04.11.2013 Aufrufe

HERDERSCHULKURIER - Herderschule - Hessen

HERDERSCHULKURIER - Herderschule - Hessen

HERDERSCHULKURIER - Herderschule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sondern auch zu Hause erlernen. Doch viele Eltern sind mit diesem<br />

Thema überfordert. Und gewiss auch Lehrer.<br />

Der Schulelternbeirat hat das Thema „Jugendmedienschutz/<br />

Sicherheit im Netz“ schon Ende des letzten Schuljahres aufgegriffen<br />

und Vorträge an der <strong>Herderschule</strong> zu diesem Thema für<br />

Schüler, Lehrer und Eltern geplant. Auch das Lehrerkollegium hat<br />

hierfür einen großen Bedarf gesehen. Somit hat sich die Sache<br />

nunmehr zu einem gemeinsamen Projekt von Lehrerkollegium<br />

und Schulelternbeirat entwickelt, worauf wir sehr stolz sind.<br />

Bereits am 11. September 2012 fand ein erster Vortrag in der<br />

Mensa der <strong>Herderschule</strong> zum Thema „Kinder sicher im Netz“<br />

statt, der zahlreich besucht wurde. An dieser Stelle sage ich ein<br />

herzliches Danke an Frau Brixtel-Fenner, die diesen Abend organisiert<br />

hat.<br />

Da das Thema Medien sehr wandelbar ist und sich ständig fortentwickelt,<br />

sind dauerhaft 1 – 2 Vorträge pro Schuljahr an unserer<br />

Schule geplant. Als Highlight wird es einen oder mehrere Vorträge<br />

von Herrn Günter Steppich geben, der jahrelang Fachberater<br />

für Jugendmedienschutz am Staatlichen Schulamt in Wiesbaden<br />

war und für seine Vortragsreihen und Fortbildungen (für Lehrerinnen<br />

und Lehrer) sehr bekannt ist.<br />

Sollten Sie sich für einen Themenschwerpunkt interessieren oder<br />

wünschen, so teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte mit, damit wir sie<br />

bei Organisation der Veranstaltungen berücksichtigen können (z.<br />

B. Nutzung von communities und social media wie facebook, Internet-Mobbing,<br />

Pornografie und Gewalt im Internet, Abzocke im<br />

Internet, mit dem Handy sicher unterwegs, chatten ohne Risiko,<br />

Datenschutz im Netz, usw.)<br />

Sollten Sie noch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem<br />

Thema haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir.<br />

5. Fort- und Weiterbildung für Elternbeiräte<br />

Wie Ihnen bereits bekannt dürfte, setzt sich der Schulelternbeirat<br />

auch für Weiter- und Fortbildungen für Elternbeiräte (und alle die<br />

es werden wollen) ein. Bereits auf der ersten SEB-Sitzung in diesem<br />

Jahr haben wir das elan-Team eingeladen, um auf Fortbildungsmöglichkeiten<br />

von Elternbeiräten nicht nur aufmerksam zu<br />

machen, sondern auch Themen und Bereiche vorzustellen und<br />

zu erörtern, die eine Weiterbildung nötig machen.<br />

Am ersten Elternabend der Klassen 5 hat sich der Schulelternbeirat<br />

in allen Klassen persönlich vorgestellt und für die Elternarbeit<br />

an unserer Schule geworben. Dabei haben wir auf die 1. Fortbildung<br />

für (unseren neuen) Elternbeiräte an unserer Schule hingewiesen.<br />

Ende Oktober hat das elan-Team in unserem Hause eine Fortbildung<br />

zum Thema: „Der gelungene Elternabend“ veranstaltet. Im<br />

zweiten Schulhalbjahr wird es in unserem Hause noch eine Weiterbildung/Workshop<br />

geben zu ausgesuchten Themen, die auf<br />

der nächsten SEB-Sitzung erörtert werden.<br />

Der Schulelternbeirat wird das elan-Team im nächsten Schuljahr<br />

wieder einladen, hier in unserem Hause Fortbildungen zu anderen<br />

Themen zu veranstalten.<br />

Geplant ist es an diesem Modus festzuhalten, dass im ersten<br />

Schulhalbjahr das elan-Team und im zweiten Schulhalbjahr der<br />

SEB eine Fortbildung für unsere Elternbeiräte veranstaltet.<br />

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Gath, der die Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stellt!.<br />

Antrag auf selbständige Schule und<br />

parallele Einführung von G9<br />

Wie Sie bereits wissen, hat die <strong>Herderschule</strong> beim hessischen<br />

Kultusministerium einen Antrag auf selbständige Schule und die<br />

parallele Einführung von G8- und G9-Klassen gestellt.<br />

Der Schulelternbeirat hat dem Beschluss zu diesem Antrag zugestimmt.<br />

Was bedeutet eigentlich selbständige Schule? In erster Linie haben<br />

Schulen, die selbständige Schulen sind, mehr Rechte. Sie<br />

dürfen bei der Stellenbewirtschaftung, Personal- und Sachmittelverwaltung<br />

sowie bei der Unterrichtsorganisation und bei der inhaltlichen<br />

Ausgestaltung des Unterrichts selbständige Entscheidungen<br />

treffen. Das bedeutet gerade hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung<br />

und Unterrichtsorganisation, dass eine selbständige<br />

Schule eigenverantwortlich Lerngruppen bilden kann und allgemeine<br />

Versetzungsbestimmungen, Ausgestaltung von Leistungsnachweisen<br />

sowie Lehrplänen und Stundentafeln selbst bestimmen<br />

kann.<br />

Was bedeutet die parallele Einführung von G9? Neben den Fördermöglichkeiten<br />

für unsere Kinder in erster Linie viel Arbeit für<br />

die Schulleitung. G8 und G9 unter einem Dach zu vereinen und<br />

erfolgreich durchzuführen ist mit einem großen Aufwand an Organisation<br />

von Seiten der Schulleitung verbunden. Das Landgraf-<br />

Ludwigs-Gymnasium und die Liebigschule waren sich dieser<br />

enormen organisatorischen Aufgabe bewusst und haben sich<br />

daher nur für eine Form entschieden. Die <strong>Herderschule</strong> wird als<br />

einziges Gymnasium beide Formen anbieten.<br />

Zur weiteren Bedeutung einer parallelen Einführung von G9-<br />

Klassen an unserer Schule wurden Sie bereits von Seiten der<br />

Schulleitung und des Schulelternbeirats informiert. Sollte das Kultusministerium<br />

dem Antrag der <strong>Herderschule</strong> stattgeben, werden<br />

von Seiten der Schulleitungen weitere Info-Veranstaltungen folgen.<br />

7. Alle Jahre wieder – unser Weihnachtsbasar!<br />

Traditionell fand auch in diesem Jahr am 1. Dezember wieder<br />

unser Weihnachtsbasar statt und erfreute sich – wie könnte es<br />

anders sein – wieder großer Besucherzahlen!<br />

Der Weihnachtsbasar wird von der Lehrerschaft organisiert, namentlich<br />

unserer geschätzten Frau Reich, bei der ich mich an<br />

dieser Stelle für die Organisation des Weihnachtsbasars herzlich<br />

bedanken möchte!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!