04.11.2013 Aufrufe

B - DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS - Fini Compressors

B - DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS - Fini Compressors

B - DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS - Fini Compressors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INHALTSVERZEICHNIS</strong><br />

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

1.1 Zweck des Handbuchs ................................................... B/2<br />

1.2 Symbole ......................................................................... B/2<br />

1.3 Produktidentfizierung ..................................................... B/2<br />

1.4 Beschreibung des Kompressors .................................... B/3<br />

1.5 Garantie ......................................................................... B/3<br />

2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

2.1 Haupteigenschaften ....................................................... B/4<br />

2.2 Technische Daten .......................................................... B/4<br />

2.3 Sicherheitsvorrichtungen Betriebsdruckschalter ........... B/4<br />

2.4 Serienausstattung .......................................................... B/4<br />

3. ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN<br />

3.1 Allgemeine Informationen .............................................. B/5<br />

3.2 Was zu TUN ist .............................................................. B/5<br />

3.3 Was zu UNTERLASSEN ist........................................... B/5<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

4. INSTALLATION<br />

4.1 Auspacken und Bewegung ............................................ B/6<br />

4.2 Aufstellen ....................................................................... B/6<br />

4.3 Elektrischer Anschluß .................................................... B/7<br />

5. EINSTELLUNGEN<br />

5.1 Betriebszeiten Funktion ................................................. B/8<br />

5.2 Regulierung des Betriebsdrucks .................................... B/8<br />

6. BETRIEB UND ANWENDUNG<br />

6.1 Steuer- und Kontrollinstrumente .................................... B/8<br />

6.2 Erstanlauf ....................................................................... B/9<br />

7. INSTANDHALTUNG UND ENTSORGUNG<br />

7.1 Hinweise ....................................................................... B/10<br />

7.2 Abnahme der Kabinenwände ...................................... B/10<br />

7.3 Nach den ersten 100 Betriebsstunden ........................ B/10<br />

7.4 Kontrolle und Nachfüllen des Öls ................................ B/11<br />

7.5 Reinigung des Ansaugfilters ........................................ B/11<br />

7.6 Ölwechsel .................................................................... B/11<br />

7.7 Spannungskontrolle an den Antriebsriemen ............... B/12<br />

7.8 Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten ........................ B/12<br />

7.9 Zusammenfassung der Instandhaltungsarbeiten ........ B/13<br />

7.10 Entsorgung des Kompressors ..................................... B/13<br />

8. STÖRUNGEN .................................................................. B/14<br />

9. SCHALTPLÄNE<br />

9.1 Ferngesteuerter ............................................................ B/15<br />

9.2 Mit Direktanlaß ............................................................. B/16<br />

B / 1


1 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Die dieser Betriebsanleitung zugrunde liegenden Elektrokompressoren wurden unter Berücksichtigung der<br />

nachstehenden Richtlinien gebaut: EG/37/98, EWG/23/73 (modifiziert und integriert durch die EWG/68/93),<br />

EWG/336/89 (modifiziert und integriert durch: EWG/31/92-EWG/68/93-EWG/97/93) und ist den harmonisierten<br />

Normen: EN1012-1/96, EN60204-1/97, EN50081-1/92, EN50082-2/95 konform.<br />

1.1 Zweck des Handbuchs<br />

- Diese Betriebsanleitung muß als Bestandteil des Kompressors angesehen werden und daher<br />

über dessen gesamten Arbeitseinsatz hinweg, gemeinsam mit diesem aufbewahrt werden. Wird<br />

der Kompressor weiterverkauft, muß sie dem neuen Besitzer übergeben werden.<br />

- Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem geeigneten und für das damit arbeitende Personal<br />

leicht zu erreichenden Ort auf und schützen Sie sie vor Einflüssen, die sie beschädigen könnten.<br />

- Vor der Inbetriebnahme des Kompressors ist es wichtig, diese Betriebsanleitung aufmerksam<br />

durchzulesen und jedesmal dann zur Hand zu nehmen, wenn Zweifel hinsichtlich seines Betriebs entstehen.<br />

- Besondere Aufmerksamkeit muß den Sicherheitsvorschriften zugewandt werden, zumal ein<br />

Nichtbeachten eventuelle Unfälle der daran arbeitenden Personen verursachen oder Schäden an<br />

der Ausrüstung selbst hervorrufen könnte. Darüber hinaus finden Sie hier nützliche Informationen,<br />

die sowohl die Anwendung als auch die Instandhaltung erleichtern.<br />

- Das Ersatzteilverzeichnis ist nicht in dieser Betriebsanleitung enthalten, da es bei Ihrem<br />

Vertragshändler hinterlegt wurde.<br />

- Beim Verlust der Betriebsanleitung fordern Sie davon bitte direkt beim Hersteller eine weitere Kopie an.<br />

1.2 Symbole<br />

Um Ihre Aufmerksamkeit auf einige besonders wichtige Informationen zu lenken, wurden<br />

entsprechende Symbole verwendet. Diese Symbole entbinden jedoch nicht vom aufmerksamen<br />

Lesen des entsprechenden Abschnitts.<br />

Achtung: Bezieht sich auf Sicherheitsnormen, die zur Gewährleistung der Sicherheit des Bedieners<br />

und all derjenigen Personen, die sich im Arbeitsbereich des Kompressors aufhalten, einzuhalten sind.<br />

Hinweise: Diese Anweisungen heben empfohlene Vorgangsweisen oder Vorsichtsmaßnahmen<br />

hervor, welche die Instandhaltung erleichtern oder die wichtigsten Anweisungen erklären.<br />

Fachpersonal: Hebt Arbeiten hervor, die ausschließlich nur von Fachpersonal ausgeführt werden dürfen.<br />

Gerät steht: Jeder durch dieses Symbol gekennzeichnete Arbeitsschritt, darf ausschließlich nur<br />

bei einem ausgeschalteten Gerät vorgenommen werden.<br />

ANMERKUNG: Stehen über einer Seite ein oder mehrere dieser Symbole, bedeutet das, daß sie<br />

sich auf den gesamten Paragraph beziehen.<br />

1.3 Produktidentfizierung<br />

Das von Ihnen erworbene Produkt wird von einer CE-Etikette identifiziert, das sowohl auf<br />

dem Deckblatt dieser Betriebsanleitung als auch am<br />

Kompressor selbst zu finden ist. Auf diesem Zeichen werden<br />

folgende Daten wiedergegeben:<br />

1.Herstellerdaten<br />

2.CE-Zeichen – Baujahr<br />

3.TYPE = Bezeichnung des Kompressors, CODE = Kennummer<br />

des Kompressors, SERIAL N.= Seriennummer des Kompressors<br />

(im Fall von Kundendienstanforderungen immer anzugeben).<br />

4.Lufterzeugung des Kompressors gemessen in (l/min) und (cfm).<br />

5.Max. Betriebsdruck (bar und PSI)–Kompressorschalldruck dB(A).<br />

6. Elektrische Daten: Versorgungsspannung (V/ph), Frequenz (Hz), Ausnahme (A) –<br />

Leistung (PS und kW), U./min (Rpm).<br />

7.Eventuelle andere Zulassungszeichen<br />

B / 2


1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

1.4 Beschreibung des Kompressors<br />

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Kompressoren gehören zum Programm<br />

der schallgedämpften Kompressoren, die entwickelt wurden, um unter vollem Respekt<br />

des Arbeitsumfelds alle professionellen Applikationsanforderungen abdecken zu können.<br />

Die Produktreihe beinhaltet die unterschiedlichsten Ausstattungen mit oder ohne Behälter<br />

und/oder Trockner.<br />

Der Kompressor setzt sich im wesentlichen folgendermaßen zusammen (Abb. 1):<br />

1. Pumpeneinheit<br />

2. Elektromotor<br />

1<br />

3. Luftkühler<br />

4. Rückschlagventil<br />

5<br />

5. Druckschalter<br />

6. Bedienkonsole<br />

7. Elektrische Ausrüstung<br />

4<br />

1.5 Garantie<br />

3<br />

6 7<br />

Jedes Gerät wird ordnungsgemäß<br />

geprüft geliefert und ist mit einer<br />

2<br />

Garantie ausgestattet, die ab dem<br />

Lieferdatum gerechnet, 12 Monate<br />

beträgt. Diese Garantie ist im Fall<br />

von Herstellungsdefekten oder<br />

Defekten am eingesetzten Material<br />

applizierbar. Bei dem Modell<br />

PROFESSIONAL wird auf die Einheit des Pumpelements die Garantie auf weitere 6 Monate<br />

ausgedehnt, d.h. also auf insgesamt 18 Monate. Bei dem Modell HEAVY-DUTY wird die auf die<br />

Einheit des Pumpelements gegebene Garantie dagegen noch auf weitere 12 Monate, d.h. auf insgeamt<br />

24 Monate erweitert.<br />

1) Diese Garantie schließt die kostenlose Reparatur oder einen Austausch jener Teile ein, die von unseren autorisierten<br />

Technikeren als schadhaft anerkannt wurden. Von der Garantie ausgeschlossen sind dagegen die<br />

Arbeitszeitkosten und den Grundtarif, die von den autorisierten Kundendienststellen berechnet werden.<br />

2) Die Garantie verfällt, sowohl bei Schäden, die durch Zufall, Nachlässigkeit, durch eine falsche Anwendung<br />

oder eine nicht mit den im Anleitungs- und Instandhaltungsheft” angeführten Hinweise konformen Installation<br />

verursacht wurden, als auch falls Änderungen oder Reparaturen von Personal angebracht wurden,<br />

welches dafür nicht autorisiert wurde.<br />

3) Alle Defekten und unter Garantie ausgetauschten Teile werden von den autorisierten<br />

Kundendienststellen einbehalten.<br />

4) Von der Garantie ausgeschlossen sind die Teile, die aufgrund ihrer spezifischen Verwendung<br />

einem Verschleiß unterliegen.<br />

5) Eine Verlängerung der Garantiedauer und/oder ein Austausch solcher Modelle, die eventuell<br />

einen Defekt aufgewiesen haben, ist ausgeschlossen.<br />

6) Jegliche Art von Entschädigung für Personen und/oder Dingen angetragenen Schäden, die sich von einem<br />

unsachgemäßen/fälschlichen Einsatz des erworbenen Modells ableiten lassen, ist ausgeschlossen.<br />

7) Der Transport des Geräts in die nächstgelegene Kundendienststelle muß im Fall von verfahrbaren Behältern<br />

bis zu einem Fassungsvermögen von 150 Litern durch den Kunden selbst erfolgen.<br />

8) Die Kosten für eine Durchsicht seitens unseres autorisierten Personals an den folgenden<br />

Elektrokompressoren gehen zu Lasten des Verbrauchers: a) mit festem Behälter, b) mit verfahrbaren<br />

Behältern mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern oder darüber.<br />

9) Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen ist eine Kostenrückerstattung für Schäden, die<br />

während des Transports, der zum oder vom Kunden zurück erfolgt, angetragen wurden.<br />

10) Der Kundendienst für Geräte die unter Garantie stehen, ist, in Übereinstimmung mit den<br />

vertraglichen und Verwaltungsnormen, nur auf Anfrage des Käufers und mittels Vorlage des<br />

entsprechend ausgefüllten Garantiescheins durchführbar.<br />

11) Diese Garantie stellt die einzig gültige Garantie dar. 12) Gerichtstand ist das Gericht Bologna.<br />

B / 3<br />

1<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong>


2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

2.1 Haupteigenschaften<br />

- Zu den wichtigsten Eigenschaften bzw. Vorrichtungen<br />

zählen:<br />

- Schallpegel unter 70 dB(A)<br />

- Sonde für elektronische Öpegelkontrolle<br />

- Zwangsbelüftung<br />

- Wärmeschutz am Elektromotor<br />

- Bereits eingelaufener Zylinder<br />

- Kompaktes Design<br />

- Einfache Instandhaltung<br />

- Einfache Installation<br />

5<br />

2<br />

3<br />

2.2 Technische Daten<br />

Unter Bezugnahme auf die auf dem CE-Etikett<br />

angeführten Daten, das Verzeichnis in § 1.3 konsultieren.<br />

MAX<br />

2.3 Sicherheitsvorrichtungen<br />

Betriebsdruckschalter (Abb, 2 – Bez. 5): reguliert den<br />

Druck für STOP- und START.<br />

Ölpegelanzeige (Abb.3): Diese Vorrichtung ist auf der<br />

Vorderseite der Verkleidung angeordnet und hat die<br />

Funktion, über eine Sonde, die über ein Relais das<br />

Aufleuchten der Kontrolleuchte auslöst (Abb. 4 – Bez. 2)<br />

und die das Gerät dann anhält, wenn das Schmiermittel<br />

unter den zulässigen Mindestpegel absinkt. Ein<br />

Rücksezten der Kompressorfunktion erfolgt, natürlich<br />

nach einem Nachfüllen von Öl, gemäß der Beschreibung<br />

in § 7.4, durch das einige Minuten andauernde<br />

Ausschalten der elektrischen Versorgung und einen<br />

darauffolgenden Neuanlaß des Kompressors.<br />

Sollte das Gerät auch nach einem erneutem<br />

Einschalten wieder stehen bleiben, muß man die<br />

Stromversorgung unterbrechen und sich mit einem<br />

der autorisierten Kundendienstzentren in Verbindung<br />

setzen.<br />

MIN<br />

3<br />

4<br />

I<br />

0<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

5<br />

2.4 Serienausstattung<br />

Zur Ausstattung Ihres Kompressors gehört folgendes<br />

Zubehör (Abb. 5):<br />

- Betriebs- und Instandhaltungsanleitung<br />

- Schwingungsdämpfer<br />

- Schlüssel zum Öffnen der Abdeckungen<br />

- Leitungshahn + teflon Band<br />

B / 4


3. ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN<br />

3.1 Allgemeine Informationen<br />

Dieser Kompressor wurde ausschließlich als Quelle der Drucklufterzeugung für den handwerklichen<br />

und/oder industriellen Einsatz entworfen und realisiert. Ein Einsatz, der unter strikter Einhaltung der in<br />

den nachstehenden Paragraphen beschriebenen Hinweisen zu verstehen ist.<br />

An den Kompressor können, über pneumatische Werkzeuge hinaus, auch zahlreiche Zubehörteile angeschlossen<br />

werden, die für zum Blasen, Waschen und Lackieren verwendet werden können. Hinsichtlich einer korrekten<br />

Anwendung dieser Teile, bitten wir bezug auf die entsprechenden Betriebsanleitungen zu nehmen.<br />

Bevor Sie Arbeiten am Kompressor vornehmen, lesen Sie bitte immer erst die Betriebs- und<br />

Instandhaltungsanleitung durch.<br />

Jegliche Veränderung, Handhabungen oder ein von den in dieser Betriebsanleitung angeführten Angaben<br />

abweichender Einsatz ist unzulässig. Bei unsachgemäßem oder einem nicht den hier beschriebenen<br />

Anleitungen konformen Einsatz, übernimmt der HERSTELLER keinerlei Verantwortung.<br />

Vor Beginn jeglicher Instandhaltungsarbeiten muß der Kompressor unbedingt durch Betätigen des Schalters<br />

ausgeschaltet und über den Wandschalter (falls vorhanden) die Stromversorgung unterbrochen werden.<br />

3.2 Was zu TUN ist:<br />

Kontrollieren, ob die Netzspannung mit der Spannung, die auf der CE-Etikette angegeben wird, übereinstimmt.<br />

Vor einem Anlaß des Kompressors immer den Ölpegel kontrollieren.<br />

Informieren Sie sich darüber, wie Sie den Kompressor schnell abschalten können und wie alle Steuerungen<br />

funktionieren bzw. anzuwenden sind.<br />

Vor jedem Instandhaltungseingriff muß der Kompressorbehälter entleert und die Stromzufuhr unterbrochen<br />

werden, so daß unbeabsichtigte Inbetriebsetzungen des Geräts vermieden werden können.<br />

Nach den Instandhaltungsarbeiten muß unbedingt sichergestellt werden, daß auch alle Komponenten<br />

wieder korrekt montiert wurden.<br />

Um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können, müssen vor einem Anlaß des Kompressors, die<br />

im Kapitel 6 "Betrieb und Anwendung" angegebenen Kontrollen ausgeführt werden.<br />

Kinder und Tiere sind vom Funktionsbereich fernzuhalten, um so mögliche Verletzungen durch die an<br />

den Kompressor angeschlossenen Geräte zu vermeiden.<br />

Aufmerksam die Anleitungen, die sich auf das jeweils installierte Zubehör beziehen durchlesen; dies<br />

insbesondere, wenn man eine Lackierpistole verwendet.<br />

Sich darüber vergewissern, daß die Umgebung, in der man lackiert, gut belüftet ist.<br />

Über eine automatische Versorgungsunterbrechung einen Schutz gegen indirekte Kontakte vorsehen,<br />

dabei berücksichtigen, daß der Kompressor in die Klasse I eingestuft wird und mit einem Anschluß an<br />

die Erdung ausgestattet ist.<br />

3.3 Was zu UNTERLASSEN ist:<br />

Nie den Zylinderkopf, den Zylinder, die Kühlrippen und den Druckschlauch berühren. Diese Teile<br />

erreichen während des Betriebs sehr hohe Temperaturen und halten diese auch nach dem<br />

Abschalten über längere Zeit bei.<br />

Bringen Sie niemals Gegenstände, die entflammbar sind oder aus Nylon bzw. Stoff auf den<br />

Kompressor bzw. in dessen die Nähe.<br />

Transportieren Sie den Kompressor niemals, wenn dessen Behälter noch unter Druck steht.<br />

Setzen Sie den Kompressor nicht in Betrieb, wenn das Stromkabel beschädigt oder der Stromanschluß<br />

nicht sicher ist.<br />

Verwenden Sie den Kompressor niemals in einer potentiell explosionsgefährdeten Umgebung oder<br />

in der Nähe von offenen Flammen.<br />

Den Kompressor nie in feuchten oder staubigen Umgebungen verwenden.<br />

Den Kompressor niemals auf Flächen mit einer Neigung über 15° verwenden.<br />

Richten Sie den Druckluftstrahl niemals auf Personen oder Tiere.<br />

Sorgen Sie dafür, daß niemand den Kompressor betätigen kann, ohne zuvor die entsprechenden<br />

Anweisungen erhalten zu haben.<br />

Schlagen Sie nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen gegen das Handrad oder die<br />

Lüfterräder, da dies während des Betriebs zu deren plötzlichen Bruch führen könnte.<br />

Betreiben Sie den Kompressor nie ohne Luftfilter.<br />

Die Sicherheits- und Regulierungsvorrichtungen dürfen niemals verändert werden.<br />

B / 5<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong>


4. INSTALLATION<br />

4.1 Auspacken und Bewegung<br />

- Der Kompressor wird dem Kunden, an sienem oberen<br />

Bereich durch eine Verpackung aus Karton geschützt,<br />

geliefert. Unter Anwendung von Schutzhandschuhen und<br />

einer Schere die äußere Umreifung durchschneiden und<br />

den Karton von oben vom Gerät abziehen.<br />

- Vor dem Herausnehmen des Kompressors muß dessen<br />

Integrität (außen) kontrolliert werden und (dort wo<br />

vorhanden) die Zugangstüren geöffnet und kontrolliert<br />

werden (Sichtkontrolle), ob auch keine Komponenten<br />

beschädigt wurden. Darüber hinaus sollte man sich<br />

darüber vergewissern, daß die Zubehörausstattung<br />

vorhanden ist.<br />

- Heben Sie das Gerät mit Hilfe eines Palettenhubwagens<br />

oder Gabelstaplers an, montieren Sie die<br />

Schwingungsdämpfer und transportieren sie das Gerät<br />

besonders vorsichtig zu seinem Aufstellungsort (Abb.6).<br />

- Es wird empfohlen, das Verpackungsmaterial für einen<br />

eventuellen weiteren Transport oder zumindest über die<br />

Dauer der Garantiezeit hinweg aufzubewahren, dies<br />

erleichtert im Bedarfsfall den Versand an die jeweilige<br />

Kundendienststelle.<br />

Später bitten wir Sie diese Verpackung an die für die<br />

Entsorgung zuständige Stelle bzw. Behörde<br />

weiterzuleiten.<br />

6<br />

4.2 Aufstellen<br />

Beim Wählen des Einbauorts des Kompressors muß man<br />

sich davon überzeugen, daß der entsprechende Raum<br />

über den im jeweiligen Anwenderland gültigen<br />

Sicherheitsnormen hinaus, auch folgenden<br />

Anforderungen entspricht:<br />

- niedrige Staubkonzentrierung in der Luft,<br />

- ausreichende Belüftung und Größenmaß, welches es<br />

ermöglicht, bei einem laufendem Kompressor die<br />

Raumtemperatur innerhalb der 40° C zu halten. Falls<br />

der Raum die zuvor beschriebenen Bedingungen nicht<br />

erfüllt, ist der Einbau einer oder mehrerer Absauganlagen<br />

zur Förderung der Warmluft erforderlich. Wir empfehlen<br />

hierfür deren Installation am höchsten Punkt im Raum.<br />

B / 6


4. INSTALLATION<br />

4.3 Elektrischer Anschluß<br />

Der Kompressor wird dem Kunden erst dann ausgeliefert,<br />

wenn er die Dauer der Betriebsfunktionsprüfung beim<br />

Hersteller erfolgreich überstanden hat, das bedeutet also,<br />

er ist beim Kauf betriebsbereit.<br />

- Wichtigster Arbeitsvorgang ist der elektrische Anschluß.<br />

Bevor man jegliche Arbeit beginnt, ist es<br />

außerordentlich wichtig, daß man sich davon<br />

vergewissert, daß die Netzspannung der auf der CE-<br />

Etikette angegebenen Spannung entspricht und daß sich<br />

der Schalter (Abb. 7 – Bez.1) auf der Position (0) befindet.<br />

- Lassen Sie von einem Fachmann einen mit<br />

Sicherungen, die in ihrem Wert nicht unter den<br />

Werten aus der angeführten Tabelle liegen dürfen,<br />

versehenen Wandschalter anbringen. Dieser muß dann<br />

vor dem Schalttafel des Geräts und in einer vom Bediener<br />

leicht erreichbaren Position (Abb. 8) angebracht werden.<br />

Die in Kap. 9 angeführten Schaltpläne konsultieren.<br />

Falls hier eine Anpassung an die jeweiligen, im<br />

Anwenderland gültigen Richtlinien erforderlich ist,<br />

wenden Sie sich bitte nur an entsprechendes<br />

Fachpersonal.<br />

,, yy zz8<br />

,, yy zz {{ ||<br />

{{ ||<br />

7<br />

I<br />

3<br />

0<br />

1<br />

4<br />

2<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

Leistung<br />

Aufgenommene<br />

V 230<br />

Aufgenommene<br />

V 400<br />

HP A A<br />

4 12,5 7,2<br />

5,5 16,6 9,6<br />

7,5 22 12,7<br />

5<br />

B / 7


5. EINSTELLUNGEN<br />

5.1 Betriebszeiten<br />

Funktion START-STOP<br />

Der Kompressor läuft über der Druckschalter gesteuert an (bei den Modellen mit<br />

Fernsteuerung dauert dies ungefähr 5 Sekunden). Nach dem Erreichen des max. zulässigen<br />

Drucks hält der Kompressor an und läuft erst dann wieder automatisch an, wenn der<br />

Druck auf den zulässigen Mindestwert abgefallen ist.<br />

5.2 Regulierung des Betriebsdrucks<br />

- Das Nachschalten eines Druckreduzieres hinter den Kompressor geht zu Lasten des<br />

Anwenders, hier wird empfohlen, sich in bezug auf die Auslegung der Verteilungslinie an<br />

einen befähigten Fachtechniker zu wenden.<br />

- Unter Bezugnahme auf die entsprechenden Betriebsanleitung, immer den optimalen<br />

Druckwert des Zubehörteils, das man verwenden möchte, kontrollieren.<br />

- Nach dem Einsatz wird empfohlen, den Druckwert auf 0 zu bringen, denn dadurch kann<br />

ein schneller Verschleiß des Druckreduzierers verhindert werden.<br />

6. BETRIEB UND ANWENDUNG<br />

6.1 Steuer- und Kontrollinstrumente<br />

Auf der Bedienkonsole sind die Steuer- und die<br />

Kontrollinstrumente untergebracht (Abb. 9).<br />

1. EIN/AUS Schalter (I/0)<br />

2. Kontrolleuchte bei zu niedrigem Ölpegel<br />

3. Not-Aus-Taste (nur wenn wirklich erforderlich<br />

verwenden)<br />

4. Betriebsstundenzähler<br />

5. Druckmanometer für Luft im Auslaß.<br />

3<br />

4<br />

I<br />

0<br />

9<br />

1<br />

2<br />

5<br />

B / 8


6. BETRIEB UND ANWENDUNG<br />

6.2 Erstanlauf<br />

Wurden einmal die Aufstell- und die Anschlußarbeiten<br />

unter strikter Befolgung der entsprechenden Anleitungen<br />

durchgeführt, ist das Gerät bereit, um in Betrieb<br />

genommen zu werden.<br />

Es ist immer empfehlenswert, diese Arbeiten<br />

(Arbeitsprüfung) von einem Fachmann vornehmen<br />

zu lassen.<br />

Bevor man beginnt, ist zu prüfen, ob:<br />

- die Netzspannung mit der auf der CE-Etikette<br />

angegebenen Spannung übereinstimmt.<br />

- alle Verbindungsanschlüsse unter Anwendung von<br />

Kabeln mit geeignetem Schnitt vorgenommen wurden<br />

und ob diese auch unbeschädigt sind bzw. keine<br />

freiliegenden Drähte aufweisen.<br />

- der Wandschalter mit Sicherungen, die von ihrer<br />

Leistung her gesehen geeignet sind, versehen ist.<br />

- der Ölpegel sich über seinem Mindeststand befindet<br />

(Abb. 10).<br />

- der Behälter angeschlossen wurde.<br />

MAX<br />

MIN<br />

3<br />

4<br />

I<br />

0<br />

10<br />

11<br />

1<br />

2<br />

5<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

Nach dem Ausführen dieser Kontrollen:<br />

- Strom auf den Wandschalter zuschalten.<br />

- Den Kompressor über den Schalter 1 (Abb. 11)<br />

anlassen.<br />

- Kontrollieren, ob die Drehrichtung der vom Pfeil (Abb.<br />

12) angezeigten Drehrichtung entspricht.<br />

- Falls der Kompressor in die falsche Richtung dreht,<br />

muß das Gerät sofort abgeschaltet werden, die Spannung<br />

vom Hauptschalter genommen und die Phasen an den<br />

Klemmen L1-L2-L3 des Schalters umgesteckt werden.<br />

Daraufhin das Gerät, nachdem die Linienspannung<br />

wieder zurückgestellt wurde, erneut anlassen.<br />

- Den Kompressor für mindestens 5 Minuten bei<br />

geöffnetem Lufthahn laufen lassen. Nach Ablauf dieser<br />

Zeit, den Hahn schließen und kontrollieren, ob der<br />

Kompressor den Behälter lädt und bei Erreichen des<br />

Maximaldrucks, der am Manometer 5 (Abb. 11) ablesbar<br />

ist, stoppt.<br />

- Zum Anhalten des Kompressors immer den Schalter 1<br />

verwenden oder, in Extremfällen, die Not-Aus-Taste 3.<br />

Dies ermöglicht den Ablaß der im Zylinderkopf<br />

enthaltenen Druckluft und erleichtert einen späteren<br />

Neuanlaß.<br />

12<br />

B / 9


7. INSTANDHALTUNG UND ENTSORGUNG<br />

7.1 Hinweise<br />

Um den Kompressor immer in guten<br />

Betriebsbedingungen halten zu können, sind einige,<br />

regelmäßige Instandhaltungsarbeiten daran erforderlich.<br />

Bevor jegliche Art von Instandhaltungseingriffen<br />

vorgenommen werden können, müssen:<br />

- das Gerät und der Wandschalter abgeschaltet werden;<br />

- die gesamte im Kompressor und/oder im Behälter<br />

vorhandene Luft abgelassen werden.<br />

13<br />

7.2 Abnahme der Kabinenwände (siehe Abb. 13)<br />

Um an den Kompressor gelangen zu können, müssen<br />

die vordere Wand und die obere Abdeckung<br />

abgenommen werden.<br />

Vordere Wand: Unter Anwendung des mitgelieferten<br />

Schlüssels, das Schloß öffnen und die Wand entfernen;<br />

sie dazu erst nach oben, dann nach außen herausziehen.<br />

Obere Abdeckung: Unter Anwendung eines 5er-<br />

Inbusschlüssels die 4 Schrauben lösen und die Wand<br />

anheben.<br />

Den Kompressor niemals ohne Schutzabdeckungen<br />

betreiben.<br />

7.3 Nach den ersten 100 Betriebsstunden<br />

- Den Anzug aller Schraubenanschlüsse kontrollieren,<br />

insbesondere die am Zylinderkopf<br />

- Kontrollieren, ob alle Leitungsanschlüsse auch gut<br />

festgezogen wurden.<br />

- Den Anzug der Klemmen an allen stromführende Kabeln<br />

des Schalttafel kontrollieren.<br />

- Überprüfen, ob sich Staub im Inneren der Kabine<br />

angesammelt hat, dies um abwägen zu können, ob der<br />

Einbauort auch wirklich der geeignete Platz ist. Der<br />

Kompressor sollte sauber sein.<br />

- Das Öl vollständig durch eines der empfohlenen<br />

Sicherheitsöle ersetzen.<br />

B / 10


7. INSTANDHALTUNG UND ENTSORGUNG<br />

7.4 Kontrolle und Nachfüllen des Öls (alle 50<br />

Stunden)<br />

Die vordere Wand abnehmen und den Ölpegel (Abb. 14)<br />

kontrollieren, sollte der Pegel unter dem MAX. Pegel<br />

liegen, über die Einfüllöffnung (A) (Abb. 15) Öl nachfüllen.<br />

7.5 Reinigung des Ansaugfilters (alle 300 Stunden)<br />

Die vordere Wand entfernen und die Clips lockern, damit<br />

die beiden Schalen, in denen das Filterelement (Abb.<br />

16) untergebracht ist, voneinander getrennt werden<br />

können. Unter Anwendung von Druckluft, das<br />

Filterelement von innen nach außen durch- bzw.<br />

sauberblasen.<br />

Das Filterelement erneut montieren, dann durch Ansetzen<br />

der Clips den Filter erneut schließen.<br />

Den Kompressor niemals ohne Ansaugfilter<br />

betreiben, da Fremdkörper oder Staub zu Schäden<br />

an den inneren Komponenten führen könnten.<br />

MAX<br />

MIN<br />

oil<br />

A<br />

14<br />

15<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

HINWEIS: BEI JEDEM ZWEITEN FILTERWECHSEL<br />

DAS FILTERELEMENT AUSTAUSCHEN.<br />

7.6 Ölwechsel (alle 300 Stunden)<br />

• Die vordere Wand abnehmen, den Verschluß von der<br />

Zufülleitung (A) nehmen, dann das Altöl über die Ablaufleitung<br />

(B) in einen Behälter ablaufen lassen. Nun über die<br />

Zufülleitung (A) neues Öl nachgießen, siehe Abb. 15.<br />

Das Nachfüllen und der Wechsel des Öls sollte bei einem<br />

noch warmen Kompressor vorgenommen werden.<br />

Nie unterschiedliche Ölsorten miteinander<br />

vermischen. Es kann vorkommen, daß qualitativ<br />

schlechte Öle nicht die geeigneten Schmiereigenschaften<br />

aufweisen. Für die Wahl der Ölsorte ist Bezug auf die<br />

entsprechende Tabelle zu nehmen.<br />

Die Umwelt nicht durch Altöl verschmutzen. Wenden<br />

Sie sich hinsichtlich der entsprechenden Entsorgung an<br />

die jeweiligen Einrichtungen.<br />

B<br />

16<br />

Agip Dicrea 100 Api CM-8X<br />

BP Energol CS100 Castrol Aircol PD100<br />

Mobil Rarus 247 Esso Essolube HDX-30<br />

Rol LR/100-CCW Shell Corema oil H100<br />

Total Cortusa ISO 100 IP Calatia oil 100<br />

Fuchx Renolin104L VG100 Fina Eolan AC 100<br />

B / 11


7. INSTANDHALTUNG UND ENTSORGUNG<br />

7.7 Spannungskontrolle an den Antriebsriemen<br />

(alle 500 Stunden)<br />

Die obere Abdeckung und die hintere Wand abnehmen<br />

und die Spannung des Riemens kontrollieren. Der<br />

Riemen muß unter Anbringen einer Last von 3 kg in der<br />

Mitte (Abb. 17), dort eine Durchbiegung von circa 10 mm<br />

aufweisen.<br />

Die Muttern, die für die Befestigung des Elektromotors<br />

sorgen lockern, dann durch Einwirken auf den Motor,<br />

den Riemen spannen. Dabei ist darauf zu achten, daß<br />

der Paralellismus mit der Riemenscheibe des<br />

Kompressors aufrecht erhalten bleibt. Die Muttern wieder<br />

entsprechend festziehen.<br />

17<br />

7.8 Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten<br />

- Alle 6 Monate<br />

Es wird empfohlen, die gerippten Teile des Kompressors,<br />

einschließlich Luftkühler zu reinigen, so kann der<br />

Wirkungsgrad des Kühlsystems beibehalten werden, was<br />

dann letztendlich eine höhere Geräteleistung mit sich<br />

bringt.<br />

- Jährlich<br />

Filterelement austauschen.<br />

- Alle 2 Jahre<br />

1) Die Ansaug- und Zulaufventile kontrollieren und<br />

säubern.<br />

2) Das Rückschlagventil kontrollieren und eventuell das<br />

Dichtelement (A) (Abb. 18) ersetzen.<br />

In diesen Fällen wird ein Ersatz der entsprechenden<br />

Dichtungen empfohlen.<br />

A<br />

18<br />

B / 12


7. INSTANDHALTUNG UND ENTSORGUNG<br />

7.9 Zusammenfassung der Instandhaltungsarbeiten<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

Nach den ersten<br />

Ölwechsel<br />

Alle<br />

Kontrolle und Nachfüllen des Öls<br />

Reinigung des Ansaugfilters<br />

Ölwechsel<br />

Spannungskontrolle an den<br />

Antriebsriemen<br />

Filterelement Austauschen<br />

Regelmäßige<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

Reinigung d. Rippen<br />

Kontrolle und Reiningung der<br />

An-saug-und Zulaufventile<br />

Das Rückschlagventil<br />

kontrollieren<br />

100<br />

stunden<br />

50<br />

stunden<br />

300<br />

stunden<br />

500<br />

stunden<br />

600<br />

stunden<br />

Järlich<br />

alle 2<br />

Jahre<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

7.10 Entsorgung des Kompressors<br />

Sollte der Kompressor verschrottet werden sollen, muß das gesamte Material unter striktem<br />

Einhalt der diesbezüglichen gültigen Richtlinien entsorgt werden.<br />

Sich hierfür immer an die für die Entsorgung und Aufbereitung von Abfallmaterial<br />

zuständigen Einrichtungen wenden.<br />

B / 13


8. STÖRUNGEN<br />

Fehler Störung Ursache<br />

Luftverluste aus dem Ventil<br />

des Druckschalters m.<br />

Thermo. bei stehendem<br />

Kompressor.<br />

Rückschlagventil ist<br />

nicht perfekt dicht.<br />

Die sich im Behälter befindliche Luft<br />

ablassen, den Verschluß des<br />

Rückschlagventils abnehmen und<br />

dessen Sitz und das Dichtelement A<br />

(Abb. 19) sorgfältig reinigen. Letzteres<br />

eventuell austauschen.<br />

Der Kompressor hält an und<br />

läuft nicht mehr an.<br />

Der Kompressor hält bei<br />

Erreichen des max. Drucks<br />

an und das Sicherheitsventil<br />

schreitet ein.<br />

Das Oilcontroll-System<br />

hat eingegriffen,<br />

Ölpegel zu niedrig<br />

Aufwicklung durchgebrannt.<br />

Irregulärer Betrieb<br />

oder Defekt des<br />

Druckschalter mit<br />

Thermoschutz-schalter<br />

Öl nachfüllen.<br />

Wenden Sie sich an einen<br />

Fachtechniker.<br />

Wenden Sie sich an einen<br />

Fachtechniker.<br />

Der Kompressor lädt nicht<br />

und überhitzt sich.<br />

Der Kompressor arbeitet<br />

sehr laut und gibt rythmische<br />

und metallische Geräusche<br />

von sich.<br />

Die Zylinderkopfdichtung<br />

oder das<br />

Ventil ist defekt.<br />

Das Lager ist<br />

durchgefressen.<br />

Den Kompressor sofort anhalten und<br />

sich an einen Fachtechniker wenden.<br />

Den Kompressor sofort anhalten und<br />

sich an einen Fachtechniker wenden.<br />

A<br />

19<br />

B / 14


9. SCHALTPLÄNE<br />

9.1 Ferngesteuerter<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

F2<br />

F3<br />

K1 K2 K3<br />

F1<br />

w1<br />

v1<br />

u1<br />

M<br />

3<br />

w2<br />

v2<br />

u2<br />

T 1 F4<br />

0<br />

2<br />

H1<br />

(S1)<br />

2 SE 3 F1 4 4 K4 9<br />

1<br />

S2<br />

KL<br />

S1<br />

1<br />

6<br />

S1<br />

K4<br />

S<br />

P<br />

KL SL K4 H2 Y K2 K3 K1 KT1 P<br />

3<br />

5<br />

6<br />

0<br />

7<br />

9<br />

5<br />

07<br />

0 0 0 0 0 0<br />

8<br />

10<br />

KT1<br />

K4<br />

11 13<br />

7 K3 K2<br />

12 14<br />

10<br />

h<br />

B - <strong>DEUTSCH</strong><br />

PE F2 F3 F4 9 10 12 0 7 07 PE PE<br />

P<br />

ri<br />

m<br />

ario<br />

P<br />

ri<br />

m<br />

ario<br />

S econdario S S Y Y<br />

P<br />

o<br />

n<br />

t<br />

e<br />

T<br />

F1<br />

F2-F3-F4<br />

SE<br />

K1<br />

K2<br />

K3<br />

KT1<br />

K4<br />

S1<br />

S2<br />

S<br />

Y<br />

KL<br />

SL<br />

H1<br />

H2<br />

P<br />

Brücke<br />

Transformator<br />

Wärmerelais für Motor<br />

Sicherungen 4A<br />

Not-Aus-Taste<br />

Linienstecker<br />

Dreiecksstecker<br />

Sternstecker<br />

Timer Stern-Dreiecksschaltung<br />

Hilfsrelais<br />

Doppel-Leuchtschalter<br />

Reset-Taste auf F1<br />

Betriebsdruckschalter<br />

Elektroventil NA<br />

Relais für Pegelregler<br />

Ölpegelsonde<br />

Weiße Leuchte<br />

Gelbe Signalleuchte<br />

Stundenzähler<br />

Vorbereitung für Fernsteuerung<br />

B / 15


9. SCHALTPLÄNE<br />

9.2 Mit Direktanlaß<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

K<br />

F2<br />

F3<br />

T 1 F4<br />

0<br />

2SE<br />

3 F1 4<br />

KL<br />

S2<br />

0<br />

7<br />

9<br />

S1<br />

1 6<br />

S1<br />

5<br />

K1<br />

K1<br />

S<br />

P<br />

4<br />

K1<br />

9<br />

10<br />

F1<br />

u1<br />

M<br />

3<br />

v1 w1<br />

2<br />

H1<br />

(S1)<br />

7<br />

1 5<br />

07 8<br />

KL SL K1 H2 Y K P<br />

3 6<br />

h<br />

PE F2 F3 F4 9 10 10 0 7 07 PE PE<br />

0 0 0 0 0<br />

P<br />

ri<br />

m<br />

ario<br />

P<br />

ri<br />

m<br />

ario<br />

S econdario S S Y Y<br />

P<br />

onte<br />

T<br />

F1<br />

F2-F3-F4<br />

SE<br />

K<br />

K1<br />

S1<br />

S2<br />

S<br />

Y<br />

KL<br />

SL<br />

H1<br />

H2<br />

P<br />

Brücke<br />

Transformator<br />

Wärmerelais für Motor<br />

Sicherungen 4A<br />

Not-Aus-Taste<br />

Motorstecker<br />

Hilfsrelais<br />

Doppel-Leuchtschalter<br />

Reset-Taste auf F1<br />

Betriebsdruckschalter<br />

Elektroventil NA<br />

Relais für Pegelregler<br />

Ölpegelsonde<br />

Weiße Leuchte<br />

Gelbe Signalleuchte<br />

Stundenzähler<br />

Vorbereitung für Fernsteuerung<br />

B / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!