04.11.2013 Aufrufe

Leseprobe - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

Leseprobe - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

Leseprobe - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Information I<br />

Wolfgang Traub<br />

Kreativität für Künstler<br />

Teil 5<br />

In diesem abschließenden Beitrag zu der Reihe "Kreativität<br />

für Künstler" wenden wir uns noch den Malgründen<br />

und Untermalungen zu. Das ist nicht ganz einfach, denn<br />

jede einzelne Maltechnik stellt ihre eigenen Anforderungen<br />

an den Malgrund, am meisten sicher das Aquarell.<br />

Hier sind Sie mit einer großen Auswahl an unterschiedlichsten<br />

Papieren konfrontiert, was auch berechtigt und<br />

sinnvoll ist, denn der Malgrund spielt im Aquarell eine entscheidende<br />

Rolle. Er muss letztendlich nicht nur den individuellen<br />

Malstil, sondern auch für die Gegebenheiten<br />

des Motivs geeignet sein, wie beispielsweise bei der Wiedergabe<br />

einer glitzernden Wasseroberfläche mit der<br />

Trockenen-Pinsel-Technik, die nur mit einem eher groben,<br />

rauen Papier funktioniert.<br />

Papier ist ein äußerst vielseitiges Material, und für jeden<br />

Zweck stehen speziell entwickelte Papiersorten bereit.<br />

Nicht nur die Struktur spielt dabei eine Rolle, sondern<br />

auch die Saug- und Fließfähigkeit. Diese ist wiederum<br />

abhängig von den Materialien, aus denen sich das Papier<br />

zusammensetzt, dazu kommt noch die Dichte und die<br />

Stärke des Papiers. Federzeichnungen verlangen glattes,<br />

Abb. 1: Wolfgang Traub: Das Totem (Ausschnitt), Acryl,<br />

Gips, Gaze und Aquarell auf Karton<br />

Sie können Gips auch mit Acrylfarbe binden,damit der Gips etwas<br />

elastischer wird. Durch unterschiedliche Bearbeitung entstehen<br />

interessante Strukturen.<br />

geleimtes Papier, Pastell im Gegenteil dazu, ein raues<br />

und eher voluminöses Papier; Bleistift- und Buntstiftzeichnungen<br />

hingegen ein Mittelding dazwischen. Wer<br />

die Wahl hat, hat die Qual, und es kann Jahre dauern, bis<br />

man das ideale Papier gefunden hat.<br />

Die Ölmalerei wiederum stellt aus rein technischen Gründen<br />

strenge Anforderungen an den Malgrund - die Trocknung<br />

der Ölfarbe ist ein langwieriger, komplexer chemischer<br />

Prozess, und die bei dieser Oxidation entstehenden<br />

Substanzen zerstören einen ungeschützten Malgrund über<br />

kurz oder lang. Daher ist eine sachkundig grundierte Leinwand<br />

oder ein Spezialpapier unverzichtbar.<br />

Die Acrylmalerei dagegen erweist sich einmal mehr als<br />

unkompliziert und praktisch. Acryl hat eine hohe Haftfähigkeit.<br />

Als Emulsion kann sie auch auf wasserabstoßenden<br />

Materialien aufgetragen werden, wenn auch nur mit<br />

etwas Geduld und eingeschränkter Festigkeit. Und sie<br />

trocknet durch Verdunstung, sodass keine aggressiven<br />

Substanzen das Malen auf ungrundierten Textilien verhindern.<br />

Neben herkömmlicher Leinwand können Sie<br />

auch Rohleinen, grob gewobene Jute, festes Baumwolltuch<br />

oder bedruckte Stoffe statt der Leinwand auf den<br />

Keilrahmen aufziehen. Technisch gesehen spielt also<br />

beim Acryl die <strong>Art</strong> des Untergrund keine große Rolle, nur<br />

dass man bedenken sollte, dass sehr grob gewobene<br />

Stoffe sehr viel Farbe schlucken.<br />

Formal aber bietet Acryl weite Gestaltungsmöglichkeiten<br />

allein durch die Wahl und Bearbeitung des Malgrundes<br />

(Abb. 1). Diese hängt natürlich vom Motiv und dem Malstil<br />

ab. So ist eine herkömmliche Leinwand für eine realistische<br />

oder realitätsnahe Malerei immer noch die beste<br />

Wahl, auch wenn Sie zarte Acrylbilder oder eine sehr<br />

wässrige Technik bevorzugen, sind Sie mit dieser am Besten<br />

beraten. Haben Sie dagegen eine Vorliebe für eine<br />

temperamentvolle Malerei oder für reduzierte Abstraktionen,<br />

also Darstellungen, die nur aus wenigen Strichen<br />

oder Formen bestehen, beziehungsweise zum Monochromen<br />

tendieren, dann kann ein Untergrund, der für<br />

sich allein schon interessant ist, von großem Vorteil sein.<br />

Zu unterscheiden ist hier, ob Sie die Leinwand entsprechend<br />

bearbeiten oder ganz auf einer anderen Textilie arbeiten.<br />

Bei einer Leinwand erzielen Sie schon durch eine<br />

einfache farbige Untermalung verblüffende Kolorite, am<br />

stärksten wirkt eine durchgehende schwarze Grundierung.<br />

Eine weitere Möglichkeit ist eine Grundierung mit Schlagmetall,<br />

also hauchdünnen Metallplättchen - weit dünner<br />

50 <strong>palette</strong> & zeichenstift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!