidaktik Biologie<br />

Weiterführende Literatur: Krüger / Vogt – Theorien in der biologiedidaktischen Forschung.<br />

Titel: Medieneinsatz im naturwissenschaftlichen Veranstaltungstyp: Ü/S<br />

Unterricht<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 13 Do, 09.30 – 11.00 h , NZ 1.52<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Unterrichtsmedien sollen vorgestellt und spezielle Aspekte ihres Einsatzes im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht diskutiert werden. Auf dieser Basis sollen auch eigene<br />

Medien für den naturwissenschaftlichen Unterricht erstellt werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Biologie (M 3) und naturwissenschaftlicher Fächerverbünde.<br />

Anmerkung:<br />

Basis-Literatur: Strittmatter & Niegemann – Lehren & Lernen mit Medien;<br />

Von Martial & Ladenthin – Medien im Unterricht.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung benannt werden.<br />

5


Prof. Dr. Dietmar Kalusche<br />

Titel: Humanbiologie<br />

Veranstaltungstyp: Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 6 N 01 Mi 14.15-15.45 NZ 042<br />

Inhalte: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Biologie des Menschen gegeben,<br />

wobei natürlich nur Schwerpunkte gesetzt werden können. Diese liegen dort, wo auch in der<br />

Schule besondere Schwerpunkte der Gesundheitserziehung liegen werden: Skelett- und<br />

Bewegungsapparat, Verdauungstrakt und Ernährung; Herz-Kreislauf-System; Sinnesorgane<br />

und Nervensystem. Dabei soll weniger von den anatomischen Grundlagen ausgegangen<br />

werden (diese sollen weitgehend im Selbststudium erworben werden), sondern vielmehr von<br />

den Funktionseinheiten. Dadurch soll auch ein Beitrag zur Gesunderhaltung dieser Systeme<br />

und Funktionen geleistet werden. Die medizinische Behandlung bestimmter Fehlhaltungen<br />

und –funktionen wird nur am Rande thematisiert. Auf Veranschaulichung durch Medien, die für<br />

den Unterricht geeignet sind, wird Wert gelegt.<br />

Die Vorlesung wird nur im <strong>Winter</strong>semester angeboten!<br />

Zielgruppe: GHS-Studierende Modul 1<br />

RS-Studierende Modul 2<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Selbstständige Nacharbeit<br />

Die Inhalte der Vorlesung sind Bestandteil der Zwischenprüfung (für GHS) bzw. der Modul-2-<br />

Prüfung (für RS)<br />

Titel: Allgemeine Biologie I<br />

Veranstaltungstyp: Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 02 Do 14.15-15.45 NZ 042<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung führt in die allgemeinen Grundprinzipien der Biowissenschaften ein. Den<br />

Schwerpunkt dabei bildet die Zellbiologie, die verschiedene Unterpunkte thematisiert; z.B:<br />

unterschiedliche Zelltypen, Grundzüge der Mikroskopie, Grundzüge der Zellphysiologie,<br />

Biomoleküle, DNA und Chromosomen. Energiehaushalt der Lebewesen, Überwinterung,<br />

Energiestrom in Ökosystemen, Energiefestlegung durch Fotosynthese.<br />

Damit will die Vorlesung für alle Biologiestudierende, gleich welcher Vorbildung, eine<br />

einheitliche Ausgangsbasis schaffen.<br />

Diese Veranstaltung wird nur im <strong>Winter</strong>semester angeboten!<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge im Modul 1<br />

Literatur: CAMPBELL/REECE: Biologie, Spektrum Verlag<br />

PURVES u.a.: Biologie, Spektrum Verlag<br />

Oberstufenlehrbücher Biologie<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: je nach Art der angestrebten Qualifikation<br />

Klausur und Hausarbeit oder eine andere Form der Leistung<br />

6


Titel: Sexualität des Menschen, Familien- und<br />

Geschlechtserziehung<br />

Veranstaltungstyp: Seminar /<br />

Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 20 Di 14.15-15.45 NZ 151<br />

Inhalte: Die wichtigsten Themenbereiche einer Familien- und Geschlechtserziehung in der<br />

Sekundarstufe I und der Grundschule sollen erörtert werden. Grundlage dafür ist die Kenntnis<br />

der Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane des Menschen und deren Funktionen.<br />

Schwangerschaft und Geburt, die nachgeburtliche Entwicklung, Pubertät sowie verschiedene<br />

Formen der Schwangerschaftsverhütung werden ebenfalls Schwerpunkte sein; ferner auch<br />

Kindesmissbrauch. Dazu kommen verschiedene didaktische Konzeptionen zur Umsetzung im<br />

Unterricht.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt werden diverse Visualisierungsmedien für den Unterricht und<br />

deren Analyse sein.<br />

Diese Veranstaltung wird nur im <strong>Winter</strong>semester angeboten!<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene Studenten im Hauptstudium (nach Zwischenprüfung)<br />

Literatur: ESCHENHAGEN / KATTMANN / RODI: Handbuch des Biologieunterrichts für<br />

Sekundarstufe I, Band 5; Schüler-Duden Sexualität; die entsprechenden Themenhefte der<br />

Zeitschrift „Unterricht Biologie“, sowie weitere Spezialliteratur, die an den entsprechenden<br />

Stellen angegeben wird.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Zum Erwerb eines Hauptseminarscheins ist eine Hausarbeit anzufertigen.<br />

Titel: Experimente und Untersuchungen im<br />

naturwissenschaftlichen Sachunterricht<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung / Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 25 Di 11.15-12.45 NZ 151<br />

Inhalte: Der Bildungsplan 2004 für die Grundschule sieht eine Reihe verbindlicher<br />

Experimente mit naturwissenschaftlichen Inhalten vor. Diese bilden den Schwerpunkt im<br />

Seminar. Dazu wird das entsprechende Hintergrundwissen dargestellt. Es soll vor allem auch<br />

die experimentelle Praxis verbessert werden. Bei den Experimenten werden immer auch die<br />

fachpraktischen Arbeitsweisen thematisiert.<br />

Zielgruppe: Studierende des Grundschullehramtes mit Fächern des naturwissenschaftlichen<br />

Fächerverbundes.<br />

Literatur: Wird an entsprechenden Stellen angegeben.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

7


Melanie Konya, abgeordnete Lehrerin<br />

Titel: Fachdidaktik exemplarisch am Beispiel von Klasse<br />

1/2<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 03 Di 18.00-19.30 NZ 140<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Vor- und Nachbesprechung der Unterrichtsstunden von Teilnehmern des Tagespraktikums,<br />

Kommunikation, Körpersprache, Organisation, Freie Arbeitsformen, Methodenlernen<br />

Zielgruppe: GHS, Teilnehmer des Tagespraktikums und weitere Studierende<br />

Anmerkung: Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung am Seminar, Bereitschaft sich auf<br />

die Themen einzulassen, Erledigung der anfallenden Arbeiten im Seminar und der Aufgaben<br />

begleitend zum Seminar. Für Teilnehmer des von mir betreuten Tagespraktikums<br />

verpflichtend<br />

Titel: Nutztier, Schlachttier, kleiner Liebling – vom<br />

Umgang mit unseren Haustieren<br />

Veranstaltungstyp: Se,<br />

Fächerverbund<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 08 Mo 14.15 – 15.45, NZ 151<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Veranstaltung gehört in den Themenbereich „Mensch und<br />

Gesellschaft/gesellschaftsrelevante Aspekte bzw. Mensch und Umwelt“.<br />

In der Veranstaltung geht es darum selbstverständliche Verhaltensweisen zu überdenken,<br />

Informationen (auch unangenehme) anzunehmen, zu verarbeiten und sich entsprechend<br />

Gedanken dazu zu machen/ sich kritisch mit dem bisherigen Wissensstand<br />

auseinanderzusetzen und bestimmte Praktiken (z.B. Massentierhaltung) zu hinterfragen.<br />

Themenbereiche: Haltungsformen von Nutztieren und Haustieren, rechtliche Voraussetzungen<br />

und moralische Überlegungen, ethische Auseinandersetzung, artgerechte Haltung,<br />

Tierquälerei, Qualzucht, Transporte; Tierversuche, globale Auswirkungen, Verhaltensweisen<br />

im Alltag, Tierschutzgedanke, therapeutische Arbeit mit Tieren. Tierhaltung an der Schule –<br />

Grundlagen und Beispiele, Tiere im Tierzimmer.<br />

Zu den genannten Bereichen können noch weitere hinzukommen, aktuelle Themen können<br />

eingebunden werden.<br />

Zielgruppe: GHS<br />

Anmerkung: Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung am Seminar, Bereitschaft sich auf<br />

die Themen einzulassen, Erledigung der anfallenden Arbeiten im Seminar und der Aufgaben<br />

begleitend zum Seminar.<br />

Teilnehmerbegrenzung 32, Anmeldung über: konya@ph-weingarten.de<br />

8


Titel: Gedanken zu (Umwelt)problemen unserer Zeit Veranstaltungstyp: Se,<br />

Fächerverbund<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 N 18 Mo 11.15 – 12.45, NZ 151<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Veranstaltung gehört in den Themenbereich „Mensch und<br />

Gesellschaft/gesellschaftsrelevante Aspekte bzw. Mensch und Umwelt“.<br />

In der Veranstaltung geht es darum selbstverständliche Verhaltensweisen zu überdenken,<br />

Informationen (auch unangenehme) anzunehmen, zu verarbeiten und sich entsprechend<br />

Gedanken dazu zu machen/ sich kritisch mit dem bisherigen Wissensstand<br />

auseinanderzusetzen und bestimmte Praktiken zu hinterfragen.<br />

Themenbereiche: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Ethische Ansätze,<br />

Umweltprobleme, Klimawandel, Tierschutz, Massentierhaltung, Fast-Food, eine alternative<br />

Ernährungsform, Zusatzstoffe, Globalisierung, Atomenergie und alternative Energien,<br />

Gentechnik, grüne Gentechnik, Rechte für nichtmenschliche Lebewesen, usw.<br />

Verhaltensweisen im Alltag, Einflussmöglichkeiten, usw.<br />

Zu den genannten Bereichen können noch weitere hinzukommen, aktuelle Themen können<br />

eingebunden werden.<br />

Zielgruppe: GHS<br />

Anmerkung: Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung am Seminar, Bereitschaft sich auf<br />

die Themen einzulassen, Erledigung der anfallenden Arbeiten im Seminar und der Aufgaben<br />

begleitend zum Seminar.<br />

Teilnehmerbegrenzung 32, Anmeldung über: konya@ph-weingarten.de<br />

Petra Oetter, abgeordnete Studienrätin<br />

Titel: Gesundheitserziehung in einer gesunden Schule<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP N 09 Do 11.15-12.45, NZ 152<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Schwerpunkt dieses Seminars zur Gesundheitserziehung bildet das Thema Sucht :<br />

Ausgehend von Theorien zu Suchtgefahr, -entstehung und -entwicklung werden im Kurs<br />

verschiedene Suchtmittel bzw. Süchte besprochen. Dabei sollen jeweils biologische Aspekte<br />

wie Wirkung oder Suchtpotential thematisiert, aber auch gesellschaftsrelevante Aspekte<br />

besprochen werden. Diese werden u.a. durch Zusammenarbeit mit Polizei und<br />

Beratungsstellen angestrebt. Die Behandlung des Themas im Unterricht der verschiedenen<br />

Schulstufen bildet einen weiteren Schwerpunkt im Kurs.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge<br />

GS Modul 5a, HS/RS Modul 3, HS/RS Modul 4, GS/HS/RS Modul 6<br />

Anmerkung: Teilnahmebegrenzung 20<br />

9


Titel: Biologie in Modellen<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP N19 Mi 16.15-17.45 NZ 152<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In der Lehrveranstaltung werden wir den didaktischen Einsatz von Modellen thematisieren.<br />

Dabei werden wir ausgewählte Themen der Biologie besprechen, passende Modelle<br />

entwickeln, selbst erstellen/bauen und ihren didaktischen Einsatz in den verschiedenen<br />

Schulformen und –stufen besprechen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge<br />

Studierende für HS/RS Modul 3, Studierende GS/HS/RS Modul 6<br />

Anmerkung: Teilnahmebegrenzung 20<br />

Titel: Systematik und Formenkunde, <strong>Winter</strong>kurs<br />

Veranstaltungstyp: Ü / Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP N 06 Do 07.45-09.15, NZ 151<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Einführung in die Systematik des Tier- und Pflanzereiches.<br />

Überwinterung von Pflanzen. Nadelhölzer und Zapfen. Überblick über die Systematik und<br />

Formenkunde einheimischer wirbelloser Tiere und einheimischer Wirbeltiere.<br />

Zielgruppe: GHS<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Biolog. Sammlung div. Tier- oder<br />

Pflanzenpräparate, Klausur.<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 32.Anmeldung ab 1.10.08 zwingend erforderlich,<br />

Anmeldungsmodalitäten, siehe Anschlagtafel des Faches Biologie.<br />

Titel: Zellbiologie<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP N 23 Mi 14.15-15.45 NZ 152<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Nach der Erarbeitung der Funktion der Organellen von tierischen und pflanzlichen Zellen<br />

werden wir die Differenzierung und Arbeitsteilung zunächst am Beispiel von Zellkolonien,<br />

später anhand von Organen und Organsystemen (Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen,<br />

Keimzellen, ...) erarbeiten. Bestandteil des Kurses werden neben der Theorie auch<br />

praktisches Arbeiten (Zellkulturen, Mikroskopie, ...) und Überlegungen zum Einsatz im<br />

Schulunterricht sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende HS/RS Modul 5, Studierende GS/HS/RS Modul 6<br />

Anmerkung: Teilnahmebegrenzung 20<br />

10


CHEMIE<br />

Prof. Dr. Bolko Flintjer<br />

Titel: Fachdidaktik Chemie I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar/Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP O 03 Do 09.30-11.00 NZ 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Ziele des Chemieunterrichts, Medien im CU, Sozialformen-<br />

Methoden-Unterrichtsverfahren im CU, das Experiment im CU<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende aller Studiengänge ab dem 1. Semester<br />

Anmerkung: Die VL bereitet auf das Tagespraktikum im Fach Chemie vor und sollte<br />

spätestens im 2. Semester besucht werden. Prüfung: mündliche Prüfung als MP <strong>II</strong><br />

Titel: Stoffgruppen und Systematisierungen in der<br />

Chemie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung und Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 6 CP (3+3 CP) O 04 Di 09.30-11.00 NZ 251<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Chemie der Hauptgruppen des Periodensystems; in den<br />

Übungen werden auch Schulexperimente zu den Themen durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende aller Studiengänge ab dem 2. Semester<br />

Anmerkung: Die Teilnahme an den Übungen setzt die Übungen I voraus. Die VL und<br />

Übungen sollten zeitgleich besucht werden. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung als MP <strong>II</strong><br />

Titel: Technische Verfahren in der Chemie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung und Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 6 CP (3+3 CP) O 09 Mi 14.00-15.30 NZ 243<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Industrielle Verfahren der Chemie; z.B.<br />

Schwefelsäuregewinnung, Ammoniaksynthese; Chloralkalielektrolyse; Petrochemie jeweils<br />

unter Berücksichtigung möglicher experimenteller U.-Konzeptionen<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende Hauptfach HS/RS ab dem 4. Semester<br />

Anmerkung: Die Teilnahme an den Übungen setzt die Übungen I-IV voraus. Die VL und<br />

Übungen sollten zeitgleich besucht werden. Inhalte sind Gegenstand der Staatsprüfung<br />

(Klausur/mündliche Prüfung)<br />

11


Nicole Redinger, abgeordnete Realschullehrerin<br />

Titel: Einführung in die Allgemeine und Anorganische<br />

Chemie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP O 01 Di 16.15-17.45 NZ 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Chemie, Eigenschaften<br />

von Stoffen, Atombau u. Chem. Bindung; Redoxreaktionen, Säuren und Basen<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende aller Studiengänge im 1. Semester; Studierende des<br />

Fächerverbunds "MNT"<br />

Anmerkung: Diese VL bereitet auf die Zwischenprüfung im Fach Chemie vor!<br />

Titel: Experimente, Arbeitssicherheit, Entsorgung -<br />

Allgemeine und Anorganische Chemie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP O 02 Mo 14.15-15.45 NZ 251<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Einführung in die chemische Arbeitstechnik; Sicherheit und<br />

Entsorgung; fachliche Inhalte korrespondierend zur VL<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende aller Studiengänge im 1. Semester; Studierende des<br />

Fächerverbunds "MNT" soweit frei Plätze vorhanden sind.<br />

Anmerkung: Diese Übungen bereiten auf die Zwischenprüfung im Fach Chemie vor! Diese<br />

Übungen müssen zwingend absolviert werden, um für folgende Übungen zugelassen zu<br />

werden.<br />

Titel: Fachdidaktik Chemie <strong>II</strong><br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP O 08 Di 14.15-15.45 NZ 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Chemie als Teil des Faches MNT bzw.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten; Umsetzung des Bildungsplans; Konzeptionen des CU<br />

Zielgruppe: Chemiestudierende HS/RS ab dem 3. Semester<br />

Anmerkung: Prüfungsleistung: nach Absprache (z.B. auch Portfolio) als MP <strong>II</strong>I<br />

12


Eckart Spägele, abgeordneter Realschullehrer<br />

Titel: Chemie <strong>II</strong>I: Organische Chemie<br />

Veranstaltungstyp: Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 O 06 Mi 14.15-15.45 NZ 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Vorlesung zu den Übungen O 07<br />

Organische Analyse und präparative Synthese<br />

Zielgruppe:<br />

Gs, Hs, Rs / Hf, Lf, Af<br />

Anmerkung:<br />

Vorlesung und Übungen sind aufeinander abgestimmt, beide Veranstaltungen sollten deshalb<br />

parallel besucht werden.<br />

Titel: Übungen <strong>II</strong>I: Organische Chemie<br />

Veranstaltungstyp: Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 O 07 Mi 16.00-17.30 NZ „%!<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Übungen zur Vorlesung O 06<br />

Organische Analyse und präparative Synthese<br />

Zielgruppe:<br />

Gs, Hs, Rs / Hf, Lf, Af<br />

Anmerkung:<br />

Vorlesung und Übungen sind aufeinander abgestimmt, beide Veranstaltungen sollten deshalb<br />

parallel besucht werden.<br />

13


DEUTSCH<br />

Prof. Dr. Anja Ballis<br />

Titel: Zugänge zur Literaturgeschichte I<br />

Veranstaltungstyp: 5.2 5.3 Gs Hs<br />

So 7.2 Rs H lw ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 52 Do 11.15-12.45 F 302<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Gegenstand der Veranstaltung ist ein Überblick über die deutsche Literatur in den Jahren<br />

zwischen 1700 und 1850. Ausgehend von zentralen Texten der Epochen (Aufklärung, Sturm<br />

und Drang, Klassik, Romantik, Junges Deutschland) werden Besonderheiten der literarischen<br />

Entwicklung in Deutschland herausgearbeitet. Dabei wird Literatur als Teil des<br />

gesellschaftlichen und kulturellen Lebens verstanden, die sich in unterschiedlicher Dimension<br />

auf den jeweiligen historischen Kontext bezieht.<br />

Neben dieser fachwissenschaftlichen Fundierung wird auf Umsetzungmöglichkeiten von<br />

Literaturgeschichten in der Schule eingegangen. Dabei wird nicht nur die Sekundarstufe in<br />

den Blick genommen, sondern auch Möglichkeiten der Umsetzung in der Grundschule<br />

ausgelotet.<br />

Zielgruppe: Interesse an Lektüre, an der historischen Dimension von Literatur und an ihrer<br />

Vermittlung im Unterricht<br />

Anmerkung:<br />

Im Laufe des Semesters sollte eine einbändige Literaturgeschichte begleitend gelesen<br />

werden.<br />

Titel:<br />

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ -<br />

Literatur zur Wende<br />

ECTS Kreditpunkte: 4<br />

Veranstaltungstyp:<br />

5.2 Gs Hs So<br />

7.2 Rs H lw<br />

P 53 Do 07.45-09.15 Festsaal<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Seminar werden Texte gelesen, die im Umkreis des Jahres 1989 entstanden sind und sich<br />

mit den historischen Ereignissen – Zusammenbruch der DRR und Wiedervereinigung –<br />

auseinandersetzen. Im Seminar wird zum einen auf die jeweiligen biografischen Positionen<br />

des Autors eingegangen; zum anderen wird die Frage nach dem individuellen Schreibanlass<br />

(Sehnsucht, Trauer) und die Formen der „erinnerten Vergangenheit“ zu klären sein.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Texten ist im Spannungsfeld von historischen Ereignissen<br />

und medialen Aufbereitungen (z.B. Film) anzusiedeln, sodass die Texte u.a. in einem<br />

„Medienverbund“ zu lesen sind.<br />

Zielgruppe: Interesse an der Lektüre von Texten<br />

14


Anmerkung:<br />

Primärliteratur<br />

- Monika Maron: Stille Zeile sechs (1990)<br />

- Brussig, Thomas: Helden wie wir (1996)<br />

- Schulze, Ingo: Simple Storys (1998, in Auszügen)<br />

- Wolf, Christa: Leibhaftig (2003)<br />

- Loest, Erich: Nikolaikirche (2004)<br />

- Regener, Sven: Herr Lehmann (2005)<br />

Titel: Lesen, Sprechen, Schreiben in medialen<br />

Kontexten (Projektarbeit)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 62 Mi 16.15-17.45 NZ 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Lesen, Sprechen und Schreiben zählen zu den wichtigen Kompetenzen, die Lehrkräfte zu<br />

vermitteln haben, über die sie aber auch selbst verfügen sollten.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns – aus sprechwissenschaftlicher und fachdidaktischer<br />

Perspektive – mit diesen Themenbereichen: Wie können wir unsere Anliegen überzeugend<br />

präsentieren? Wie können wir einen Text „ästhetisch“ vortragen? Welche Chance eröffnet die<br />

Arbeit an Mustern für das Schreiben von Texten?<br />

Thematisch wird das Seminar von Oskar Pastior und seinen Texten bestimmt, mit und an<br />

denen die Studierenden (mit medialem Feedback) ihre Kompetenzen in Lesen, Schreiben und<br />

Sprechen erweitern können.<br />

Zielgruppe:<br />

Anmerkung:<br />

Anforderungen: Aktive Mitarbeit im Seminar und auf der Lernplattform.<br />

Literatur<br />

Oskar Pastior: durch und zurück, 2003.<br />

Titel: Sprechen und Gespräche führen im<br />

Deutschunterricht der Grundschule<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Se Gs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 79 Di 17.30-18.15 F 319<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ausgehend von diesem Themenbereich wird das Unterrichten in den Blick genommen, um<br />

Anforderungen an Lehrkräfte und Schüler(innen) gleichermaßen zu erfassen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Aktive Mitarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Verpflichtend für die Teilnehmer(innen) des Tagespraktikums an der Oberstadtschule<br />

Anmerkung:<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

15


Martin Böhnisch, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Argumentative Fähigkeiten<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar, sw<br />

3.3 Rs Gs Hs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 33 Mo 11.15-12.45, F 202<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Über welche argumentativen Fähigkeiten verfügen Schülerinnen und Schüler? Können Kinder<br />

bereits argumentieren? Wie lassen sich argumentative Fähigkeiten diagnostizieren, beurteilen und<br />

fördern? Diesen und anderen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Dazu werden wir<br />

mündliche sowie schriftliche Schülerargumentationen rekonstruieren.<br />

Ziel ist es, den Blick auf die argumentativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schüler zu schärfen.<br />

Am Ende des Seminars sehen wir uns die Bildungsstandards im Bereich Argumentieren an und<br />

analysieren Schulbücher und Materialien, die sich die Förderung argumentativer Fähigkeiten zum<br />

Ziel gesetzt haben.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende nach bestandener Zwischenprüfung.<br />

Anmerkung:<br />

Die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars.<br />

Darüber hinaus werden Sie in verschiedenen Gruppen zusammenarbeiten, eine Zusammenfassung<br />

oder ein Lerntagebuch schreiben sowie Lernmaterialen entwickeln. Diese Dokumente können Sie<br />

dann für Ihr Portfolio nutzen, das Gegenstand der Modul 3-Prüfung sein wird.<br />

Titel: Orthographie und Grammatik<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

3.1, Gs Hs Rs, Se sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 20 Di 9.30-11.00, S 222<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Orthographie und Grammatik sind zwei eng miteinander verzahnte Bereiche. Das eine ist ohne das<br />

andere nicht denkbar. Im Seminar werden nicht Regeln erlernt, von denen man gemeinhin annimmt,<br />

dass man mit ihnen orthographisch korrekt schreiben lernt, vielmehr werden wir von den Ebenen der<br />

Sprachthematisierung ausgehen (Ossner 2007, 2. Auflg.)<br />

Wir werden uns auch mit den Bildungsstandards der verschiedenen Schulstufen<br />

auseinandersetzten.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass Sie Ihre fachliche, methodisch - didaktische sowie Diagnose- und<br />

Förderkompetenz in diesem Bereich ausbauen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende nach bestandener Zwischenprüfung.<br />

16


Anmerkung:<br />

Die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars.<br />

Darüber hinaus werden Sie in verschiedenen Gruppen zusammenarbeiten, eine Zusammenfassung<br />

oder ein Lerntagebuch schreiben sowie Lernmaterialen entwickeln. Diese Dokumente können Sie<br />

dann für Ihr Portfolio nutzen, das Gegenstand der Modul 3-Prüfung sein wird.<br />

Titel: Sprachaufmerksamkeit<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar,<br />

1.3 GS Hs ND, Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 05 Di 16.15-17.45, S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In der Veranstaltung verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der<br />

Grammatik. Dazu zählen: Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Pragmatik. Des Weiteren<br />

gehen wir der Frage nach, inwieweit ein bewusster Umgang mit Sprache in Schule und Unterricht<br />

angebahnt und vertieft werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Texte von Schülerinnen und<br />

Schülern der Grund- und Hauptschule.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende, die Deutsch nicht als Fach studieren.<br />

Anmerkung:<br />

Die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars.<br />

Darüber hinaus werden Sie in verschiedenen Gruppen zusammenarbeiten, eine Zusammenfassung<br />

oder ein Lerntagebuch schreiben sowie Lernmaterialen entwickeln.<br />

Titel: Schriftlichkeit und Schriftaneignung<br />

Veranstaltungstyp:<br />

1.3 Gs Hs sd/sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 08 Mo 9.30–11.00, F 202<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie verstehen lernen,<br />

wie Kinder Schriftsprache erwerben, und was Sie als Lehrender daraus für Konsequenzen für die<br />

Gestaltung Ihres Unterrichts ziehen müssen.<br />

Zielgruppe: Studierende im Bereich Grund- und Hauptschule<br />

Anmerkung:<br />

Die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars.<br />

Darüber hinaus werden Sie in verschiedenen Gruppen zusammenarbeiten, eine Zusammenfassung<br />

oder ein Lerntagebuch schreiben sowie Lernmaterialen entwickeln.<br />

17


Prof. Dr. Jürgen Belgrad<br />

Titel: Erzählungen von FRANZ KAFKA<br />

Veranstaltungstyp:<br />

HS,lw, 4.1 Rs 4.2 Gs Hs SoP, 5.1<br />

Rs<br />

CP Kreditpunkte: 4 P 43 Di 14.15-15.45 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Nicht die verschiedenen Interpretationen von Kafka, sondern die direkte Auseinandersetzung<br />

mit den Texten von Franz Kafkas steht im Vordergrund des Seminars. Es geht also zuallererst<br />

um die speziellen, auch subjektiven Leseweisen der Studierenden. Dabei sollen die Merkmale<br />

der Texte von Kafka herausgearbeitet und an den verschiedenen Erzählungen demonstriert<br />

werden. Nicht eine allgemeine Interpretation, sondern eine vertretbare, eine am Text<br />

belegbare, steht im Vordergrund. Dabei werden wir uns fragen, inwieweit die<br />

unterschiedlichen Lesarten argumentativ zu rechtfertigen sind. Es geht also um ein<br />

sogenanntes „textnahes Lesen“. Erst an zweiter Stelle kommen die Interpretationen der<br />

Sekundärliteratur zur Sprache. Insofern könnte diese Art von Auseinandersetzung auch ein<br />

Modell für die Schule sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Zielgruppe sind Studierende, die sich im Rahmen ihrer mündlichen oder schriftlichen<br />

Prüfungsvorbereitung oder aus Interesse sich der Interpretation von Kafkas Texten zuwenden<br />

wollen. Das Thema kann auch für eine (wiss.) Hausarbeit gewählt werden.<br />

Anmerkung:<br />

Zielgruppe sind Studierende im Hauptstudium. Ziel ist es, den Teilnehmern die<br />

exemplarischen, ja fast zeitlos faszinierenden Texte von Franz Kafka näher zu bringen, um sie<br />

an die Struktur seiner Erzählungen heran zu führen. Auch Hausarbeiten zu einzelnen Texten,<br />

zum Leben oder zum erzählerischen Werk von Kafka sind vorstellbar.<br />

Basisliteratur:<br />

Franz Kafka, 2002: Die Erzählungen. Frankfurt: Fischer-Verlag (€ 8,-)<br />

18


Titel: Leseförderung und Literaturunterricht<br />

Veranstaltungstyp:<br />

HS, ld, 4.2 Rs, 5.2 Gs. Hs, 7.2. Rs<br />

CP Kreditpunkte: 4 P 44 Mo 16.15-17.45 S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ohne die Förderung von basalen Fähigkeiten wie Lesen & Schreiben laufen auch unsere<br />

anspruchsvolleren Ziele des Literaturunterrichts ins Leere.<br />

Leseförderung soll also im Vordergrund stehen: angefangen von der basalen Lesefertigkeit bis<br />

hin zur Lesekompetenz wie sie PISA versteht, von der Lesekompetenz bis hin zu<br />

halbtheatralen Vorlesekompetenz, von der bloß rezeptiv-literarischen bis hin zu produktivliterarischen<br />

(Rezeptions)Kompetenz.<br />

Wir werden uns in dem Seminar sowohl mit didaktischen Strategien zur Leseförderung und<br />

zum Literaturunterricht beschäftigen als auch mit konkreten Methoden und Einzelmaßnahmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Zielgruppe sind Studierende, die sich im Rahmen ihrer mündlichen Prüfungsvorbereitung oder<br />

aus Interesse sich der Leseförderung und dem Literaturunterricht zuwenden wollen. Das<br />

Thema kann zur Auseinandersetzung für die mündliche Prüfung gemacht werden; Teile<br />

daraus sind mögliche Themen für eine Hausarbeit.<br />

Anmerkung Basisliteratur:<br />

Graf, Werner, 2007: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische<br />

Sozialisation. Hohengehren: Schneider<br />

Titel: Szenische Verfahren im Deutschunterricht<br />

CP Kreditpunkte: 4<br />

Veranstaltungstyp:<br />

HS, ld, 5.3 Gs, Hs, So, 6.1 Gs, Hs,<br />

Rs, 7.3 Rs<br />

P 45 Mo 14.15-15.45 Aula<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ziel ist es, den Teilnehmern sowohl ein Repertoire als auch didaktische Kompetenz zu<br />

vermitteln, um zum Darstellenden Spiel im Deutschunterricht hinführen zu können.<br />

Über einfache Spielübungen zum Abbau von Spielhemmungen erfolgt eine modellhafte<br />

Hinführung zum Darstellenden Spielen. An kleineren Spielszenen, die als Einführung geeignet<br />

sind, sollen Spielübungen erprobt werden. Dabei versteht sich das Darstellende Spiel als<br />

Vorstufe zum Theater und als eigenständige Spielform.<br />

Lyrische, epische und dramatische Texte können im Deutschunterricht verschieden rezipiert<br />

werden. In diesem Seminar geht es vor allem um darstellende, also szenische oder<br />

halbszenische Formen im Deutschunterricht: Texte erspielen, vortragen, vorlesen,<br />

dramatisieren, szenisches Darstellen usw. sind einige wichtige Formen, die Sie<br />

handlungsorientiert kennen und erproben lernen. Wir werden die verschiedenen literarischen<br />

Gattungen unterschiedlich darstellend umsetzen und diese Umsetzungsmöglichkeiten<br />

erproben, so dass sie für den Einsatz im Klassenverband einer Schulklasse geeignet sind.<br />

Erwartet wird eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit und die Bereitschaft sich mit den Texten<br />

und den darstellenden Spielformen aktiv auseinander zu setzen und sie zu erproben.<br />

Für den Erwerb eines Seminarscheins ist eine Hausarbeit anzufertigen, die eine bestimmte<br />

darstellende Spielform auf seine didaktische Verwendbarkeit hin untersucht (differenziert nach<br />

literarischen Gattungen) und geeignete methodische Vorschläge für die unterrichtliche<br />

Umsetzung macht.<br />

19


Zielgruppe:<br />

Zielgruppe sind Studierende, die sich für die Umsetzung szenischer Verfahren innerhalb und<br />

außerhalb des Deutschunterrichts interessieren. Das Thema kann auch Gegenstand der<br />

mündlichen Prüfung sein. Gehört als Grundlage zum praktischen Modul 6<br />

Anmerkung Basisliteratur:<br />

Scheller, Ingo, 5 /2002: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Berlin:<br />

Cornelsen (€ 18,95)<br />

Titel:<br />

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts<br />

CP Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung 1.2. Gs, Hs, Rs<br />

P 04 Di 16.15-17.45 Aula<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Neben den grundlegenden Fragen des wissenschaftlichen Gegenstandsbereichs und der<br />

entsprechenden Methoden geht es um die Form von Texten und ihrer wissenschaftlichen<br />

Annäherung. Nach den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden die einzelnen<br />

Gattungen in ihren analytischen Dimensionen als Grundbegriffe und Analyse narrativer,<br />

szenischer und lyrischer Texte abgearbeitet.<br />

Erwartet wird die Mitarbeit in Form von intensiver Nacharbeit und der Übernahme kleinerer<br />

Aufgabenstellungen für die Veranstaltung.<br />

Zielgruppe:<br />

Zielgruppe sind Studenten im Grundstudium. Ziel ist es, den Teilnehmern Kompetenzen im<br />

Bereich der Literaturwissenschaft als fachliche Grundlagen zu vermitteln.<br />

.<br />

Anmerkung Basisliteratur:<br />

Jochen Vogt, 2002: Einladung zur Literaturwissenschaft. Stuttgart: UTB ( € 14,90)<br />

20


Dietgard Brettschneider, abgeordnete Realschullehrerin<br />

Titel: Arbeit mit Lesebuchtexten in der Grundschule Veranstaltungstyp:<br />

3.2 GS<br />

Se ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 29 Fr 09.30–11.00 S 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Lesebüchern für die Grundschule bilden den<br />

Kern dieses Seminars. Die Voraussetzungen für die Zulassung von Lesebüchern, deren<br />

Analyse und Kriterien, die ein gutes Lesebuch ausmachen, werden erarbeitet.<br />

Die Arbeit mit dem Lesebuch und Methoden zum Umgang mit Texten des Lesebuchs im<br />

Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt dar, der in praktischen Übungen erschlossen<br />

wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit dem Studienschwerpunkt Grundschule<br />

Das Seminar eignet sich als Grundlage für die Präsentationsprüfung (Modul 3) als<br />

literaturdidaktischer Schwerpunkt.<br />

Anmerkung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 33 beschränkt. Bitte tragen Sie sich in die Liste am<br />

Informationsbrett im Fischhalterhaus ein.<br />

Titel: Arbeit mit Lesebuchtexten in der Sekundarstufe Veranstaltungstyp:<br />

3.2 HS, 3.3 RS<br />

Se ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 28 Fr 11.15–12.45 S 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Lesebüchern für die Hauptschule bzw. die<br />

Realschule bilden den Kern dieses Seminars. Die Voraussetzungen für die Zulassung von<br />

Lesebüchern, deren Analyse und Kriterien, die ein gutes Lesebuch ausmachen, werden<br />

erarbeitet.<br />

Die Arbeit mit dem Lesebuch und Methoden zum Umgang mit den unterschiedlichen Texten<br />

eines Lesebuchs im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt dar, der in praktischen<br />

Übungen erschlossen wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit dem Studienschwerpunkt Hauptschule und Realschule<br />

Das Seminar eignet sich als Grundlage für die Präsentationsprüfung (Modul 3) als<br />

literaturdidaktischer Schwerpunkt.<br />

Anmerkung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 33 beschränkt. Bitte tragen Sie sich in die Liste am<br />

Informationsbrett im Fischhalterhaus ein.<br />

21


Veranstaltungstyp:<br />

Titel: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache I 2.2. DaF/DaZ<br />

Se ld sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 77 Do 09.30–11.00 S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Grundlegende Methoden der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als<br />

Zweitsprache werden in diesem Seminar bearbeitet. Dabei geht es vor allem um die Bereiche<br />

Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, wobei der interkulturelle Ansatz der<br />

Sprachdidaktik im Mittelpunkt steht.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit dem Studienschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (Modul 2.2 nach der<br />

neuen Studienordnung, d.h. die Veranstaltung 2.1. Einführung in die Fremd- und<br />

Zweitsprachdidaktik muss bereits belegt worden sein)<br />

Anmerkung:<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Rosche, Jörg: Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik, Tübingen 2005, 14,90 Euro<br />

Titel: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache <strong>II</strong> Veranstaltungstyp:<br />

2.3. DaF/DaZ<br />

Se ld sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 78 Di 09.30–11.00 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Weiterführende didaktische Themen für Deutsch als Fremdsprache sind Gegenstand dieses<br />

Seminars.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit dem Studienschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (Modul 2.3 nach der<br />

neuen Studienordnung, d.h. die Veranstaltung 2.1 und 2.2 müssen schon vorher besucht<br />

worden sein)<br />

Titel: Ein Schreibprojekt am Computer<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 6 Schreiben<br />

Se Id Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 74 Do 11.15–12.45 S 231<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In Absprache mit den Studierenden erarbeiten wir Themen, die für das Leitfach Deutsch im<br />

ITG Unterricht schulrelevant sind und erstellen in Kleingruppen ein Projekt am Computer.<br />

22


Zielgruppe:<br />

Wer sich am Computer einbringen und Erfahrungen in einem PC-orientierten Projekt machen<br />

möchte.<br />

Anmerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Bitte tragen Sie sich in die Liste am<br />

Informationsbrett im Fischhalterhaus ein.<br />

Titel: Kreatives Schreiben<br />

Veranstaltungstyp:<br />

6 Schreiben<br />

Se sd Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 75 Di 16.15–17.45 S 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Es werden hauptsächlich praktische Übungen im kreativen Schreiben zu unterschiedlichen<br />

Impulsen und Schreibanlässen durchgeführt. Die Teilnehmer üben sich im Schreiben,<br />

Überarbeiten der Texte sowie in der Präsentation der eigenen Produkte. Sie lernen<br />

Impulstechniken und Schreibanregungen kennen und setzen diese im Seminar um.<br />

Funktion und praktische Einsatzmöglichkeiten des kreativen Schreibens im Unterricht werden<br />

exemplarisch geübt, der theoretische Hintergrund dazu erarbeitet.<br />

Literatur: Fix, Martin: Texte schreiben, Paderborn 2006<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die gerne schreiben und ihre praktischen Fähigkeiten verbessern wollen.<br />

Anmerkung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 33 beschränkt. Bitte tragen Sie sich in die Liste am<br />

Informationsbrett im Fischhalterhaus ein.<br />

Titel: Umgang mit Texten im Unterricht der Realschule Veranstaltungstyp:<br />

Begleitveranstaltung zur<br />

Schulpraxis<br />

Se Id 3.3 Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 83 Di 11.15 – 12.45 S 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Der Umgang mit Texten im Unterricht der Realschule wird exemplarisch entworfen, die<br />

Handlungsorientierung steht im Mittelpunkt, die Bearbeitung einer Klassenlektüre wird als<br />

Projekt erarbeitet und an der Realschule Ravensburg durchgeführt.<br />

Zielgruppe:<br />

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagespraktikums Deutsch an der Realschule<br />

Ravensburg besteht die Verpflichtung, an diesem Seminar teilzunehmen.<br />

Anmerkung: Teilnehmerbeschränkung 14, davon 5 Plätze durch TP belegt, Anmeldung bitte<br />

per Mail<br />

23


Dr. Volker Druba, abgeordneter Realschullehrer<br />

Titel: Fachliche Grundlagen des Sprachunterrichts Veranstaltungstyp: 1.1 Vorlesung<br />

(sw) Gs Hs Rs, auch für DaF nach<br />

alter Regelung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 02 Di 14.15-15.45 NZ 0.42<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

„Ohne Klarheit in der Sprache ist der Mensch nur ein Gartenzwerg“ (Sven Regener)<br />

Die Veranstaltung führt ein in sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Arbeitsfelder. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein<br />

- einfache phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische<br />

Strukturen zu analysieren;<br />

- die Bedeutung der Inhalte für die Schulpraxis zu antizipieren;<br />

- das Gelernte selbstständig zu vertiefen und auf entsprechende Fragen und Probleme<br />

zu beziehen.<br />

Es ist empfehlenswert, eine der angegebenen Einführungen begleitend zu erarbeiten, ein<br />

Präsenztutorium zu besuchen und ggf. an den virtuellen Aktivitäten teilzunehmen<br />

(selbstautomatisierte Tests, Tutorenforen etc.). Weitere Literaturhinweise werden in der<br />

Veranstaltung gegeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Moduls 1.1 (Gs, Hs, Rs); DaF-Studierende nach alter Regelung<br />

Basisliteratur:<br />

Ernst, Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas.<br />

Linke, Angelika et. al. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Aufl., Tübingen: Max<br />

Niemeyer.<br />

Volmert, Johannes (Hrsg.) (2005): Grundkurs Sprachwissenschaft. 5. Aufl., Paderborn:<br />

Wilhelm Fink.<br />

Titel: Werbetexte analysieren<br />

Veranstaltungstyp: 3.1 3.2 Gs Hs<br />

Seminar (sw, sd)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 18 / P 26 Di 7.45-9.15 F 218<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Jeder kennt Werbung. Sie ist ein elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft und begegnet<br />

unweigerlich auch Kindern und Jugendlichen. Dieses kurzweilige und unterhaltsame<br />

Phänomen bietet sich für die Sprachreflexion und –analyse an. In der Veranstaltung<br />

untersuchen wir u. a. die graphemische, phonetische, morphologische, lexikalische,<br />

syntaktische, rhetorische, pragmatische und stilistische Gestaltung von Werbetextanzeigen<br />

und reflektieren unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten. Die teilnehmerbegrenzte<br />

Veranstaltung erfordert von jedem Studierenden die Übernahme kleiner thesengestützter<br />

Impulsreferate und kann wahlweise für das Teilmodul „Sprachreflexion/Sprachbewusstheit“<br />

oder für das Teilmodul „Umgang mit Texten“ angerechnet werden. Verpflichtende Basislektüre<br />

ist die unten angegebene Monographie von Nina Janich.<br />

24


Zielgruppe:<br />

Studierende der Module 3.1, 3.2 Gs, Hs ; 3.1 3.3 Rs<br />

Anmerkung:<br />

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt (40 Personen); Anmeldung in den Sprechstunden.<br />

Basisliteratur:<br />

Druba, Volker (2006): Ehrlich unentbehrlich? Werbung analysieren und gestalten. In: RAAbits<br />

Realschule Deutsch, 2. Ergänzungslieferung, Stuttgart: Raabe, S. 1-28.<br />

Druba, Volker (<strong>2008</strong>): "Wild, wenn Sie ihn lassen" - Mediendidaktische und sprachlichliterarische<br />

Aspekte narrativer Werbetextanzeigen. In: Literatur im Unterricht 9 (<strong>2008</strong>)<br />

Janich, Nina (2005): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.<br />

Stöckl, Hartmut (2007): Werbekommunikation – Linguistische Analyse und Textoptimierung.<br />

In: Karlfried Knapp (Hrsg.) (2007): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2. überarbeitete<br />

Aufl., Tübingen, S. 233-254.<br />

Titel: Von der Sprache zur Grammatik<br />

Veranstaltungstyp: 3.1 Gs Hs Rs<br />

Seminar sw, sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 19 Mo 07.45-9.15 F 302<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Wer sich einen systematischen Überblick über den Aufbau der deutschen Gegenwartssprache<br />

verschaffen will, sollte ein grammatisches Referenzwerk studieren und zur Diskussion diese<br />

Veranstaltung besuchen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Dudengrammatik, die durch<br />

praktische Übungen und Unterrichtsideen veranschaulicht wird. Dabei wird auch die<br />

Bedeutung von systematischem Grammatikwissen von Lehrkräften für die Entwicklung von<br />

Sprachbewusstheit bei Kindern reflektiert.<br />

Eine aktive Teilnahme soll verhelfen<br />

- eigene Kenntnisse des Gegenstandsfeldes aufzufrischen und theoretisch einzuordnen;<br />

- aktivierende und abwechslungsreiches Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Themen<br />

des Arbeitsbereichs „Sprachbewusstsein entwickeln“ zusammenzustellen, zu<br />

analysieren und zu beurteilen.<br />

Arbeitsweise:<br />

Vorträge durch den Lehrenden, Impulsreferate durch Studierende, Bereitstellung von<br />

Studienmaterial durch den Lehrenden, Schreiben und Kommentieren von Lernprotokollen<br />

durch jeden Studierenden, gemeinsame Diskussionen auf der Lernplattform moopaed,<br />

Bereitstellung von (virtuellen) Übungsaufgaben durch den Lehrenden<br />

Studierende des Fächerverbundes Sprache und DaF-Studierende erhalten eine<br />

Teilnahmebestätigung, wenn sie eine zusätzliche Leistung erbringen (z. B. eine Präsentation<br />

übernehmen oder ein Lerntagebuch mit fünf Lernprotokollen schreiben).<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Moduls 3.1 (Gs, Hs, Rs, SoP); DaF-Studierende; Studierende des<br />

Fächerverbunds Sprache<br />

Basisliteratur:<br />

Dudenredaktion (Hrsg.) (2006): Schülerduden Grammatik. Die Schulgrammatik zum Lernen,<br />

Nachschlagen und Üben. 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Duden-<br />

Verlag.<br />

Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden - Die Grammatik. 7. völlig neu erarbeitete und<br />

erweiterte Aufl., Mannheim: Duden-Verlag.<br />

25


Titel: Computerunterstützte Textarbeit Veranstaltungstyp: 3.2 Gs Hs 3.3<br />

Rs<br />

Seminar kleiner Größe (sd, ld)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 24 / P 34 Mo 11.15-12.45 S 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Beherrschen moderner Informationstechnik gilt als „vierte Kulturtechnik“. In den Schulen<br />

Baden-Württembergs soll der Computer fächerübergreifend „als Arbeits- und Hilfsmittel zum<br />

selbständigen Lernen und Arbeiten erfahrbar“ werden (Ministerium für Kultus, Jugend und<br />

Sport Baden-Württemberg 2004, S. 193). Dem Fach Deutsch wurde dabei die Aufgabe eines<br />

Leitfachs für informationstechnische Grundbildung übertragen. Die Möglichkeiten, die der<br />

Deutschunterricht für computerunterstützte Textarbeit bietet, werden in der Veranstaltung<br />

theoretisch beleuchtet und praktisch ausprobiert. Dabei wird stets geprüft, ob die Schülerinnen<br />

und Schüler durch den PC-Einsatz etwas lernen, was ohne PC nicht möglich wäre.<br />

Theoretisch und praktisch werden u. a. folgende Themen bearbeitet: Welche Vorteile hat<br />

Textarbeit mit Computern im Deutschunterricht? Was ist Internetliteratur? Wie funktionieren<br />

sprachbezogene Korrekturprogramme? Was ist hyper am Hypertext? Welche Möglichkeiten<br />

bietet die Lernplattform moodle? Wie analysiert man Lernsoftware? Gibt es eine „Medien-<br />

Schrift-Kompetenz“? Welchen Beitrag kann der Computereinsatz im Deutschunterricht zur<br />

Medienbildung leisten?<br />

Jeder Teilnehmende soll (ggf. arbeitsteilig) eine 30 minütige Präsentation erstellen, die für die<br />

Modul-3-Prüfung weiter genutzt werden kann.<br />

Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein,<br />

- den Computer theoretisch fundiert im Deutschunterricht einzusetzen;<br />

- Möglichkeiten und Grenzen des PC-Einsatzes im Deutschunterricht fachdidaktisch zu<br />

begründen und sachangemessen zu beurteilen.<br />

-<br />

Zielgruppe: Studierende der Module 3.2 (Gs, Hs), 3.3 (Rs), 3.2 (SoP)<br />

Basisliteratur:<br />

Druba, Volker (<strong>2008</strong>): Sind wir das Netz? Computer- und internetbezogene Deutschlehrerausbildung.<br />

In: Anja Ballis/Doris Fetscher (Hrsg.) (<strong>2008</strong>): E-Learning in der<br />

Hochschullehre. Perspektiven für ein virtuelles Lernen in Geistes- und Sozialwissenschaften.<br />

Donauwörth: Auer.<br />

Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (<strong>2008</strong>): Mediendidaktik Deutsch. Eine<br />

Einführung. Berlin: Erich Schmidt.<br />

Titel: Der Arbeitsbereich Sprechen in Schulbüchern Veranstaltungstyp: 3.3 Gs Hs 3.2<br />

Rs Kompaktseminar (sd, ld)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 25 06.-09.10.<strong>2008</strong><br />

9.00-11.00/11.15-13.00 /14.00-<br />

16.15 F 319<br />

Vorbesprechung:<br />

17.07.08, 13 Uhr, F 319<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Schulbücher bieten Fachinhalte wohlgegliedert und knapp dar, enthalten kleinschrittige<br />

Aufgabenstellungen und geben teilweise sogar Sozialformen vor. Sie konkretisieren den<br />

26


Bildungsplan und nehmen Lehrkräften didaktische Entscheidungen und wesentliche Aspekte<br />

der Unterrichtsplanung ab. Es gibt Hinweise dafür, dass Lehrwerke auch im Deutschunterricht<br />

zu Medien geworden sind, die den Unterrichtsablauf leiten. Umso wichtiger ist ein kritischer<br />

Blick auf Schulbücher: Welche Themen werden Schülern vorenthalten? Folgen die<br />

Herausgeber einem didaktischen Konzept? Welche Identitätsangebote werden vermittelt?<br />

Welche Kompetenzen werden gefördert, welche nicht?<br />

Dieses Kompaktseminar besteht aus drei Bausteinen: Auf Grundlage aktueller Literatur<br />

entwickeln wir ein Kriterienraster für die Beurteilung des Arbeitsbereichs Sprechen in<br />

Schulbüchern. Wir analysieren anschließend aktuelle Deutschlehrwerke und erarbeiten<br />

Unterrichtsmaterialien für die Bereiche des Themenfeldes, die in Schulbüchern nicht<br />

sachgerecht präsentiert sind. Die Bausteine können für die Erstellung der Dokumente für die<br />

Modul-3-Prüfung genutzt werden.<br />

Zielgruppe: Studierende der Module 3.3 (Gs, Hs), 3.2 (Rs), 3.3 (SoP)<br />

Basisliteratur:<br />

Ballis, Anja; Wilczek, Reinhard (<strong>2008</strong>): Deutschdidaktik und Schulbuchperspektiven fachdidaktisch<br />

orientierter Schulbuchforschung. In: Didaktik Deutsch, Sonderheft 2 (<strong>2008</strong>), S.<br />

139-147.<br />

Belgrad, Jürgen; Eriksson, Brigit; Pabst-Weinschenk, Marita; Vogt, Rüdiger: Die Evaluation<br />

von Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und Szenisch<br />

Spielen. In: Didaktik Deutsch, Sonderheft 2 (<strong>2008</strong>), S. 20-45.<br />

Druba, Volker (<strong>2008</strong>): Plaudertasche oder Goldfisch? Positives Gesprächsverhalten erkennen<br />

und einüben. In: RAAbits Realschule Deutsch, Ergänzungslieferung 11, Stuttgart: Raabe<br />

<strong>2008</strong>, S. 1-20<br />

Grundler, Elke (<strong>2008</strong>): Gesprächskompetenz – Ein Systematisierungsvorschlag im Horizont<br />

schulischer Bildungsstandards und Kompetenzen. In: Didaktik Deutsch 24 (<strong>2008</strong>), S. 48-69.<br />

Titel: Unterrichtsgespräche analysieren Veranstaltungstyp: 3.3 Gs Hs 3.3<br />

Rs Seminar mittlerer Größe (sw, sd)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 31 Mo 09.30-11.00 F 319<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Linguistische Gesprächsanalysen untersuchen die Prinzipien und kommunikativen Ressourcen,<br />

mit denen Gesprächsteilnehmende ihren Austausch gestalten.<br />

Im Seminar erarbeiten wir mithilfe von Transkripten aus dem Deutschunterricht die<br />

Grundbegriffe und Methoden der Gesprächsanalyse. Außerdem wird diskutiert, wie<br />

Gesprächskompetenz in der Schule gefördert werden kann. Die selbständige Vertiefung der<br />

Thematik soll in der Modul-3-Prüfung nachgewiesen werden. Dafür wird Literatur und<br />

Praxismaterial zur Verfügung gestellt.<br />

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung<br />

- die Ordnung von Gesprächsabläufen analysieren und interpretieren können;<br />

- gesprächstechnisches Wissen erworben haben, um Interaktionen sachlich und<br />

menschlich zufrieden stellend zu gestalten;<br />

- mündliches Sprachhandeln lernerorientiert reflektieren.<br />

-<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende der Module 3.3 (Gs, Hs), 3.2 (Rs)<br />

27


Basisliteratur:<br />

Deppermann, Arnulf (2004): ´Gesprächskompetenz´ - Probleme und Herausforderungen eines<br />

möglichen Begriffs. In: Michael Becker-Mrotzek/Gisela Brünner (Hrsg.) (2004): Analyse und<br />

Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M., S. 15-27<br />

Spiegel, Carmen (2006): Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum<br />

kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution. Radolfzell:<br />

Verlag für Gesprächsforschung.<br />

Vogt, Rüdiger (2002): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer<br />

kommunikativen Praktik. Tübingen: Max Niemeyer, S. 123-137; 150-152.<br />

Titel: Moodle im Deutschunterricht – Einfache Anwendungen<br />

für ausgewählte Unterrichtseinheiten<br />

Veranstaltungstyp: 8 Seminar<br />

kleiner Größe (sd, ld,ITG)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 69 Do 9.30-11.00 S 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die PH-Lernplattform moopaed basiert auf dem Learning-Management-System MOODLE, das<br />

in den Schulen Baden-Württembergs zunehmend ab Klasse 1 eingesetzt wird. In diesem<br />

Seminar erhalten Sie mediendidaktisches Basiswissen, um für einen Arbeitsbereichs des<br />

Deutschunterrichts einen entsprechenden MOODLE-Kurs einzurichten.<br />

Erwarteter Nutzen:<br />

- Werkzeuge des Internets für die sprachlich-literarische Bildung von Kindern kennenlernen<br />

und beurteilen<br />

- das Wissen aus dem bisherigen Studium abrufen und für eine theoriegeleitete Unterrichtsplanung<br />

nutzen<br />

- einen eigenen MOODLE-Kurs erstellen und in die Unterrichtspraxis integrieren<br />

Aufwand:<br />

- Aktive Beteiligung an der Berarbeitung von Kursaufgaben<br />

- Kurze Dokumentation des Lernprozesses in einem virtuellen Lerntagebuch<br />

- Ausarbeitung eines didaktischen Konzeptes<br />

- Einrichten eines MOODLE-Kurses für den Deutschunterrricht<br />

Zielgruppe: Studierende des Moduls 6 (Gs, Hs, Rs) mit dem Schwerpunkt Medien und<br />

Studierende des Moduls 8<br />

Anmerkung: Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt (20); Anmeldung in den<br />

Sprechstunden.<br />

Basisliteratur:<br />

Druba, Volker (<strong>2008</strong>): „moodlen“ – Zum didaktischen Potential virtueller Lernumgebungen. In:<br />

Deutschunterricht 6 (<strong>2008</strong>)<br />

Gertsch, Fredi (2007): Das Moodle 1.8 Praxisbuch. Online-Lernumgebungen einrichten,<br />

anbieten und verwalten. München: Addison-Wesley Verlag<br />

Wiktorin, Dorothea (2002): Cyberhype – Chancen und Gefahren der digitalen Revolution im<br />

Klassenzimmer. In: Internationale Schulbuchforschung 24 (2002), S. 143-159.<br />

28


Titel: Wissenschaftliches Schreiben – eine Hilfe zur Veranstaltungstyp:6 Gs Hs<br />

professionellen Unterrichtsplanung?<br />

Seminar kleiner Größe (sd, ld)<br />

TN-begrenzung: 14<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 80 Di 11.15-12.45 S 114<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ist Lehrerprofessionalität durch Kompetenzen gekennzeichnet, die sich im wissenschaftlichen<br />

Schreiben zeigen? Antworten auf diese Frage suchen wir bei der Planung, Durchführung und<br />

Reflexion der Unterrichtspraxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den ausführlichen<br />

Unterrichtsentwürfen gewidmet, die nach der Durchsicht des Dozenten und der<br />

Teilnehmenden ggf. zu überarbeiten sind.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, um<br />

- Deutschunterricht sachangemessen und didaktisch begründet zu planen, zu realisieren<br />

und auszuwerten;<br />

- die sprachlich-literarische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern;<br />

- die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens sicher zu beherrschen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmende am Tagespraktikum im Fach Deutsch<br />

Anmerkung: Das Seminar kann für den Bereich Schreiben im Modul 6 angerechnet werden.<br />

Basisliteratur:<br />

Abraham, Ulf (2005): Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden.<br />

4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Donauwörth.<br />

Bamberger, Andrea / Forster, Edgar (2004): Wissenschaftlich schreiben: kritisch – reflexiv –<br />

handlungsorientiert. Münster: LIT.<br />

Beste, Gisela (2007): Deutsch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und <strong>II</strong>. Berlin:<br />

Cornelsen.<br />

Kämper-van den Boogard, Michael (2005) (Hrsg.): Didaktik Deutsch. Berlin: Cornelsen.<br />

Ute Fischer, M.A. Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Schriftlichkeit und Schriftaneignung<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

1.3 Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P06 Mo 09.30-11.00 SpZ 0.23<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie verstehen lernen, wie Kinder Schriftsprache<br />

erwerben, und was Sie als Lehrender daraus für Konsequenzen für die Gestaltung Ihres<br />

Unterrichts ziehen müssen.<br />

Zielgruppe: Studierende der GHS mit Deutsch als Fach<br />

Anmerkung: Die Grundlage für diese Veranstaltung und die Klausur bildet ein Reader, der<br />

alle relevanten Texte und eine ausführliche Literaturliste enthält. Diesen Reader können Sie<br />

im moopaed als PDF Datei zu Beginn des Semesters herunterladen. Zur weiteren<br />

Anschaffung wird empfohlen: Ossner, Jakob (2. Auf. <strong>2008</strong>): Sprachdidaktik Deutsch. UTB<br />

Taschenbuch: Ferdinand Schöningh<br />

29


Titel: Literatur und Medien für Kinder in der Grundschule Veranstaltungstyp:<br />

Seminar Iw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P15 Mo 11.15–12.45 SpZ. 0.23<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Ausgewählte Aspekte der Literatur und Medien für Kinder :<br />

Geschichte, Definitionen, Wertung, Gattungen, Themenschwerpunkte, Autor/innen, Fragen<br />

der Didaktik und Methodik.<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Deutsch mit Schwerpunkt Grundschule<br />

Anmerkung: Das Seminar wird von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden getragen.<br />

Dazu werden Sie in der Gruppe ein Kinderbuch, ein Kinderbuch auf CD-Rom oder Kassette,<br />

einen Kinderfilm oder eine Hörfunksendung vorstellen. Die Vorstellung geht in die Klausur mit<br />

ein, die sie zum Abschluss des Seminars schreiben.<br />

Titel: Diagnose und Förderung des Textverstehen in der<br />

Sekundarstufe I (Schwerpunkt: Klasse 5 und 6 HS<br />

und RS)<br />

Veranstaltungstyp: Hauptseminar<br />

sw sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P36 Di 14.15–15.45<br />

Achtung Raumänderung ! S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Ziel des Seminars ist es, die Leseverständnisprobleme von<br />

Jugendlichen zu verstehen und entsprechende Fördermöglichkeiten kritisch zu betrachten. Sie<br />

sollten am Ende des Seminars in der Lage sein, die Schwierigkeiten beim Leseverständnis zu<br />

beschreiben und abwägen können, welches Vorgehen im Unterricht bei<br />

Leseverständnisproblemen sinnvoll ist.<br />

Wir werden zuerst so vorgehen, dass wir den Leseverständnisbegriff inhaltlich fassen und<br />

abgrenzen. Dazu werden wir uns mit der PISA - Konzeption und dem Prozessmodell der<br />

Kognitionspsychologie auseinandersetzen. Wir werden wir uns darüber informieren, welche<br />

Diagnoseverfahren es gibt, um die Lesekompetenz von Jugendlichen festzustellen. Schließlich<br />

stellen wir Überlegungen an, wie aus den vorausgegangenen Einsichten Konsequenzen für<br />

einen das Textverstehen fördernden Unterricht gezogen werden können bzw. müssen.<br />

Zielgruppe: GHS, RS<br />

30


Titel: Diagnose und Förderung von Kindern mit<br />

Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben<br />

(LRS)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Hauptseminar sd, Kompaktseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P35 Di – Fr. 23.09.08.- 26.09.08:<br />

8.00 – 14.00 S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In diesem Seminar, das für die Teilnehmer des alternativen Tagespraktikums verpflichten ist,<br />

wird es darum gehen, zu klären, was Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sind, welche<br />

Ursachen sie haben, wie man sie feststellen kann und insbesondere, wie man die Kinder<br />

fördern kann.<br />

Sie erwerben in diesem Seminar diagnostische Kompetenzen und Förderkompetenzen. Die<br />

Umsetzung des Inhalts wird im TP geschehen. Am Ende des Semesters werden wir den<br />

Erfolg der Maßnahmen evaluieren. Zu diesem Seminar kann bei freien Plätzen auch<br />

zugelassen werden, wer nicht am alternativen TP teilnimmt. Anmeldung bis 31. 07.08 unter<br />

ufischer@ph-weingarten.de<br />

Anmerkung: Teilnehmen kann auch, wer nicht in das Tagespraktikum von<br />

Gasteiger Klicpera und Fischer eingeteilt ist. Teilnehmen muss, wer zum TP zugelassen wird.<br />

Titel: Umgang mit Lesetexten in der Gs<br />

Begleitseminar zum alternativen TP<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar sd<br />

P 84 Di 7.45 – 9.15 S108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Entsprechend den Fördersituationen werden wir uns mit verschiedenen Leseproblemen der<br />

Kinder befassen und überlegen, wie wir Texte aufarbeiten und gestalten, damit sie zur<br />

Förderung eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe: Studierende des alternativen TP<br />

Anmerkung: Das Seminar wird von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden getragen.<br />

TN-begrenzung: 12<br />

31


Titel: Orthographie und Grammatik<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P21 Di 9.30-11.00 L 013<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Orthographie und Grammatik sind zwei eng miteinander verzahnte Bereiche. Das Eine ist<br />

ohne das Andere nicht denkbar. Im Seminar werden nicht Regeln erlernt, von denen man<br />

gemeinhin annimmt, dass man mit ihnen orthographisch korrekt schreiben lernt, vielmehr<br />

werden wir von den Ebenen der Sprachthematisierung ausgehen (Ossner 2007, 2. Auflg.)<br />

Wir werden uns auch mit den Bildungsstandards der verschiedenen Schulstufen<br />

auseinandersetzten.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass Sie Ihre fachliche, methodisch - didaktische sowie Diagnoseund<br />

Förderkompetenz in diesem Bereich ausbauen.<br />

Zielgruppe: GS, HS,RS<br />

Anmerkung: Das Seminar wird von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden getragen.<br />

Jeder übernimmt, unabhängig davon, ob er das Thema in der Modul 3 Prüfung präsentiert,<br />

eine Aufgabe. (Gestaltung von AB, Analyse von Rechtschreibmaterialien, Vorstellung von<br />

Diagnoseverfahren, usw.)<br />

32


Fridrun Freise<br />

Titel: Schreibberatung für Schule und Hochschule<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 71 Mi 16.15-17.45 NZ 0.11<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Schreibberatung würdigt und stärkt die Selbstverantwortung der Schreibenden und hat<br />

deswegen eine andere Qualität als die bloße formal-inhaltliche Fehlerkorrektur. Der beratende<br />

Blick hilft beim Erarbeiten eigener Texte, beim Korrekturlesen der Texte von Mitstudierenden<br />

und bei der Vermittlung von Schreibkompetenz in der Schule.<br />

In diesem Kurs soll die formale, stilistische und inhaltliche Korrektur von Texten nach<br />

Kriterienlisten kritisch reflektiert werden. Auf dieser Basis werden wir überlegen, wie man<br />

einer/einem Schreibenden durch strukturelles Fragen und gezielte Rückmeldung dabei helfen<br />

kann, die Qualität des Textes im Schreibprozess kontinuierlich zu verbessern und eventuelle<br />

Probleme selbst zu erkennen. Alle erarbeiteten Feedback-Strategien werden Sie in<br />

Teamarbeit durch den Dreischritt „(Schreiben) – Beraten/Beraten-Werden – Überarbeiten“<br />

selbst erproben. Sie erfahren so die Beratungssituation aus Sicht des Beraters/der Beraterin<br />

und des/der zu Beratenden.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge<br />

GS/HS/RS Modul 6<br />

Anmerkung: Offen für Studierende anderer Fächer.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Bescheinigung dokumentiert, die zugleich die<br />

Grundqualifikation für interessierte Studierende ist, die Lust dazu haben, Schreibtutor bzw.<br />

Schreibtutorin zu werden.<br />

Achtung Änderung!<br />

Die Veranstaltung P 72 „Schreibkompetenz in Studium, Alltag und Beruf“ findet Di 14.15-<br />

15.45 (zweistündig!) statt, nicht wie ausgeschrieben Di 14.15-16.45.<br />

33


Titel: Schreibkompetenz in Studium, Alltag und Beruf<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 72 Di 14.15-15.45 NZ 0.11<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Schreiben kann Spaß machen, manchmal aber auch ganz schön schwer sein ...<br />

Dieser Kurs soll dazu dienen, die eigene Schreibkompetenz zu erkennen, auszubauen und<br />

aktuelle Probleme beim Schreiben anzugehen. Alle allgemeinen Fragen zur Textkonzeption<br />

oder zum Schreibstil werden wir an verschiedenen Textsorten erarbeiten (Stichwort<br />

Textsortenkompetenz!) – und zwar durch Schreiben, gegenseitig Rückmelden und<br />

Überarbeiten. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der schriftlichen Hausarbeit (z.B. Zeitplanung,<br />

Gliederung, Argumentationsstruktur, logischer Aufbau von Kapiteln, „Wissenschaftlichkeit“<br />

etc.). Danach werden wir uns mit Textsorten und Fragen beschäftigen, die für Sie gerade<br />

zentral sind – nach Wunsch z.B. Stundenentwürfe, tabellarische Lebensläufe, Essays,<br />

Bewerbungsanschreiben, Zeitungsartikel o.Ä. Verschiedene Techniken zur<br />

Materialstrukturierung und zum Ins-Schreiben-Kommen ergänzen das Programm.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge<br />

GS/HS/RS Modul 6<br />

Anmerkung: Offen für Studierende anderer Fächer.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

Themenwünsche bitte an senden oder spätestens zur<br />

ersten Sitzung mitbringen!<br />

34


Susanne Kley, Akademische Mitarbeiterin<br />

Sandra Schick-Marquart, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel:<br />

Funktionaler Analphabetismus: Status Quo,<br />

Ursachen und Maßnahmen zur Prävention<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Kompaktseminar sw sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 39 10./ 11.10. + 24./ 25.10. + 28./ 29.11.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Referat + 10 Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder<br />

Hausarbeit (ca.20 S.).<br />

[freitags (14.00-15:30 Uhr und 16- 17:30 Uhr)<br />

sowie samstags (08:30-10.00 Uhr, 10:30- 12.00<br />

und 13.00- 14.30 Uhr] F 309<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

„Was? Es gibt Analphabeten in Deutschland?“ - Diese überraschte Frage beruht vielerorts auf<br />

Unkenntnis.<br />

Schätzungen (OECD 1994) besagen, dass in Deutschland allein ca. 4 Millionen funktionale<br />

AnalphabetInnen leben. Diese Zahl bezieht sich allein auf Erwachsene deutscher<br />

Muttersprache. Jährlich beenden ca. 8- 9 % eines Jahrgangs ihre Schullaufbahn ohne<br />

Abschluss. Weil viele von Ihnen Probleme im Fach Deutsch haben, sind sie von funktionalem<br />

Analphabetismus bedroht. Doch was wird eigentlich unter funktionalem Analphabetismus<br />

verstanden? Welche anderen Formen des Analphabetismus gibt es noch?<br />

Diesen Fragen soll in unserem Seminar nachgegangen werden. Dabei wird versucht, den<br />

Bezug zur LehrerInnenausbildung herzustellen sowie zu thematisieren, wie v.a. während der<br />

Schulzeit der Entstehung von (funktionalem) Analphabetismus vorgebeugt werden kann.<br />

Zielgruppe: Alle Lehramtsstudierenden<br />

Vorbereitende Literatur:<br />

DÖBERT/ Marion/ HUBERTUS, Peter (2000): Ihr Kreuz ist die Schrift: Analphabetismus und<br />

Alphabetisierung in Deutschland Herausgegeben vom Bundesverband Alphabetisierung und<br />

Grundbildung e.V. Stuttgart: Klett. (5 €)<br />

http://www.alphabetisierung.de<br />

http://www.zweite-chance-online.de<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Motivationsschreiben (Kenntnisse über Thema, Motivation und Interesse u.a.; ca. 200 Wörter)<br />

am 11. August an kley@ph-weingarten.de und schick@ph-weingarten.de<br />

[Das Motivationsschreiben soll nur dazu dienen, uns einen Überblick darüber zu geben, ob<br />

bei Ihnen bereits Kenntnisse über das Thema vorhanden sind und was Sie an dem Thema<br />

interessiert.]<br />

Relevante Literatur wird über moopaed und einen Semesterapparat zugänglich gemacht.<br />

35


Prof. Dr. Werner Knapp<br />

Titel: „Ich zieh mich bitterwarm an“ – wie Kinder ihre Veranstaltungstyp:<br />

Muttersprache erwerben<br />

Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 49 Di 09.30-11.00 NZ 029<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Thema des Seminars ist der Spracherwerb des Kindes bis etwa zum Alter des Schuleintritts.<br />

Der Spracherwerb rückt in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund, weil häufig<br />

festgestellt wird, dass manche Kinder beim Eintritt in die Grundschule nicht über die für den<br />

Schulbesuch nötigen Kompetenzen in der deutschen Sprache verfügen, sei es, dass Deutsch<br />

die Erstsprache oder die Zweitsprache darstellt. Nur wenn wir über fundierte Kenntnisse des<br />

Spracherwerbs verfügen, können wir Kinder im Primar- und Elementarbereich gezielt<br />

sprachlich fördern.<br />

Im Seminar werden die wichtigsten Theorien des Spracherwerbs vorgestellt und diskutiert. Die<br />

Stadien der Sprachentwicklung werden für verschiedene linguistische Bereiche differenziert<br />

erarbeitet. Mit Beispielen wird der Spracherwerb anschaulich verdeutlicht.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehramtsstudierende des Hauptstudiums<br />

Anmerkung:<br />

Literatur:<br />

• Gisela Szagun: Sprachentwicklung beim Kind. Vollständig überarbeitete Neuausgabe.<br />

Weinheim & Basel 2006<br />

Titel: Kinder und Jugendliche aus Sprachminderheiten<br />

– eine Herausforderung für den Deutschunterricht<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 50 Do 07.45-09.15 S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Seit mehr als 40 Jahren besuchen Kinder aus Migrantenfamilien deutsche Schulen. Heute<br />

stammen diese Kinder aus der zweiten oder dritten Generation. Sie wurden überwiegend in<br />

Deutschland geboren und besuchten oft den Kindergarten. Die meisten wurden hier<br />

eingeschult und nehmen vom Beginn der Schulzeit an am selben Unterricht teil wie die<br />

deutschen Kinder. Obwohl man es nicht unbedingt erwarten würde, haben diese Kinder in der<br />

Schule relativ häufig Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Im Seminar wollen wir den<br />

besonderen Bedingungen nachgehen, unter denen zweisprachige Kinder aus<br />

Migrantenfamilien die Schriftsprache lernen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem<br />

Phänomen der verdeckten Sprachschwierigkeiten. Auf dieser Basis wollen wir<br />

schulorganisatorische Maßnahmen in einer multilingualen Gesellschaft und mehrsprachigen<br />

Schule kennen lernen und reflektieren. Mit unterrichtsbezogenen Aspekten wird das Seminar<br />

abgeschlossen.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehramtsstudierende des Hauptstudiums<br />

Anmerkung:<br />

Literatur:<br />

• Knapp, Werner: Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Die Grundschule, 31. Jg., 1999, H.<br />

5, S. 30-33<br />

• Knapp, Werner: Language and learning disadvantages of learners with a migrant<br />

background in Germany. Studie für: Intergovernmental Conference: Languages of<br />

Schooling : towards a Framework for Europe. Council of’Europe, Strasbourg, 16-18<br />

October 2006. Language Policy division, Strasbourg: www.coe.int/lang<br />

36


Prof. Dr. Cordula Löffler<br />

Titel: Schriftlichkeit und Schriftaneignung<br />

Veranstaltungstyp: Seminar sd sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 07 Mo 9.30-11.00 F 302<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Kinder<br />

Schriftsprache erwerben, und welche Konsequenzen Sie daraus für die Gestaltung Ihres<br />

Unterrichts ableiten sollten. Damit Sie diese Kompetenz ausbilden können, gliedert sich die<br />

Veranstaltung inhaltlich in drei Teile. Zuerst werden wir uns mit den Grundlagen, d.i. die<br />

Entwicklung und Funktionsweise der Schrift, befassen. Ausgehend von den beiden Arten des<br />

Umgangs mit Schrift – der rezeptiven (Lesen) und der produktiven (Schreiben) – werden wir<br />

uns mit den gängigen Modellen des Schriftspracherwerbs auseinandersetzen. Im dritten<br />

Teil wenden wir uns der Unterrichtspraxis zu. Sie lernen das Schreiben und Lesen der<br />

Kinder zu beobachten und entwickeln dabei diagnostische Fähigkeiten. Wir setzen uns mit<br />

den verschiedenen Ausgangsschriften auseinander und analysieren die ersten „Lesebücher“<br />

(Fibeln).<br />

Zielgruppe: Studierende der GHS mit Deutsch als Fach<br />

Anmerkung:<br />

Die Grundlage für diese Veranstaltung und die Klausur bildet ein Reader, der alle relevanten<br />

Texte und eine ausführliche Literaturliste enthält. Diesen Reader können Sie im Intranet als<br />

pdf-Datei zu Beginn des Semesters herunterladen. Außerdem ist in der Bibliothek ein<br />

Semesterapparat eingerichtet, der die wichtigste Literatur umfasst.<br />

Titel: Sprachstörungen und LRS<br />

Veranstaltungstyp: Hauptseminar<br />

sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 48 Do 16.15-17.45 F 302<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Seminar werden wir Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen auf den<br />

einzelnen sprachlichen Ebenen betrachten: auf der phonetischen/phonologischen, der<br />

morphosyntaktischen und der semantisch-lexikalischen Ebene. Daran anknüpfend setzen wir<br />

uns mit der Frage auseinander, wie sich diese sprachlichen Fähigkeiten und Störungen auf<br />

den Schriftspracherwerb auswirken können und wie man Kinder mit Sprachstörungen gezielt<br />

unterstützen kann. Vor diesem Hintergrund wird die Problematik der Lese-<br />

Rechtschreibschwierigkeiten thematisiert sowie eine mögliche Abgrenzung zur „Legasthenie“.<br />

Dabei werden die Perspektiven unterschiedlicher Professionen berücksichtigt.<br />

Zielgruppe: Studierende GHS und RS<br />

Anmerkung: Relevante Literatur wird über moopäd und einen Semesterapparat zugänglich<br />

gemacht.<br />

37


Titel: Phonetik und Phonologie<br />

Veranstaltungstyp: HS sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 51 Mi 14.15-15.45 F 302<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Wie produzieren wir einzelne Laute und anhand welcher Kriterien lassen sie sich<br />

unterscheiden? Welche Rolle spielt der einzelne Laut im Lautsystem, bei der Unterscheidung<br />

von bedeutungstragenden Einheiten? Phonetik und Phonologie befassen sich mit der<br />

lautlichen Struktur von Sprache; die Phonetik mit Produktion und Rezeption der Laute, die<br />

Phonologie mit dem systematischen Aspekt. Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen<br />

beider Teildisziplinen befassen und den Zusammenhang von gesprochener und<br />

geschriebener Sprache beleuchten, aber auch der Frage nachgehen, welche lautlichen<br />

Unterschiede zwischen Standardsprache und Dialekt(en) bestehen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5.,<br />

erw. Auflage. Tübingen. Kapitel: "Phonetik / Phonologie"<br />

Zielgruppe: Studierende der Lehrämter GHS und RS im Hauptstudium, Studierende im<br />

Fächerverbund sowie Studierende mit dem Studienschwerpunkt DaF<br />

Anmerkung: Wird nur im <strong>Winter</strong>semester angeboten<br />

Antonietta Luongo, abgeordnete Realschullehrerin<br />

Titel: Schriftspracherwerb<br />

Veranstaltungstyp:<br />

1.1 GHND Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 01 Di 14.15-15.45 S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ziel der Veranstaltung ist eine Aufmerksamkeit für die Schwierigkeiten zu bekommen, die<br />

Kinder beim Eintritt in die Schriftlichkeit und den Schriftspracherwerb haben und daraus<br />

Konsequenzen für den Unterricht ziehen zu können.<br />

Inhalte der Veranstaltungen sind in aufeinander aufbauender Reihenfolge:<br />

1. Schriftlichkeit und Funktion von Schrift<br />

2. Modelle des Schriftspracherwerbs<br />

3. Diagnoseinstrumente<br />

Zielgruppe: Seminar für nicht Deutsch Studierende im Studiengang GHS<br />

Anmerkung:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Teilklausur nachgewiesen und ist Bestandteil der<br />

Zertifikatsprüfung. Grundlagentexte für die Veranstaltung und für die Klausur werden Ihnen zur<br />

Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Texte und weiterer Seminarmaterialien erfolgt über<br />

die Lernplattform Moopaed.<br />

38


Titel: Lesen und Textverstehen<br />

Veranstaltungstyp:<br />

1.2 GHND Se ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 03 Mo 09.30-11.00 S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Veranstaltung greift den Leseverständnisbegriff aus der Konzeption von PISA 2000 und<br />

IGLU 2006 auf und stellt ein kognitionspsychologisches Leseverstehensmodell vor. In diesem<br />

Kontext wollen wir uns mit der Kritik der Literaturdidaktik zum Lesekompetenzbegriff in PISA<br />

befassen, die diesen um eine soziale Ebene, Prozess- und Subjektebene erweitert. Das<br />

Lesetagebuch und Verfahren aus dem handlungs- und produktionsorientierten<br />

Literaturunterricht bieten sich für den Umgang mit literarisch-ästhetischen Texten an.<br />

Buchpräsentationen sind seit dem Bildungsplan 2004 verbindlich. Beispiele werden durch<br />

Videoaufnahmen zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus sollen Sie zur Feststellung von<br />

Leseverstehensleistungen informelle und normierte Diagnoseverfahren kennen lernen. Des<br />

Weiteren sollen solche kognitiven Lesestrategien in den Blick genommen werden, die ein<br />

Textverstehen fördern können.<br />

Zielgruppe: Seminar für nicht Deutsch Studierende im Studiengang GHS<br />

Anmerkung:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Teilklausur nachgewiesen und ist Bestandteil der<br />

Zertifikatsprüfung. Grundlagentexte für die Veranstaltung und für die Klausur werden Ihnen zur<br />

Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Texte und weiterer Seminarmaterialien erfolgt über<br />

die Lernplattform Moopaed.<br />

Empfohlene Basisliteratur:<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2007) (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung:<br />

Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.<br />

Titel: Fachdidaktisches Orientierungswissen<br />

Veranstaltungstyp:<br />

2.1 GHS, RS, V sd Id<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 10 Di 11.15-12.45 S 134<br />

P 11 Di 16.15-17.45 S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Einführungsveranstaltung gibt Einblicke in die fachdidaktischen Zusammenhänge des<br />

Faches Deutsch, gibt Anregungen für die Planung von Deutschunterricht und führt in die<br />

einzelnen Arbeitsbereiche des Faches ein. Dabei werden fachdidaktische Kenntnisse<br />

vermittelt und diese auf dem Hintergrund der Schulpraxis reflektiert. In diesem<br />

Zusammenhang werden wir über die aktuell gültigen Bildungspläne diskutieren, uns mit<br />

Qualitätssicherung, -entwicklung und Schulleistungsstests befassen sowie Aufgaben aus<br />

Schulbüchern analysieren. Des Weiteren werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis durch<br />

Videosequenzen veranschaulicht und zur Diskussion gestellt.<br />

Zielgruppe: Studierende des Moduls 2.1 im Studiengang GHS, RS, SO mit Deutsch als Fach<br />

39


Anmerkung:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Zentralklausur nachgewiesen, die zur<br />

akademischen Teilprüfung zählt. Grundlagentexte für diese Veranstaltung werden Ihnen zur<br />

Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Texte und weiterer Materialien erfolgt über die<br />

Lernplattform Moopaed.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Ossner, Jakob (<strong>2008</strong>): Sprachdidaktik Deutsch. 2. Auflage. Paderborn: Schöningh.<br />

Titel: Schreibprozesse in der Grundschule<br />

Veranstaltungstyp:<br />

2.2 GHS Se sd<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 12 Do 09.30 - 11.00 S 232<br />

P 13 Do 11.15 - 12.45 S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Fachwissenschaftliche Grundlage der Veranstaltung ist ein Schreibprozessmodell, das aus<br />

Untersuchungen in den USA hervorgegangen ist. Aktuelle Forschungsliteratur des<br />

deutschsprachigen Raums greift auf dieses Modell zurück. Wir werden es gemeinsam<br />

interpretieren, um es im Hinblick auf seine didaktische Relevanz zu prüfen. Des Weiteren<br />

sollen Sie lernen, wie Sie das Überarbeitungsverhalten und die schriftsprachlichen<br />

Kompetenzen von Grundschulkindern im Rahmen eines prozessorientierten<br />

Schreibunterrichts fördern können. Forschungsergebnisse neuerer Untersuchungen sollen<br />

herangezogen werden. Auch werden unterschiedliche schreibdidaktische Ansätze in den Blick<br />

genommen. In diesem Zusammenhang werden wir unter anderem Aufgaben aus<br />

Schulbüchern analysieren. Beispiele zur Erzählfähigkeit und zum Überarbeitungsverhalten von<br />

Grundschulkindern werden durch Videosequenzen veranschaulicht und zur Diskussion<br />

gestellt. Schließlich soll ein Schreibentwicklungsmodell, das ebenfalls aus den USA stammt,<br />

vorgestellt und seine Bedeutung im Rahmen eines Curriculums überlegt werden. Die konkrete<br />

Bewertung und Kommentierung von Schülertexten wird ein zusätzlicher Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung sein.<br />

Zielgruppe: Studierende des Moduls 2.2 im Studiengang GHS mit Schwerpunkt GS<br />

Anmerkung:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Zentralklausur nachgewiesen, die zur<br />

akademischen Teilprüfung zählt. Grundlagentexte für diese Veranstaltung werden Ihnen zur<br />

Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Literatur und weiterer Materialien erfolgt über die<br />

Lernplattform Moopaed.<br />

Empfohlene Basisliteratur:<br />

Baurmann, J./Weingarten, R. (2005): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

40


Titel: Lesekompetenz<br />

Veranstaltungstyp:<br />

3.2 Gs Hs Se ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 22 Mo 11.15-12.45 S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Konzept von Lesekompetenz, an dem sich IGLU 2006 orientiert, stammt aus der<br />

angelsächsischen Literacy-Tradition. Die Veranstaltung greift diesen Begriff des<br />

Leseverstehens auf und stellt ein kognitionspsychologisches Leseverstehensmodell vor. In<br />

diesem Kontext wollen wir uns auch mit der Kritik der Literaturdidaktik zum<br />

Lesekompetenzbegriff befassen und erfahren, um welche Dimensionen des Lesens dieser<br />

erweitert wird. Zur Feststellung von Leseverstehensleistungen sollen Sie normierte<br />

Testverfahren kennen und exemplarisch auswerten lernen. In diesem Zusammenhang möchte<br />

ich mit Ihnen über die Vor- und Nachteile diskutieren, wenn Sie Tests zur Ermittlung<br />

förderdiagnostischer Bereiche einsetzen. Des Weiteren sollen Sie Anregungen zur Förderung<br />

des Textverstehens für die Unterrichtspraxis bekommen. Darüber hinaus werden solche<br />

Lesestrategien in den Blick genommen, die ein Textverstehen unterstützen können. Hierzu<br />

werden wir uns auch Beispiele aus aktuellen Schulbüchern ansehen und<br />

Unterrichtsmaterialien analysieren.<br />

Zielgruppe: Studierende des Moduls 3.2 im Studiengang GHS mit Schwerpunkt GS<br />

Anmerkung:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Präsentationsprüfung mit Portfolio nachgewiesen<br />

und zählt zur akademischen Teilprüfung. Grundlagentexte für diese Veranstaltung werden<br />

Ihnen zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Texte und weiterer Seminarmaterialien<br />

erfolgt über die Lernplattform Moopaed.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2007) (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung:<br />

Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.<br />

41


Titel: Lesebegleithefte für Kinder- und Jugendbücher<br />

Veranstaltungstyp:<br />

3.2 Kompaktseminar GHS Se ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 23 06.10.-09.10.08<br />

Mo.-Do. von 09.00 bis 12.15 Uhr<br />

und 13.15 bis 16.15 Uhr im NZ 0.19<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Seminar erstellen Sie zu einem Kinder- oder Jugendbuch Ihrer Wahl ein Lesebegleitheft.<br />

Dabei berücksichtigen Sie besonders Prozesse des Textverstehens, Lesestrategien und<br />

Verfahren des produktionsorientierten Literaturunterrichts.<br />

Zielgruppe: Studierende im Studiengang GHS mit Deutsch als Fach<br />

Anmerkung:<br />

Tn-begrenzung: 30<br />

Persönliche Anmeldung ist nur in der Vorbesprechung am Donnerstag, 17.07.08, 13.00 Uhr<br />

in S 232 möglich.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Präsentationsprüfung mit Portfolio nachgewiesen,<br />

die zur akademischen Teilprüfung zählt. Grundlagentexte für diese Veranstaltung werden<br />

Ihnen zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung der Literatur und weiterer Materialien erfolgt<br />

über die Lernplattform Moopaed.<br />

Empfohlene Basisliteratur:<br />

Hintz, I. (2005): Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten.<br />

Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode. 2. korr. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

Titel: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 6 (Schreiben)<br />

Begleitseminar zur Schulpraxis<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 81 Mo 14.15-15.45 S 108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragestellungen, die sich aus der Planung,<br />

Durchführung, Unterrichtsbeobachtung und Reflexion der Unterrichtspraxis ergeben. In<br />

diesem Zusammenhang werden wir auch hinterfragen, ob wissenschaftliches Schreiben<br />

Bedingung für die professionelle Unterrichtsplanung ist.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des fachdidaktischen Tagespraktikums im Fach Deutsch<br />

Teilnehmerbegrenzung: 14<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar wird von der aktiven Beteiligung der Studierenden getragen. Der Besuch der<br />

Veranstaltung ist für die Teilnehmer/innen der Tagespraktikumsgruppe verpflichtend.<br />

Empfohlene Basisliteratur:<br />

Esselborn-Krumbiegel, Helga (<strong>2008</strong>): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum<br />

wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarbeitete Auflage. Paderborn: Schöningh.<br />

42


Dieter Maucher, abgeordneter Lehrer<br />

Titel: Vorlesen in der Sek. 1<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 6 Hauptseminar Id<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 85 Do. 09.30-11.00 S 108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Vorlesen spielt in der Lesesozialisation von Kindern eine große Rolle. Wie ist dies bei<br />

Jugendlichen? Die Bedeutung des Vorlesens für Jugendliche, insbesondere ab der<br />

Klassenstufe 8, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Lesemotivation, Lektüreauswahl,<br />

Lesemodelle, das Vorlesen als Inszenierung sind wesentliche Elemente dieser Veranstaltung.<br />

Durch praktische Anwendungen und Übungen soll dem Vorlesen selbst Raum gegeben<br />

werden.<br />

Zielgruppe: 6.1 GHS/ Rs<br />

Anmerkungen: TN-begrenzung: 7<br />

Titel:<br />

Schreibprozesse im Deutschunterricht<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

2.2 Hs Rs Seminar sd sw<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 14 Di. 16.15 – 17.45 S 119<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Schreiben von Texten ist lernbar und auch lehrbar. In diesem Seminar wird ein<br />

besonderes Augenmerk auf die Prozesse beim Verfassen von Texten gelegt in Bezug auf die<br />

Schreibentwicklung von Jugendlichen. Aktuelle schreibdidaktische Fragestellungen und<br />

Schreibmodelle werden erörtert. Es werden motivierende Schreibaufgaben selbständig<br />

erprobt, Möglichkeiten der Überarbeitung aufgezeigt und Hilfestellungen zur Beurteilung von<br />

Schreibprozessen gegeben.<br />

Aktive Mitarbeit ist erwünscht.<br />

Zielgruppe: 2.2 Hs Rs<br />

43


Titel:<br />

Beurteilen und Bewerten von Schülerleistungen<br />

Veranstaltungstyp:<br />

4.1 Hs Hauptseminar sd Id<br />

ECTS Kreditpunkte: P 40 Do. 16.15 – 17.45 S 222<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Etwas beurteilen zu können ist eine grundlegende Kompetenz, um unterschiedliche<br />

Situationen im Schulalltag erfolgreich zu bewältigen. Den Begriff „Beurteilen“ in den<br />

Zusammenhang mit Schule gestellt, verbinden die meisten mit Leistungsmessung und<br />

Notengebung. Dies ist eine sehr kurzgefasste Auffassung von Beurteilung.<br />

Die Instrumentarien der Leistungsmessung von Lernzuwächsen und<br />

Kompetenzveränderungen bedürfen der Kenntnis leistungsdiagnostischer Verfahren.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Formen, Situationen und Funktionen des Beurteilens<br />

und Bewertens im Deutschunterricht vorgestellt, erarbeitet und durch praktische Übungen<br />

erfahrbar. Es werden verschiedene Aspekte auf ihren Einsatz im Unterricht kritisch diskutiert.<br />

Zielgruppe: 4.1 Hs<br />

Anmerkung: Aktive Mitarbeit wird erwünscht.<br />

TN-begrenzung: 40<br />

Titel:<br />

Kooperative Lern- und Arbeitsformen im<br />

Deutschunterricht<br />

Veranstaltungstyp:<br />

4.3 Gs Hs Seminar sd Id<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 46 5 Veranstaltungen Do. 11.15-<br />

12.45 F 309<br />

2 Kompaktveranstaltungen in<br />

Biberach jeweils Freitag<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Kooperatives Lernen beinhaltet ein kräfteschonendes Umgehen mit Heterogenität von<br />

Lernenden, mit Alltagskonflikten, Leistungsansprüchen und Leistungsmotivation und basiert<br />

somit besonders auf der Förderung sozialer Kompetenzen.<br />

In Bezug auf den Bildungsplan von Baden- Württemberg (2004) für das Fach Deutsch (HS +<br />

RS) werden in diesem Seminar fachspezifisch geforderte Kompetenzen durch das Prinzip des<br />

Kooperativen Lernens erarbeitet.<br />

Der mündliche Sprachgebrauch, sowie die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz bei<br />

Lernenden durch kooperative Lern- und Arbeitsformen stehen im Mittelpunkt dieser<br />

Veranstaltung und werden durch praktische Übungen erfahrbar.<br />

Planung und Vorbereitung kooperativer Unterrichtsstunden sind neben einem breiten<br />

Methodenrepertoire im Rahmen fachdidaktischer Fragestellungen ebenso Thema, wie<br />

Möglichkeiten der Leitungsmessung.<br />

Zielgruppe: 4.3 Gs Hs<br />

Anmerkung: Anmeldung in der Sprechstunde<br />

44


Prof. Dr. Harald Pfaff<br />

Titel: Konzeptionen von Textualität<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 1.3 (RPO I)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P09 Mo 09.30 - 11.00, S 134<br />

Beginn: 13.10.<strong>2008</strong><br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Lehrveranstaltung ist der dritte Baustein des Moduls 1 im Studiengang Realschule<br />

Deutsch und Gegenstand der Zwischenprüfung.<br />

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf folgenden Themen:<br />

1. Was sind Texte?<br />

2. Unterschiedliche Textbegriffe (subjektiver Textbegriff; Text als sprachliche und<br />

kommunikative Einheit; Text und Textualität)<br />

3. Textbausteine: Satz und Proposition<br />

4. Kohärenz in Texten: Prinzip der Wiederaufnahme<br />

5. Textfunktionen<br />

6. Untersuchungen verschiedener Textsorten<br />

7. Konzeptionelle und mediale Mündlichkeit/Schriftlichkeit<br />

8. Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien mündlicher und<br />

schriftlicher Texte (Beobachtungen mündlicher „Texte“ und deren Regeln<br />

Zielgruppe:<br />

Studiengang Realschule 1. Semester: Pflichtveranstaltung für die Zwischenprüfung<br />

Anmerkung:<br />

Literaturgrundlage<br />

Brinker, Klaus. 2005. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und<br />

Methoden. Berlin. 6., durchges. u. erg. Aufl.<br />

Feilke, Helmuth. 2000. Wege zum Text. In: Praxis Deutsch (27) H. 161, 14-22<br />

Fix, Martin. 2003. Verständlich formulieren. In: Praxis Deutsch (30) H. 179, 4-11.<br />

Glinz, Hans.1984. Sätze: Einheiten für das Hören/Lesen, Einheiten des grammatischen Baus.<br />

In: Praxis Deutsch (11), Heft 68, 43-47.<br />

Günther, Hartmut.1993. Erziehung zur Schriftlichkeit. In: Eisenberg, Peter & Klotz, Peter<br />

(Hrsg.). Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart. 85 - 96.<br />

Lindauer, Thomas.2000. Was ist ein Text? In: Praxis Deutsch (27), Heft 161, 38 – 43.<br />

Vater, Heinz.1992. Einführung in die Textlinguistik. München.<br />

Einführende Literatur<br />

Brinker, Klaus. 2001. Linguistische Textanalyse. Berlin.<br />

45


Titel Grammatik<br />

ECTS Kreditpunkte: 4<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Sprachwissenschaftliches<br />

Hauptseminar<br />

P 54 Di 11:15 - 12:45 Uhr Festsaal<br />

Beginn: 14.10.<strong>2008</strong><br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

1. Was Sätze sind oder sein können<br />

2. Kategorien (Syntagmen und Wortarten) bestimmen: Operationale Verfahren<br />

3. Das Prädikat: Ein Satzglied? Oder: was denn sonst?<br />

• Prädikatskerne - Organisationszentren der Sätze<br />

• Verbvalenz: Ansatz einer Dependenzgrammatik<br />

• Satz & Proposition (Oberflächen- und Tiefenstrukturen in Sätzen)<br />

• Funktionen des Prädikats: Numerus,Tempus, Modus, Generaverbi<br />

4. Ergänzungen: Funktionen und Belegungsstrukturen<br />

5. Angaben: Formen und Belegungsstrukturen<br />

6. Attribute: Belegungsstrukturen und Funktion<br />

7. Koordination und Subordination<br />

8. Satzübergreifende Regeln: Wiederaufnahmerelationen<br />

9. Negation: Die Syntax aus der Sicht des Verneinens<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit Hauptfach Deutsch GHS: Modul 5.2; RS Modul 7.1, die einen<br />

Hauptseminarschein erwerben wollen.<br />

Anmerkung:<br />

Fabricius-Hansen, Cathrine et al. (Hg).2005. Duden - Die Grammatik. Bd. 4. Mannheim usw:<br />

Duden-Verlag<br />

Eisenberg, Peter.1998/1999. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd.1, Das Wort; Bd. 2 Der<br />

Satz: Stuttgart & Weimar: Metzler<br />

Helbig, Gerhard. & Buscha, Joachim. 2001. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den<br />

Ausländerunterricht. Neubearb. Leipzig usw.: Langenscheidt<br />

Hentschel, Elke & Weydt, Harald. 1994: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin usw.: de<br />

Gruyter<br />

Titel: Funktionales Schreiben<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Sprachdidaktisches Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 55 Di 9:30 – 11:00 Uhr S 119,<br />

Beginn: 14.10.<strong>2008</strong><br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

• Den Schreibprozess nachvollziehen: eine kreative, eine produktive, eine interpretative<br />

und eine argumentative Schriebaufgabe lösen<br />

• Schreibaufgaben diskutieren: Motivationsrichtung, Idee vom Text, verschiedene<br />

Verschriftlichungsprozesse<br />

• Unterrichtsbeispiele zu den 4 Aufgabentypen für die Klasse 9 und 10 überlegen<br />

• Theoretische Bezüge: Schreibprozess (Wrobel 2000); Fritzsche 1980, Quellenarbeit<br />

• Kreatives Schreiben zu "Wörtern", zu Bildimpulsen; Methoden des Bearbeitens<br />

• Schreiben nach Texten: Bezüge und Unterschiede zum handlungs- und<br />

produktionsorientierten Literaturunterricht<br />

• Schreiben über Texte: Inhalte wiedergeben, zu Texten Stellung nehmen, Texte<br />

beschreiben<br />

• Argumentieren und Erörtern: Von der Stellungnahme zur argumentativen Abhandlung<br />

46


Zielgruppe:<br />

Modul 5.3 für Studierende des Studiengangs Realschule, die sich auf die mündliche Prüfung<br />

vorbereiten oder einen Hauptseminarschein erwerben wollen<br />

Anmerkung:<br />

Einführende Literatur<br />

Baurmann, Jürgen. 2002. Schreiben - Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur<br />

Schreibdidaktik. Seelze.<br />

Fix, Martin.2006.Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn<br />

Fritzsche, Joachim.1994. Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 2:<br />

Schriftliches Arbeiten. Stuttgart usw.: Klett<br />

Wrobel, Arne: Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte. In Brinker, Klaus u. a.<br />

(Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband. Berlin usw. 2000, 456 – 472: de Gruyter<br />

Abraham, Ulf: Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein „kreatives Schreiben“ im<br />

Deutschunterricht? In: Ide – Information zur Deutschdidaktik. (22) 1998 H. 4, 19 -36.<br />

Titel: Sprachwissen für Sprachlehrer<br />

Veranstaltungstyp:<br />

sprachwissenschaftliches<br />

Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 P 76 Mo 11:15 - 12:45 Uhr S 102;<br />

Beginn: 13.10.<strong>2008</strong><br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser Lehrveranstaltung steht das sprachliche Wissen eines Deutschlehrers im Unterricht<br />

DaF/DaZ im Vordergrund. Folgende Themenfelder werden angesprochen:<br />

• Wie unterscheiden sich der Erst- und ein Zweitspracherwerb?<br />

• Was muss ein Sprachenlehrer über die deutsche Sprache wissen, und zwar auf der<br />

- Ebene der Phonologie und der Intonation<br />

- Ebene des Wortes und der Wortbildung<br />

- Ebene des Satzbaus und der Wortstellung<br />

- Ebene des Wortschatzes und Wortgebrauchs<br />

• Welche Lern-Schwierigkeiten können beim gesteuerten Zweitspracherwerb entstehen?<br />

Zielgruppe: Modul 1 Fächerverbund Sprache, vor allem Leitfach Deutsch (GHS); Modul 1.2<br />

für DaF/DaZ: Achtung: sprachwissenschaftlicher Aspekt!<br />

Literaturgrundlage<br />

Apeltauer, Ernst. 1997: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. München.<br />

Fabricius-Hansen, Cathrine et al. (Hg).2005. Duden - Die Grammatik. Bd. 4. Mannheim usw:<br />

Duden-Verlag<br />

Huneke, Hans & Steinig, Wolfgang (1997): Deutsch als Fremdsprache. Bielefeld<br />

Storch, Günter.1999: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München.<br />

47


Dr. Gabriele Runge, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Literatur und Medien für Kinder - Grundschule<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 2.3 Gs<br />

ECTS Kreditpunkte 3 P 17 Do 16.15-17.45 F 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ausgewählte Aspekte der Literatur und Medien für Kinder : Geschichte, Definitionen, Wertung,<br />

Gattungen, Themenschwerpunkte, Autor/innen, Fragen der Didaktik und Methodik.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Deutsch mit Schwerpunkt Grundschule<br />

Titel: Literatur und Medien für Jugendliche –<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Sekundarstufe<br />

Modul 2.3 Hs,Rs<br />

Se Iw<br />

ECTS Kreditpunkte 3 P 16 Do 14.15-15.45 F 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Ausgewählte Aspekte der Literatur und Medien für<br />

Jugendliche: Geschichte, Definitionen, Wertung, Gattungen, Themenschwerpunkte,<br />

Autor/innen, Fragen der Didaktik und Methodik.<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Deutsch mit Schwerpunkt Sek I (HS / RS)<br />

Titel: Vorleseaktionen in Kindergärten<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 3.2 3.3 Gs AU<br />

KS ld Gender<br />

FV<br />

P 27 Kompaktseminar<br />

29./30. 07. 8.30-17.00 Uhr<br />

+ Vorlesetermine im Semester + Reflexion und Prüfungs-vorbereitung nach Absprache im<br />

Semester (6 Blöcke)<br />

a) Kinder- und Jugendliteratur S 115 Runge<br />

Einführung und Aktionen<br />

b) Vorlesung und Gesprächsführung S 108 von Laer<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Teilnehmer/innen bereiten sich im Kompaktteil in Theorie<br />

und Übungen auf Vorleseaktionen in Kindergärten vor. Im Semester werden nach Absprache<br />

mit Kindergärten Vorlesestunden dort abgehalten.<br />

Anmerkung: Anmeldung per email an: runge@ph-weingarten.de<br />

48


Titel: Literatur und Medien: Projektorientierung im DU<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Modul 6/8 Gs, Hs, Rs<br />

Se ld ITG<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 70 Mi 14.15-15.45 S 222<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Im Team erarbeiten Studierende ein Literaturprojekt<br />

exemplarisch in einem von ihnen gewählten Medium aus.<br />

Anmerkung: Die Studierenden müssen bereit sein, sich intensiv und selbstständig mit einem<br />

Werk auseinanderzusetzen, es medial adäquat umzusetzen und ihre Ergebnisse in der<br />

Kulturnacht im Sommersemester vorzustellen.<br />

Title: Geschichten für Kinder im Deutsch- und<br />

Course type: Seminar<br />

Englischunterricht (GHS1.3 / RS 1.2)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

(Sprachübergreifende Literatur und Medien) Modul 1.3 FV Sprache<br />

auch für Erweiterungsstudiengang DAF/DAZ Gs, Hs, SoP<br />

S ld<br />

ECTS credit points: 3 P 131 Fri 09:30 – 11:00 S 329<br />

Description of contents: The seminar deals with the use of stories in the language<br />

classroom. Didactic and methodological questions will be reflected upon. The participants will<br />

also have the opportunity to try out several techniques of storytelling with different media.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Erzählen und Erzählungen im Unterricht . Auswahl<br />

geeigneter Texte und Formen, Reflexion didaktischer und methodischer Fragen, Techniken<br />

des “Geschichtenerzählens” in unterschiedlichen Medien.<br />

Die Studierenden arbeiten Unterrichtselemente aus, die im fächerverbindenden Unterricht<br />

Deutsch-Englisch oder in der Arbeit mit Schüler/innen mit Migrationshintergrund eingesetzt<br />

werden können.<br />

Target group:<br />

Students with „Fächerverbund Sprache“ who need the course „Sprachübergreifende Literatur<br />

und Medien“ (GHS, RS)<br />

Zielgruppe: Studierende im Fächerverbund Sprache – Bereich „Sprachübergreifende Literatur<br />

und Medien“ und im Erweiterungsstudiengang DAF/DAZ<br />

Assignment and grading:To be announced.<br />

Note: Students who study according to the old exam regulations and students of “German as<br />

a foreign language” (DaF) can also take part in this course (“Teilnahmeschein”).<br />

The seminar will be taught bilingually (German and English).<br />

Anmerkung: Teilnahmeschein DaF kann erworben werden. Das Seminar wird zweisprachig<br />

in Deutsch und Englisch gehalten.<br />

49


Titel: Sprechen – Schreiben – Medien (Modul 6) Veranstaltungstyp:<br />

Planung und Reflexion von Deutschunterricht in der Modul 6 Rs und<br />

Sekundarstufe<br />

Begleitveranstaltung zur<br />

Schulpraxis<br />

Se<br />

ECTS Kreditpunkte 3 P 86 Fr. 11.15–12.45 S 108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Planungstheorie und –praxis, Vorbereitung von<br />

stundenübergreifenden Einheiten, Lehrerverhalten in Theorie und Praxis. Jeder Teilnehmer<br />

kann individuell einen der Schwerpunkte „Sprechen, Schreiben oder Medien“ verstärkt<br />

aufgreifen.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist verpflichtend für die Teilnehmer/innen des jeweiligen<br />

Tagespraktikums.<br />

50


SPRECHERZIEHUNG<br />

Kerstin Hillegeist, Akademische Mitarbeiterin<br />

ACHTUNG ÄNDERUNG<br />

Die Übung P 100 „Stimme im Sprechberuf“ findet am Do 9.30-10.15 Uhr statt, nicht wie<br />

ausgeschrieben Do 8.30-9.15 Uhr.<br />

1. Übungen zur Atem-, Sprech-, Stimmbildung und mündlichen Kommunikation für alle<br />

Studierenden (Grundscheinerwerb, Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung in der ersten Sitzung<br />

des Semesters) mit den Schwerpunkten:<br />

Bei Interesse besteht die Möglichkeit an weiteren Übungen der Sprecherziehung<br />

teilzunehmen oder den Grundschein im Einzelunterricht zu erwerben (vgl. Abschnitt 2).<br />

Titel: Die Stimme im Sprechberuf<br />

Übungen<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 98 Di 08.30-09.15<br />

P 99 Mi 16.15-17.00<br />

P 100 Do 09.30-10.15<br />

S 216<br />

Die Basis besteht in der Wahrnehmung und Einschätzung der eigenen Stimme bezüglich<br />

Klang und Stimmkraft. Mit den Themen Stimmhygiene und „Stimmtechnik“ sollen<br />

Möglichkeiten der Prophylaxe für den späteren Sprechberuf aufgezeigt werden. Darüber<br />

hinaus geht es um die Frage: wie können die Schüler über Sprechgestaltung und<br />

Stimmausdruckskraft zum Zuhören motiviert werden?<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Haupt, Evemarie (2003): Stimmt’s?“. Idstein: Schulz-Kirchner.<br />

Eckert, H.; Laver, J. (1994): Menschen und ihre Stimmen. Weinheim: Beltz.<br />

Titel: Grundlagen der Gesprächsführung im<br />

Unterricht<br />

Übungen<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 103 Mo 12.00-12.45<br />

P 104 Di 10.15-11.00<br />

P 105 Do 12.00-12.45<br />

S 216<br />

Praktisch erprobte Gesprächsführung für die Unterrichtspraxis - dabei geht es um folgende<br />

Themenbereiche: Fragetechniken, Umgang mit Gesprächsstörern, Einbeziehen aller<br />

Gesprächsteilnehmer, Gesprächsstrukturierung, Leitung verschiedener<br />

Gesprächssituationen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur:<br />

Weisbach, Christian-Rainer ( 6 2003): Professionelle Gesprächsführung. München: dtv.<br />

51


Titel: Schwerpunkt: Spannend sprechen und<br />

erzählen im Unterricht<br />

Übungen<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 108 Mo 10.15-11.00<br />

P 109 Di 9.30-10.15<br />

P 110 Do 10.15-11.00<br />

S 216<br />

Für die Schüler als Zuhörer ist es eine große Herausforderung, rezeptiv die Inhalte des<br />

Unterrichts zu erfassen, noch dazu über einen ganzen Schultag hinweg. Wie kann also die<br />

Lehrperson über ein gewisse „Dramaturgie“ im Sprechen nicht nur verständlich sein, sondern<br />

darüber hinaus Motivation zum Zuhören schaffen?<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. München: List.<br />

Titel: Dialekt/Standardsprache<br />

(für Dialektsprechende)<br />

Übungen<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 116 Mo 09.30-10.15<br />

P 117 Di 15.00-15.45<br />

P 118 Do 08.30-09.15<br />

S 216<br />

Über Übungen zur deutschen Phonetik geht es in die Übertragung der Standardsprache in<br />

konkrete Sprechsituationen. Kommunikations- und Rollenspiele bilden hierfür<br />

Sprechanlässe. Ziel ist das so genannte „code-switching“-Prinzip, d.h. der fließende Wechsel<br />

zwischen Dialekt und Standardsprache je nach Inhalt, Ansprechpartner und Situation.<br />

Zielgruppe:<br />

Dialektsprechende Studierende aller Fächer, die nicht sicher zwischen Dialekt und<br />

Standardsprache wechseln können.<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur:<br />

Willikonsky, A. (2006): Wir können alles – auch Hochdeutsch! Schwäbisch. Reinbek: rororo<br />

Titel: „Sprechdenken – denkendes<br />

Übungen<br />

Sprechen“:<br />

Präzises und anschauliches Formulieren von<br />

Aufgabenstellungen in Unterrichts- und<br />

Prüfungspräsentationen<br />

Hillegeist<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 121 Mo 14.15-15.00<br />

P 122 Di 12.00-12.45<br />

S 216<br />

Falls Sie dazu neigen, „um den heißen Brei zu reden“, sind Sie in dieser Übung genau<br />

richtig. Die Inhalte beziehen sich auf die Intention des Sprechens und wie diese über<br />

Strukturierung, präzise Formulierung und gedankliche Präsenz im Sprechen erreicht werden<br />

kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

52


Literatur:<br />

Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Berlin: Cornelsen<br />

Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: Schöningh.<br />

Titel: „Sicher auftreten ist halb gewonnen“<br />

„Rundum-Training“ für Gespräche und<br />

Präsentationen<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 123 Mi 17.00-17.45 S 216<br />

Sicheres Auftreten ist die Basis nicht nur in schulischen Gesprächen und als Lehrerin vor<br />

und mit der Klasse. Über theaterpädagogische und rhetorische Übungen wird an dieser<br />

Überzeugungskraft gearbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur:<br />

Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Berlin: Cornelsen<br />

Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: Schöningh.<br />

Titel: Artikulatorische Phonetik für<br />

Studierende mit Deutsch als Fremdsprache<br />

(Schwerpunkt: Phonetik)<br />

Übung<br />

Die Übungen gehen von der Grundlage des differenzierten Hörens über Wortübungen bis hin<br />

zur Sicherheit, sich in der deutschen Sprache spontan ausdrücken zu können.<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 129 Di 14.15-15.00 S 216<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende, die Deutsch nicht als Muttersprache haben<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur:<br />

Stock, E. / Hirschfeld, U. (1996): Phonothek. Deutsch als Fremdsprache: München:<br />

Langenscheid.<br />

53


Seminare im Fach Deutsch<br />

Deutsch Modul 3<br />

Titel: „Gespräche konkret“: Praktische<br />

Gesprächsführung im Unterricht, mit Eltern und im<br />

Kollegium<br />

(nicht für Studierende mit Grundschein Sprecherziehung<br />

aus der Veranstaltung „Grundlagen der<br />

Gesprächsführung im Unterricht“)<br />

Seminar<br />

S, spr<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 30 Mi 14.15-15.45 S 213<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Gespräche im schulischen Umfeld – dabei geht es um Grundlagen der Kommunikation in<br />

Theorie und deren praktische Umsetzung. Zum einen werden in Rollenspielen<br />

Fragetechniken, gesprächsblockierende Impulse, Aufbau von verschiedenen<br />

Gesprächsformen, sowie Umgang mit konfrontierenden Gesprächpartnern praktisch erprobt.<br />

Dabei ist die eigene Kompetenz, Gespräche zu führen das Ziel. Zum anderen geht es um die<br />

Gesprächserziehung: Gesprächsanlässe und -formen, über die Schüler ins Gespräch kommen<br />

bis hin zu Kriterien zur Beobachtung von kommunikativer Kompetenz der Schüler.<br />

Zielgruppe: Deutschstudierende 3.3 Gs Hs SoP,3.2 Rs, spr<br />

Studierende, die ihre eigene Gesprächsfähigkeit reflektieren und verbessern wollen und sich<br />

mit den Theorien zur Kommunikation in der Praxis auseinandersetzen wollen. Die Inhalte sind<br />

geeignet für die Modul-3-Prüfung.<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 24<br />

Anmeldung per Email an: hillegeist@ph-weingarten.de.<br />

Modul 6 Theater<br />

Titel: Projekt Sprechen:<br />

„Advent-Event“ – Sinnlich-Besinnliches gesprochen zur<br />

Weihnachtszeit<br />

Seminar<br />

S, spr, ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

P 57 Mo 16.15-17.45, S 216 und S 115<br />

Mit Kompaktphasen Do 9.10.08: 09.-17.00 Uhr (inkl. 1,5h Pause)<br />

Danach: Mo 13.10.-22.12.08 jeweils 16.15-17.15 Uhr und Probe- und Aufführungszeiten am<br />

Mo 01.12., 08.12. und 15.12.<br />

Dafür entfallen die Termine im Januar.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Der etwas andere Adventskalender – ein einmaliges Projekt an der PH Weingarten, das zur<br />

Nachahmung an Schulen geeignet ist: an je drei Abenden im Advent werden acht Fenster des<br />

Schlossbaus geöffnet hinter denen sich verschiedene Events verstecken.<br />

Ein Teil davon wird in diesem Seminar vorbereitet: Gedichte und Sprechchöre zur<br />

Weihnachtszeit, Heiteres, Besinnliches und Freches – eben das „Etwas andere“.<br />

Interdisziplinäre Projekt: Deutsch mit Sprecherziehung, Kunst, Musik, Sport,<br />

Hauswirtschaft/Textil<br />

Zielgruppe: Deutschstudierende 6 Gs Hs Rs, spr, offen für interessierte Studierende anderer<br />

Fächer<br />

Studierende, die ihr sprecherisches Ausdrucksrepertoire erweitern wollen und Freude am<br />

Experiment „szenische Umsetzung“ haben<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Anmeldung per Email an: hillegeist@ph-weingarten.de.<br />

54


Modul 6 Sprechen<br />

Titel: Projekt Sprechen:<br />

„Advent-Event“ – Sinnlich-Besinnliches gesprochen zur<br />

Weihnachtszeit<br />

Seminar<br />

S, spr, ld<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

P 57 Mo 16.15-17.45, S 216 und S 115<br />

Mit Kompaktphasen Do 9.10.08: 09.-17.00 Uhr (inkl. 1,5h Pause)<br />

Danach: Mo 13.10.-22.12.08 jeweils 16.15-17.15 Uhr und Probe- und Aufführungszeiten am<br />

Mo 01.12., 08.12. und 15.12.<br />

Dafür entfallen die Termine im Januar.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Der etwas andere Adventskalender – ein einmaliges Projekt an der PH Weingarten, das zur<br />

Nachahmung an Schulen geeignet ist: an je drei Abenden im Advent werden acht Fenster des<br />

Schlossbaus geöffnet hinter denen sich verschiedene Events verstecken.<br />

Ein Teil davon wird in diesem Seminar vorbereitet: Gedichte und Sprechchöre zur<br />

Weihnachtszeit, Heiteres, Besinnliches und Freches – eben das „Etwas andere“.<br />

Interdisziplinäre Projekt: Deutsch mit Sprecherziehung, Kunst, Musik, Sport,<br />

Hauswirtschaft/Textil<br />

Zielgruppe: Deutschstudierende 6 Gs Hs Rs, spr, offen für interessierte Studierende anderer<br />

Fächer<br />

Studierende, die ihr sprecherisches Ausdrucksrepertoire erweitern wollen und Freude am<br />

Experiment „szenische Umsetzung“ haben<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Anmeldung per Email an: hillegeist@ph-weingarten.de.<br />

Ralf Schünemann, Akademischer Mitarbeiter<br />

1. Übungen zur Atem-, Sprech-, Stimmbildung und mündlichen Kommunikation für alle<br />

Studierenden (Grundscheinerwerb, Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung in der ersten Sitzung<br />

des Semesters) mit unterschiedlichen Schwerpunkten.<br />

Es besteht die Möglichkeit wiederholt an den Übungen der Sprecherziehung<br />

teilzunehmen oder den Grundschein im Einzelunterricht zu erwerben (vgl. Abschnitt 2).<br />

Titel: Die Stimme im Sprechberuf<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 101 Mo 11.15-12.00<br />

P 102 Mo 12.00-12.45<br />

S 217<br />

Die Basis besteht in der Wahrnehmung und Einschätzung der eigenen Stimme bezüglich<br />

Klang und Stimmkraft. Mit den Themen Stimmhygiene und Stimmtechnik sollen<br />

Möglichkeiten der Prophylaxe für den späteren Sprechberuf aufgezeigt werden.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Pabst-Weinschenk, M. (2004): Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in<br />

der Schule. Braunschweig: Westermann.<br />

55


Titel: Grundlagen der Gesprächsführung im<br />

Unterricht<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 106 Mo 09.30-10.15<br />

P 107 Mo 10.15-11.00<br />

S 217<br />

Praktisch erprobte Gesprächsführung für die Unterrichtspraxis - dabei geht es um folgende<br />

Themenbereiche: Fragetechniken, Umgang mit Gesprächsstörern, Einbeziehen aller<br />

Gesprächsteilnehmer, Gesprächsstrukturierung, Leitung von Gesprächssituationen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Pawlowski, K. (2005): Konstruktiv Gespräche führen. München: Ernst Reinhard.<br />

Titel: Sprechwerkstatt: Texte (an-)sprechend<br />

gestalten<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 115 Di 12.00-12.45<br />

S 217<br />

In dieser Übung werden das Zusammenspiel und die Wirkung von Stimme, Körper und<br />

Sprechausdruck besprochen und praktisch umgesetzt. An ausgewählten Texten soll<br />

versucht werden, die persönlichen Möglichkeiten der sprecherischen Ausdrucksmittel und<br />

die Freude am „sprechenden Umgang“ mit Texten kennen zu lernen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Pabst-Weinschenk, M. (2004): Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in<br />

der Schule. Braunschweig: Westermann.<br />

Titel: Dialekt/Standardsprache<br />

(für Dialektsprechende)<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 119 Mo 08.30-09.15<br />

P 120 Di 08.30-09.15<br />

S 217<br />

Über Übungen zur deutschen Phonetik geht es schnell in die Übertragung der<br />

Standardsprache in die konkrete Sprechsituation – Kommunikationsspiele bilden hierfür<br />

Sprechanlässe. Ziel ist das so genannte Prinzip ‚code-switching’, d.h. der fließende Wechsel<br />

zwischen Dialekt und Standardsprache je nach Inhalt, Ansprechpartner und Situation.<br />

Zielgruppe: Dialektsprechende Studierende aller Fächer, die nicht sicher zwischen Dialekt<br />

und Standardsprache wechseln können.<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Willikonsky, A. (2006): Wir können alles – auch Hochdeutsch! Schwäbisch.<br />

Reinbek: rororo.<br />

56


Titel: Präsentieren im Studium und in der<br />

Schule<br />

Übung<br />

P124/125<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 124 Di 09.30-10.15<br />

P 125 Di 10.15-11.00<br />

S 217<br />

Die Präsentation, also der anschauliche freie Vortrag gehört sowohl zum Alltag im Studium<br />

als auch in der Schule. Das Ziel dieser Übung ist es, die Eigenkompetenzen im Umgang mit<br />

den unterschiedlichen Präsentationsmedien zu verbessern. Darüber hinaus bietet die<br />

Veranstaltung die Möglichkeit, sich ggf. gezielt auf eine Präsentationsprüfung vorzubereiten.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme.<br />

Literatur: Pabst-Weinschenk, M (2004): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin:<br />

Cornelsen.<br />

Titel: Mit Schülern argumentieren<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 126 Di 14.15-15.00<br />

S 217<br />

Die Diskussion mit Schülern, Eltern und Kollegen ist ein fester Bestandteil von<br />

Kommunikation im Schulalltag.<br />

Das gezielte Training dieser besonderen Gesprächsform und die Verbesserung Ihrer<br />

eigenen argumentativen Fähigkeiten sind der Schwerpunkt dieser Übung.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Literatur: Wagner, R. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn:<br />

Schöningh.<br />

Titel: Kommunikationstraining im Sportunterricht<br />

Kompaktübung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 127 Di, 07.10.08, 09.00-16.30<br />

Mi, 08.10.08, 09.00-15.45<br />

S 217<br />

Diese Übung gliedert sich in zwei Bereiche: zum einen werden die Voraussetzungen für eine<br />

deutliche und klare Kommunikationshaltung erarbeitet, die die Lehrkraft im Sportunterricht<br />

benötigt.<br />

Zum anderen werden Übungen zur Diskussion gestellt, die im Sportunterricht auch das<br />

Training von kommunikativen Kompetenzen ermöglichen.<br />

Zielgruppe: Studierende Fach Sport<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Anmeldung per E-Mail bis zum 30.09.08: schuenemann@ph-weingarten.de<br />

Literatur: Pabst-Weinschenk, M. (2004): Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in<br />

der Schule. Braunschweig: Westermann.<br />

57


Titel: Grundlagen mündlicher Kommunikation Kompaktübung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 128 Do, 09.10.08, 09.00-16.30<br />

Fr, 10.10.08, 09.00-15.45<br />

S 217<br />

In dieser Kompaktübung werden einzelne Aspekte mündlicher Kommunikation praktisch<br />

betrachtet.<br />

Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. verständliches Erklären,<br />

argumentative Kurzrede, Feedback) verbessern gezielt Ihre persönlichen kommunikativen<br />

Fähigkeiten hinsichtlich der zukünftigen Lehrtätigkeit.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächer<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme,<br />

Anmeldung per E-Mail bis zum 30.09.08: schuenemann@ph-weingarten.de<br />

Literatur: Wagner, R. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn:<br />

Schöningh.<br />

Titel: Artikulatorische Phonetik für<br />

Studierende mit Deutsch als Fremdsprache<br />

Schwerpunkt: Kommunikation<br />

Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 1 P 130 Di 15.00-15.45<br />

S 217<br />

Die Übung ist ein Angebot an fortgeschrittene Studierende mit Deutsch als Fremdsprache,<br />

in verschiedenen Kommunikationsformen praktische Erfahrungen zu sammeln.<br />

Zielgruppe: Studierende, die Deutsch nicht als Muttersprache haben<br />

Anmerkung: Anforderung: Aktive und regelmäßige Teilnahme<br />

Seminare im Fach DEUTSCH<br />

Titel: Die Debatte als Methode im<br />

Deutschunterricht<br />

Seminar<br />

S, sd, spr<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 32 Do 14.15-15.45<br />

S 217<br />

Die Debatte hat eine lange Tradition und erfreut sich jenseits vom Schulwettkampf ‚Jugend<br />

debattiert’ auch an Universitäten und Hochschulen einer immer größeren Beliebtheit. Die<br />

Pädagogischen Hochschulen waren bislang leider noch debattenfreie Zone.<br />

Die Fähigkeiten, konstruktiv zu streiten, sich im Team zu engagieren, Sprachfertigkeit zu<br />

steigern oder sich einfach umfassend politisch zu bilden, sind auch für Hochschulstudierende<br />

eine gute Motivation, sich mit der ‚Königsdisziplin der rhetorischen Übungsformen’<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Darüber hinaus bietet die Debatte vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag – zur<br />

Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten oder zur Klärung von Streitfragen in einer<br />

Klassengemeinschaft.<br />

Das Seminar richtet sich modulübergreifend an Deutschstudierende (Modul 3 oder 6).<br />

58


Zielgruppe: Deutschstudierende, 3.3 Gs Hs, 3.2 Rs oder 6 Sprechen<br />

Anmerkungen:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20,<br />

Seminarsitzungen Do: 16.10.-11.12.<strong>2008</strong>, Kompaktphase: 04.+05.12. (=5 Seminarsitzungen),<br />

Rückfragen und Anmeldung per E-Mail an: schuenemann@ph-weingarten.de,<br />

Restplätze werden am 16.10.08 vergeben<br />

Titel: Projektarbeit:<br />

Lesen, Schreiben und Sprechen in medialen<br />

Kontexten<br />

Seminar<br />

S, ld, ITG, spr<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 P 63 Mi 16.15-17.45<br />

S 217<br />

Lesen, Sprechen und Schreiben zählt zu den wichtigen Kompetenzen, die Lehrkräfte zu<br />

vermitteln haben, über die sie aber auch selbst verfügen sollten.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns – aus sprechwissenschaftlicher und fachdidaktischer<br />

Perspektive – mit diesen Themenbereichen: Wie können wir unsere Anliegen überzeugend<br />

präsentieren? Wie können wir einen Text ‚ästhetisch’ vortragen? Welche Chancen eröffnet die<br />

Arbeit an Mustern für das Schreiben von Texten?<br />

Thematisch wird das Seminar von Oskar Pastior und seinen Texten bestimmt, mit und an<br />

denen die Studierenden (mit medialem Feedback) ihre Kompetenzen in Lesen, Schreiben und<br />

Sprechen erweitern.<br />

Zielgruppe: Deutschstudierende, 6 Sprechen oder Medien<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20,<br />

Anmeldung unter: schuenemann@ph-weingarten.de,<br />

Restplätze werden am 15.10.08 vergeben<br />

Elvira Mießner, Lehrbeauftragte<br />

Titel: Auftreten und Sprechen in der Schule<br />

ECTS Kreditpunkte: 1<br />

P 111 vom Fr 17.10.–28.11.08 (7 Termine)<br />

09.30 – 11.00, S 216<br />

Anmeldung per Mail bis 12.10.08 unter<br />

elvira.miessner@t-online.de<br />

Wirksamkeit und Erfolg einer Lehrkraft werden wesentlich auch vom Auftreten und Sprechen<br />

im Umgang mit der Klasse, mit einzelnen SuS, mit dem Kollegium und mit Eltern beeinflusst.<br />

In dieser Grundübung geht es um die Basisqualifikationen: Auftreten, Körperhaltung,<br />

Atmung, Stimmgebung, Artikulation, Sprechausdruck. Ziele: Studierende mit den<br />

59


Anforderungen vertraut zu machen sowie die Gelegenheit bieten, sich darin zu erfahren und<br />

Entfaltungsmöglichkeiten zu erproben.<br />

Titel: Lebendig sprechen und erzählen im<br />

Unterricht<br />

ECTS Kreditpunkte: 1<br />

ECTS Kreditpunkte: 1<br />

P 112 vom Fr 17.10.-28.11.08 (7 Termine)<br />

11.15 – 12.45, S 216<br />

Anmeldung per Mail bis 12.10.08 unter<br />

Elvira.miessner@t-online.de<br />

Außerdem<br />

Kompaktveranstaltung<br />

P 113 Mo 2.2.09 9.30 – 17.00<br />

Di 3.2.09 9.30 - 15.30<br />

Anmeldung per Mail bis 15.1.09<br />

Über einen Schultag Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten ist eine große<br />

Herausforderung für Schüler. Daraus resultiert die Forderung an Lehrkräfte, verständlich,<br />

ausdruckstark und lebendig zu sprechen,<br />

um S zum Zuhören zu motivieren und ihnen das Behalten von Informationen zu erleichtern.<br />

Titel: Sprechwerkstatt:<br />

Texte sprechend gestalten<br />

ECTS Kreditpunkte: 1<br />

Kompaktübung<br />

P 114 Fr. 9.1.09 14.00 – 19.15<br />

Sa 10.1.09 09.30 – 17.00<br />

Anmeldung per Mail bis 15.12.08<br />

Wie können Texte so gesprochen, vorgetragen, vorgelesen werden, dass sie lebendig und<br />

bildhaft wirken?<br />

Dieser Frage wollen wir in der Übung nachgehen. Dabei geht es auch darum, sich der<br />

eigenen Sprechausdrucksmöglichkeiten bewusst zu werden, sie zu entfalten und zur<br />

Textgestaltung gezielt einzusetzen.<br />

60


ENGLISCH<br />

Ruth Allmayer, Akademische Mitarbeiterin<br />

Title: Acquisition of English Language and Culture Course type: Seminar<br />

M 1.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 02<br />

Tuesdays. 9.30 -11.00 S 329<br />

Description of contents:<br />

In this seminar the basics of phonetics and phonology are taught. These will be applied in<br />

making presentations on cultural aspects where the students can train their communicative<br />

competence. Some elements of practical grammar will also be part of the course.<br />

Target group:<br />

As the seminar is part of MODULE 1 in the new exam regulations, it has to be attended by all<br />

students of English.<br />

Assignment and grading:<br />

Written final test at the end of Module 1 (ZP).<br />

Title: Intensive Phonetic Practice<br />

Course type: Consolidation<br />

Vertiefendes Seminar zu M 1.2<br />

ECTS credit points: None Q 03<br />

Mon 16:15 - 17:00 Slab<br />

Mon 17.00 - 17.45 Slab<br />

Thurs 8.30 - 9.15 Slab<br />

Thurs 11.15 - 12:00 Slab<br />

Description of contents:<br />

The seminar is about intensive phonetic practice. We will train oral skills in small groups.<br />

Target group:<br />

The seminar is for students attending “Acquisition of English Language and Culture“.<br />

Assignment and grading:<br />

The seminar is a suitable preparation for the oral part of the Module 1 exam.<br />

Note: Each seminar is limited to 12 participants. To enrol for one of these seminars please<br />

send an E-Mail to staerk@ph-weingarten.de before the beginning of the term. After the<br />

beginning of the summer term only a personal registration with the lecturer is possible. Please<br />

check the bulletin board for notices concerning this seminar.<br />

Title: Developing Advanced Writing Skills<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.1<br />

ECTS credit points: 3 Q 06<br />

Tues 11,15 - 12:45 S 329<br />

Thurs 9.30 – 11.00 Slab<br />

Description of contents:<br />

In this seminar we will practise different kinds of writing: articles, letters, interviews and other<br />

relevant forms. We will look at introductions, conclusions, paragraphing, sentence structure,<br />

linking and signposting, and areas of grammar which arise out of students’ own work.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations.<br />

61


Assignment and grading:<br />

Written final test at the end of Module 2.<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Cultural Studies<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 08<br />

Wed 14.15- - 15.45 S 329<br />

Description of contents:<br />

This course offers a variety of authentic language material on cultural aspects of different<br />

English- speaking countries. It is also presented using different methods and media, and<br />

introduces some elements of literature.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: Written final exam at the end of Module 2.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 35 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Developing Advanced Oral Skills<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 09<br />

Thurs 14:15 - 15:45 S Lab<br />

Description of contents:<br />

Activities are performed in small groups to give students intensive practice in speaking<br />

English. We will focus on dialogues, conversation, presentation, discussion and debate.<br />

Attention will also be given to vocabulary expansion with particular reference to idiomatic<br />

language.<br />

Target group:<br />

This seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations, but may also be attended by<br />

students following the old exam regulations who still need to complete the course “Fluency<br />

Practice”.<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

62


Title: Fundamental Grammatical Competence<br />

Course type: Seminar<br />

ECTS Credit Points: 3 Q 10<br />

Wed 16:15 - 17:45 S 329<br />

This is a course which looks at students’ needs in areas of grammar which are not new but<br />

which need practice, particularly with the aim of introducing such areas in school. It will cover<br />

topics such as the use of the Present Perfect, future tenses, countable and uncountable<br />

nouns, and will be a practical not theoretical course, with students determining the areas which<br />

need to be revised.<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants.<br />

Title: Advanced Language Competence<br />

Course type: Seminar<br />

M 5.1<br />

ECTS Credit Points: 3 Q 18<br />

Mon 14:15 - 15:45 S 329<br />

Tues 14.15 – 15.45 S Lab<br />

Description of contents: The course will focus on the correct usage of both written and<br />

spoken English, and will aim to develop self -and peer assessment in reflection and correction.<br />

Different cultural and educational topics will be introduced, which will be linked to particular<br />

grammatical structures or lexical areas. NEW: We will also look at aspects of literature,<br />

stylistic devices, historical background, and each student will present a short story, poem or<br />

part of a novel.<br />

Target group:<br />

Students who need to practise both their written and spoken language competence and are<br />

planning to take their final exams in English.<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced.<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Practising Oral skills / M 6.1<br />

Course type: Seminar<br />

ECTS Credit Points: 3 Q 25<br />

Wed 11:15 - 12:45 S 329<br />

Description of contents:<br />

This course concentrates on the skills necessary in education, particularly of giving<br />

presentations, and leading and structuring discussions and debates. The topics covered will<br />

be partly, but not entirely, related to the USA and particularly to those topics relevant to<br />

secondary education.<br />

Topics will be related to the students’ interests and requirements for school.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of Module 6.<br />

Assignment and grading:<br />

Assignments in oral and written form.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants.<br />

63


Stefanie Arnold, abgeordnete Realschullehrerin<br />

Title: Introduction to the Teaching of English<br />

Course type: Seminar<br />

M 1.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 05<br />

Thurs 09:30 - 11:00 S 213<br />

Description of contents:<br />

The seminar provides an introduction to the principles and methods of teaching English as a<br />

foreign language in Primary School and Secondary School. We will have a look at the new<br />

curriculum, teaching aims, the teaching of vocabulary, the introduction of grammar topics,<br />

listening and reading comprehension, self access learning and other topics.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 1 in the new exam regulations. Therefore it has to be<br />

attended by all students of English.<br />

Students who study according to the old exam regulations and students of “German as a<br />

foreign language” (DaF) can also take part in this course.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: Written final test at the end of Module 1 (ZP).<br />

Old exam regulations / DaF: regular participation and colloquium at the end of the seminar<br />

(“Leistungsnachweis”).<br />

Title: Secondary - Specific Ways of Teaching (Hs, Rs) Course type: Seminar<br />

M 3.2 (möglichst vor/parallel zu dem Tagespraktikum<br />

Englisch)<br />

ECTS credit points: 3 Q 13<br />

kompakt: 9.-11. Okt. Jeweils<br />

8.00-10.00 Uhr, 10.30-12.30 Uhr,<br />

13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr<br />

S 329<br />

Description of contents:<br />

The seminar is about special didactic aspects which have only been dealt with superficially or<br />

not at all in the “Introduction to the Teaching of English”. The contents are especially for<br />

secondary education, focussing on topics like vocabulary, grammar, listening/reading/viewing<br />

comprehension.<br />

Target group:<br />

The seminar is for students who have successfully taken part in the “Introduction to the<br />

Teaching of English”, especially for students who study according to the new exam regulations<br />

(Module 3). This seminar should be attended if possible before or at the same time as the<br />

“Tagespraktikum” English.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: The seminar is part of Module 3 of the new exam regulations.<br />

Title: Language and Culture<br />

Course type: Seminar<br />

M 3.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 14<br />

Thurs 11:15 - 12:45 SpZ 023<br />

Änderung gegenüber dem<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>:<br />

Jetzt Tues 14.15-15.45 S 119<br />

64


Description of contents:<br />

In this course, one exemplary aspect of British identity and culture will be looked at from the<br />

point of view of the future teacher. While the first part of the course will introduce different<br />

levels of cultural interpretation, the second part will focus on the adapting of authentic texts<br />

and the development of teaching materials.<br />

Target group:<br />

Students with the Module 1 exam, currently doing or having recently finished their TP and their<br />

Module 2 courses.<br />

Assignment and grading:<br />

Material will be developed during the course.<br />

Note:<br />

This course is a necessary preparation for the Module 3 exam.<br />

Prof. Dr. Petra Burmeister<br />

Title: Introduction to the English Language<br />

Course type: Vorlesung<br />

M 1.1<br />

ECTS credit points: 3 Q 01<br />

Thurs 07:45 - 09:15 NZ 042<br />

Description of contents:<br />

What is ‘a’ language? What do we know if we know a (foreign) language, e.g. English? What<br />

do we need to learn if we want to achieve communicative competence in a language? What do<br />

English teachers need to know about the structure of the English language? What ‘language<br />

problems’ will German learners of English have in our classrooms? This course is designed to<br />

answer these questions by providing students with the fundamental concepts and<br />

methodologies used to describe the basic structural components of the English language, that<br />

is, sounds, words, sentences, and texts.<br />

The following book will be used in class:<br />

Yule, G. ( 3 2006). The Study of Language. Cambridge: Cambridge University Press. (This book<br />

will be available in the Semesterapparat.)<br />

Target group:<br />

The course is a mandatory part of MODULE 1, that is, all students of English have to attend it.<br />

Assignments and grading:<br />

• regular attendance<br />

• homework assignments<br />

• final test (part of the ZP)<br />

65


Title: Developing and Assessing Language<br />

Course type: Seminar<br />

Competence: Oral Communication<br />

M 4.3<br />

ECTS credit points: 4 Q 17<br />

Tues 11:15 - 12:45 F 218<br />

Description of contents:<br />

Developing pupils’ oral communication skills is one of the major goals and challenges in the<br />

English-as-a-Foreign-Language (EFL) classroom. In this course, we will first approach the<br />

concepts of “communication” and “communicative competence” from a theoretical perspective.<br />

We will then focus upon methods that have proven effective to develop / improve oral<br />

communication sub-skills such as pronunciation, intonation, the use of words, grammar and<br />

discourse skills. We will also look at various kinds of activities and tasks that will motivate all<br />

pupils - not only the talkative ones - to take an active part in the diverse communication<br />

situations (from informal to formal) in and outside the classroom.<br />

Target group: Students who have passed the Zwischenprüfung (obligatory) / Introduction to<br />

Linguistics (Alte PO)<br />

Assignments and grading:<br />

• regular attendance<br />

• individual or group mini-presentations<br />

• 10 Learning Logs on Moopaed<br />

Title: Sociolinguistic and pragmatic variation of English: Course type: Hauptseminar<br />

The history of the English language<br />

M 5.2 & M 7.2<br />

ECTS credit points: 4 Q 19 & Q 32<br />

Tues 16:15 - 17:45 S 12<br />

Description of contents:<br />

Why is the plural of child not *childs and why is the in child not pronounced like the in<br />

children? Why are the letters pronounced differently in the words boot, blood, good?<br />

Why do we eat pork and not pig? This course will provide the theoretical background and the<br />

practical skills 'language detectives' need who strive to uncover the mysteries of sound change<br />

as well as of lexical and grammatical change.<br />

Target group:<br />

Students who have passed the Zwischenprüfung (obligatory) / Introduction to Linguistics (Alte<br />

PO)<br />

Assignments and grading:<br />

• regular attendance<br />

• individual or group mini-presentations<br />

• final test or term paper<br />

66


Title: Learning (in) a foreign language: Immersion Course type: Hauptseminar<br />

Programs World Wide<br />

M 5.3, 6.3 & 7.3<br />

ECTS credit points: 4 Q 24, Q 31 & Q 48<br />

Thurs 09:30 - 11:00 Aula<br />

Description of course:<br />

This course will focus on programs in kindergartens, elementary, and secondary schools<br />

where a second/foreign language is used to teach (parts of) the regular curriculum, e.g. spatial<br />

relations or body parts in kindergarten and Maths or Natural Science in schools. We will study<br />

the theoretical backgrounds of those Immersion programs and how they work in practice. The<br />

main focus will be on research that has been conducted in this field.<br />

Target group:<br />

Assignment and grading:<br />

• regular attendance<br />

• individual and group work with essays<br />

• term paper<br />

Note:<br />

This course is limited to 30 participants.<br />

Title: Coping with variety: The heterogeneous EFL- Course Type: Hauptseminar<br />

Classroom (für ExamenskandidatInnen, 14-tägig im<br />

Wechsel mit Prof. Massler, Beginn: 21.10.08)<br />

M 5.3, 6.3 & 7.3<br />

ECTS credit points: 4 Q 23, Q 28 & Q 34<br />

Tues 18.00 – 19.30 S 102<br />

Description of contents:<br />

Learners bring various personalities, knowledge levels and skills, different motivations,<br />

learning styles and cultural identities to the English-as-a-Foreign-Language (EFL) classroom.<br />

In order to be able to support foreign-language development in each individual learner the<br />

teacher has to become aware of the complexity of learner factors involved in language<br />

learning. In this course, we will explore the role of learner variables such as age, motivation,<br />

intelligence, aptitude, sex, and personality. We will investigate in how far individual<br />

differences in EFL learning relates to neurological factors, experience, social context, input,<br />

learning strategies, and classroom interaction. We will also review principles and techniques<br />

of the most “important” language teaching methods from Grammar-Translation to CLIL and<br />

Task-Based-Learning.<br />

Target group:<br />

Students who plan to take their final exam after the summer term.<br />

Assignment and grading:<br />

• regular attendance<br />

• individual / group mini-presentations or term paper<br />

67


Gertrud Heine, Lehrbeauftragte<br />

Title: Primary- Specific Ways of Teaching<br />

Course type: Seminar<br />

M3.2 (möglichst vor dem Tagespraktikum)<br />

ECTS credit points: 3 Q 12<br />

Di 16.15 -17.45 NZ 019<br />

Description of contents:<br />

The seminar provides an introduction to the principles and methods of teaching English in<br />

Primary School with special focus on teaching in grades 3 and 4 and crossing the bridge to<br />

grade 5.<br />

Target group:<br />

Students of teaching English in Primary School and Secondary School.<br />

The seminar is part of MODULE 3 in the new exam regulations.<br />

Students of “German as a foreign language” (DaF) can also participate in order to get their<br />

certificate of participation (“Teilnahmeschein”) for a seminar that deals with the didactics of<br />

teaching a foreign language.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: Special assessment after having attended all Module-3-seminars.<br />

Old exam regulations: Regular and active participation.<br />

Barbara Mackintosh, Akademische Mitarbeiterin<br />

Title: DAOS Remedial Course for Re-Examinees Course type: Seminar<br />

M 1.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 04<br />

Mo, 09.30-11.00 Slab<br />

Description of contents:<br />

In this seminar, we will practise oral skills in preparation for the Module 1 oral exam. This will<br />

include pronunciation exercises, reading exercises, discussions, conversation skills, and other<br />

skills depending on the needs of the students.<br />

Target group:<br />

Students who need to take the Module 1 oral exam a second time.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance and active participation<br />

2) homework assignments: read aloud, reading short texts, writing tasks<br />

3) creating a radio programme<br />

4) oral exam.<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 20 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

68


Title: Developing Advanced Writing Skills<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.1<br />

ECTS credit points: 3 Q 06<br />

Mon 16:15 - 17:45 S 222<br />

Description of contents:<br />

In this seminar, students will practise different kinds of writing: articles, letters, interviews and<br />

other relevant forms. Students will look at introductions, conclusions, paragraphing, sentence<br />

structure, linking and signposting, and areas of grammar which arise out of students’ own<br />

work.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations.<br />

Assignment and grading:<br />

1) individual and partner work<br />

2) writing assignments in class and at home<br />

3) keeping a weekly writing journal (some topics given)<br />

4) written final test at the end of Module 2.<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Developing Advanced Writing Skills – Emphasis Course type: Seminar<br />

on News Writing<br />

M 2.1<br />

ECTS credit points: 3 Q 07<br />

Mi 14:15 - 15:45 Slab<br />

Description of contents:<br />

In this seminar, students will practise different kinds of writing: articles, interviews and other<br />

relevant forms. Students will look at introductions, conclusions, paragraphing, sentence<br />

structure, linking and signposting, proofreading, editing and areas of grammar which arise out<br />

of students’ own work. Students will also write and choose articles and the layout for two<br />

newsletters.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance and active participation<br />

2) individual and partner work<br />

3) writing assignments in class and at home<br />

4) students will publish two newsletters during the semester<br />

5) keeping a weekly writing journal (some topics given)<br />

6) written final test at the end of Module 2.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 20 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

69


Title: Developing Advanced Oral Skills<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 09<br />

Mon 14:15 - 15:45 S 222<br />

Tues 11:15 - 12:45 Slab<br />

Description of contents:<br />

Activities are performed in small groups to give students intensive practice in speaking<br />

English. Students will focus on dialogues, conversation, presentation, discussion and debate.<br />

Attention will also be given to vocabulary expansion with particular reference to idiomatic<br />

language.<br />

Target group:<br />

This seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations, but may also be attended by<br />

students following the old exam regulations who still need to complete the course “Fluency<br />

Practice”.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance and active participation<br />

2) partner and group discussions<br />

3) a presentation to be done with a partner.<br />

Note:<br />

Each seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice<br />

board at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Fundamental Grammatical Competence<br />

Course type: Seminar<br />

ECTS Credit Points: 3 Q 10<br />

Thurs 11:15 - 12:45 S 213<br />

This is a course which looks at students’ needs in areas of grammar which are not new but<br />

need practice. It will cover topics such as the use of the Present Perfect, future tenses,<br />

countable and uncountable nouns, and will be a practical not theoretical course, with students<br />

determining the areas which need to be revised.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance and active participation<br />

2) in class and homework assignments<br />

3) partner and group activities.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants.<br />

Title: Practising Oral skills / M 6.1<br />

Course type: Seminar<br />

ECTS Credit Points: 3 Q 25<br />

Tues 16:15 - 17:45 S 213<br />

Thurs 09:30 - 11:00 S Lab<br />

Description of contents:<br />

This course concentrates on the skills necessary in education, particularly of giving<br />

presentations, and leading and structuring discussions and debates. The topics covered will<br />

be partly, but not entirely, related to the USA and particularly to those topics relevant to<br />

secondary education.<br />

Topics will be related to the students’ interests and requirements for school.<br />

70


Target group:<br />

The seminar is part of Module 6.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance and active participation<br />

2) assignments in oral and written form<br />

3) partner and group discussions<br />

4) in class and at home assignments.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants.<br />

Title: Practicing Written Skills/Essay Writing<br />

Course type: Seminar<br />

M 6.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 26<br />

Tues 14:15-15:45 S222<br />

Wed 16:15 - 17:45 S 213<br />

Description of course:<br />

This course deals with essay writing in terms of looking at paragraphing, linking, topic<br />

sentences, introductions and conclusions. The course will also deal with fiction and non-fiction<br />

texts..<br />

Target group:<br />

Students who are preparing for their first Staatsexamen and students who still need Essay<br />

Writing accreditation.<br />

Assignment and grading:<br />

1) regular attendance<br />

2) individual and group writing tasks<br />

3) essay writing at home.<br />

Note:<br />

This course is limited to 30 participants.<br />

Title: Film from English Speaking Countries<br />

Course Type:<br />

ECTS credit points: 3 Q 47<br />

Tues 18:00 - 19:30 S 232<br />

Description of contents:<br />

In this course, students will take an in-depth look at language used in films from English<br />

speaking countries. Students will watch, analyze, and discuss films from a variety of<br />

genres.<br />

Target group:<br />

Assignments and grading:<br />

1) attending seminar on a regular basis<br />

2) writing tasks including writing a film review<br />

3) participate in discussions.<br />

71


Prof. Dr. Ute Massler<br />

Title: There is more than just Harry Potter: British Course Type: Hauptseminar<br />

Fantasy Literature (HS Lit-Wiss./Lit-Did.)<br />

ECTS credit points: 4<br />

Q 15, 20, 29, 44<br />

Modul: 4.1, 5.2, 6.3<br />

Wed 16.15 – 17.45 NZ 019<br />

Description of contents:<br />

During the course we will read and interpret British Fantasy Literature and we will investigate<br />

ways in which teaching literature can be incorporated into the foreign language classroom.<br />

You will get to know various concepts of teaching literature, research materials, evaluate<br />

literary texts and produce teaching recommendations for EFL teachers. You will develop one<br />

teaching project based on one literary work and you will present project process and products<br />

to the seminar. After the seminar you will hand in a written version of teaching project and<br />

teaching recommendations.<br />

The titles of about 2-3 novels to be read during the seminar and a detailed bibliography will be<br />

handed out on the first day of the seminar.<br />

Target group:<br />

Students who have passed the Zwischenprüfung (obligatory) / Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft (Alte PO)<br />

Assignments and grading:<br />

• Active participation,<br />

• ongoing reading tasks to prepare sessions,<br />

• developing tasks for a literature project, presenting it and handing in written version<br />

Title: Classroom Research<br />

ECTS credit points: 3<br />

Modul: 4.2<br />

Course Type: Seminar<br />

Q 16, 46<br />

Thurs 07.45-09.15<br />

S 222<br />

Description of contents:<br />

Focusing on Content and Language Integrated Learning as a pedagogical procedure in<br />

primary education, this seminar offers an introduction to some theoretical and practical<br />

aspects of classroom research.<br />

The first part of the seminar will give an overview of relevant research methods, and discuss<br />

the pedagogy specific for teaching non-linguistic subjects in English.<br />

To illustrate the theory, the second part will provide the opportunity to gain some practical<br />

experience in the field of classroom research. Working together in groups, participants will<br />

develop, carry out and video record topic-based projects for the primary classroom.<br />

At the end of the term, the groups will analyse their data, evaluate their projects and present<br />

their findings to the course.<br />

Target group:<br />

G/H/R<br />

Students who have passed Modules 3.1 through 3.3.<br />

Assignment and grading:<br />

• attending seminar on a regular basis<br />

• designing and carrying out a school project<br />

• researching school context<br />

• presenting research results to the course<br />

• handing in written version of project and presentation<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

72


Title: Erlebte Landeskunde: British Cultural Studies<br />

(Vorbereitung für die Exkursion im SS 09) (Sem.<br />

Kulturwiss./Kulturdid.)<br />

ECTS credit points: 4<br />

Modul: 5.3/6.3/7.3<br />

Course Type: Hauptseminar<br />

Q 21, 30, 43<br />

Thurs 11.15 – 12.45<br />

S 222<br />

Description of contents:<br />

In the first part of the seminar we will provide an overview of the pedagogy specific for<br />

teaching cultural studies and intercultural learning in English. We will pay particular attention to<br />

topics concerning school exchanges and school trips abroad.<br />

In the second part student teams will research selected aspects of British cultural life and<br />

develop teaching projects on these aspects to be used on school trips or school exchanges to<br />

Great Britain. These project outlines are meant to be tried out in our excursion to Great Britain<br />

in Summer term 09 (either before the term will start or in Exkursionswoche).<br />

In the third part of the seminar the cooperating teams will present their project outlines<br />

including guidelines, tasks and materials.<br />

Target group:<br />

G/H/R<br />

Students who have passed the Zwischenprüfung (obligatory) / Einführung in die Fachdidaktik<br />

(Alte PO)<br />

Assignments and grading:<br />

• attending seminar on a regular basis<br />

• designing teaching materials and tasks for use in class<br />

• presenting project in front of seminar<br />

• handing in written version of project and presentation<br />

• (participating in excursion)<br />

Technical aspect<br />

You need to be prepared to work with new media (podcasts, online learning platform, internet).<br />

Fast internet access from home (DSL) is not absolutely necessary but makes working a lot<br />

easier as you don’t have to come to the PH computer labs.<br />

Title: Approaches to teaching culture and literature in<br />

the EFL classroom (Für ExamenskandidatInnen) (14-<br />

täg. im Wechsel mit Prof. Burmeister)<br />

ECTS credit points: 4<br />

Modul: 5.3/6.3/7.3<br />

Course Type: Hauptseminar<br />

Q 22, 27, 33<br />

Tues 18.00 – 19.30<br />

S 102<br />

Description of contents:<br />

We will provide an overview of the pedagogy specific for teaching cultural studies / intercultural<br />

learning. We will further deal with the analysis of literary texts as well as the teaching of literary<br />

texts in the English language classroom. Other important aspects of English teaching<br />

methodology that are also part of the first state examination will also be discussed.<br />

Target group:<br />

G/H/R<br />

Students who have passed the Zwischenprüfung (obligatory) / Einführung in die Fachdidaktik<br />

(Alte PO)<br />

Assignments and grading:<br />

• attending seminar on a regular basis<br />

• doing ongoing reading tasks<br />

• presenting one topic and handing in written version of presentation<br />

73


Technical aspect<br />

You need to be prepared to work with new media as Moopaed will be used throughout the<br />

seminar.<br />

Jochen Schäfer, abgeordneter Realschullehrer<br />

Title: Introduction to the Teaching of English<br />

Course type: Seminar<br />

M 1.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 05<br />

Mon 09:30 - 11:00 S 329<br />

Description of contents:<br />

The seminar provides an introduction to the principles and methods of teaching English as a<br />

foreign language in Primary School and Secondary School. We will have a look at the new<br />

curriculum, teaching aims, the teaching of vocabulary, the introduction of grammar topics,<br />

listening and reading comprehension, self access learning and other topics.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 1 in the new exam regulations. Therefore it has to be<br />

attended by all students of English.<br />

Students who study according to the old exam regulations and students of “German as a<br />

foreign language” (DaF) can also take part in this course.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: Written final test at the end of Module 1 (ZP).<br />

Old exam regulations / DaF: regular participation and colloquium at the end of the seminar<br />

(“Leistungsnachweis”).<br />

Title: Developing Media and Discourse Literacy Course Type: Seminar<br />

M 3.1<br />

ECTS credit points: 3 Q 11<br />

Mon 11:15 - 12:45 S 231<br />

Tues 09:30 - 11:00 S 230<br />

Class description:<br />

This course will focus on the incorporation of new media in language teaching. Participants are<br />

asked to present selected software tools to the class, which can be used to integrate electronic<br />

material found on the internet in the teaching process. There will also be a number of<br />

exercises which will give everybody the chance to improve their oral fluency in English. The<br />

final aim of the course is to make sure that all participants are able to handle the technical<br />

requirements for the MODUL 3 exam as well as boosting oral communication skills.<br />

Target group:<br />

Students who have passed the Zwischenprüfung (recommended).<br />

Assignments and grading:<br />

Participants are expected to give an oral presentation in class using new media and hand in<br />

an extended electronic version of the presentation at the end of the term.<br />

Note:<br />

This course is limited to 20 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

74


Title: Secondary - Specific Ways of Teaching (Hs, Rs) Course type: Seminar<br />

M 3.2 (möglichst vor/parallel zu dem Tagespraktikum<br />

Englisch)<br />

ECTS credit points: 3 Q 13<br />

Tues 11:15 - 12:45 S 222<br />

Description of contents:<br />

The seminar is about special didactic aspects which have only been dealt with superficially or<br />

not at all in the “Introduction to the Teaching of English”. The contents are especially for<br />

secondary education, focussing on topics like vocabulary, grammar, listening/reading/viewing<br />

comprehension.<br />

Target group:<br />

The seminar is for students who have successfully taken part in the “Introduction to the<br />

Teaching of English”, especially for students who study according to the new exam regulations<br />

(Module 3). This seminar should be attended if possible before or at the same time as the<br />

“Tagespraktikum” English.<br />

Assignment and grading:<br />

New exam regulations: The seminar is part of Module 3 of the new exam regulations.<br />

Almud Stärk, Akademische Mitarbeiterin<br />

Title: Acquisition of English Language and Culture Course type: Seminar<br />

M 1.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 02<br />

Tue 14.15 – 15.45 S 329<br />

Thur 09.30 – 11.00 S 329<br />

Description of contents:<br />

In this seminar the basics of phonetics and phonology are taught. These will be applied in<br />

making presentations on cultural aspects where the students can train their communicative<br />

competence. Some elements of practical grammar will also be part of the course<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 1 in the new exam regulations. Therefore it has to be<br />

attended by all students of English.<br />

Assignment and grading:<br />

Written final test at the end of Module 1 (ZP).<br />

Title: Cultural Studies<br />

Course type: Seminar<br />

M 2.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 08<br />

Tues 16:15 – 17.45 S 329<br />

Thur 14.15 – 15.45 S 329<br />

Description of contents:<br />

This course offers a variety of authentic language material on cultural aspects of different<br />

English-speaking countries. It is also presented using different methods and media, and<br />

introduces some elements of literature.<br />

Target group:<br />

The seminar is part of MODULE 2 in the new exam regulations.<br />

75


Assignment and grading:<br />

New exam regulations: Written final exam at the end of Module 2.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 35 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

Title: Language and Culture<br />

Course type: Seminar<br />

M 3.3<br />

ECTS credit points: 3 Q 14<br />

Tue 18.00 – 19.30 S 222<br />

Description of contents:<br />

In this course, one exemplary aspect of British identity and culture will be looked at from the<br />

point of view of the future teacher. While the first part of the course will introduce different<br />

levels of cultural interpretation and the evaluation of websites, the second part will focus on the<br />

adapting of authentic texts and the development of teaching materials.<br />

Target group:<br />

Students with the Module 1 exam, currently doing or having recently finished their TP and their<br />

Module 2 courses.<br />

Assignment and grading:<br />

Material will be developed during the course.<br />

Note:<br />

This course is a necessary preparation for the Module 3 exam.<br />

Title: Classroom Research<br />

Course type: Seminar<br />

M 4.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 16, 46<br />

Fri 11:15 – 12:45 S 222<br />

Description of contents:<br />

Building on the theories of ELT discussed and applied in Module 3 and “Tagespraktikum”, this<br />

course will focus on the language learner. After an initial period, in which we will discuss the<br />

necessary background of classroom research, the course will focus on a research project on<br />

narration in grades 1 and 2 of Primary School. We are going to analyse videos from the project<br />

according to different scientific categories.<br />

Target group:<br />

Students who have passed Modules 3.1 through 3.3 and “Tagespraktikum” English. Students<br />

who study for Primary School are especially welcome.<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced.<br />

Note:<br />

This seminar is limited to 25 participants. Please register by signing the list on the notice board<br />

at the bottom of the stairs (zweiter Stock).<br />

76


Title: Methods and Approaches of Language Teaching Course type: Seminar<br />

(Methoden der Vermittlung einer Fremdsprache) Rs 1.1/Hs Gs 1.2<br />

ECTS credit points: 3 Q 42<br />

Thur 11.15 – 12.45 S 329<br />

Description of contents:<br />

The seminar deals with different methods and approaches of language teaching and their<br />

relevance for the modern language classroom.<br />

Target group:<br />

Students with „Fächerverbund Sprache“, who need the course „Methoden der Vermittlung<br />

einer Zweitsprache“ (Gs/Hs 1.2 ) or „Sprachenlernen“ (Rs 1.1).<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced.<br />

Note:<br />

The language of instruction in this seminar will be English.<br />

Title: Geschichten für Kinder im Deutsch- und<br />

Course type: Seminar<br />

Englischunterricht (GHS1.3 / RS 1.2)<br />

(Sprachübergreifende Literatur und Medien)<br />

ECTS credit points: 3 Q 45<br />

Fri 09:30 – 11:00 S 329<br />

Description of contents:<br />

The seminar deals with the use of stories in the language classroom. Didactic and<br />

methodological questions will be reflected upon. The participants will also have the opportunity<br />

to try out several techniques of storytelling with different media.<br />

Target group:<br />

Students with „Fächerverbund Sprache“ who need the course „Sprachübergreifende Literatur<br />

und Medien“ (GHS, RS)<br />

Assignment and grading:<br />

To be announced.<br />

Note:<br />

Students who study according to the old exam regulations and students of “German as a<br />

foreign language” (DaF) can also take part in this course (“Teilnahmeschein”).<br />

The seminar will be taught bilingually (German and English).<br />

KathrynThouet, Lehrbeauftragte<br />

Title: English for All<br />

Basic Level<br />

Course type: Seminar<br />

Englisch für Alle<br />

Intermediate Level<br />

ECTS credit points: 3 Q 36 Mon 09:30 - 11.00 S 102<br />

Fri 09:30 - 11.00 S 12<br />

Description of contents: This is a practical course with the emphasis on using, speaking and<br />

communicating in English. In this course we will look at different topics which the students find<br />

of interest and relevance, concentrating on understanding written English, listening to texts,<br />

asking and answering questions about them and extending vocabulary.<br />

Target group: The seminar can be attended by students from all faculties who wish to brush<br />

up their knowledge of written and spoken English.<br />

Assignment and grading: To be announced<br />

77


FRANZÖSISCH<br />

Jocelyne Restle-Guillemaut, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel:Quelques régions françaises. Histoire et<br />

géographie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 01 Mo 18.00-19.30 S 329<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

A partir de films nous présenterons 4 régions :La Provence , la Normandie la Corse etc<br />

Zielgruppe: Modul 5<br />

Titel: Linguistique : syntaxe et morphologie (avec<br />

exercices pratiques)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 03 Mi 16.15-17.45<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Etude de la formation des mots et analyse de la construction<br />

de la phrase française<br />

Zielgruppe: Modul 4<br />

Anmerkung: Les ouvrages de référence seront donnés en cours.<br />

Titel : Les DOM-TOM<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Di 18.00-19.30 S 329<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Histoire de la colonisation française du XV<strong>II</strong>e siècle à nos<br />

jours. Ce cours sera illustré par des films.<br />

Zielgruppe: Modul 3 - Staatsexamen<br />

Anmerkung: .Les ouvrages de référence seront donnés en cours.<br />

Titel: Aperçu de l´histoire de la littérature française<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 07 Mo 11.15-12.45 S 213<br />

78


Kurzbeschreibung der Inhalte: A travers la vie des auteurs nous retrouverons les grands<br />

mouvements littéraires.<br />

Zielgruppe: Modul 6<br />

Titel: Les langues spécifiques<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 04 Do 11.15-12.45 S 213<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: le français de l´économie, la langue de l´art et de la<br />

gastronomie<br />

Zielgruppe: Modul 5<br />

Titel: Littérature: Albert Camus :LA PESTE<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 05 Mo 09.30-11.00 S 213<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Etude de l´oeuvre .<br />

Zielgruppe: Modul 5 / Staatsexamen<br />

Anmerkung: Etude critique dans la collection Balise. La Peste , 24<br />

Jacqueline Lévi-Valensi:La Peste d´Albert Camus Folio 8<br />

Titel: Poésie et diction.<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

R 06 Mi 18.00-19.30 Slab<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: A partir de poèmes nous corrigerons la prononciation et<br />

parlerons ensemble.<br />

Ce cours est un cours de conversation et de correction phonétique qui permet aussi de<br />

découvrir la poésie française d´une autre manière.<br />

Zielgruppe: Modul 6<br />

Titel: Traduction en allemand<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 09 Do 09.30-11.00 S 213<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Préparation à l´épreuve d´examen<br />

Zielgruppe: Staatsexamen<br />

79


Kerstin Theinert, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Aspects divers dans l’enseignement du français<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Punkte R 02 Do 14.15 - 15.45 Uhr, S 213<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Ce cours destiné aux étudiants de tous les niveaux leur<br />

permettra de se familiariser avec la théorie et la pratique des aspects divers de la didactique<br />

dans l’enseignement du français. En plus on s’occupera des chansons françaises et leurs<br />

histoires,quelques représentantes de la chanson française ainsi que des poèmes pour<br />

enfants.<br />

Zielgruppe: Ce cours s'adresse aux étudiants du module 4.2. Les autres étudiants sont les<br />

bienvenus.<br />

Anmerkung: Une participation régulière et active est attendue. Une bibliographie est fournie<br />

en début de semestre.<br />

Hinweis : Verbindliche Vorbesprechung am 23.07.08. 13.00 Uhr in S 329. Das Seminar<br />

findet teilweise als Kompaktveranstaltung statt und beinhaltet eine Praxisphase. Bitte<br />

bei Interesse in die Liste eintragen !<br />

Titel: Colloque didactique et linguistique (pour les<br />

candidats qui passent leur examen)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Punkte<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

R 10 Do 11.15 - 12.45 Uhr, Slab<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ce cours destiné aux étudiants qui passeront leur examen à la fin du semestre d’hiver leur<br />

permettra de réviser quelques aspects de la didactique et de la linguistique.<br />

Zielgruppe: Ce cours s'adresse aux étudiants qui passeront leur examen à la fin du semestre.<br />

Les autres étudiants sont les bienvenus.<br />

Anmerkung: Une participation régulière et active est attendue.<br />

Hinweis : Bitte für dieses Seminar anmelden !<br />

80


SPANISCH<br />

Heidi Boßlet, Lehrbeauftragte<br />

Irene Janzon-Störmer, Lehrbeauftragte<br />

Titel: Spanisch I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Kurs 1 A 1/I GER<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

R 11 Mo 14.15-15.45 S232 (Boßlet)<br />

R 12 Mo 11.15-12.45 Festsaal<br />

(Janzon-Störmer)<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

1. Sich/andere Personen vorstellen und über persönliche Lebenssituationen sprechen.<br />

Grammatik: Aussprache/Betonung, Alphabet, Konjugation – Präsens, reflexive<br />

Verben, unregelm. Verben, Adjektivdeklination.<br />

2. Den Alltag auf der Straße, im Supermarkt, Reisebüro, Restaurant, Hotel und in<br />

Geschäften bewältigen.<br />

Grammatik: Gruppenverben-ue, Possessivpronomen, Objektpronomen,<br />

Demonstrativpronomen<br />

3. Zahlen/Uhrzeit beherrschen.<br />

Grammatik: Gruppenverben – sentir/preferir<br />

4. Über Vorlieben und Abneigungen sprechen<br />

Grammatik: Verb gustar, indirektes Objektpronomen<br />

Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Anmerkung TN-Zahl: max. 25 in beiden Kursen<br />

Bitte Anmeldelisten 2. OG Zugang zum 3. OG/Sprachlabor<br />

Titel: Spanisch 2<br />

Veranstaltungstyp:<br />

2 A1/<strong>II</strong> GER<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

R 13 Mo 11.15 S114 (Boßlet)<br />

R 14 Mo 09.30-11.00 Festsaal<br />

(Janzon-Störmer)<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

1. Orientierung in der Stadt/nach dem Weg fragen<br />

Grammatik: adverbiale Bestimmungen des Ortes, Gruppenverben –ie-<br />

Ir + en + Fortbewegungsmittel; ir + a + Ort<br />

2. Situationen im Krankheitsfall bewältigen<br />

Grammatik: betontes Objektpronomen<br />

3. Anweisungen geben und verstehen<br />

Grammatik: sämtliche Formen des Imperativs, Steigerung/Vergleich, nahe Zukunft<br />

muy – mucho<br />

4. Verabredungen treffen/sagen, was man gerade macht<br />

Grammatik: Verb quedar, Gerundium<br />

Zielgruppe: Anfänger-Fortsetzung<br />

Anmerkung:Tn-Zahl: max 25 in beiden Kursen<br />

Bitte Anmeldelisten 2. OG Zugang zum OG/Sprachlabor beachten!<br />

81


Heidi Boßlet, Lehrbeauftragte<br />

Titel: Spanisch <strong>II</strong>I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

3 A2 GER<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 R 15 Mo 09.30-11.00 S 114<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

1. Sich vorstellen und persönliche, ausführliche Informationen wiedergeben<br />

Grammatik: WH Präsens aller Verbformen<br />

2. Tagesabläufe beschreiben<br />

Grammatik: Pret. Perfecto<br />

3. Über Vorgänge/Gewohnheiten in der Vergangenheit informieren oder erzählen<br />

Grammatik: Indefinido/Imperfecto<br />

4. Erweiterte Infos in der Vergangenheit wiedergeben<br />

Grammatik: Pluscuamperfecto, Condicional<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene<br />

Anmerkung: Tn-Zahl: max. 25<br />

Bitte Anmeldelisten 2. OG Zugang zum 3. OG/Sprachlabor beachten!<br />

82


INFORMATIK<br />

Prof. Dr. Brenner<br />

Titel:<br />

Fundamentale Ideen der Informatik:<br />

Information – Daten - Medien<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung / Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 07 Mo 16.15-17.45 W 036<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

• Information aus „erster“ und „zweiter Hand“: Wahrnehmen – Äußern/Ausdrücken –<br />

Verstehen<br />

• Daten und Information: Bedeutung der herkömmlichen und modernen Medien<br />

Sprache, Handschrift, Druckschrift, Multimedia, Lehr- und Lernmedien, E-Learning,<br />

• Datenverarbeitung – Informationsverarbeitung<br />

• Kommunikation als Informationsaustausch und Informationsverarbeitung<br />

• Digitale Informationsdarstellung und automatische Datenverarbeitung<br />

• Daten und Information: Objektiv? – Subjektiv? – Wahr?<br />

• Masseninformation und Massenkommunikation: Information als „Ware“<br />

• Herkömmliche und moderne Informationstechnik<br />

• Erfahrungsbereiche des modernen Menschen: Ursprüngliche Lebenswelt –<br />

Informationswelt – Technikwelt<br />

Zielgruppe: Informatik-Studierende, aber auch Studierende aller Fächerverbünde<br />

Anmerkungen:<br />

• Vorkenntnisse über alltägliche Computeranwendungen (E-mail, Internet,<br />

Textverarbeitung,...) hinaus sind nicht notwendig.<br />

• Diese „Informatik für Pädagogen“ richtet sich an alle Studierenden der Hochschule,<br />

für die Informatik nicht weiterhin ein Fremdwort bleiben soll.<br />

Titel: Algorithmisches Problemlösen mit MW-LOGO<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung / Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 08 Do 11.15-12.45 W 1.33<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

• Problemlösen „mit Methode“ heuristisch oder algorithmisch<br />

• Algorithmisches Problemlösen: Sortieralgorithmen und ihre Effizienz<br />

• Algorithmisches Problemlösen in MW-LOGO: Prozeduren für Turtlegrafik, Animation<br />

und Musik erstellen<br />

• Prozedurales und objektorientiertes Vorgehen<br />

• Rekursion und andere Kontroll- und Ablaufstrukturen für algorithmisches<br />

Problemlösen<br />

• Heuristisches Problemlösen in MW-LOGO: Codieren, BOTTOM-UP- und TOP-<br />

DOWN-Programmieren<br />

• Schulprojekt „Geländevermessung mit MW-LOGO“: Modellbildung und Simulation,<br />

Algorithmisieren und Programmieren<br />

Zielgruppe: Informatik-Studierende im Modul 3<br />

83


Anmerkungen:<br />

• Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht Voraussetzung<br />

• Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die zum „Kern“ der<br />

Informatik bzw. Schulinformatik vordringen wollen.<br />

Titel: Projektorientierte Methodik für die<br />

„Informationstechnische Grundbildung“<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Projekt-Lehrveranstaltung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 09 Do 07.45-09.15 W 0.36<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Lernen mit dem ITG-Schulbuch „START IT“ vom Klett-<br />

Verlag: Band 2 (7.-10.Schuljahr)<br />

• Schreiben und Gestalten<br />

• Bebildern und Zeichnen<br />

• Präsentieren und Veröffentlichen<br />

• Berechnen und Darstellen<br />

• Ordnen und Archivieren<br />

Zielgruppe: Informatik-Studierende, aber auch Studierende aller Fächerverbünde<br />

Anmerkungen:<br />

• Vorkenntnisse über alltägliche Computeranwendungen (E-mail, Internet,<br />

Textverarbeitung,...) hinaus sind nicht notwendig.<br />

• Grundkenntnisse über Computeranwendungen in der Schule (POWERPOINT,<br />

EXCEL etc.) werden in der Lehrveranstaltung erworben.<br />

• Hauptziel: Das genannte Schulbuch näher kennen lernen<br />

Titel: “Vernetztes Denken” mit dem Computerspiel<br />

ECOPOLICY<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Fachpraktische Gruppenarbeit<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 16 Mo 14.15-15.45 W 0.36<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

• Das Phantasieland „Kybernetien“: Modellbildung und Simulation eines menschlichen<br />

Lebensraumes<br />

• Zustandsbeschreibung, Haushalt, Wirkungsgefüge und unvorhersehbare Ereignisse<br />

in „Kybernetien“<br />

• Steuerung von „Kybernetien“ und Bilanz der Regierungsarbeit<br />

• Entwicklungsland „Kyborien“ mit veränderten Strategien regieren<br />

• Schwellenland „Kybinnien“ mit veränderten Strategien regieren<br />

• Modellbildung und Simulation eines eigenen Landes für den Einsatz von<br />

ECOPOLICY in der Schule<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fächerverbünde<br />

Anmerkungen:<br />

• Vorkenntnisse über alltägliche Computeranwendungen (E-mail, Internet,<br />

Textverarbeitung,...) hinaus sind nicht notwendig.<br />

• Hauptziel: Ein „vernünftiges“ Computerspiel näher kennen lernen<br />

84


Prof. Dr. Brenner / RKR a.D. Strigel<br />

Titel:<br />

Lehren und Lernen mit digitalen Medien:<br />

Kongruenzgeometrie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Hauptseminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 06 Di 11.15-12.45 W.036<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

• Kongruenzgeometrie: induktiv und deduktiv<br />

•<br />

• Kongruenzgeometrie: Euklidisch – abbildungsgeometrisch – bewegungsgeometrisch<br />

• Computersimulationen von Abbildungen und Bewegungen mit der dynamischen<br />

Geometrie-Software „Euklid-Dynageo“<br />

Zielgruppe:<br />

Mathematik- und Informatik-Studierende im Hauptstudium<br />

Anmerkungen:<br />

• Vorkenntnisse über alltägliche Computeranwendungen (E-mail, Internet,<br />

Textverarbeitung,...) hinaus sind nicht notwendig.<br />

• Hauptziel: Aufbau dynamischer Grundvorstellungen für den Mathematikunterricht in<br />

der Realschule (Drehen, Verschieben, Spiegeln, Kongruenz)<br />

• Herr Strigel bringt seine langjährigen Erfahrungen als Mathematiklehrer und<br />

Ausbildungslehrer der PH Weingarten in die Lehrveranstaltung ein: Die Teilnehmer<br />

können ihn fragen, wie er die kongruenzgeometrischen Unterrichtsthemen<br />

erfolgreich angegangen und bewältigt hat.<br />

85


Gerd Fiedler, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel:<br />

Modul I<br />

Anwenderprogramme für Text – Grafik –Präsentation<br />

Veranstaltungstyp:<br />

VÜ<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 02 Mi 16.15-17.45 W 1.33<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Grafik<br />

Grafikformate und deren Konvertierung (Grundlagen)<br />

• Irfanview<br />

• PaintShop Pro<br />

• Animation Shop (PSP)<br />

• GalleryMaker (Herstellung von Bildergallerien fürs Internet)<br />

Textverarbeitung<br />

• Word, Microsoft<br />

Schriften (Grundlagen)<br />

Dokumentvorlagen<br />

Formatvorlagen<br />

Autotext<br />

Kopf- Fußzeien, Seitenzahlen,<br />

Arbeiten mit Grafiken in Word<br />

Erstellen von Arbeitsblättern<br />

Präsentationsprogramm Powerpoint<br />

• Grundlagen zur Erstellung einer Präsentation<br />

• Erstellen einer Präsentation zu einem Thema:<br />

Lebensstationen von Johann Sebastion Bach<br />

Anwendung der Grundlagen<br />

Zielgruppe:Studierende des Faches Informatik<br />

86


Titel:<br />

Modul I<br />

Internet / Betriebssystem Windows XP<br />

Veranstaltungstyp:<br />

VÜ<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 01 Do 14.15-15.45 W 1.33<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Themen:<br />

• Security<br />

Schutz des Computers<br />

Viren<br />

Programme zum Schutz des Computers und der Daten<br />

Datenschutz<br />

• Grundlagen des Internet<br />

Schichtenmodell<br />

Protokolle<br />

TCP / IP<br />

http, SMTP, POP, FTP …………..<br />

Geschichte des Internet<br />

Suchen im Internet, Informationsbeschaffung<br />

• Organisation des Internet (Internetdienste)<br />

• Regeln im Internet<br />

• Betriebssystem XP<br />

Definition<br />

Wichtige Begriffe<br />

Die Entwicklung des Computers<br />

Datenverarbeitung mit dem Computer<br />

Der Computer und seine Bestandteile<br />

Hardware, Software<br />

Installieren, Deinstallieren, Desktop, Firewall, Virenprogramm, Netzwerk<br />

…………………..<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Informatik<br />

87


Titel:<br />

Modul 4: HTML<br />

Hypertext Markup Language,<br />

eine "Sprache", mit der WWW-Dokumente erstellt<br />

werden<br />

Veranstaltungstyp:<br />

VÜ<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 10 Mi 18.00-19.30 W 1.33<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Themen:<br />

(Änderungen, je nach Voraussetzung der Teilnehmer)<br />

• Bildverarbeitung mit dem Grafikprogramm PaintshopPro<br />

Aufbereitung von jpeg und gif-Bildern fürs Internet<br />

• Erstellen von Animationen (gif – Bilder)<br />

• Umgang mit einem Texteditor: WordPad, TextPad<br />

• Von WORD zu HTML<br />

• Von POWERPOINT zu HTML<br />

• Anlegen einer neuen Webseite: die Sprachelemente von HTML<br />

• Formatieren Ihrer Webseiten<br />

• Hinzufügen von Tabellen zu Ihrer Website<br />

• Hinzufügen von Bildern (Grafiken) zu Ihrer Webseite<br />

• Festlegen der Seiteneigenschaften<br />

• Erstellen von Verknüpfungen<br />

• Setzten von Ankern in langen Texten<br />

• Java - Skripts<br />

• Veröffentlichen Ihrer Webseiten im Web<br />

Die einzelnen Bereiche werden an Hand von Projekten realisiert: z.B.:<br />

• Von Word zu HTML<br />

• Meine Lieblingslinks<br />

• Von Weingarten zum Bodensee (Stationen in Bild und Text)<br />

• Bildergalerie<br />

• Rezeptsammlung<br />

• Themen aus verschiedenen Fächer für den Unterricht<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Informatik<br />

88


Titel: Digitales Präsentieren<br />

Veranstaltungstyp: VÜ<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 S 17 Do 11.15-12.45 S 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Themen:<br />

(Änderungen, je nach Voraussetzung der Teilnehmer)<br />

• Bildverarbeitung mit dem Grafikprogramm PaintshopPro, IrfanView,<br />

Aufbereitung von jpeg und gif-Bildern fürs Internet und Powerpoit<br />

• Erstellen von Animationen (gif – Bilder)<br />

• Das Internet: Fundgrube für Unterrichtsmaterialaterial<br />

• Grundlagen zur Erstellung einer Präsentation (Powerpoint, HTML)<br />

Erarbeitung von Beispielen für den Unterricht<br />

• Gestaltung von Arbeitsblättern:<br />

Arbeiten mit MS Word: Grafik, Tabellen,Textfeld, ……………<br />

Zielgruppe: Studierende: Alle Fächerverbünde<br />

89


KUNST<br />

Prof. Dr. Margarete Dieck<br />

Titel:<br />

Grundlagen und Methoden künstlerischer Prozesse in<br />

der Grundschule/Hauptschule/Realschule<br />

(M 1.2)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 T 02 Fr 13.00-16.00 S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Didaktische Grundlagen für die Planung bildnerisch-ästhetischer Praxis im schulischen<br />

Kunstunterricht: Schülervoraussetzungen, Typen von Bildprozessen und Problemstellungen,<br />

methodische Grundmuster.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle GHS/RS-Studierende im 1./2. Semester<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar findet in 7 Doppelblöcken statt. 1. Termin am 04.12.08<br />

Titel:<br />

Malerei vom Mittelalter bis 1900:<br />

an exemplarischen Werkbeispielen<br />

kunstwissenschaftliche Zugänge kennen lernen und<br />

einen kunsthistorischen Überblick gewinnen.<br />

- kunstwissenschaftliche Grundlagen für das<br />

fachdidaktische Seminar T 08<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung/Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 T 07 Mo 16.15-17.45 S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

An exemplarischen Werkbeispielen aus der Alten und neuen Pinakothek in München und dem<br />

Kunstmuseum in Basel soll ein kunsthistorischer Überblick über die Malerei erarbeitet und<br />

kunstwissenschaftliche Methoden der Bilduntersuchung kennen gelernt werden. Dabei werden<br />

Werkbeispiele sachanalytisch erschlossen, für die im Seminar T 08 kunstpädagogische<br />

Zugänge erarbeitet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

HF- und LF-Studierende ab Modul 3<br />

Anmerkung:<br />

7 Termine montags: 13.10., 20.10., 3. 11., 17. 11., 24. 11., 1.12., 15. 12.08, 12. 1.09<br />

Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an T08.<br />

HS-Scheine und M3-Arbeiten können nur in Verbindung von T07 und T08 geschrieben<br />

werden.<br />

90


Katja Helpensteller, M.A., Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel:<br />

Grundlagen und Methoden künstlerischer Prozesse in<br />

der Grundschule/Hauptschule/Realschule<br />

Veranstaltungstyp:<br />

M 1.1<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP T 01 Mo 14.15 – 15.45, S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Das Betrachten von und die Auseinandersetzung mit Werken<br />

der Bildenden Kunst prägt nicht nur das kulturelle Gedächtnis, sondern kann darüber hinaus<br />

ganz entscheidend zur Selbstbildung beitragen. Denn Kunstwerke enthalten Mehrdeutigkeiten<br />

und Offenheiten und ermöglichen dadurch das Ausbilden von Wahrnehmungs- und<br />

Denkfähigkeiten und das Entwickeln unterschiedlichster Deutungsansätze. Im Sprechen über<br />

Kunst wird diese Offenheit deutlich, das Nachdenken über Sinn und Bedeutung von<br />

Kunstwerken möglich.<br />

Oft jedoch bestehen Schwellenängste im Umgang mit Werken der Bildenden Kunst. Wie also<br />

können Zugänge geschaffen und ein Transfer zur Lebenswirklichkeit hergestellt werden, so<br />

dass ein Lernprozess entstehen kann?<br />

Im Seminar soll sich mit Rezeptionsprozessen und Vermittlungsmethoden für unterschiedliche<br />

Zielgruppen auseinandergesetzt werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle GHS/RS-Studierende im 1./2. Semester<br />

Titel:. Alltag und Vergänglichkeit – das Banale und<br />

Unscheinbare künstlerischer Prozesse und Produkte.<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3CP T 12 in 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Kunst kommt im Alltag vor und hat diesen zum Thema. Was<br />

aber steckt im Alltag, mit welchen Themen beschäftigen sich Künstlerinnen und Künstler,<br />

welche Materialien nutzen und welche künstlerischen Strategien verfolgen sie? Ziel ist es,<br />

einen eigenen Ansatz zu entwickeln in dem man sich mit frei gewählten Materialien, Verfahren<br />

und Strategien bildnerisch auseinandersetzt.<br />

Zielgruppe: Gs Hs SoP Rs<br />

Anmerkung: 25 Tn<br />

alle künstlerischen Arbeitsbereiche<br />

Künstlerische Studien mit fachwissenschaftlichen Anteilen.<br />

Kompaktseminar 06.10. bis 10.10. <strong>2008</strong>, täglich 10-16.00, inkl. 1,5 Std. Pause<br />

91


Titel:. Gestern vermitteln – kunstpädagogische Bildumund<br />

-zugänge bei historischer Kunst.<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

M3.1+2<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP T 08 Di 9.30-11.00 Uhr, S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Kunstdidaktisches Seminar zu T07<br />

Auf kunstwissenschaftlicher Grundlage der Vorlesung/des Seminars T 07 „Malerei vom<br />

Mittelalter bis 1900“ werden Möglichkeiten didaktischer Umsetzung und Kunstvermittlung von<br />

Werken historischer Kunst erarbeitet und diskutiert. Im Rahmen der Ausstellungsbesuche in<br />

München und Basel werden diese kunstpädagogischen Konzepte vor den Originalen<br />

vorgestellt und durchgeführt.<br />

Zielgruppe: HF- und LF-Studierende ab Modul 3<br />

Anmerkung:<br />

Nur in Verbindung mit T 07 belegbar!<br />

Zu den wöchentlich stattfindenden Terminen gehören außerdem zwei Samstage in<br />

Kunstmuseen von Basel und München (29.11.08 und 17.01.09, 10-17.00 inkl. 1 Std. Pause)<br />

3.2 (2sws) + 3.1 (1sws)<br />

Titel:. Grundlagen und Methoden des künstlerischen Veranstaltungstyp:<br />

Projekts<br />

Seminar<br />

M1.3<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP T 03 Fr 13.00-16.00, S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Was kennzeichnet Projekte im bildnerischen Bereich und<br />

worin liegen die besondere Chancen und Möglichkeiten selbstbestimmten Lernens? Wie plane<br />

ich ein Projekt, führe es durch und reflektiere dieses? Seminarinhalt ist die theoretische<br />

Auseinandersetzung und praktische Durchführung künstlerischer Projekte mit Überlegungen<br />

zur Übertragung und Umsetzung in den Unterricht.<br />

Zielgruppe: Hs Rs<br />

Anmerkung: 7 Termine in Folge, 1. Termin am 17.10.08<br />

92


Titel:. Einführung in die künstlerischen Studien 1<br />

(Schwerpunkt Grafik) Auf Spurensuche – zwischen<br />

Zufall und Struktur<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

M2.1<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP T 04 Do 11.15 – 13.30, S 207<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Der Umgang mit Zufallsprodukten und Alltagserscheinungen<br />

lässt uns Strukturen entdecken, mit denen wir, verhaftet in unseren Routinen, nicht rechnen.<br />

Wo liegt Chaos und Ordnung in kleinen, unauffälligen und unscheinbaren Dingen, in Resten<br />

und Nebenprodukten, wie Telefonkritzeleien oder Zeichnungen im Unterricht, Flecken auf<br />

Papier oder Tischtüchern und inwiefern regen uns diese zu einer künstlerischen<br />

Auseinandersetzung an, sind Initiator, Ausgangspunkt eines künstlerischen Verlaufs? Mit den<br />

Mitteln von Tinte, Bleistift und Papier werden wir uns mit dieser Fragestellung künstlerischpraktisch<br />

auseinandersetzen.<br />

Ein parallel zum Seminar geführtes Lerntagebuch dient dazu Wege des Experimentierens,<br />

Scheiterns und Wiederentdeckens deutlich werden zu lassen und Herangehensweisen und<br />

Erfahrungen zu verdeutlichen.<br />

Zielgruppe: Alle GHS/RS-Studierende (Modul2)<br />

Anmerkung: 25 Tn<br />

Titel:. Einführung in die künstlerischen Studien 2<br />

(Schwerpunkt Körper/Raum) Modell und mehr –<br />

von Skulptur bis Plastik<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

M2.2<br />

T 05 Di 13.30 – 15.45 Uhr<br />

Tonwerkstatt (im Keller)<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Worin liegt der Unterschied von Skulptur und Plastik, wann<br />

spricht man von Bildhauerei oder plastischem Material? In der Veranstaltung werden die<br />

unterschiedlichen Formen des dreidimensionalen Gestaltens behandelt. Eine Einführung in die<br />

Materialkunde und Grundlagenkenntnisse zum Einsatz und Gebrauch von Materialien dient<br />

dazu, mit verschiedenen plastischen Materialien adäquat umzugehen und dies gezielt<br />

einzusetzen. Gearbeitet wird auf klassisch-traditionelle und experimentell-freie Weise mit den<br />

Materialien Ton, Wachs und Holz mittels derer Aufbau-, Abtrag- und Gussverfahren kennen<br />

gelernt werden sollen.<br />

Ein parallel zum Seminar geführtes Lerntagebuch dient dazu Techniken und Methoden<br />

festzuhalten sowie Herangehensweisen und Erfahrungen des eigenen Prozesses zu<br />

reflektieren.<br />

Zielgruppe: Alle GHS/RS-Studierende (Modul2)<br />

Anmerkung: 25 Tn<br />

93


Prof. Dr. Martin Oswald<br />

Titel: Expressionistische Strömungen in der Kunst des<br />

20. Jahrhunderts<br />

Veranstaltungstyp: Seminar /<br />

Hauptseminar – Modul 3<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 T 06 Di 14.15-15.45 S 12<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die gesamte Kunst des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch<br />

wiederholte expressive Impulse: beginnend mit dem Expressionismus der Klassischen<br />

Moderne über expressive Strömungen in der Kunst nach 1945 (COBRA, SPUR) sowohl in der<br />

Europäischen als auch amerikanischen Kunstszene (Abstrakter Expressionismus) bis hin zu<br />

Wiederaufnahmen in der Kunst der „Neuen Wilden“. Zahlereiche künstlerische<br />

Einzelpositionen der Gegenwart, z.B. auch Georg Baselitz, sind ohne den expressionistischen<br />

Impuls nicht denkbar. Thema des Seminars ist die ganze Bandbreite, die exemplarisch an<br />

wichtigen künstl. Persönlichkeiten und Gruppen abgehandelt wird. Eine spannende regionale<br />

Aktualität gewinnt das Seminar durch die angekündigte Ansiedlung der „Sammlung Selinka“ in<br />

Ravensburg, deren Schwerpunkt im Bereich des Expressionismus und verwandter<br />

Strömungen zu suchen ist. Insofern ist das Seminar (z.B. für interessierte Gasthörer) auch<br />

eine Einführung hierfür.<br />

Das Seminar bietet sich zudem auch als inhaltliche Verlängerung des im Seminar T 07<br />

(Malerei vom Mittelalter bis 1900) an.<br />

Zielgruppe: Gs, Hs, Rs, SoP<br />

Anmerkung: Im Rahmen des Seminars sind anrechenbare Exkursionseinheiten geplant<br />

94


Mathematik<br />

Dr. habil. Thomas Ackermann, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Didaktik <strong>II</strong> 5. – 10. Schuljahr<br />

Veranstaltungstyp: Vorlesung<br />

GHS G<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

U 10 Mo 14.15-15.45 F102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Diese Veranstaltung gibt Einblick in spezielle, aber<br />

wesentliche Themen des Mathematikunterrichts aus den Bereichen Arithmetik, Geometrie und<br />

Sachrechnen der Hauptschule in den Klassen 5 bis 10. Dabei stehen fachdidaktische<br />

Fragestellungen sowie Möglichkeiten der methodischen Gestaltung im Vordergrund.<br />

Zielgruppe: Studierende im 1. oder 2. Semester, welche Mathematik nicht als Fach gewählt<br />

haben.<br />

Zielgruppe: E. Wittmann, Grundfragen des Mathematikunterrichts, Vieweg; P. Baireuther,<br />

Konkreter Mathematikunterricht, Franzbecker; T. Leuders, Mathematikdidaktik, Cornelsen; F.<br />

Zech, Grundkurs Mathematikdidaktik; M. Glatfeld, Anwendungsprobleme im<br />

Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, Vieweg; G. Holland, Geometrie in der<br />

Sekundarstufe, Spektrum; F. Padberg, Didaktik der Bruchrechnung, Spektrum; H.J. Vollrath,<br />

Algebra in der Sekundarstufe, Spektrum<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: keine; freiwilliger Leistungsnachweis durch<br />

eine Prüfung am Ende des Semesters.<br />

Titel: Einführung in die Geometrie (HsRs)<br />

Veranstaltungstyp: Vorlesung,<br />

Übung 2.2 Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 6<br />

U 16 Mo 16.15–17.45 Uhr F102<br />

Mi 14.15-15.45 F202<br />

und in Gruppen<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser fachwissenschaftlichen Grundveranstaltung werden<br />

einige, für die Geometrie grundlegende Sachverhalte behandelt. Schwerpunktmäßig werden<br />

folgende Themen angesprochen: Figuren in der Ebene und Körper im Raum, Inhaltslehre,<br />

Symmetrie, Ähnlichkeit, Axiomatik der Geometrie<br />

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Studierende mit Mathematik als Haupt-, Leit- oder affines<br />

Fach (HsRs) , Modul 2<br />

Literatur: M.H. Meschkowski: Grundlagen der euklidischen Geometrie (B.I. 1966); M. Stein:<br />

Geometrie (Spektrum 1999); H. Scheid: Elemente der Geometrie (B.I.-Wissenschaftsverlag<br />

1991)<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Die Veranstaltung wird als die<br />

fachwissenschaftliche Komponente der Modul 2 – Prüfung abgeprüft.<br />

95


Titel: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen Veranstaltungstyp: Vorlesung,<br />

Übung 3.1./3.2 Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 6 U 30 Di 18.00-19.30 S 115<br />

Mi 16.15–17.45 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Funktionen sind ein zentraler Inhalt des<br />

Mathematikunterrichts (nicht nur) der Sekundarstufe I in allen Schulformen. Sie sollen<br />

anschaulich und anwendungsbezogen unterrichtet werden. Darüber hinaus ist funktionales<br />

Denken, also das Denken in Funktionen, eine Leitlinie in den aktuellen Bildungsplänen vieler<br />

Bundesländer.<br />

Diese Veranstaltung schafft hierfür die nötigen fachlichen Grundlagen: Die elementaren<br />

Funktionen und ihre Eigenschaften werden sehr praxisorientiert und mit vielen Beispielen<br />

behandelt. Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Der Schwerpunkt liegt<br />

nicht auf knappen und formalen Beweisen, vielmehr stehen Anschaulichkeit und inhaltliches<br />

Argumentieren, das Verständnis von Zusammenhängen sowie außermathematischer<br />

Anwendungen im Vordergrund<br />

Zielgruppe: Studierende der Rs im Modul 3<br />

Literatur: Hirscher, H. Scheid; Grundbegriffe der Analysis, Spektrum Akad. Verlag 1995;<br />

Brücken zur Mathematik Bd. 1, ISBN 3590824603 Cornelsen Verlag; L. Warlich,<br />

Grundlagen der Mathematik für Studium und Lehramt, Aula-Verlag 1996; G. Wittmann,<br />

Elementare Funktionen und ihre Anwendungen, Spektr. Akad. Verlag<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Die Veranstaltung wird als<br />

fachwissenschaftliche Komponente der Modul 3 – Prüfung abgeprüft.<br />

Titel: Übungen zu Elementare Funktionen und ihre<br />

Anwendungen<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung, Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 31 Mi 18.00 – 19.30 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Inhalt: Als Ergänzung bzw. Vertiefung der gleichlautenden<br />

Veranstaltung U25 (s.o).<br />

Zielgruppe: Studierende der Rs im Modul 3<br />

96


Titel: Arbeitsmittel und Lernumgebungen (Gs)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

4.1 Gs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 34 Di 16.15 – 17.45 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Inhalt: In dieser Veranstaltung wechseln sich theoretische<br />

mit praktischen Teilen ab. In den Theoretischen Teilen werden Arbeitsmittel und<br />

Lernumgebungen der Gs auf ihre Einsetzbarkeit, Möglichkeiten und Grenzen hin analysiert<br />

und im Hinblick auf die Förderung prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen untersucht.<br />

Die praktischen Teile dienen zum Kennen lernen und eigenem Ausprobieren ausgewählter<br />

Arbeitsmittel. Teilweise sollen dabei von den Teilnehmern aktiv konkrete Lernumgebungen<br />

entwickelt werden.<br />

Zielgruppe: Studierende mit SP Gs<br />

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Titel: Schulpraktische Ausbildung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp: Praktikum<br />

U 61 Mi 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Erstes Treffen: Mi 15.10.08,<br />

Rektorat Kuppelnau-Gs (genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Dr. Lucas Amiras, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Arithmetik<br />

Veranstaltungstyp: 1.2 RS/HS G Z<br />

Vorlesung/Übung<br />

und in Gruppen (Tutorien)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 07 Mo 11.15–12.45 F 102<br />

Do 11.15–12.45 F 202<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser fachwissenschaftlichen Grundveranstaltung werden<br />

Grundlagen der Arithmetik vermittelt. Unter anderem werden behandelt:<br />

Rechenoperationen und Rechengesetze für die natürlichen Zahlen<br />

• Grundbegriffe der Teilbarkeitslehre<br />

• Primzahlen<br />

• Kongruenzen und ihre Anwendungen<br />

Darstellung der natürlichen Zahlen in Stellenwertsystemen.<br />

97


Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Faches Mathematik als Haupt-,<br />

Leit- oder affines Fach (HS /RS).<br />

Literatur:<br />

M. Neubrand / M. Möller: Einführung in die Arithmetik (Franzbecker-Verlag 1990)<br />

F. Padberg: Elementare Zahlentheorie (B.I.-Wissenschaftsverlag 1991)<br />

H. Scheid: Elemente der Arithmetik und Algebra (B.I.-Wissenschaftsverlag 1991)<br />

weitere Literatur in der Veranstaltung<br />

Leistungsnachweise: Modulprüfung (Modul 1)<br />

Titel: Einführung in die Geometrie (Bezug:Grundschule) Veranstaltungstyp: 2.2 Hs Gs Rs<br />

Vorlesung/Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 6 U 13 Mo 14.15–15.45 F 202<br />

Do 09.30–11.00 F 202 und in<br />

Gruppen (Tutorien)<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser fachwissenschaftlichen Grundveranstaltung werden<br />

Grundlagen der Elementargeometrie vermittelt, als Basis für das weitere Studium und als<br />

theoretischer Hintergrund für die Schulgeometrie. Schwerpunkt der Veranstaltung sind<br />

zentrale Erkenntnisse der Elementargeometrie, sowie einfache Konstruktionen. Unter<br />

anderem werden behandelt:<br />

• Grundlegende Sätze und Grundkonstruktionen<br />

• Formulierung und Beweis mathematischer Lehrsätze<br />

• Kongruenz von Dreiecken, elementare Konstruktionen von Dreiecken<br />

• Dreiecksgeometrie<br />

• Satz des Pythagoras<br />

• Elementare Inhaltslehre<br />

• Kongruenz.- und Ähnlichkeitsabbildungen<br />

Deckabbildungen, Symmetrie<br />

Zielgruppe: Alle Studierenden des Faches Mathematik im Grundstudium, Schwerpunkt<br />

Grundschule<br />

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise: Modulprüfung (Modul 2)<br />

Titel: Didaktik I für die Hauptschule (Didaktik der Veranstaltungstyp: 2.1 Hs<br />

Geometrie)<br />

Vorlesung/Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 14 Di 11.15–12.45 F 202<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser fachdidaktischen Grundveranstaltung werden zentrale Inhalte des Geometrie-<br />

Unterrichts in der Hauptschule behandelt. Neben der Diskussion von einschlägigen Themen a<br />

nach didaktisch-methodischen Gesichtspunkten wird exemplarisch auf problem- und<br />

handlungsorientierte Unterrichtskonzepte eingegangen.<br />

98


Zielgruppe: Alle Studierenden des Faches Mathematik mit dem Schwerpunkt Hauptschule<br />

(Modul 2-Veranstaltung).<br />

Literatur:<br />

• Ministerium für Kultus und Sport: Bildungsplan für die Hauptschule (zu finden u.a.<br />

auf dem PH-Server Lehre/Mathe/Amiras/Lehrpläne)<br />

• Leutenbauer, H.(Hrsg.): Das praktische Handbuch für den Mathematikunterricht in der<br />

Hauptschule. Band 2: Geometrie. Auer, Donauwörth 2 1989 (neueste Auflage: 4 1997)<br />

Schwarze, H. /Fricke, A.: Grundriß des mathematischen Unterrichts. Kamp.Bochum 1983. (7.<br />

Neubearbeitete Auflage)<br />

Leistungsnachweise: Modulprüfung (Modul 2).<br />

Titel: Didaktik <strong>II</strong> für die Hauptschule (Didaktik der<br />

Arithmetik)<br />

Veranstaltungstyp: 3.1 Hs<br />

Vorlesung/Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 29 Di 09.30-11.00 F 309<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser fachdidaktischen Grundveranstaltung werden<br />

zentrale Inhalte des Mathematikunterrichts in der Hauptschule behandelt. Im Fokus stehen<br />

didaktische Vorschläge zur Entwicklung von Zahlvorstellungen (concepts)<br />

Zielgruppe: Alle Studierenden des Faches Mathematik mit dem Schwerpunkt Hauptschule<br />

(Modul 3-Veranstaltung).<br />

Anmerkung: Literatur:<br />

• Ministerium für Kultus und Sport: Bildungsplan für die Hauptschule (zu finden u.a.<br />

auf dem PH-Server Lehre/Mathe/Amiras/Lehrpläne)<br />

• Baireuther, P.: Konkreter Mathematikunterricht. Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1990.<br />

• Leutenbauer, H.(Hrsg.): Das praktische Handbuch für den Mathematikunterricht in der<br />

Hauptschule. Band 1: Arithmetik. Auer, Donauwörth 2 1989 (neueste Auflage: 4 1997<br />

• Schwarze, H. /Fricke, A.: Grundriß des mathematischen Unterrichts. Kamp.Bochum<br />

1983. (7. Neubearbeitete Auflage)<br />

weitere spezielle Literatur zur Didaktik der Arithmetik : s. Veranstaltung.<br />

Leistungsnachweise: Modulprüfung (Modul 3).<br />

99


Titel: Mathematisches Denken von Schülern (HS) Veranstaltungstyp: 4.2 Hs<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 43 Mi 14.15–15.45 S 119<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser Veranstaltung wird versucht dem mathematischen<br />

Denken von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Blickwinkeln näher zu kommen.<br />

Die Erkundung soll auf der Basis von Aufgaben, sowie Berichten über deren Bearbeitung<br />

durch Schüler, und auf dem Hintergrund von eigenen praktischen Erfahrungen im Umgang mit<br />

Schülern erfolgen. Die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Lerninhalten und zum<br />

Erproben von Aktivitäten (eventuell mit Schülern) wird erwartet<br />

Zielgruppe: Alle Studierenden des Faches Mathematik im Grund- bzw. Hauptstudium<br />

Literatur:<br />

Als Basislektüre wird empfohlen:<br />

Spiegel, H./Selter, Ch.: Kinder und Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze<br />

2003.<br />

weitere Literatur in der Veranstaltung<br />

Titel: Übungen zu Mittelwerte<br />

Veranstaltungstyp: Übung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 59 Mo 09.30-11.00 S 108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: vgl. U 58<br />

Titel: Schulpraktische Ausbildung (GS)<br />

ECTS Kreditpunkte: 4<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

U 62 jeweils am Mittwoch, 4h<br />

08.00 – 12.00,<br />

Gs Kuppelnau (Ausbildungslehrerin:<br />

Frau Weißhaupt)<br />

Anmerkung: Die Praktikumsgruppe trifft sich am ersten Praktikumstag am 15.10.08 vor dem<br />

Klassenzimmer der Klasse 2b von Frau Weißhaupt (vgl. aktuellen Aushang). Nach einer<br />

Hospitation im Unterricht wird die Planung des Praktikums gemeinsam besprochen.<br />

100


Prof. Dr. Peter Baireuther<br />

Titel: Arithmetik (Bezug: Grundschule)<br />

Veranstaltungstyp: 1.2 G Z V<br />

Grundvorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 03 Do 11.15-12.45 S 134<br />

Inhalt:<br />

Die Veranstaltung bezieht sich auf die Erfahrungen, die in der von Frau Dillmann betreuten<br />

Tutorenübung "Arithmetik konkret" gewonnen werden können. Diese Übung ist Teil der<br />

Gesamtveranstaltung; die Teilnahme ist deshalb verpflichtend.<br />

Inhalte:<br />

Arithmetische Schreibweisen (Zahl, Term, Gleichung)<br />

Regeln und operatives Beweisen;<br />

Stellenwertsysteme, Rechenalgorithmen<br />

Restklassenrechnen, Teilbarkeitsregeln<br />

Gemeinsame Teiler und Vielfache, Euklidischer Algorithmus<br />

Primzahlen (Gewinnung und Verteilung, Primfaktorzerlegungen)<br />

Einfache kombinatorische Zählverfahren<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt-, Leit- und Affines Fach Schwerpunkt Grundschule, Modul 1 (Fundamentum)<br />

Literatur:<br />

Müller/Steinbring/Wittmann (Hg.): Arithmetik als Prozess<br />

Gorski/Müller-Philipp: Leitfaden Arithmetik<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Zu der Veranstaltung wird eine vertiefende Übung mit Tutoren angeboten.<br />

Die Inhalte der Veranstaltung werden in der Zwischenprüfung (Zentralklausur) abgeprüft.<br />

Titel: Anwendungsorientierte Mathematik - (Bezug:<br />

Grundschule)<br />

Veranstaltungstyp: 3.2 Gs<br />

Vorlesung/Übung (Modul 3)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 19 Mi 16.15-17.45 S 134<br />

Inhalte:<br />

Fachkompetenz für den anwendungsbezogenen Mathematikunterricht geht über die<br />

Beherrschung der schulrelevanten Lösungstechniken hinaus. Einige mathematische<br />

Grundlagen (zum Größenbegriff, zu elementaren Zuordnungen, zur Datenerhebung und -<br />

Analyse) sind notwendig, um auch über die Grundschule hinaus Sachbezüge so in den<br />

Mathematikunterricht einzubetten, dass er mehr ist als ein Sammelsurium mechanisch<br />

angewandter "Tricks".<br />

Die Veranstaltung ergänzt die "Didaktik der anwendungsbezogenen Mathematik". Beide<br />

Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.<br />

Zu der Veranstaltung wird durch Herrn Gladow eine vertiefende Übung angeboten.<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt-, Leit- und Affines Fach Schwerpunkt Grundschule (Modul 3)<br />

Literatur: keine relevante Literatur<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung werden in der Modul-3-Prüfung (Klausur für Haupt- und Leitfach,<br />

mündliche Prüfung für Affines Fach) abgeprüft<br />

101


Titel: Zahlbereiche<br />

Veranstaltungstyp:4.3 Gs<br />

Vorlesung/Übung (Modul 4)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 36 Fr 07.45-9.15 S 134<br />

Inhalte:<br />

Der Auf- und Ausbau der wichtigsten Zahlbereiche wird an Hand einer didaktisch orientierten<br />

Analyse der wichtigsten Zahlbereichsmodelle dargestellt.<br />

Grundlage der Zahlbereichserweiterung ist das Permanenzprinzip, nach dem neue<br />

Zahlbereiche durch systematische Fortsetzung der vorliegenden Zahlsysteme erzeugt werden.<br />

Dabei werden zwei Wege verfolgt: die sukzessive Strukturierung der Zahlengeraden bis zur<br />

Vervollständigung durch die reellen Zahlen und die (algebraische) Erweiterung durch Terme<br />

bis zu ihrem Abschluss durch die komplexen Zahlen.<br />

Zu der Veranstaltung wird durch Herrn Steinwandel eine vertiefende Übung angeboten.<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und Leitfach-Studierende Studiengang Grund- und Hauptschule<br />

Literatur: Padberg: Zahlbereiche. Spektrum Akademischer Verlag 1995<br />

Strehl: Zahlbereiche. Franzbecker 1997<br />

Ein ausführliches Manuskript ist auf der Homepage eingestellt.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Veranstaltung wird in der mündlichen Staatsprüfung abgeprüft: im Leitfach als möglicher<br />

Schwerpunkt, im Hauptfach im allgemeinen Teil<br />

Titel: Zahl und Form<br />

Veranstaltungstyp: H Gs<br />

Fachdidaktisches Hauptseminar<br />

(Modul 5)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 46 Fr 11.15-12.45 S 115<br />

Inhalte:<br />

Geometrisch strukturierte Zahlbilder sind eine reichhaltige Quelle für eigenständige<br />

mathematische Lernhandlungen, bei denen arithmetische und geometrische Vorstellungen<br />

sich gegenseitig bereichern und ergänzen.<br />

Der Formzahlaspekt beschreibt die Beziehung zwischen geometrischen und arithmetischen<br />

Grundvorstellungen. Er ist als didaktische Leitidee für den Anfangsunterricht eine trag- und<br />

entwicklungsfähige Basis für große Bereiche des Mathematikunterrichts auch späterer Stufen.<br />

In der Veranstaltung soll die Tragfähigkeit des Ansatzes dadurch vermittelt werden, dass die<br />

TeilnehmerInnen sich den vielfältigen und beliebig ausbaubaren Erfahrungsbereich selbst<br />

erschließen und wichtige Ergebnisse ihrer Arbeit für eine abschließende Präsentation<br />

dokumentieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Hauptfachstudierende Stufenschwerpunkt Grundschule, Hauptstudium<br />

Literatur:<br />

Einige relevante Artikel werden in die Veranstaltung eingebracht.<br />

102


Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Vorbereitung durch Herstellung und Erprobung eines Arbeitsmaterials. Aktive Mitarbeit im<br />

Seminar und bei der Präsentation sowie nachträgliche schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Teilaspekts.<br />

Titel: Mittelwerte<br />

Veranstaltungstyp: Rs (H) Hs Gs<br />

Modul 6<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

U 58 Do 16.15-17.45 S102<br />

Inhalte:<br />

Am Beispiel des Begriffs "Mittelwert" soll mathematische Begriffsbildung exemplarisch<br />

dargestellt werden.<br />

Das Besondere am Mittelwertsbegriff ist seine Vielschichtigkeit: In verschiedenen<br />

Sachzusammenhängen gibt es sehr verschiedene Anlässe zu einer Mittelwertsbildung; davon<br />

abhängig wird der Begriff auf sehr verschiedene Weise definiert.<br />

In der Veranstaltung werden verschiedene Zugänge (stochastische, physikalische und<br />

geometrische Mittelbildung) verfolgt und verallgemeinert. Angemessene Veranschaulichungen<br />

und Interpretationen werden ebenso untersucht wie jeweils der Vergleich mit den<br />

schon definierten Mittelwerten.<br />

Zu der Veranstaltung wird eine vertiefende Übung durch Herrn Amiras angeboten.<br />

Zielgruppe:<br />

Hauptfach-Studierende aller Studiengänge im Hauptstudium<br />

Literatur:<br />

Zu Mittelwerten gibt es eine Vielfalt von Artikeln im Internet<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Veranstaltung ist möglicher Schwerpunkt für die mündliche Prüfung im Staatsexamen.<br />

Hauptseminarschein (nur für Studiengang Realschule): Übungsarbeit (Erläuterung in der<br />

Veranstaltung) und erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur.<br />

103


Prof. Dr. Matthias Ludwig<br />

Titel: Didaktik der Algebra<br />

Veranstaltungstyp: 4.3 Rs<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 45 Do 07.45-09.15, F 102<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: In dieser Veranstaltung geht es die vier Hauptthemen des<br />

Arithmetik- und Algebraunterrichts Zahlen, Terme, Funktionen, Gleichungen. Es soll geklärt<br />

werden, wie man auf der Basis der mathematikdidaktischen Forschung Unterricht plant und<br />

durchführt. Es werden u.a. folgende Probleme behandelt:<br />

- Klärung der mathematischen Grundlagen, der zu unterrichtenden Inhalte im Hinblick<br />

auf den Unterricht.<br />

- Diskussion und Begründung der angestrebten Ziele für unterschiedliche<br />

Schülergruppen.<br />

- Entwicklung angemessener Lernmodelle bei einzelnen Themenbereichen.<br />

- Überwindung von Schwierigkeiten der lernenden mit den Inhalten.<br />

Zielgruppe: Studierende 4. Semester RS/HS<br />

Titel: Projekte und Modellieren<br />

Veranstaltungstyp: V Rs Hs<br />

Hauptseminar<br />

Modul 5<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 51 Di 09.30-11.00, S 134<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung wird eine Unterrichtsmethode vorgestellt, mit er es von Beginn an<br />

möglich ist, Mathematiklernen als Prozess zu vermitteln. Neben theoretischen Inhalten zur<br />

Projektmethode wird sehr viel Wert auf die Praxis gelegt. Ziel ist es, das jeder Teilnehmer ein<br />

eigenes Modellierungsprojekt entworfen und selbst durchgeführt hat. Es ist geplant die<br />

Veranstaltung mit einer Veranstaltung an der Roskilde Universität in Dänemark zu koppeln<br />

und so ein Internationales Seminar mit anschließendem Treffen zu vereinbaren..<br />

Scheinvergabe: Für einen Hauptseminarschein hat man folgende Leistungen zu erbringen:<br />

Arbeiten im Team, Durchführung eines Modellierung Projektes, Präsentation eines Projektes.<br />

Ein Hauptseminarscheinerwerb ist bei der aktiven Teilnahme an der Ausstellung möglich.<br />

Zielgruppe: Studierende Höhere Semester RS/HS<br />

104


Titel: Polyeder<br />

Veranstaltungstyp: Rs (H) Hs Gs<br />

Hauptseminar<br />

Modul 6<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 56 Mi 16.15-17.45, NZ 029<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ausgehend von den Platonischen Körper werden die archimedischen und auch die<br />

Sternkörper eingehen betrachtet. Auch Durchdringungskörper werden eine Rolle spielen.<br />

Darüber hinaus geht es um die Beschreibung, Berechnung, Zeichnung, Konstruktion,<br />

Herstellung und Programmierung von Standardkörpern, Platonischen Körpern sowie<br />

Durchdringungskörpern. Dies ist kein reiner Bastel- oder Programmierkurs sondern es geht<br />

um eine umfassende Darstellung von Körpern auf den verschiedensten Ebenen und um die<br />

Einbettung in den Unterricht. Ein Hauptseminarscheinerwerb ist bei regelmäßiger Teilnahme<br />

an den Übungen und der Anfertigung eines Ausstellungsstückes möglich.<br />

Zielgruppe: Studierende Höhere Semester RS/HS/GS<br />

Titel: Aktuelle Forschung in der Mathematikdidaktik Veranstaltungstyp: H Gs Hs Rs<br />

fachdidaktisches Hauptseminar<br />

Modul 5<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 48 Di 18.00-19.30, S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In diesem Seminar werden von den Teilnehmern aktuelle Aufsätze von zeitgenössischen<br />

Forschern diskutiert und präsentiert. Die betreffenden Forscherinnen und Forscher werden<br />

auch zu Vorträgen eingeladen und stellen sich den Fragen der Studierenden.<br />

Zielgruppe: Studierende Höhere Semester RS/HS/GS<br />

Anmerkung: Teilnehmerbeschränkung: 36<br />

Katja Peterßen, abgeordnete Lehrerin<br />

Titel: Arbeitsmittel und Lernumgebungen - Gruppe I<br />

Veranstaltungstyp: V7Ü<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 33 Di 11.15-12.45 S 108<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung werden im Mathematikunterricht verwendete Arbeitsmittel und deren<br />

Einsatz in bestimmten Lernumgebungen näher betrachtet.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit Schwerpunkt Grundschule<br />

105


Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer<br />

Titel:<br />

Mathematisches Denken: Kinder mit<br />

Lernschwierigkeiten in Mathematik<br />

Veranstaltungstyp:<br />

V/Ü<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 35 Fr 11.15-12.45 S 134<br />

Inhalt:<br />

In dieser Veranstaltung stehen die Lern- und Denkwege von Kindern mit Lernschwierigkeiten<br />

in Mathematik im Vordergrund. Neben theoretischen Aspekten zur Zahlentwicklung, zum<br />

Operationsverständnis und zum Rechnenlernen werden auch Fragen zur Diagnose von<br />

Lernschwierigkeiten und entsprechende Fördermöglichkeiten erörtert. Die Veranstaltung<br />

beinhaltet eine Vielzahl von praktischen Teilen. Dazu gehören<br />

• die Analyse von Videoausschnitten und Interviewtranskripten,<br />

• die Analyse von Eigenproduktionen,<br />

• die Entwicklung eines Leitfadens für ein diagnostisches Gespräch sowie<br />

• die Konzeption von Fördermöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit Schwerpunkt Grundschule (HF; LF)<br />

Literatur:<br />

Kaufmann, Sabine & Wessolowski, Silvia (2006): Rechenstörungen. Diagnose und<br />

Förderbausteine. Kallmeyer: Seelze<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Intensive Auseinandersetzung mit Inhalten der Veranstaltung Didaktik I für die Grundschule.<br />

Titel: Offene Lernangebote<br />

Veranstaltungstyp: HS<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 47 Mi 14.15-15.45 S 232<br />

Inhalt:<br />

Im Bildungsplan der Grundschule (2004) wird die Öffnung des Mathematikunterrichts explizit<br />

gefordert. Wenn Mathematikunterricht geöffnet werden soll, dann wird das Nachdenken über<br />

die Veränderung der gängigen Aufgaben- und Unterrichtskultur unumgänglich.<br />

Offene Lernangebote stellen eine Möglichkeit zur Veränderung der Aufgaben- und<br />

Unterrichtskultur dar. Sie sind der zentrale Inhalt der Veranstaltung und die<br />

Auseinandersetzung mit ihnen soll durch folgende Leitfragen strukturiert werden: Was sind<br />

offene Lernangebote? Wie lässt sich der Einsatz offener Lernangebote im Unterricht<br />

theoretische begründen? Wie kann die praktische Umsetzung gestaltet werden? Wie<br />

verändert sich Lernstandsbestimmung und Leistungsmessung?<br />

Die Veranstaltung bezieht sich weitgehend auf Beispiele aus den Klassen 1 bis 4; es werden<br />

aber auch Ausblicke in die Sekundarstufe erfolgen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit Schwerpunkt Grundschule (HF)<br />

Literatur:<br />

Schütte, S. (<strong>2008</strong>): Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern. Ein<br />

Arbeitsbuch für Lehreinnen und Studierende. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.<br />

Textsammlung, die in der Veranstaltung bestellt werden kann.<br />

106


Titel: Didaktik ! für die Grundschule (Didaktik der<br />

Geometrie)<br />

Veranstaltungstyp: Modul 2<br />

V/Ü<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 12 Di 07.45-09.15 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In der Veranstaltung werden geometrische Inhalte der Klassen 1 bis 6 zunächst durch eigene<br />

Aktivitäten erschlossen und im Anschluss daran theoretisch reflektiert. Die eigene<br />

Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten des Geometrieunterrichts stellt einen zentralen<br />

Aspekt der Veranstaltung dar.<br />

Zielgruppe:<br />

GS HF LF affinF<br />

Literatur:<br />

Franke, M. (2000): Didaktik der Geometrie. Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Anmerkung:<br />

Zu der Veranstaltung wird eine Übung angeboten, in der die Eigenstudienanteile in kleinen<br />

Lerngruppen bearbeitet und diskutiert werden können.<br />

Titel: Förderung eines Kindes mit Lernschwierigkeiten in Veranstaltungstyp: HS<br />

Mathematik<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 49 Fr 07.45-09.15 S 114<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Rahmen des Seminars übernehmen jeweils zwei Studierende die Förderung eines Kindes<br />

mit Lernschwierigkeiten in Mathematik. Die Förderung findet einmal in der Woche statt und<br />

wird von den Studierenden geplant, durchgeführt, dokumentiert. Innerhalb des Seminars<br />

werden individuelle Förderkonzepte entwickelt und reflektiert, die einzelnen Förderstunden<br />

punktuell vor- und nachbesprochen sowie gemeinsame Aufgabenstellungen zur Diagnose<br />

entwickelt und erprobt.<br />

Zielgruppe:<br />

GS HS RS / Hauptfach Mathematik<br />

Anmerkung:<br />

Von den teilnehmenden Studierenden wird ein hohes Engagement erwartet. Verbindliche<br />

Anmeldung erfolgen über die Adresse beratungsstelle@ph-weingarten.de<br />

Anmeldemodalitäten können auf der Homepage der Beratungsstelle sowie am<br />

Mathematikbrett nachgelesen werden.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme am Hauptseminar ist die Vorlesung „Mathematisches Denken<br />

von Kindern mit Lernschwierigkeiten“ (Modul 4)<br />

107


Charlotte Rechtsteiner-Merz, abgeordnete Lehrerin<br />

Titel: Anwendungsbezogene Didaktik in der<br />

Veranstaltungstyp: 3.3 Gs V/ Ü<br />

Grundschule<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 22 Di 11.15-12.45 S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung wird zum einen die Behandlung der Größen, welche für die<br />

Grundschule relevant sind behandelt. Während der zweiten Semesterhälfte steht zum anderen<br />

die anwendungsbezogene Didaktik im Mittelpunkt.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende mit Schwerpunkt Grundschule (HF; LF; aff. F)<br />

Literatur:<br />

Baireuther, P. (2007). Skript zur Veranstaltung. http://mathematik.ph-weingarten.de/~baireuther/<br />

Franke, M. (2003). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum<br />

Jürgen Steinwandel, abgeordneter Realschullehrer<br />

Titel: Einführung in die Mathematikdidaktik<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp: 1.1 G Z Rs<br />

VÜ – Modul 1<br />

U06 Di 09:30 – 11:00, S232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

- Ziele des Mathematikunterrichts<br />

- Denkentwicklung, lernpsychologische Aspekt<br />

- Lernen in der Mathematik – 2 Ebenen<br />

- Zahldarstellungen<br />

- Fachwissenschaftlicher Exkurs<br />

- Prinzip des aktiv-entdeckenden Unterrichts<br />

- Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht – ein erster Überblick<br />

- Motivationsarten<br />

Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudenten für die Schulart RS<br />

-<br />

Anmerkung:<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

108


Titel: Anwendungsbezogene Mathematik (HS)<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp: 3.2 Hs<br />

VÜ – Modul 6<br />

U25 Mo 07.45 – 09.15, S115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Vorlesungsbegleitend werden entsprechende Aufgaben bearbeitet, die die neu gelernten<br />

Inhalte an exemplarischen Beispielen einüben und vertiefen.<br />

Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudierende für die Schulart HS<br />

Anmerkung:<br />

In den Übungen werden unterschiedliche Lösungsansätze von den Studierenden vorgestellt.<br />

Es wird somit erwartet, dass die Aufgaben selbständig bearbeitet werden. Das Lernen<br />

miteinander, bei dem Fehler konstruktiv behandelt werden, soll die Lernatmosphäre<br />

bestimmen.<br />

Titel: Didaktik der angewandten Mathematik<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

Veranstaltungstyp: 3.3 Hs<br />

VÜ – Modul 3<br />

U28 Mo 11.15 – 12.45, S115<br />

Inhalt:<br />

Inhaltliche Übersicht mit exemplarischen Beispielen bzgl. Sek.I mit exemplarischen<br />

Beispielaufgaben:<br />

aktuelle Standortsbestimmung, Größen, Textaufgaben, Abbildungen (Abbildungsbegriff,<br />

Bruchoperatoren, Proportionalitäten und Antiproportionalitäten, Prozent und<br />

Promillerechnung, Zinsrechnung, Verhältnisbegriff), mathematische Begriffe und Strukturen<br />

im Sachrechnungen, Graphische Darstellungen, Problemlösen und Projektarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudierende mit Stufenschwerpunkt HS<br />

Literatur:<br />

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Es ist kein Teilnahmenachweis zu erbringen; ansonsten wird auf die Modul-3-Klausur<br />

verwiesen.<br />

Titel: Übungen zur anwendungsbezogenen Mathematik Veranstaltungstyp:<br />

Ü – Modul 3<br />

ECTS Kreditpunkte: - U26: Mo 15:00 – 15:45, S 115<br />

U27: Di 12:00 – 12:45, S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

An exemplarischen Beispielthemen werden z.T. fachwissenschaftlich anspruchsvolle<br />

anwendungsbezogene math. Problemfelder bearbeitet<br />

109


Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudierende für die Schulart HS und RS<br />

Anmerkung:<br />

In den Übungen werden unterschiedliche Lösungsansätze von den Studierenden vorgestellt.<br />

Es wird somit erwartet, dass die Aufgaben selbständig bearbeitet werden. Das Lernen<br />

miteinander, bei dem Fehler konstruktiv behandelt werden, soll die Lernatmosphäre<br />

bestimmen.<br />

Titel: Übungen zu „Zahlbereiche“<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Ü – Modul 4<br />

ECTS Kreditpunkte: U37: Mo 14.15 – 15.00, S 115<br />

U38: Di 11.15 – 12.00, S 232<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Vorlesungsbegleitend werden entsprechende Aufgaben bearbeitet, die die neu gelernten<br />

Inhalte an exemplarischen Beispielen einüben und vertiefen.<br />

Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudierende für die Schulart GS<br />

Anmerkung:<br />

In den Übungen werden unterschiedliche Lösungsansätze von den Studierenden vorgestellt.<br />

Es wird somit erwartet, dass die Aufgaben selbständig bearbeitet werden. Das Lernen<br />

miteinander, bei dem Fehler konstruktiv behandelt werden, soll die Lernatmosphäre<br />

bestimmen.<br />

Titel: Übungen zu „Polyeder“<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Ü – Modul 6<br />

ECTS Kreditpunkte: U 57 Fr 07.45 – 09.15, S 115<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Vorlesungsbegleitend werden entsprechende Aufgaben bearbeitet, die die neu gelernten<br />

Inhalte an exemplarischen Beispielen einüben und vertiefen.<br />

Zielgruppe:<br />

- Lehramtsstudierende für die Schulart GS, HS und RS<br />

Anmerkung:<br />

In den Übungen werden unterschiedliche Lösungsansätze von den Studierenden vorgestellt.<br />

Es wird somit erwartet, dass die Aufgaben selbständig bearbeitet werden. Das Lernen<br />

miteinander, bei dem Fehler konstruktiv behandelt werden, soll die Lernatmosphäre<br />

bestimmen.<br />

110


Titel:<br />

Übungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Ü – Modul 6<br />

ECTS Kreditpunkte: U 40: Di 16.15 – 17.45, S 222<br />

U 41: Fr 09.30 – 11.00, S 222<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung U 31 Computereinsatz im<br />

Mathematikunterricht (Hs 4.1, Rs 4.1) werden vertieft. Durch vielfältige Übungsmöglichkeiten<br />

erlernen Studierende den Umgang mit wichtigen Computerwerkzeugen für den MU. Dadurch<br />

wird eine Reflexion über Einsatzmöglichkeiten des Rechners im MU erst sinnvoll möglich.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende der Mathematik (Modul 4, HS/RS)<br />

Anmerkung:<br />

Literatur, Inhalte und Anforderungen richten sich nach denen von U 30<br />

111


MEDIENDIDAKTIK<br />

Eva Amann, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Einführung in die Studienorganisation,<br />

Selbststudium und Ressourcennutzung<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Kompaktseminar 3 Termine<br />

ECTS Kreditpunkte: 0,5 V 02 Do 16.10.:14.00-15.00 NZ 232<br />

15.00-18.00 NZ 230<br />

Do 23.10.: 14.00-18.00 NZ 232<br />

Fr 24.10.: 10-00-12.00 NZ 232<br />

13.00-15.45 S 12<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung führt in die Studienorganisation und den<br />

Studienablauf ein. Die Studierenden werden sowohl mit den wichtigsten Anlaufstellen der PH<br />

vertraut gemacht als auch mit Entstehung, Aufbau und Ablauf des Studiengangs „Medien- und<br />

Bildungsmanagement“. Eine Einführung in die Lernplattform des Studiengangs ist ebenso<br />

Bestandteil des Seminars, wie das Kennenlernen der Bibliothek. Auch eine Einführung in das<br />

Selbst- und Zeitmanagement sowie Grundlagen zur Motivation und Zielfindung im Studium<br />

sollen die Studierenden bei ihrem Start in ein erfolgreiches Studium unterstützen.<br />

Zielgruppe: Studierende des Medien- und Bildungsmanagements<br />

Anmerkung: TN-Begrenzung: 30<br />

Titel: Vermarktungsstrategien von Medien- und<br />

Bildungsangeboten<br />

ECTS Kreditpunkte: 0 CP<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Kompaktseminar<br />

V 24 1h n.V.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Seminar ermöglicht den Studierenden den Erwerb einer Zusatzqualifikation in der<br />

zielsicheren und effektiven Bewertung, medialen Präsentation und öffentlichen Verbreitung<br />

von Bildungsangeboten. Durch die Aneignung verschiedener Kommunikations- und<br />

Vermarktungsstrategien und die aktive Einbeziehung der Studierenden in die<br />

Öffentlichkeitsarbeit ihres eigenen Studienganges werden relevante Theorie- und<br />

Praxisinhalte verknüpft. Der Themenrahmen umfasst sowohl wirtschaftwissenschaftliche<br />

Aspekte in der PR von Bildungsangeboten (Situationsanalysen, Finanzierung, Erstellung,<br />

Präsentation und Dokumentation von PR-Prozessen) als auch praxisbezogene Inhalte wie<br />

Pressearbeit, Sponsoring, Veranstaltungsorganisation, Unternehmenskultur, Image, Corporate<br />

Design, usw.<br />

Zielgruppe: Studierende des Medien- und Bildungsmanagements<br />

Anmerkung: TN-Begrenzung: 10.<br />

Anmeldung bis spätestens 30.09.08 an Amann@ph-weingarten.de<br />

Die Teilnehmer erhalten nach Seminarende ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an<br />

der Zusatzqualifikation.<br />

112


Christina Barth, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Medientheorien und Medienwirkung<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 V 06 Mi 16.15-17.45 S 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Rahmen diese Seminars werden, auch auf dem Hintergrund aktueller und teils heftiger<br />

kontroverser Diskussionen, verschiedene Wirkungsmöglichkeiten digitaler Medien, z.B. in<br />

Bezug auf die Entstehung einer Wissenskluft, die Gestaltung von digitalen Lernmedien, die<br />

Erhöhung der Gewaltbereitschaft durch digitale Medien, die Verursachung von<br />

Verhaltensauffälligkeiten usw. thematisiert und kritisch diskutiert. Weiterhin wird die Rolle der<br />

Medien im Sozialisations-, Erziehungs- und Lernprozess thematisiert. Dabei wird in die<br />

Begrifflichkeit der Medienwirkungen eingeführt, darüber hinaus werden sowohl<br />

Medienwirkungstheorien, deren Entwicklungslinien als auch aktuelle Forschungsergebnisse<br />

berücksichtigt. Kurz- und längerfristige Medienwirkungen werden außerdem im Kontext des<br />

Medienverhaltens von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen betrachtet.<br />

Zielgruppe: Medien- und Bildungsmanagement<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen<br />

Titel: Virtuelle Veranstaltung. Kommunikation<br />

ECTS Kreditpunkte: 2,5<br />

Veranstaltungstyp: Se<br />

Virtuelle Veranstaltung<br />

2 Präsenztermine<br />

V 07 Do 12.45-14.00 jeweils am<br />

16.10. 08 und am 22.01.09<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Seminar führt in verschiedene Theorien und Ansätze der Kommunikation ein.<br />

Kommunikation wird dabei sowohl unter individuellen, kollektiven und organisationalen<br />

Gesichtspunkten betrachtet. Einen vertiefenden Schwerpunkt stellen soziale Konflikte und das<br />

Konfliktmanagement dar. Die Veranstaltung wird als virtuelles Seminar angeboten, wird aber<br />

von zwei Präsenzterminen gerahmt (am 16.10.08 und 22.01.09, jeweils von 12:45 – 14:00<br />

Uhr). Die Organisation der virtuellen Termine wird in der ersten Präsenzveranstaltung<br />

vereinbart.<br />

Zielgruppe: Medien- und Bildungsmanagement<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen<br />

113


Manuel Ecker, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Medienproduktion Veranstaltungstyp: Se IT 4<br />

MBM<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 V 16 Mi 14.15-15.45 NZ 230/W 1.28<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen mit dem Prozess von Konzeption, Gestaltung und<br />

Produktion digitaler Medien vertraut gemacht werden. Dazu werden technische Grundlagen<br />

digitaler Medien sowie Wissen über Medienformate und -protokolle vermittelt. Die Bearbeitung<br />

von Schrift, Bild-, Audio und Videomaterialien unter Verwendung üblicher Produktions- und<br />

Bearbeitungswerkzeuge sind zentraler Bestandteil der Veranstaltung.<br />

Weitere Aspekte:<br />

−Gestaltungsprozess von Printmedien<br />

−Webtechnologien sowie ihre Anwendung und Gestaltung<br />

−Produktionswerkzeuge zur Erstellung interaktiver multimedialer Inhalte<br />

Die Veranstaltung findet in enger Verzahnung mit der parallel stattfindenden Veranstaltung<br />

„Medienkonzeption und Gestaltung“ statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

Meike Jaschniok, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Projektseminar Bildungsforschung Veranstaltungstyp: Se MBM 1<br />

ECTS Kreditpunkte: 3<br />

V 18 2-wöchig; mittwochs:<br />

09.30-11.00 und 11.15-12.45 Uhr<br />

am 15.10., 12.11., 26.11., 10.12.08<br />

07.01., 21.01.09 weitere Termine<br />

n.V.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Rahmen des Seminars sollen in eigenen Forschungsprojekten die erworbenen Kenntnisse<br />

über quantitative und qualitative Forschungsmethoden umgesetzt werden. Die Projekte<br />

können sich aus pädagogischen Handlungsfeldern des Medien- und Bildungsmanagements<br />

entwickeln (z.B. Medienentwicklung, Medienberatung, Personalentwicklung, Evaluation) und<br />

Fragestellungen untersuchen wie beispielsweise: Wie wirkt sich der Einsatz eines bestimmten<br />

Mediums pädagogisch aus? Wie kann Bildung in einem bestimmten Kontext optimal<br />

unterstützt werden? Was beeinflusst die Wirkung von Methoden und Medien im Lernkontext?<br />

Projektideen und Realisierungsmöglichkeiten werden zu Beginn des Seminars besprochen.<br />

Zielgruppe: Medien- und Bildungsmanagement<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung.<br />

114


Titel: Grundlagen der Organisations- und<br />

Führungspsychologie<br />

Veranstaltungstyp: Se MBM<br />

ECTS Kreditpunkte: 2<br />

V 03 2-wöchig, mittwochs:<br />

09.30-11.00 und 11.15-12.45 Uhr<br />

22.10., 05.11., 19.11., 03.12.,<br />

17.12.08, 14.01., 28.01.<strong>2009</strong><br />

Weitere Termine n.V.<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Organisations- und führungspsychologische Grundlagen sind im Medien- und<br />

Bildungsmanagement ein wichtiger Bestandteil. Die Wechselwirkung zwischen der<br />

Organisation und dem einzelnen Mitarbeiter und die damit einhergehenden Aspekte Erleben,<br />

Verhalten und Einstellung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Verschiedene Teilaspekte<br />

von Führung von Menschen nehmen einen besonderen Stellenwert ein (Individuum, Gruppe,<br />

Organisation).<br />

Zielgruppe: Medien- und Bildungsmanagement<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung.<br />

Anna Kutter, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Einführung in die Mediendidaktik<br />

ECTS Kreditpunkte: 2<br />

Veranstaltungstyp: Virtuelle<br />

Veranstaltung<br />

V 09 4h<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Inhalt der Veranstaltung ist die pädagogisch-didaktische Gestaltung von Medien und medialen<br />

Lernumgebungen in der Lehre oder Weiterbildung. Als geeigneter Instruktionsansatz wurde<br />

der Ansatz des "problemorientierten Lernens" ausgewählt, um anwendungsorientierten<br />

Wissenserwerb zu unterstützen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Lernumgebung liegt auf der<br />

Integration problemorientierten Lernens mit neuen Medien in die Lehre. Die Aufbereitung der<br />

Inhalte für die Lernenden erfolgte im Rahmen von vier authentischen Fallbeispielen, die den<br />

Einsatz neuer Medien im Schulunterricht präsentieren. Bei den Fallbeispielen handelt es sich<br />

um real durchgeführte Unterrichtsprojekte zum Einsatz neuer Medien im Schulunterricht. Die<br />

Teilnehmer/innen haben nach der Bearbeitung der einzelnen Fälle die Aufgabe, diese anhand<br />

der Gestaltungsleitlinien des problemorientierten Lernens zu bewerten und eigene Konzepte<br />

zum problemorientierten Einsatz neuer Medien im Schulunterricht im Sinne der<br />

Transfersicherung zu entwickeln.<br />

Zielgruppe: Bachelor Medien- und Bildungsmanagement, 1. Semester<br />

115


Titel: Lehr-Lernprozessgestaltung in mediengestützten<br />

Szenarien<br />

Veranstaltungstyp: Blended-<br />

Learning-Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 V 10 4h W 0.36<br />

Mi 15.10.: 09.30-11.00;<br />

Do 16.10.: 14.00-19.00<br />

jeweils 06.11., 27.11., 18.12.08 und<br />

22.01.; 29.01.09<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Formen des Online-Lernens spielen eine immer bedeutendere Rolle in der universitären<br />

Bildung und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Bedarf an E-Learning-Angeboten<br />

steigt nach wie vor. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen Wissen und Kompetenzen<br />

zur Entwicklung und Implementation erfolgreicher virtueller Lernumgebungen zu vermitteln.<br />

Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:<br />

o Virtuelle Lehr-Lernszenarien<br />

o Pädagogisch-didaktische Gestaltung virtueller Lernumgebungen<br />

o Planung virtueller Lernumgebungen<br />

o Technische Realisierung virtueller Lernumgebungen<br />

o Implementation virtueller Lernumgebungen<br />

o E-Tutoring<br />

o Evaluation virtueller Lernumgebungen<br />

o Communities als virtuelles Lehr-Lernszenario der Zukunft<br />

Die Teilnehmer/innen können ihr Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele erwerben und in<br />

Fallarbeiten und Aufgaben anwenden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in virtuellen<br />

Kleingruppen, so dass die Teilnehmer/innen auch Kompetenzen in netzbasierter<br />

Kommunikation und Kooperation erwerben können.<br />

Zielgruppe: Bachelor Medien- und Bildungsmanagement, 1. Semester<br />

116


Prof. Dr. Wolfgang Müller<br />

Titel: Computereinsatz im Mathematikunterricht Veranstaltungstyp: V<br />

Rs Hs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 U 39 Do 9:30– 11:00 NZ 042<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird eine Übersicht über verschiedene Einsatzformen<br />

computergestützter Medien im Mathematikunterricht gegeben. Themen sind unter anderem:<br />

- Internet und Web-basierte Methoden<br />

- Tabellenkalkulationssysteme<br />

- Funktionsplotter<br />

- Dynamische Geometriesysteme<br />

- Computeralgebrasysteme<br />

- Statistikprogramme<br />

Zielgruppe: Studierende der Mathematik<br />

Anmerkung:<br />

Die Veranstaltung wird durch eine Übung ergänzt. Studierende sollten sich im Rahmen der<br />

Veranstaltung zusätzlich bei einem der verantwortlichen Übungsleiter anmelden.<br />

Titel: Lehren und Lernen mit computergestützten Veranstaltungstyp: Se IT2<br />

Medien<br />

MBM<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 V 12 Mi 14:15 – 15:45 W 1.28<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die verschiedenen Formen des<br />

e-Learning gegeben. Themen sind im einzelnen:<br />

• Grundlagen des e-Learning<br />

• Formen und Methoden des e-Learning<br />

• Prozesse und Akteure<br />

• Standards im e-Learning<br />

• Gestaltung von Lernumgebungen und -inhalten<br />

• Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten<br />

• Organisatorische Umsetzung<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

117


Titel: Vorlesung: Programmieren in einer Objektorientierten<br />

Programmiersprache<br />

Veranstaltungstyp: V<br />

MBM IT 3<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 V 13 Di 16.15 – 17.45 NZ 230<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten<br />

Programmiersprache Ruby gegeben. Ruby ist eine relativ neue Programmiersprache, die<br />

allerdings in den letzten Jahren rasch Verbreitung gefunden hat und nun als eine der<br />

Studierende lernen dabei Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt.<br />

- -Grundlagen von Ruby<br />

- Kontrollstrukturen sowie grundlegende Datentypen und -strukturen<br />

- -Grundlagen der Objektorientierung<br />

- -Design objektorientierter Programme<br />

- Funktionale Programmierung mit Ruby<br />

- Algorithmik und Software-Technik<br />

- Grafische Oberflächen mit Tk und wxRuby<br />

- Web-Programmierung mit Ruby<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

Die Veranstaltung ist in Kombination mit der entsprechenden Übung zu besuchen.<br />

Titel: Übung: Programmieren in einer Objekt-orientierten<br />

Programmiersprache<br />

ECTS Kreditpunkte:<br />

3<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Veranstaltungstyp: Ü<br />

MBM IT 3<br />

V 14 Do 16:15 – 17:45 NZ 230<br />

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten<br />

Programmiersprache Ruby gegeben. Ruby ist eine relativ neue Programmiersprache, die<br />

allerdings in den letzten Jahren rasch Verbreitung gefunden hat und nun als eine der<br />

Studierende lernen dabei Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt.<br />

- -Grundlagen von Ruby<br />

- Kontrollstrukturen sowie grundlegende Datentypen und -strukturen<br />

- -Grundlagen der Objektorientierung<br />

- -Design objektorientierter Programme<br />

- Funktionale Programmierung mit Ruby<br />

- Algorithmik und Software-Technik<br />

- Grafische Oberflächen mit Tk und wxRuby<br />

- Web-Programmierung mit Ruby<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

Die Veranstaltung ist in Kombination mit der entsprechenden Vorlesung zu besuchen.<br />

118


Titel: Human-Computer Interaction Veranstaltungstyp: Se IT 4<br />

MBM<br />

ECTS Kreditpunkte:<br />

3<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

V 15 Do 14:15 – 15:45 W 1.28<br />

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in das Gebiet der Mensch-Maschine,<br />

Kommunikation (Human-Computer Interaction, HCI) gegeben und aktuelle Entwicklungen auf<br />

diesem Gebiet vorgestellt und diskutiert. Die Mensch-Computer-Interaktion umfasst alle<br />

Aspekte der Gebrauchstauglichkeit (Usability)von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien und ihrer Nutzung als Werkzeug und Medium betreffen.<br />

Themen, die in diesem Kontext behandelt werden, sind insbesondere:<br />

- Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion<br />

- Usability von interaktiven Systemen (Anforderungen, Maße, Ziele)<br />

- Richtlinien, Prinzipien und Theorien<br />

- Gestaltung des Design-Prozesses<br />

- Evaluierung von Benutzungsschnittstellen<br />

- Software-Werkzeuge<br />

- Interaktionsformen<br />

- Design Issues<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung:<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

119


Sebastian Weiß, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Medienkonzeption und Gestaltung Veranstaltungstyp: Se IT 4<br />

MBM<br />

ECTS Kreditpunkte:<br />

3<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

V 17 Do 09:30 – 11:00 W 1.28<br />

In dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen für das erfolgreiche und aussagekräftige<br />

Gestalten von unterschiedlichen Medienformen gelegt werden. Dies umfasst die Bereiche<br />

Printmedien, audiovisuelle Medien und interaktive Medien.<br />

Teilnehmer sollen dazu befähigt werden klassische Gestaltungsfragen in der Praxis selbst zu<br />

beantworten und darüber hinaus im Kreativprozess das Verhältnis von Intuition und Disziplin<br />

kennen und einschätzen zu lernen.<br />

Weitere Aspekte:<br />

- Sehvermögen im Sinne von Design schärfen, Visualisierungsfähigkeiten trainieren,<br />

Denken in Alternativen üben.<br />

- Basiselemente der visuellen Kommunikation (Typografie, Farbe, Bilder,<br />

Gestaltungselemente, Layoutprinzipien etc.) gewichten und anwenden lernen.<br />

Die Veranstaltung findet in enger Verzahnung mit der parallel stattfindenden Veranstaltung<br />

„Medienproduktion“ statt.<br />

Zielgruppe: Studierende des BA-Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement (MBM)<br />

Anmerkung: Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

120


MUSIK<br />

Stefan Deuschle, abgeordneter Studienassessor<br />

Titel: Musiktheorie/Gehörbildung I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Z Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 01 Mo 13.00-13.45 To 1.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Gemäß den -bei den Dozenten zu erhaltenden- Aufstellungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik (Einteilung durch Fachsprecher)<br />

Titel: Musiktheorie/Gehörbildung <strong>II</strong><br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 05 Di 13.15-14.00 To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Gemäß den - bei den Dozenten zu erhaltenden- Aufstellungen<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik.<br />

Voraussetzung ist die Beherrschung der Inhalte des Kurses I.<br />

Titel: Musiktheorie/Gehörbildung <strong>II</strong>I<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 08 Mo 13.45-14.30 To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Gemäß den -bei den Dozenten zu erhaltenden- Aufstellungen<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik als Fortführung der Kurse I+<strong>II</strong> (Einteilung durch Fachsprecher)<br />

121


Titel: Klassenmusizieren (Liedbegleitung mit Gitarre, Veranstaltungstyp:<br />

Anfänger)<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 09 Mo 14.45-15.30 To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Erlernen von akkordischer Liedbegleitung auf der Gitarre. Anschlagtechniken. Einfache<br />

Zupfbegleitungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik, die die Anforderungen des Kurses “Fortgeschrittene” nicht<br />

erfüllen.<br />

Anmerkung:<br />

Mitzubringen: Funktionstüchtiges Instrument<br />

Titel: Klassenmusizieren (Liedbegleitung mit Gitarre, Veranstaltungstyp:<br />

Fortgeschrittene)<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 10 Mo 15.30-16.15 To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Erlernen von stilsicherer, akkordischer Liedbegleitung auf der Gitarre. Anschlagtechniken.<br />

Dämpftechniken. Akkordbrechungen („Zupf“-begleitungen).<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik, die die Anforderungen des Kurses “Anfänger” erfüllen.<br />

D.h.:<br />

Sicherer Wechsel aller Dur- und Moll- Begleitakkorde, die ohne Barrée zu greifen sind.<br />

Anmerkung:<br />

Mitzubringen: Funktionstüchtiges Instrument<br />

Titel: Chorleitung <strong>II</strong><br />

(Übung zur Didaktik und Methodik des Dirigierens)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 W12 Di 11.15-12.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Differenzierung der Schlagtechnik, chorische Stimmbildung, Probetechniken,. Einstudieren<br />

von dreistimmigen Chorsätzen<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik, die Kurs I belegt haben.<br />

Anmerkung:<br />

Regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Hochschulchor wird vorausgesetzt.<br />

122


Titel: Gitarrenensemble<br />

ECTS Kreditpunkte: 2<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

W 18 nach Vereinbarung<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Erarbeitung von Musikstücken unterschiedlicher Stilistik für Gitarrenensemble.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende des Faches Musik mit klassischer Gitarre als Instrument.<br />

Prof. Dr. Manfred Ernst<br />

Titel: Vokales und instrumentales Musizieren im<br />

Klassenverband<br />

Veranstaltungstyp: Seminar Z Gs<br />

Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 W02 Mo 14.15-15.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

1. Legitimation des Musikunterrichts, Ziele, Probleme, Musikdidaktik-Musikpädagogik-<br />

Musikwissenschaft, Aspekte des Musiklernens, Umgangsweisen, Lernziele, Lerninhalte,<br />

Methoden, Musikunterricht und Schule als Organisation, Bildungsplan,<br />

Unterrichtsvorbereitung, Leistungsmessung<br />

2. Möglichkeiten des Umgangs mit Lied und Stimme, Liedvermittlung und<br />

Unterrichtsvorbereitung, Kriterien der Liedauswahl, Ersingen - Erarbeiten, Elementare<br />

Liedbegleitung auf dem Klavier etc.<br />

3. Instrumentales Musizieren im Klassenverband, Spielweisen von Orff-Instrumenten,<br />

Verklanglichungen<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung muss von allen Studierenden innerhalb des Fundamentums<br />

(1.-2. Sem.) absolviert werden (Zwischenprüfung!).<br />

Bezug zur Prüfungsordnung GHPO I bzw. RPO I / Ziele: Kennenlernen verschiedener<br />

didaktischer und methodischer Ansätze; Möglichkeiten gebundenen und freien Musizierens<br />

mit Stimme, Instrumenten und anderen Klangquellen. - Kenntnisse der Arbeitsbereiche des<br />

Musikunterrichts, der Lehrpläne, musikbezogenen Unterrichtsmaterialien, Methoden des<br />

Musikunterrichts.“<br />

Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: ausführliche Literaturliste beim Dozenten<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; Klausur<br />

(Zwischenprüfung).<br />

123


Titel: Einführung in die Musikwissenschaft<br />

Veranstaltungstyp: Seminar Z Gs<br />

Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W03 Mo 16.00-16.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Ausgewählte Arbeitsgebiete der Musikwissenschaft<br />

- Musikgeschichte (Historische Musikwissenschaft): => Geschichte der Musiktheorie<br />

(u.a. wichtige Formen und Gattungen), => Instrumentenkunde<br />

- Systematische Musikwissenschaft: => Akustik<br />

-<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung muss von allen Studierenden innerhalb des Fundamentums<br />

(1.-2. Sem.) absolviert werden (Zwischenprüfung!).<br />

Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: Literaturliste beim Dozenten<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; Klausur<br />

(Zwischenprüfung).<br />

Titel: Grundlagen des Musikunterrichts<br />

Veranstaltungstyp: Seminar Gs Hs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 CP W 06 Mo 13.15-14.00 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Diese Veranstaltung dient der vertieften Planung und<br />

Reflexion von Unterrichtsstunden in der Grund- und Hauptschule.<br />

Themen: Struktur der aktuellen Bildungspläne, Vorstellung und Analyse der in BW<br />

zugelassenen Schulbücher, Lehrerhandbücher und sonstigen Begleitmedien, Didaktik und<br />

Methodik des Singens im Klassenverband etc.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer des laufenden Tagespraktikums in der<br />

GHS obligatorisch.<br />

Bezug zur Prüfungsordnung GHPO I / Ziele: Teilnahme an je einer speziell auf die<br />

schulpraktischen Studien bezogenen Lehrveranstaltung in den Unterrichtsfächern. Fähigkeit<br />

zur Planung, Durchführung und Analyse von fachbezogenem und fächerverbindendem<br />

(fächerübergreifendem) Musikunterricht.<br />

Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: Literaturliste beim Dozenten<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; ausführlicher<br />

Unterrichtsentwurf.<br />

124


Titel: Das Lied im Unterricht<br />

Veranstaltungstyp: Seminar Ü Gs<br />

Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 W 19 Di 16.15-17.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Das Seminar dient der Vertiefung und Weiterführung von Inhalten der Veranstaltung „Vokales<br />

und instrumentales Musizieren“ (Modul 1):<br />

• Stimmerzeugung<br />

• Besonderheiten der Kinderstimme<br />

• Stimmbildung<br />

• Relative Solmisation<br />

• Verwendung von Rhythmussilben<br />

• Mehrstimmigkeit<br />

• Interpretation<br />

• Abbilden, Erfinden und Arrangieren<br />

• Varianten elementarer Klavierbegleitung<br />

• Liedbegleitung mit der Gitarre<br />

• Lieder dirigieren<br />

• Das Repertoire an Liedern<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung eignet sich für Studierende im Hauptstudium. Bezug zur<br />

Prüfungsordnung GHPO I bzw. RPO I / Ziele: „Kenntnis und Reflexion musikpädagogischer<br />

Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung des handlungsorientierten Umgangs mit<br />

Stimme und Instrument. Kenntnis musikpädagogischer Fragestellungen in und außerhalb der<br />

Schule; Fähigkeit, fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit solchen Fragestellungen zu<br />

verbinden. Kenntnis unterschiedlicher didaktischer Konzeptionen und ihres geschichtlichen<br />

Zusammenhangs.“<br />

Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: ausführliche Literaturliste beim Dozenten<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme.<br />

Titel: Programmmusik<br />

Veranstaltungstyp: Hauptseminar<br />

H Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP W 14 Do 16.15-17.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Nach einer Einführung in das Lernfeld „Musikhören“ und einem Überblick über die Geschichte<br />

der Programmmusik sollen in dieser Veranstaltung ausgewählte Werke überwiegend des 19.<br />

Jahrhunderts analytisch erarbeitet und didaktisch-methodisch aufbereitet werden.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung eignet sich für Studierende im Hauptstudium; ein<br />

Hauptseminarschein kann erworben werden. Bezug zur Prüfungsordnung GHPO I bzw. RPO I<br />

/ Ziele: Kenntnisse der Musik verschiedener Epochen mit vertiefter Kenntnis einer Epoche und<br />

eines Komponisten; Kenntnis wichtiger Gattungen, Formen, Satztechniken und<br />

Notationsformen der Musik; Fähigkeit zur Interpretation und Analyse von Musik.<br />

125


Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: ausführliche Literaturliste beim Dozenten<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; Vortrag,<br />

Vortragsmanuskript (siehe Aushang): Die Themenvergabe erfolgt nur in der letzten Woche<br />

des vorausgehenden Semesters.<br />

Titel: Schulpraxis GHS Baindt<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP<br />

Veranstaltungstyp: Praktikum<br />

W 28 Gs Hs<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung dient der Einführung in die<br />

Unterrichtstätigkeit im Fach Musik in der Grund- und Hauptschule. Es sind einzelne<br />

Unterrichtsstunden sowie fächerverbindende Unterrichtsvorhaben durchzuführen.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für alle Studierenden (GHPO I) obligatorisch.<br />

Ziele: Die schulpraktischen Studien dienen der Einführung in die Unterrichtstätigkeit und<br />

beziehen sich auf pädagogische, fachliche, didaktisch-methodische und soziologische Fragen<br />

des Unterrichts. - Eine gesondert ausgewiesene Begleitveranstaltung ist für die Teilnehmer<br />

der laufenden Tagespraktika obligatorisch.<br />

Anmerkungen:<br />

Basisliteratur: Literaturhinweise zu einzelnen Themen beim Dozenten.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; Unterrichtsskizzen zu<br />

den gehaltenen Stunden sowie ein ausführlicher Unterrichtsentwurf<br />

Daniela Heitz, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Klassenmusizieren<br />

(Die Blockflötenklasse mit Sopran-, Alt-, Tenorund<br />

Bassblockflöte)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Übung Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 CP W11 Mi 14.15–15.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

−Grundlagen des Blockflötenspiels auf Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte<br />

−Erarbeiten der Methode für gemischte Blockflötenklasse (erschienen im Peters-Verlag:<br />

Daniela Utsava Heitz, Die Blockflötenklasse, EP 11107)<br />

−Kurzer Überblick über die Geschichte der Blockflöte<br />

−Einblick in die verschiedenen Arten des Klassenmusizierens<br />

Anmerkung: Instrumente können ausgeliehen werden.<br />

126


Martin Küssner, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Hochschulchor<br />

Veranstaltungstyp: Übung Gs Hs<br />

SoP RS<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 W 21 Mi 18.00-19.30 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Erarbeiten eines Konzertprogramms (Termin 17.12.<strong>2008</strong>).<br />

Zielgruppe: für Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen; gleichzeitig obligatorische<br />

Begleitveranstaltung zur Übung Chorleitung<br />

Titel: Chorleitung <strong>II</strong> (Übung zur Didaktik und Methodik<br />

des Dirigierens)<br />

Veranstaltungstyp: Übung Gs Hs<br />

Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 W 15 Fr 11.15-12.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Schlag- und Probentechnik; Erarbeiten der Prüfungsstücke;<br />

chorische Stimmbildung.<br />

Anmerkung: Teilnahme am Hochschulchor obligatorisch<br />

Titel: Kammerchor<br />

Veranstaltungstyp: Übung Gs Hs<br />

Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 22 Mi 19.30-20.15 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Erarbeiten eines Konzertprogramms mit Werken unterschiedlicher Epochen, weitere Terminund<br />

Programmabsprache in der ersten Probe.<br />

Zielgruppe: GHS, RS, ÄE<br />

127


Prof. Dr. Lars Oberhaus<br />

Titel: Neue Musik vermitteln<br />

Veranstaltungstyp: Hauptseminar<br />

Gs Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP W16/25 Di 14.15-15.45 To 3.2<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Im Seminar werden diverse Werke, Vertreter und<br />

Kompositionstechniken der zeitgenössischen Musik vorgestellt und im Hinblick auf ihr<br />

didaktisches Potenzial hin untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf experimentellen<br />

Umgangsweisen mit Stimme, Körper, Instrument sowie der damit zusammenhängenden<br />

Aufführbarkeit von Neuer Musik im schulischen Kontext. Das Seminar findet in Verbindung mit<br />

den ‚Weingartener Tagen für Neue Musik’ statt (7. - 9.11.<strong>2008</strong>). Die TeilnehmerInnen sollen –<br />

wenn möglich - an diesem Wochenende an den stattfindenden Konzerten teilnehmen. Der<br />

Eintritt ist frei! Näheres dazu in der ersten Sitzung.<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium; Erwerb eines Hauptseminarscheins möglich;<br />

Bezug zur Prüfungsordnung SPO I, GHPO I bzw. RPO I / Ziele: Kenntnis<br />

Anmerkung: Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme;<br />

Themenvergabe (Vortrag + Skript , Hausarbeit, Performance + Nachbereitung) nach<br />

Absprache in der Sprechstunde und in der ersten Sitzung; Literaturliste beim Dozenten<br />

erhältlich<br />

Titel: Grundlagen des Musikunterrichts<br />

Veranstaltungstyp: Seminar Hs<br />

RS<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 CP W 07 Mo 13.15-14.00 To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum am<br />

BZ Bodnegg dient zur Planung von Unterrichtsstunden im Unterricht der Realschule.<br />

Themen: Struktur der Bildungspläne, Vorstellung relevanter musikpädagogischer Fachliteratur<br />

sowie Begleitmedien; Auseinandersetzung mit spezifischen Unterrichtsmethoden, Konzepten<br />

zur Teamentwicklung/Sozialkompetenz sowie dem Modell der Ganztagsschule.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer des laufenden Tagespraktikums an der<br />

BZ Bodnegg obligatorisch.<br />

Bezug zur Prüfungsordnung GHPO I, RPO I / Ziele: Teilnahme an je einer speziell auf die<br />

schulpraktischen Studien bezogenen Lehrveranstaltung in den Unterrichtsfächern. Fähigkeit<br />

zur Planung, Durchführung und Analyse von Musikunterricht.<br />

Anmerkung: Basisliteratur: Literaturliste beim Dozenten erhältlich<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; ausführlicher<br />

Unterrichtsentwurf<br />

128


Titel: Musikgeschichte <strong>II</strong>I (20./21. Jahrhundert) Veranstaltungstyp: Seminar Gs<br />

Hs/Rs<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 CP W 17/24 Mo 11.15-12.45 To 3.2<br />

(14-tägig) Beginn: 13.10.08<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Im Seminar wird die Musikgeschichte des 20./21.<br />

Jahrhunderts anhand ausgewählter Werke vorgestellt. Die Veranstaltung dient zur Kenntnis<br />

von historisch-soziologischen und musikästhetischen Zusammenhängen. Im Seminar werden<br />

auch Aspekte der der Unterrichtsmethodik und -didaktik im Fach Musik aufgegriffen.<br />

Zielgruppe: Das Seminar dient zum Erwerb grundlegender musikhistorischer Kenntnisse.<br />

Bezug zur Prüfungsordnung (SPO I, GHPO I und RPO I): Fachpraktische Prüfung (Modul 3):<br />

Kenntnis und Anwendung des musikalischen Materials und seiner Ordnungen<br />

Anmerkung: Basisliteratur: Literaturliste beim Dozenten erhältlich<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme<br />

Titel: Schulpraxis BZ Bodnegg<br />

Veranstaltungstyp: Praktikum<br />

ECTS Kreditpunkte: 4 CP W 29<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung dient der Einführung in die<br />

Unterrichtstätigkeit im Fach Musik im Bildungszentrum Bodnegg. Es werden einzelne, im<br />

Vorfeld geplante, Unterrichtsstunden durchgeführt und anschließend reflektiert.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für alle Studierenden (GHPO I und RPO I) obligatorisch.<br />

Ziele: Die schulpraktischen Studien dienen der Einführung in die Unterrichtstätigkeit und<br />

beziehen sich auf pädagogische, fachliche, didaktisch-methodische und soziologische Fragen<br />

des Unterrichts. Die zusätzliche Teilnahme am Seminar ‚Grundlagen des Musikunterrichts’ ist<br />

für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der laufenden Tagespraktika obligatorisch.<br />

Anmerkung: Basisliteratur: Literaturhinweise zu einzelnen Themen beim Dozenten.<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; Unterrichtsskizzen zu<br />

den gehaltenen Stunden sowie ein ausführlicher Unterrichtsentwurf<br />

129


Jörg Turowsky, Akademischer Mitarbeiter<br />

Titel: Musiktheorie/Gehörbildung I<br />

Veranstaltungstyp: Übung Z Gs<br />

Hs Rs<br />

ECTS Kreditpunkte 2 W 04 Do 14.15-15.00, To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Intervalle, Akkorde mit Umkehrungen, Skalen, Rhythmus<br />

(Grundfiguren in gängigen Taktarten), Kadenz mit Grund- und Nebenstufen, Melodiediktat<br />

(z.B. Volkslied), Transposition einer solchen Melodie<br />

Zielgruppe: 1./2. Semester<br />

Titel: Musiktheorie/Gehörbildung <strong>II</strong>I<br />

ECTS Kreditpunkte: 2<br />

Veranstaltungstyp: Übung Gs Hs<br />

Rs<br />

W 13 Di 18.45-19.30, To 2.8<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Kadenz und harmonische Analyse incl. D v und Sixte ajoutée,<br />

Intervallketten bis 6 Töne, evtl. einfache engl. Harmoniebezeichnungen, Inhalte aus<br />

Tonsatz/Gehörbildung I und <strong>II</strong> in erhöhtem Schwierigkeitsgrad<br />

Zielgruppe: 3./4. Semester, Prüfungsvorbereitung HS<br />

Anmerkung: Voraussetzung: Können (nicht nur Kennen) des Materials aus<br />

Tonsatz/Gehörbildung <strong>II</strong><br />

Monika Wiech, Akademische Mitarbeiterin<br />

Titel: Stimmkunde<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Kompaktseminar Ü Gs Hs Rs<br />

To 3.2<br />

ECTS Kreditpunkte: 2 W 27 Do 02.10.08: 18.00-19.30,<br />

Fr 03.10.08: 10.00-13.00, Sa<br />

4.10.08: 10.30-13.30 u. 15.00-17.15<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Anatomie und Funktion des Kehlkopfs; die Rolle des Ohrs<br />

und der Nase beim Singen, der Atemapparat; die Stimmregister; das Klangbild; die<br />

Stimmgattungen; die Stimme von Kindern und Heranwachsenden; Stimmpflege<br />

Zielgruppe: Studierende mit Hauptfach Musik, die sich auf den Gesangsunterricht und die<br />

Gesangsprüfung vorbereiten wollen<br />

Anmerkung: für Körperübungen auf dem Boden Matte oder Decke als Unterlage mitbringen<br />

130


PHYSIK<br />

Prof. Dr. Herbert Gerstberger<br />

Titel: Physikalische und didaktische Aspekte<br />

ausgewählter Naturphänomene (Optik)<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 X 02 Mi 16.15-17.45 NZ 2.16<br />

Inhalt: Sehvorgänge; Zentralperspektive;<br />

Kegelstrukturen; Schatten; Spiegel;<br />

Kulturgeschichte<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge – insbes. HS und RS - mit dem Fach Physik<br />

Literatur: Skript<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Gegenstand der akademischen Zwischenprüfung zu<br />

Modul 1 (Klausur)<br />

Titel: Mechanik: Von den fallenden Steinen<br />

zur Planetenbewegung<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 X 03 Do 11.15-12.45 NZ 2.16<br />

Inhalt: Kinematik; Klassische, insbes.<br />

Newton’sche Mechanik; Erhaltungssätze und<br />

Anwendungen; Schwingungen; Wellen;<br />

Ausblicke in andere Teilgebiete der Physik<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge – insbes. HS und RS - mit dem Fach Physik<br />

Literatur: Skript<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Gegenstand der akademischen Teilprüfung zu Modul 2<br />

(bzw. Modul 4 GS). In der Veranstaltung werden Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung<br />

gestellt, die in das Portfolio für die Akademische Teilprüfung aufgenommen werden.<br />

131


Titel: Physik des 20. Jahrhunderts:<br />

Relativistische und Quantenphysik<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 X12 Di 16.15-17.45 NZ 2.16<br />

Inhalt:<br />

Empirische und theoretische Grundlagen der<br />

Speziellen und der Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie sowie der Quantenphysik;<br />

Zeitgeschichtliche Aspekte<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge – insbes. Hauptfach - mit dem Fach Physik<br />

Literatur: wird im Laufe des Semesters herangezogen<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Bearbeitung von Aufgaben<br />

Holger Zieris , Lehrbeauftragter<br />

Titel: Physikalische und didaktische Aspekte<br />

ausgewählter Naturphänomene (Mechanik,<br />

Wärme) Fr 07.45 – 09.15 Uhr NZ 209<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 X 01 Fr 07.45-09.15 NZ 2.09<br />

Kommentar [n1]: Beispiel<br />

Inhalt: Schulbezogene Versuche aus<br />

relevanten Teilgebieten der Physik außer<br />

Optik<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge – insbes. HS und RS - mit dem Fach Physik<br />

Literatur: Aufgabenblätter; Skript<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Gegenstand der akademischen Zwischenprüfung zu<br />

Modul 1 (Klausur)<br />

132


Lutz Läpple, Lehrbeauftragter<br />

Titel: Mechanik <strong>II</strong> - Astronomie<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Vorlesung<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 X 08 Do 18.00-19.30 NZ 2.16<br />

Inhalt: Theoretische Grundlagen aus der<br />

Mechanik; Elemente der praktischen<br />

Astronomie; Beobachtungen (Sternwarte)<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge – insbes. HS und RS - mit dem Fach Physik<br />

Literatur: wird bekannt gegeben<br />

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme:<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Gegenstand der akademischen Teilprüfung zu Modul 4. In<br />

der Veranstaltung werden Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung gestellt, die in das<br />

Portfolio für die Akademische Teilprüfung aufgenommen werden.<br />

133


TECHNIK<br />

Martin Binder, abgeordneter Realschullehrer<br />

Titel: Einführung in die Grundsachverhalte der Technik Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 03 Do 14.15-15.45 NZ 016<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit grundlegenden,<br />

veranstaltungsübergreifenden technischen Sachverhalten: Was ist eine Maschine und aus<br />

welchen Subsystemen besteht sie? Wie gehe ich bei einer technischen Analyse vor? Was ist<br />

ein geregeltes System? Welche Bewegungen werden bei Werkzeugmaschinen unterschieden<br />

und wie können die auftretenden Kräfte beeinflusst werden. Und vor allem: Was bedeutet<br />

„Technisches Handeln“? Was bedeutet für angehende Lehrer/innen das soziotechnische<br />

System?<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 1.2<br />

Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

Titel: Metalltechnologie I<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 05 Mo 09.30-11.00 NZ 016<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Elementare Erfahrungen mit Metall geben einen Einblick in<br />

die besonderen Eigenschaften des Werkstoffes. Die Teilnehmer/innen erwerben sich<br />

Fertigkeiten im Umgang mit den wichtigsten Fertigungstechniken der Metallverarbeitung<br />

(spanende Verarbeitung, Umformen, Stoffeigenschaften ändern, Oberflächenbearbeitung).<br />

Klassische Zugangsthemen der Schule werden auf ihre didaktische Relevanz untersucht.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 2.1<br />

Anmerkung:<br />

Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierende, die noch keine oder nur sehr geringe<br />

Vorerfahrungen mit dem Werkstoff haben<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

134


Titel: Computergesteuerte Werkzeugmaschinen I<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 06 Di 14.15-15.45 NZ 017<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Teilnehmer/innen erhalten Einblick in das Ansteuern<br />

einer Werkzeugmaschine über NC-Programmierung und über digitale Technische<br />

Zeichnungen. Zugangsthemen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ermöglichen einen<br />

Einstieg in die Technologie für Studierende ohne Vorkenntnisse.<br />

Jeder Schritt der Veranstaltung wird auf seine didaktische Relevanz für die Schule reflektiert<br />

und methodische Umsetzungen werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 2.2<br />

Anmerkung: Die Veranstaltung eignet sich auch für Studierende im Gegenschwerpunkt<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12<br />

Titel: Computergesteuerte Werkzeugmaschinen <strong>II</strong><br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 07 Mo 16.15-17.45 NZ 017<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre Kenntnisse über das Ansteuern einer Werkzeugmaschine.<br />

Komplexere Funktionen werden erarbeitet, sodass zunehmend problemorientiert vorgegangen<br />

werden kann. Das setzt ein höheres Maß an Eigeninitiative voraus.<br />

Jeder Schritt der Veranstaltung wird auf seine didaktische Relevanz für die Schule reflektiert<br />

und methodische Umsetzungen werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 2.3<br />

Anmerkung: Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung „Computergesteuerte<br />

Werkzeugmaschinen I“<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12<br />

Titel: Technikunterricht in Haupt- und Realschule<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 08 Di 11.15-12.45 NZ 017<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Typische Fragestellungen des Schulalltags werden über<br />

praktische Zugänge problematisiert und auf ihre didaktische Bedeutung reflektiert:<br />

Verzahnung von Theorie und Praxis, Technisches Zeichnen, Bewertung von<br />

Unterrichtsergebnissen und –prozessen, Ordnungssystematiken für Werkzeuge,<br />

Stoffverteilungspläne erstellen und beurteilen.<br />

Grundlage ist der mehrperspektivische Ansatz des Technikunterrichts und der Bildungsplan in<br />

beiden Schularten.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 2.2<br />

Anmerkung: Die Veranstaltung eignet sich auch für Studierende im Gegenschwerpunkt<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

135


Titel: Kunststofftechnologie<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 09 Do 11.15-12.45 NZ 016<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Elementare Erfahrungen mit Kunststoff geben einen Einblick<br />

in die besonderen Eigenschaften des Werkstoffes. Die Teilnehmer/innen erwerben sich<br />

Fertigkeiten im Umgang mit den wichtigsten Fertigungstechniken der Kunststoffverarbeitung<br />

(Ur- und Umformen, spanende Verarbeitung, Scheren, Fügetechniken). Klassische<br />

Zugangsthemen der Schule werden auf ihre didaktische Relevanz untersucht.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 3.1<br />

Anmerkung: Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierende, die noch keine oder nur sehr<br />

geringe Vorerfahrungen mit dem Werkstoff haben.<br />

Titel: Energietechnik: Technische Anlagen zur Nutzung<br />

fossiler und regenerativer Energieträger<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 21 Mo 11.15-12.45 NZ 016<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Die Energiebereitstellung und –nutzung ist eines der<br />

Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. In der Veranstaltung werden Nutzungsformen fossiler<br />

und regenerativer Energie vorgestellt und auf ihre Effizienz reflektiert. Aspekte der<br />

Nachhaltigkeit spielen eine zentrale Rolle.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 6.3<br />

Anmerkung:<br />

Zugangsthemen aus dem Bereich der regenerativen Energieträger werden von den<br />

Studierenden in Gruppen (weiter) entwickelt und erprobt. Sie stellen ihre Erfahrungen mit<br />

Kurzreferaten den anderen Teilnehmer/innen zur Verfügung.<br />

Titel: Soziotechnische Studien zur Automatisierungstechnik<br />

Veranstaltungstyp: Seminar<br />

ECTS Kreditpunkte: 3 Y 12 Mi 14.15-15.45 NZ 016<br />

Kurzbeschreibung der Inhalte: Der Wohlstand Baden-Württembergs ist abhängig von<br />

technischen Systemen zur Automatisierung. Die Veranstaltung geht der Frage nach, welche<br />

Entwicklungsstufen die Automatisierung genommen hat, welches die Merkmale<br />

automatisierter Fertigung sind und welche Änderungen in den Anforderungen an<br />

Schulabgänger daraus resultieren.<br />

Zielgruppe: Rs Hs Gs 4.1<br />

Anmerkung: Die Teilnehmer/innen entwickeln in Gruppen automatisierte Fertigungsabläufe<br />

und setzen damit die erhaltenen Informationen in technische Handlungen um.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!