03.11.2013 Aufrufe

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Brutbestandserfassung</strong> <strong>von</strong> Küstenvögeln im Wattenmeerbereich - 25 -<br />

Zur Ermittlung des Bestandes dient dann jeweils der höchste dieser zwei oder drei Werte!<br />

Da bei jeder Erfassung mehrere, aber nicht alle Arten innerhalb ihrer Erfassungszeit gezählt<br />

werden können (vgl. Abb. 4), sind in den Census-Gebieten etwa 8, sonst je nach vorhandenem<br />

Artenspektrum bis 6 Kontrollen in der Zeit vom 10. April bis 10. Juni erforderlich.<br />

Ein Mindestabstand zwischen zwei Kartierungen ist nicht vorgeschrieben, sie können<br />

durchaus an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden.<br />

2.3 Besonderheiten in einzelnen Regionen/ Biotopen<br />

2.3.1 Außendeichgebiete, Geest- und Düneninseln<br />

Wo immer es irgendwie möglich ist, sollte zunächst <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt, z.B.<br />

<strong>von</strong> Deichen oder Dünen aus, ein erster Überblick gewonnen werden, wobei auffällige<br />

einzeln brütende Arten (z. B. Austernfischer, Kiebitz) und die Lage <strong>von</strong> Kolonien bereits<br />

festgehalten werden können. Dazu ist in aller Regel ein Spektiv erforderlich. Bei breiten<br />

Vorländern (etwa ab 400 m) oder besonders unübersichtlichen Gebieten ist es dann notwendig,<br />

einmal in die Fläche hinausgehen, um die Beobachtungen zu ergänzen. Dabei<br />

können unauffällige Arten (z.B. Rotschenkel) auch in stärker strukturierten äußeren Vorlandbereichen<br />

festgestellt und Koloniegrößen abgeschätzt werden. Am besten läßt sich<br />

die Erfassung dann zu zweit durchführen, wenn ein Beobachter die Aktivitäten der Vögel<br />

aus einiger Entfernung verfolgt, während der andere das Gebiet durchläuft. Der Abstand<br />

zwischen zwei Teilgebieten, die getrennt begangen werden, kann bis zu 400 m betragen.<br />

Gebiete mit hoher Vegetation müssen in engeren Abständen begangen werden als stark<br />

beweidete und gut überschaubare Vorländer.<br />

2.3.2 Sommerpolder und Halligen<br />

Die Vogelbestände in den Sommerpoldern an der ostfriesischen Küste können mit einer<br />

stark vergrößernden Optik (Spektiv) <strong>von</strong> der Krone des Hauptdeiches, aber auch z.T. vom<br />

Sommerdeich erfaßt werden. Eine flächendeckende Kartierung ist hier aufgrund früherer<br />

Lahnungssysteme und der noch erkennbaren Marschbeetstruktur derzeit gut durchführbar.<br />

Bei Sommerpoldern mit mehr als 300 m breitem Vorland, wie z.B. bei Hilgenriedersiel<br />

und Neßmersiel, sollte die Erfassung um die Hochwasserzeit erfolgen, weil in diesen Bereichen<br />

Durchzügler (Rastvögel) nicht zu erwarten sind.<br />

Auf den Halligen bieten die Warften in der Regel den besten Überblick, auch die Sommer-deiche<br />

können genutzt werden. Darüberhinaus sind zumindest die Flächen der größeren<br />

Halligen durch Wege so kleinflächig erschlossen, daß ein Betreten im allgemeinen<br />

nicht erforderlich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!