04.11.2013 Aufrufe

Therapiekonzept der Luzin-Klinik Feldberg Fachklinik für ...

Therapiekonzept der Luzin-Klinik Feldberg Fachklinik für ...

Therapiekonzept der Luzin-Klinik Feldberg Fachklinik für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterhin bieten wir alle zehn Wochen samstags ein Angehörigenseminar an. Während dieses<br />

Tages soll neben Informationen über die Abhängigkeitserkrankung sowie über das Thema<br />

Sucht und Familie auch <strong>der</strong> Austausch des persönlichen Erlebens während <strong>der</strong><br />

Suchtentwicklung sowie über das gemeinsame Leben mit seinen Chancen und Risiken nach<br />

<strong>der</strong> stationären Entlassung stattfinden.<br />

6.15 Musiktherapie<br />

Der Mensch benutzt Musik <strong>für</strong> seine Heilung und sein Wohlbefinden bereits so lange, wie es<br />

eine menschliche Kultur gibt. Die Anfänge liegen im rhythmischen Kommunizieren über weite<br />

Strecken hinweg. Klang und Rhythmus sind zutiefst verwoben mit den körperlichen und<br />

psychischen Abläufen im menschlichen Organismus. Bereits <strong>der</strong> Fötus ist den rhythmischen<br />

Herzschlägen <strong>der</strong> Mutter und den Geräuschen im Mutterleib ausgesetzt. Er wird in <strong>der</strong><br />

gesamten pränatalen Phase durch die Stimme, die Körperbewegungen <strong>der</strong> Mutter und alle<br />

inneren und äußeren akustischen Abläufe geprägt. Musiktherapie gibt es in unzähligen<br />

Methoden auf <strong>der</strong> ganzen Welt. Was aber alle Methoden verbindet, ist die Arbeit mit Klängen,<br />

Frequenzen und Musik.<br />

Wir unterscheiden aber im Wesentlichen zwei Hauptbereiche <strong>der</strong> Musiktherapie: den aktiven<br />

und den rezeptiven Zweig. Die aktive Musiktherapie spricht im Menschen seine tiefe<br />

rhythmische Prägung an und motiviert ihn, selbst auf Rhythmusinstrumenten zu spielen. Dabei<br />

muss er sich mit seiner gesamten Persönlichkeitsstruktur auseinan<strong>der</strong>setzen. Es gilt zum<br />

Beispiel Hemmnisse zu überwinden, in einer Gruppe eine Improvisation zu gestalten. Ziel <strong>der</strong><br />

aktiven Musiktherapie ist die Entwicklung <strong>der</strong> sozialen Kompetenz und die Berührung <strong>der</strong><br />

inneren Kreativität. Die rezeptive Musiktherapie arbeitet mit <strong>der</strong> menschlichen Fähigkeit,<br />

Musik imaginär wahrzunehmen. Das heißt, <strong>der</strong> Mensch reagiert emotional, körperlich und<br />

geistig auf Musik. Auf diesem Wege ist es möglich, verschüttetes emotionales Potenzial zu<br />

erreichen und zu bearbeiten, weil es auf diesem Wege bewusst werden kann. Alle Formen <strong>der</strong><br />

Musiktherapie sind psychotherapeutisch orientiert, berührt Musik und musisches Tun doch<br />

immer unsere innere psychische Struktur.<br />

6.16 Tanztherapie<br />

Die Tanztherapie ist eine erlebnisorientierte, ganzheitliche Therapieform, die am einzigartigen<br />

Bewegungsausdruck jedes Menschen ansetzt. Diesen Bewegungsausdruck nützt die<br />

Tanztherapie ebenso wie die uralte Heilkraft des Tanzes, indem sie im therapeutischen Prozess<br />

Wege zu einem tieferen Selbstverständnis zeigt. In ihr werden alltägliche Bewegungen – bis<br />

<strong>Therapiekonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Luzin</strong>-<strong>Klinik</strong> Stand 2004 Seite 42 von 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!