03.11.2013 Aufrufe

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

Anleitung zur Brutbestandserfassung von ... - BLMP Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Brutbestandserfassung</strong> <strong>von</strong> Küstenvögeln im Wattenmeerbereich - 31 -<br />

3.2 Watvögel<br />

3.2.1 Austernfischer (Haematopus ostralegus)<br />

- Erfassungsmethode E (Revierpaare, um Niedrigwasser)<br />

Die genaue Erfassung brütender Austernfischer scheint<br />

wegen ihrer Auffälligkeit einfach, doch traten gerade bei<br />

dieser Art in den letzten Jahren bei<br />

Vergleichsuntersuchungen erhebliche Differenzen auf.<br />

Der Austernfischer ist als Brutvogel nahezu<br />

flächendeckend verbreitet, die Siedlungsdichte in<br />

verschiedenen Gebieten kann aber sehr unterschiedlich<br />

sein. Dieses ist im wesentlichen abhängig <strong>von</strong> der Nähe<br />

zu Nahrungs- bzw. Wattflächen, die Vegetation am<br />

Brutort spielt für die Ansiedlung in der Regel nur eine untergeordnete Rolle. In ungenutzten<br />

Salzwiesen mit ausgeprägter Hochstaudenflora, wie z.B. in der Leybucht, im Elisabeth-<br />

Außengroden oder in Skallingen, ist die Siedlungsdichte aber niedriger als in Bereichen<br />

mit niedrigerer Vegetation. Besonders hohe Dichten finden sich häufig in Lachmöwenkolonien.<br />

Die Brutvögel in den Vorländern können je nach Entwicklung der Vegetationshöhe bis zu<br />

einer Tiefe <strong>von</strong> ca. 400 m durch Beobachtung vom Deich aus mittels Spektiv praktisch<br />

vollständig erfaßt werden, ein Durchqueren der Flächen ist zumeist nicht notwendig. Es ist<br />

zu beachten, daß häufig auch deichnahe Bereiche und die Außenseite des Seedeiches<br />

sowie die äußeren Busch-Lahnungen als Brutplätze genutzt werden. Bei größerer Tiefe<br />

der Vorländer oder stark strukturierten Gebieten kann aber auch bei dieser auffälligen Art<br />

ein größerer Teil der anwesenden Vögel übersehen werden.<br />

Austernfischer markieren ihr Territorium oft schon allein durch ihre Anwesenheit, die Brutvögel<br />

stehen nach Beobachtungen auf Mellum zu 70 - 80 % der Zeit lediglich ruhig in ihren<br />

Territorien, nur zu 10 % zeigen sie offensichtlichere Formen des Territorialverhaltens, insbesondere<br />

bei Annäherung <strong>von</strong> Artgenossen (SCHEIFFARTH 1989).<br />

Nach neueren Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß zwar größere Nichtbrütertrupps<br />

in vielen Gebieten anzutreffen sind (z.B. 1.500 Ind. auf Mellum bei 500 Brutpaaren;<br />

EXO briefl.), diese jedoch deutlich erkennbar sind als typische Rast- oder Junggesellentrupps<br />

mit Vögeln, die sehr eng zusammenstehen. Das bedeutet, daß fast alle Tiere, die<br />

<strong>zur</strong> Brutzeit paarweise, einzeln oder in Kleingruppen <strong>von</strong> maximal 6 Exemplaren in den<br />

Brutgebieten angetroffen werden, auch tatsächlich als Brutvögel anzusehen sind. Diese<br />

Tiere sind daher bei der Bestandserfassung vollständig zu erfassen und gemäß Abb. 3<br />

auszuwerten. Bei hohen Siedlungsdichten, wo eine Übersicht über die Paarzugehörigkeit<br />

der einzelnen Vögel kaum mehr gewonnen werden kann, kann es notwendig sein, die Anzahl<br />

aller anwesenden Vögel mit dem Faktor 0,7 zu multiplizieren und diesen Wert als<br />

Brutpaarzahl anzunehmen.<br />

Da die Brutortstreue sehr stark ausgeprägt ist, werden Nachgelege fast immer im engsten<br />

Umkreis des ursprünglichen Neststandortes getätigt.<br />

Bei gleichmäßig verteilten Beständen in großen Gebieten, die keine Gesamtzählung ermöglichen,<br />

ist eine Stichprobenerfassung <strong>von</strong> Teilflächen möglich. Dies ist auf großen<br />

Marschinseln, in Sommerpoldern sowie in küstennahen Grünländern der Fall. Am Festland<br />

ist zu beachten, daß die Siedlungsdichte mit der Entfernung <strong>von</strong> der Küste rasch abnimmt.<br />

Abweichend <strong>von</strong> der generellen Erfassung bei Niedrigwasser sollte die Erfassung<br />

in wattfernen Brutgebieten während der Hochwasserzeit stattfinden, da häufig beide Altvögel<br />

über größere Entfernungen <strong>zur</strong> Nahrungssuche ins Watt fliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!