04.11.2013 Aufrufe

Versionshinweise - C3000 - Support

Versionshinweise - C3000 - Support

Versionshinweise - C3000 - Support

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versionshinweise</strong><br />

24.01.2013<br />

www.te-systems.de


<strong>Versionshinweise</strong><br />

Allgemeine Hinweise<br />

Download<br />

Die aktuelle Version der XCAPI finden Sie in der Community unter:<br />

http://www.te-systems.de/community<br />

Software-Aktualisierungsservice<br />

Im Mai 2012 haben wir unseren Software-Aktualisierungsservice („SAS“) eingeführt.<br />

Ab XCAPI-Version 3.3.249 werden die XCAPI-Lizenzen jetzt auf einen gültigen Software-Aktualisierungsservice<br />

geprüft. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website unter<br />

www.xcapi.de „Aktualisierungsservice“ und in der XCAPI Preisliste.<br />

Installation<br />

Während der Erstinstallation der XCAPI muss diese lediglich der Voice-over-IP-Infrastruktur entsprechend<br />

konfiguriert werden und kann im Anschluss daran direkt eingesetzt werden.<br />

Aktuelle XCAPI-Versionen können mittels der Update-Funktion auf Systemen mit älteren Versionen<br />

in stalliert werden. Die bestehende Konfiguration wird dabei nicht verändert und kann nach einem<br />

Systemneustart direkt weitergenutzt werden.<br />

Technische Unterstützung<br />

Sollten beim Einsatz der aktuellen Version Probleme oder Fehler auftreten, bitten wir Sie, eine<br />

ausführliche Beschreibung zusammen mit einem XCAPI-Trace und Angaben zur technischen<br />

Umgebung per E-Mail an support@te-systems.de zu senden.<br />

Wie Sie ein XCAPI-Trace erstellen können, wird in unserem kurzen Video „XCAPI - Trace erstellen“<br />

gezeigt und in der XCAPI-Kurzanleitung erläutert. Beides steht Ihnen ebenfalls im Download-<br />

Bereich unserer Community zur Verfügung.<br />

Ab Version 3.3.249 werden die XCAPI-Lizenzen auf einen gültigen<br />

Software-Aktualisierungsservice geprüft.<br />

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website<br />

unter www.xcapi.de „Aktualisierungsservice“ und in der XCAPI<br />

Preisliste.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

2


<strong>Versionshinweise</strong><br />

Änderungen XCAPI<br />

XCAPI Version 3.3.286 (23. Januar 2013)<br />

àà<br />

In dieser Version wurden Änderungen an der internen Diagnoseschnittstelle vorgenommen.<br />

XCAPI Version 3.3.285 (18. Januar 2013)<br />

àà<br />

In dieser Version wurden Änderungen an der internen Diagnoseschnittstelle vorgenommen.<br />

XCAPI Version 3.3.284 (17. Januar 2013)<br />

àà<br />

Die XCAPI wertet nun eine von Avaya in einem privaten SIP-Header übermittelte „Called<br />

Party Subaddress“ aus.<br />

XCAPI Version 3.3.283 (17. Januar 2013)<br />

àà<br />

Möglicher Workaround für ein Problem mit dem Avaya-Tenovis-Licensing.<br />

XCAPI Version 3.3.282 (16. Januar 2013)<br />

àà<br />

Die Implementierung des SIP-Timer-RFCs um das Senden der Refresher-Information (UAS/<br />

UAC) erweitert.<br />

XCAPI Version 3.3.281 (15. Januar 2013)<br />

àà<br />

Weiterleiten von für die XCAPI opaken Parametern in Via-, Route- und Record-Route Headerfeldern.<br />

XCAPI Version 3.3.280 (18. Dezember 2012)<br />

àà<br />

àà<br />

Nach einem DISCONNECT_REQ von einer CAPI-Applikation werden nun noch nicht versandte<br />

Faxdaten korrekt versandt. Vorher konnte es in spezifischen Fällen zu Fehlern kommen.<br />

Einen Fehler der bei Nutzung von Gateway-Failover im Round-Robin-Modus zu Systemausfällen<br />

führen konnte behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.279 (18. Dezember 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

3


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.278 (27. November 2012)<br />

àà<br />

Bei bestimmten Controllereinstellungen konnte es dazu kommen, dass von der XCAPI auf sich<br />

selbst durchgeführte Rufe nicht zustande kamen. Dies wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.277 (26. November 2012)<br />

àà<br />

Ein Fehler, der beim Vermitteln oder bei Ausführung eines Call Deflects im durchgeschalteten<br />

Rufzustand unter Umständen zu Verbindungsabbrüchen führen konnte, wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.276 (09. November 2012)<br />

àà<br />

Die XCAPI verarbeitet nun eingehende INVITE-Nachrichten, die einen Replaces-Header beinhalten.<br />

Damit ist insbesondere an Alcatel-TK-Anlagen ein eingehender Call-Transfer möglich.<br />

XCAPI Version 3.3.275 (05. November 2012)<br />

àà<br />

Die XCAPI unterstützt nun Authentication von REFER-Nachrichten.<br />

XCAPI Version 3.3.274 (01. November 2012)<br />

àà<br />

Ein Fehler beim Parsen von konkatenierten SIP-Diversion-Headern wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.273 (17. Oktober 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.272 (16. Oktober 2012)<br />

àà<br />

àà<br />

Durch den neuen Tweak NO_ROUTE_HEADER lässt sich das Übermitteln des Route-Headers<br />

abschalten.<br />

Eine Herstellerspezifische CAPI-FAX-Erweiterung wurde hinzugefügt.<br />

XCAPI Version 3.3.271 (15. Oktober 2012)<br />

àà<br />

Ein Fehler beim Parsen von SDP-Nachrichten wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.270 (11. Oktober 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

4


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.269 (05. Oktober 2012)<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

Ein Fehler beim Verarbeiten von SDP-Nachrichten wurde behoben.<br />

Das Umschalten auf nicht unterstützte B-Protokoll-Kombinationen konnte zu einem Systemabsturz<br />

führen. Dies ist nun behoben.<br />

Ein neuer QSIG_CLEAR_DISCARD-Tweak wurde mit dieser Version eingeführt.<br />

T.30-NSC-Nachrichten werden jetzt korrekt verarbeitet.<br />

Der Volume-Parameter empfangener RTP-Event-Pakete wird nun ausgewertet.<br />

XCAPI Version 3.3.268 (26. September 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.267 (21. September 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.266 (19. September 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.265 (10. September 2012)<br />

àà<br />

Mit dem neu hinzugekommenen QSIG_CLEAR_DISCARD-Tweak lässt sich verhindern, dass<br />

beim Empfang unbekannter QSIG-Nachrichten der Ruf abgebaut wird - selbst, wenn dies<br />

explizit von der Gegenseite angefordert ist.<br />

XCAPI Version 3.3.264 (24. August 2012)<br />

àà<br />

Bei ausgehenden SIP-Nachrichten mit gleichzeitigem Proxy-Failover wurden mit früheren<br />

Versionen zwei To-Header an den Fallback-Proxy geschickt. Ab dieser Version wird nur noch<br />

ein To-Header gesendet.<br />

XCAPI Version 3.3.263 (27. Juli 2012)<br />

àà<br />

Auf H.323-Controllern kann durch Beifügen eines entsprechend formulierten<br />

PROGRESS_INDICATOR-Informationselements im FacilityDataArray-Parameter der CAPI-<br />

ALERT_REQ-Nachricht bei eingehenden Rufen der Gegenseite eine frühzeitige Verfügbarkeit<br />

von Tönen oder Ansagen signalisert werden. Gekoppelt mit dem Early-B3-<br />

Mechanismus der CAPI können so konstenfreie Warteschlangen realisiert werden.<br />

XCAPI Version 3.3.262 (26. Juli 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

5


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.261 (12. Juli 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.260 (03. Juli 2012)<br />

àà<br />

Ein selten aufgetretener Fehler beim Verarbeiten von CANCEL-Nachrichten wurde behoben,<br />

konfigurierbar gemacht, ob versandten provisionalen SIP-Response-Nachrichten SDP beizugeben<br />

ist.<br />

XCAPI Version 3.3.259 (03. Juli 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.258 (19. Juni 2012)<br />

àà<br />

Der Timeout zum Empfang provisionaler SIP-Response-Nachrichten wurde konfigurierbar<br />

gemacht.<br />

XCAPI Version 3.3.257 (13. Juni 2012)<br />

àà<br />

Neue Tweaks MEDIATRIX_HOTFIX und REJECT_UNACCEPTABLE_SDP wurden hinzugefügt.<br />

XCAPI Version 3.3.256 (11. Juni 2012)<br />

àà<br />

Ein Fehler in der SIP-Offer-Answer-Behandlung wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.255 (04. Juni 2012)<br />

àà<br />

àà<br />

Optional können jetzt T.38 Redundanzinformationen versandt werden.<br />

Rollierendes Wechseln zwischen mehreren Trace-Dateien kann erfolgen, wenn die Trace-Datei<br />

eine festzulegende Größe erreicht hat.<br />

XCAPI Version 3.3.254 (25. Mai 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.253 (21. Mai 2012)<br />

àà<br />

Cause-Code auf SIP-Status-Mappings wurde dem Industriestandard angepasst und kleinere<br />

Fehler bezüglich der Interoperabilität von H.245-Aushandlungen behoben.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

6


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.252 (11. Mai 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.251 (11. Mai 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.250 (09. Mai 2012)<br />

àà<br />

Der LRU-Vergabemodus von B-Kanal-Nummern ist nun per CAPI-Option abschaltbar.<br />

XCAPI Version 3.3.249 (25. April 2012)<br />

àà<br />

àà<br />

Beinhaltet Treiberanpassungen an neue Lizenzierungsoptionen.<br />

Ab Version 3.3.249 werden die XCAPI-Lizenzen auf einen gültigen Software-Aktualisierungsservice<br />

geprüft. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website unter<br />

www.xcapi.de „Aktualisierungsservice“ und in der XCAPI Preisliste.<br />

XCAPI Version 3.3.248 (18. April 2012)<br />

àà<br />

Es ist nun konfigurierbar, ob während eines durch B-Kanal-Verschaltung simulierten<br />

ECT DTMF zwischen den verbundenen Gegenstellen weitergeleitet werden. In Vorversionen<br />

war dies immer der Fall.<br />

XCAPI Version 3.3.247 (16. April 2012)<br />

àà<br />

Bei Verwendung der TCP-Policy „Trunk“ wurden TCP-Verbindungen von der XCAPI mitunter<br />

frühzeitig getrennt. Dies konnte mit einigen TK-Anlagen zu Problemen führen und ist mit<br />

dieser Version behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.246 (04. April 2012)<br />

àà<br />

Ändern sich im SIP bereits während der Rufaufbauphase die Rufnummern der Gegenstelle,<br />

wird dies nun auch per frühzeitiger Call Transfer Notification an CAPI-Anwendungen übermittelt,<br />

selbst wenn sich diese im Broadcast-Zustand befinden.<br />

XCAPI Version 3.3.245 (12. März 2012)<br />

àà<br />

Ändert sich im SIP die Rufnummer der Gegenstelle, wird dies nun auch per Call Transfer Notification<br />

an CAPI-Anwendungen übermittelt.<br />

XCAPI Version 3.3.244 (05. März 2012)<br />

àà<br />

Mittels neuer Tweaks lässt sich nun die maximale Jitter-Buffer-Größe im SIP beeinflussen.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

7


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.243 (24. Feburar 2012)<br />

àà<br />

CAPI-Anwendungen, die über eingehende Rufe benachrichtigt werden, diese aber noch nicht<br />

entgegengenommen haben (Broadcast-Zustand) werden nun auch mittels Transfer Notification<br />

Indication-Nachricht über Vermittlungsvorgänge informiert. Dies geschieht, sofern sie<br />

sich für das entsprechende Ereignis registriert haben.<br />

XCAPI Version 3.3.242 (23. Feburar 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.241 (14. Feburar 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.240 (01. Februar 2012)<br />

àà<br />

Sind alle SIP-Leitungen belegt, werden Rufe jetzt mit einem einstellbaren Fehlergrund<br />

abgelehnt.<br />

XCAPI Version 3.3.239 (06. Januar 2012)<br />

àà<br />

Mittels eines Schalters im Konfigurationsprogramm lässt sich nun einstellen, dass die eingestellte<br />

SIP-Domäne für Registrierungen verwendet wird.<br />

XCAPI Version 3.3.238 (06. Januar 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.237 (06. Januar 2012)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.236 (06. Januar 2012)<br />

àà<br />

Die CANCEL-Behandlung wurde verbessert. Privacy-Header werden nun unterstützt.<br />

XCAPI Version 3.3.235 (06. Januar 2012)<br />

àà<br />

Ein Fehler beim Parsen von P-Asserted-Identity-Headern wurde behoben und die CANCEL-<br />

Behandlung verbessert.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

8


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.234 (05. Dezember 2011)<br />

àà<br />

Ändert sich bei aktiven SIP-Sitzungen die Rufnummer der entfernten Seite, wird dies als ECT-<br />

Notification an CAPI-Applikationen gemeldet.<br />

XCAPI Version 3.3.233 (30. November 2011)<br />

àà<br />

Auf SIP-Controllern kann der Authentication-User nun optional separat eingestellt werden.<br />

XCAPI Version 3.3.232 (17. November 2011)<br />

àà<br />

Es wurden Fehler beim Ablauf einiger Protokolltimer behoben. Wechsel von IP-Adressen<br />

während einer laufenden T.38-Verbindung wird jetzt unterstützt.<br />

XCAPI Version 3.3.231 (10. November 2011)<br />

àà<br />

Für Controller mit mehr als 127 gleichzeitig möglichen Kanälen werden nun B-Kanal-<br />

Nummern in einem erweiterten Format an die CAPI-Applikation gegeben.<br />

XCAPI Version 3.3.230 (20. Oktober 2011)<br />

àà<br />

Standardmäßig sendet die XCAPI nun keine SDP-Nachrichten mehr innerhalb von provisionalen<br />

SIP-Responses.<br />

XCAPI Version 3.3.229 (10. Oktober 2011)<br />

àà<br />

SIP-Nachrichten, die einen „message/sipfrag“-Body enthielten wurden unter Umständen mit<br />

einem Fehler abgelehnt. Das ist nun behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.228<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.227 (15. September 2011)<br />

àà<br />

REGISTER-Failover wird nun unterstützt.<br />

XCAPI Version 3.3.226 (09. September 2011)<br />

àà<br />

Mit dem CONNECT_WAIT-Tweak lassen sich durch Einfügen einer kurzen Wartezeit Probleme<br />

mit einigen SIP-TK-Anlagen beheben.<br />

XCAPI Version 3.3.225<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

9


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.224<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.223<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.222<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.221 (05. August 2011)<br />

àà<br />

Mit dem DIVERSION_INFO-Tweak lässt sich nun das Übermitteln einer Umlenknummer an<br />

CAPI-Applikationen deaktivieren, falls diese der Zielrufnummer gleicht.<br />

XCAPI Version 3.3.220 (26. Juli 2011)<br />

àà<br />

Im Konfigurationsprogamm lässt sich das Zurückfallen auf die eingebaute Demo-Lizenz<br />

abschalten, so dass bei Ablauf einer zeitlich beschränkten Lizenz dann keine Demo-Beschränkungen<br />

aktiv werden.<br />

XCAPI Version 3.3.219 (15. Juli 2011)<br />

àà<br />

SIP-Nachrichten, die einen „message/sipfrag“-Body enthielten wurden unter Umständen mit<br />

einem Fehler abgelehnt. Das ist nun behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.218 (11. Juli 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.217 (06. Juli 2011)<br />

àà<br />

Per NOTIFY übertragene SIP MWI enthalten nun den Message-Account-Parameter.<br />

XCAPI Version 3.3.216 (23. Juni 2011)<br />

àà<br />

Ein fehlendes URL-Encoding beim Senden von SIP-URIs wurde eingefügt.<br />

XCAPI Version 3.3.215 (20. Juni 2011)<br />

àà<br />

Im Overlap-Sending-Zustand wurde beim Terminieren des Rufes irrtümlich eine CANCEL-<br />

Nachricht gesandt.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

10


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.214 (08. Juni 2011)<br />

àà<br />

Unbekannte Reject-Werte in CONNECT_RESP-Nachrichten werden nun auf „Normal Call<br />

Clearing“ gemappt.<br />

XCAPI Version 3.3.213 (06. Juni 2011)<br />

àà<br />

Auf fehlerhaftes SDP wurde falsch mit „Unsupported Media Type“ geantwortet. Jetzt sendet<br />

die XCAPI korrekt „Not Acceptable“.<br />

XCAPI Version 3.3.212 (01. Juni 2011)<br />

àà<br />

Das fehlerhafte Senden von ACK-Nachrichten auf abgebrochene INVITEs wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.211 (25. Mai 2011)<br />

àà<br />

Beim Einspielen von DTMF-Tönen, die auf einem verbundenen Ruf per Signalisierung<br />

empfangen wurden, in Audiodatenströme wird nun die DTMF-Lautstärke aus der Controller-<br />

Konfiguration korrekt berücksichtigt.<br />

XCAPI Version 3.3.210 (17. Mai 2011)<br />

àà<br />

Mittels Tweak kann jetzt zwischen dem Senden und Auswerten von P-Asserted-Identity und<br />

P-Preferred-Identity Headerfeldern umgeschaltet werden.<br />

XCAPI Version 3.3.209 (13. Mai 2011)<br />

àà<br />

SIP Display-Namen, die im Konfigurationstool eingetragen wurden, wurden unter Umständen<br />

nicht in allen SIP-Nachrichten übermittelt. Dieses Problem ist nun behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.208 (06. Mai 2011)<br />

àà<br />

Das Dienstmerkmal „Follow Me“ für MD110-TK-Anlagen wurde implementiert.<br />

XCAPI Version 3.3.207 (21. April 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.206 (19. April 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.205 (18. April 2011)<br />

àà<br />

Ein Problem beim Verarbeiten bestimmter Lizenzdateien wurde behoben.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

11


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.204 (14. April 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.203 (12. April 2011)<br />

àà<br />

Ein neuer Tweak (SDP_IGNORE_HOLD) wurde eingeführt. Dieser behebt Probleme mit<br />

bestimmten TK-Anlagen.<br />

XCAPI Version 3.3.202 (28. März 2011)<br />

àà<br />

Ein Fehler, der bei Nutzung von Music-on-Hold mit SIP-Controllern ggf. zum Systemabsturz<br />

führen konnte, wurde behoben und bei ACK-Nachrichten werden nun keine fehlerhaften<br />

Branch-ID mehr übertragen.<br />

XCAPI Version 3.3.201 (21. März 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.200 (10. März 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.199 (07. März 2011)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.198 (22. Februar 2011)<br />

àà<br />

Integration des Microsoft Lync 2010 in die Konfiguration.<br />

XCAPI Version 3.3.197 (14. Februar 2011)<br />

àà<br />

Ein Fehler beim Erzeugen von SIP-Contact-Header-Feldern wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.196 (26. Januar 2011)<br />

àà<br />

Es wurde ein Tweak hinzugefügt, der an Siemens HiPath 3000-Anlagen das Übermitteln von<br />

Call Transfer Information ermöglicht.<br />

XCAPI Version 3.3.195 (19. Januar 2011)<br />

àà<br />

Proxy-Failover kann nun auch mit aktivierten XCAPI SIP Security Additions benutzt werden.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

12


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.194 (17. Dezember 2010)<br />

àà<br />

Das Verhalten der Second Calling Party Number ist für Anwendungen, die dieses Feld nicht<br />

unterstützen oder erwarten, nun konfigurierbar.<br />

XCAPI Version 3.3.193 (16. Dezember 2010)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.192 (14. Dezember 2010)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.191 (07. Dezember 2010)<br />

àà<br />

Ein Setzen und Auswerten des SIP-P-Asserted-Identity-Headerfeldes ist über das CAPI-<br />

Merkmal „Calling Party Number“ in Verbindung mit „Second Calling Party Number“ möglich.<br />

XCAPI Version 3.3.190 (01. Dezember 2010)<br />

àà<br />

Die Faxkopfzeile kann über eine neue Option im XFaxtune nun auch der Seite vorangestellt<br />

werden. Damit verschiebt sich der Inhalt übertragener Faxseiten nach unten, die obersten<br />

Pixelzeilen werden nicht mehr überschrieben.<br />

XCAPI Version 3.3.189<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.188 (26. November 2010)<br />

àà<br />

Unter Umständen wurde beim CANCEL eines empfangenen SIP-INVITE auf dieses keine<br />

Response-Nachricht gesendet. Dies wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.187 (12. November 2010)<br />

àà<br />

Ein Fehler bei der H.245-Aushandlung von Softfax über G.711-Kanäle im Zusammenhang mit<br />

der Neuübertragung von TerminalCapabilitySets wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.186 (13. Oktober 2010)<br />

àà<br />

Für Failover mit Gateways in unterschiedlichen SIP-Domänen wurden neue Tweaks eingeführt.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

13


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.185 (05. Oktober 2010)<br />

àà<br />

Werden mehrere SIP-Diversion-Header übermittelt, kann nun durch eine Konfigurationsoption<br />

entschieden werden, welcher dieser Header an die CAPI-Applikation weitergereicht<br />

wird.<br />

XCAPI Version 3.3.184<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.183 (21. September 2010)<br />

àà<br />

Der Jitter-Buffer für SIP-Softfax-Verbindungen wurde vergrößert.<br />

XCAPI Version 3.3.182 (20. September 2010)<br />

àà<br />

Einige Kodierungsfehler im SIP wurden behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.181<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.180 (06. September 2010)<br />

àà<br />

Beim Halten von SIP-Rufen werden die SDP-Attribute „sendonly“, „recvonly“ und „inactive“<br />

nun standardkonform übertragen.<br />

XCAPI Version 3.3.179 (30. August 2010)<br />

àà<br />

Der Zeichensatz für diverse in CAPI-Nachrichten übermittelte Zeichenketten ist nun konfigurierbar.<br />

Kleinere Encoding-Probleme im SIP wurden behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.178<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.177 (17. August 2010)<br />

àà<br />

Das SIP-REFER-Verhalten am Cisco Unified Communications Manager wurde verbessert.<br />

XCAPI Version 3.3.176 (12. August 2010)<br />

àà<br />

Irrtümlich war nicht in alle versandten SIP-Diversion-Header der von der CAPI-Anwendung<br />

übermittelte Umlenk-Grund eingefügt worden. Dies ist jetzt behoben.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

14


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.175 (05. August 2010)<br />

àà<br />

Ein neuer Timer-Wert für die Pause nach TCF-Empfang bei T.30-Verbindungen ist nun mit dem<br />

XFaxtune konfigurierbar.<br />

XCAPI Version 3.3.174 (27. Juli 2010)<br />

àà<br />

Ein neuer Tweak zur Formatierung von SIP-Rufnummern wurde hinzugefügt.<br />

XCAPI Version 3.3.173 (30. Juni 2010)<br />

àà<br />

Ein möglicher Systemabsturz beim Aktivieren des Echo-Cancellers wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.172 (25. Mai 2010)<br />

àà<br />

Unbekannte Reason-Header im SIP werden nun ignoriert. Fehler im Zusammenhang mit dem<br />

Tweak RTP_IGNORE_AUDIO_TIMESTAMP behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.171<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.170 (20. Mai 2010)<br />

àà<br />

Ein Fehler im Fax-Modul wurde behoben. Damit ist Fax-Abruf nun mit allen Gegenstellen<br />

möglich.<br />

XCAPI Version 3.3.169<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.168 (06. Mai 2010)<br />

àà<br />

Das eingestellte Paketierungsintervall wird beim Senden von RTP-Daten nun honoriert und<br />

nicht mehr ignoriert.<br />

XCAPI Version 3.3.167 (03. Mai 2010)<br />

àà<br />

àà<br />

QSIG Name Identification benutzt nun den Zeichensatz Latin1 und nicht mehr UTF-8.<br />

Probleme mit CAPI_REGISTER (die in Version 3.3.164 hinzugekommen sind) in der CAPI2032.<br />

DLL behoben.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

15


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.166<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.165 (23. April 2010)<br />

àà<br />

Ein Problem beim QSIG Name Identification an einer Siemens HiPath-Telefonanlage wurde<br />

behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.164<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.163 (22. März 2010)<br />

àà<br />

Re-INVITE um das Ablaufen von SIP-Sitzungen zu verhinden auch bei Fax-Übertragungen<br />

durchführen.<br />

XCAPI Version 3.3.162 (16. März 2010)<br />

àà<br />

Ein neuer MPA-Encoder (twolame) wurde hinzugefügt, da der alte MPA-Encoder Probleme<br />

mit der Qualität hatte.<br />

XCAPI Version 3.3.161 (24. Februar 2010)<br />

àà<br />

Beim Fax-Empfang konnte es beim Übermitteln von SFF-Daten an die CAPI-Anwendung<br />

passieren, dass am Ende einer Zeile ein überflüssiges ‚0‘-Byte angefügt wurde.<br />

XCAPI Version 3.3.160 (15. Februar 2010)<br />

àà<br />

àà<br />

Unter bestimmten Bedingungen hat das von der XCAPI benutzte Hardlock Softwareschutz-<br />

System auf virtuellen Systemen einen Prozessorzeit-Engpass verursacht. Um dies zu vermeiden,<br />

wird das Softwareschutz-Sytem nur noch dann angesprochen, wenn eine entsprechende<br />

Lizenz im System installiert ist.<br />

Beim Verbindungsaufbau mit H.323 konnte es bei einigen TK-Anlagen dazu kommen, dass<br />

kein H.245-Kanal etabliert wurde. Dies ist behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.159<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.158<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

16


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.157<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.156<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.155<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.154<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.153 (04. Dezember 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.152 (03. Dezember 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.151 (01. Dezember 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.150 (27. November 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.149 (26. November 2009)<br />

àà<br />

Es ist nun möglich, in der Konfiguration eines SIP-Controllers die Message Center-Rufnummer<br />

festzulegen.<br />

XCAPI Version 3.3.148 (25. November 2009)<br />

àà<br />

Rufe werden nun unkonditional getrennt, wenn eine Gatekeeper-Unregistrierung vollendet<br />

ist. In Vorversionen war dies nur geschehen, wenn die Unregistrierung von Seiten des Gatekeepers<br />

initiiert worden war.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

17


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.147 (25. November 2009)<br />

àà<br />

Die mögliche Empfindlichkeit des XCAPI-eigenen DTMF-Erkenners wurde erhöht. Standardmäßig<br />

verwendet der DTMF-Erkenner nun die größtmögliche Empfindlichkeit.<br />

XCAPI Version 3.3.146 (23. November 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.145 (23. November 2009)<br />

àà<br />

Im SDP-Parser wurde ein Fehler beim Auswerten von Fax-Medienbeschreibungen behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.144 (18. November 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.143 (12. November 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.142 (11. November 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.141 (26. Oktober 2009)<br />

àà<br />

Ein möglicher Systemabsturz beim Herunterfahren von H.323 Gatekeeper-Registrierungen<br />

wurde behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.140 (12. Oktober 2009)<br />

àà<br />

Mit Hilfe einer neuen Option kann die XCAPI so konfiguriert werden, dass Rufe auf VoIP-<br />

Controllern vor einem Vermittlungsvorgang automatisch aus dem Haltezustand ausgelöst<br />

werden.<br />

XCAPI Version 3.3.139 (09. Oktober 2009)<br />

àà<br />

Es ist CAPI-Anwendungen nun möglich, über eine MANUFACTURER_REQ-Schnittstelle,<br />

dynamisch Rufnummern an H.323-Gatekeepern an- und abzumelden.<br />

XCAPI Version 3.3.138 (08. Oktober 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

18


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.137 (24. September 2009)<br />

àà<br />

Wird im Softfax-Betriebsmodus eine REINVITE-Nachricht empfangen, mit der versucht wird,<br />

in den T.38-Betriebsmodus zu wechseln, wird diese normalerweise bestätigt, ohne dabei tatsächlich<br />

den Wechsel des Betriebsmodus vorzunehmen. Um dieses Verhalten bei Bedarf abschalten<br />

zu können, wurde nun der neue Tweak SOFTFAX_REJECT_T38 hinzugefügt. Ist dieser<br />

Tweak aktiv, wird eine solche REINVITE-Nachricht mit einem Fehler 415 Unsupported Media<br />

Type quittiert.<br />

XCAPI Version 3.3.136 (21. September 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Wird die XCAPI in einer virtuellen Maschine ausgeführt, traten bisher bei Hochlast-Situationen<br />

des zugrundeliegenden physischen Systems, Störungen einzelner Verbindungen auf.<br />

Insbesondere bei Softfax-Verbindungen führte dies durch Wiederübertragungen zu erheblich<br />

verlängerten Verbindungszeiten oder sogar zum Verbindungsabbruch. Mit dieser XCAPI-<br />

Version werden eine Reihe Maßnahmen eingeführt, durch die diese Störungen maskiert und<br />

kompensiert werden.<br />

Auf 64-Bit-Systemen wurden von der Installationsroutine und dem Konfigurationsprogramm<br />

bislang nicht alle notwendigen Änderungen in der Windows-Registrierungs-Datenbank vorgenommen.<br />

XCAPI Version 3.3.135<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.134 (14. September 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.133 (09. September 2009)<br />

àà<br />

Bei Faxübertragungen, die den Fehlerkorrekturmodus (ECM) nutzen, konnte es bei kurzzeitig<br />

stark beeinträchtigter Leitungsqualität dazu kommen, dass die Entscheidung, die Faxübertragung<br />

zu beenden verfrüht getroffen wurde. Dies findet nun später statt und erlaubt damit<br />

auch in solchen Fällen erfolgreich durchgeführte Faxübertragungen.<br />

XCAPI Version 3.3.132 (08. September 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Bei Nutzung mehrerer Codecs mit voneinander abweichenden Sampleraten auf SIP-Controllern<br />

konnte es unter Umständen zu einem Systemabsturz kommen. Dies ist mit dieser Version<br />

nicht mehr möglich.<br />

Das Dienstmerkmal „Name Identification“ kann auf H.323-Controllern abgehend nun auch<br />

per ECMA-164 (QSIG) signalisiert werden.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

19


<strong>Versionshinweise</strong><br />

àà<br />

àà<br />

Beim Abbau von Medienkanälen wurde in einigen Fällen CAPI-Applikationen ein im Zusammenhang<br />

falscher Trennungsgrund übermittelt. Hier wird nun immer ein korrekter Grund<br />

gemeldet.<br />

Bei anfangs schlechter Leitungsqualität konnte es bei Nutzung des Softfax-Betriebsmodus<br />

dazu kommen, dass kein oder nur ein verzögerter Fax-Handshake möglich war. Das ist jetzt<br />

behoben<br />

XCAPI Version 3.3.131<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.130<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.129 (07. August 2009)<br />

àà<br />

In Vorversionen der XCAPI führt bei SIP-Verbindungen ein jedes INVITE zum XCAPI-internen<br />

Rücksetzen der bereits etablierten Audiodatenströme. Dies ist unter anderem auch der Fall,<br />

wenn ein solches INVITE nur zu dem Zweck übertragen wird, um einen Timeout des Rufes zu<br />

verhindern.<br />

Dieses Verhalten war prinzipiell unproblematisch, konnte jedoch in seltenen Fällen und mit<br />

geringer Wahrscheinlichkeit zu Übertragungsfehlern bei SoftFAX-Verbindungen führen.<br />

Diese Übertragungsfehler werden in der Regel durch den Fehlerkorrekturmodus (ECM)<br />

kompensiert, führen aber zu einer erhöhten Übertragungsdauer.<br />

Mit der vorliegenden Version wurde dieses Verhalten behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.128 (31. Juli 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Für Softfax-Verbindungen, die über SIP-Controller etabliert werden, wird mit dieser Version<br />

standardmäßig ein vergrößerter Jitter-Puffer genutzt. Mit diesem können Unregelmäßigkeiten<br />

bei der Übertragung von Audio-Daten, wie sie in Netzwerken mit geringer Dienstgüte<br />

oder auf virtuellen Maschinen auftreten können, kompensiert werden. Dies führt dazu, dass<br />

der Fax-Fehlerkorrekturmodus (ECM) seltener aktiv wird und reduziert somit in diesen Fällen<br />

die Übertragungsdauer von Faxen.<br />

Die XCAPI ist nun so konfigurierbar, dass DTMF-Töne im Audiodatenstrom immer erkannt<br />

werden, auch wenn die Gegenseite signalisiert, dass diese eigentlich im Signalisierungsdatenstrom<br />

übetragen werden. Dies kompensiert ein Fehlverhalten einiger SIP-Gateways, wenn aus<br />

dem ISDN kommende Rufe über SIP getunnelt werden.<br />

XCAPI Version 3.3.127<br />

àà<br />

Interne Version<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

20


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.126 (23. Juli 2009)<br />

àà<br />

In Vorversionen der XCAPI konnte es beim Senden von durch die CAPI-Applikation inkorrekt<br />

kodierten SFF-Daten dazu kommen, dass ein Faxruf nicht umgehend mit einem Fehler abgebrochen<br />

wurde, sondern noch über einige Zeit bestehen blieb. Dieses Verhalten ist behoben,<br />

ein solcher Ruf wird nun umgehend beendet.<br />

XCAPI Version 3.3.125 (20. Juli 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Empfängt die XCAPI einen eingehenden SIP-Ruf und ist keine CAPI-Applikation registriert,<br />

die diesen entgegennehmen kann, muss die XCAPI den eingehenden Ruf ablehnen. Vorversionen<br />

der XCAPI haben dies immer mit der Meldung „User Busy“ getan. Mit der aktuellen<br />

Version ist die übertragene Meldung einstellbar. Dies ermöglicht eine differenzierte Konfiguration<br />

für Failover-Zwecke.<br />

Wurden DTMF per RFC 2833 übertragen, konnten in seltenen Fällen einzelne DTMF nicht korrekt<br />

empfangen werden. Dies war insbesondere bei einigen SIP-Providern (u.a. QSC) der Fall,<br />

wenn die DTMF in einem getrennten RTP-Datenstrom übermittelt wurden. Dieses Verhalten<br />

ist mit der vorliegenden Version behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.124 (17. Juli 2009)<br />

àà<br />

Vorversionen der XCAPI lösen bei Nutzung des SIP-Protokolles einen Wechsel des zu nutzenden<br />

SIP-Proxies (Proxy-Failover) aus, wenn Probleme auf niederer Netzwerkebene detektiert<br />

werden. Die aktuelle Version wurde dahingehend erweitert, dass ein Wechsel des genutzten<br />

Proxies ebenfalls stattfindet, wenn der Proxy zwar reagiert, SIP-Nachrichten jedoch mit den<br />

Fehlern 500 (Server Error) oder 503 (Service Unavailable) ablehnt.<br />

XCAPI Version 3.3.123 (09. Juli 2009)<br />

àà<br />

Der SIP-Branch-Parameter wurde von der XCAPI unter Umständen nicht vollständig SIPkonform<br />

gesetzt, wenn die Gegenstelle einen von der XCAPI etablierten Ruf ablehnt. Dies<br />

führte zu keinen wahrnehmbaren Problemen oder Fehlerbildern, war jedoch technisch inkorrekt<br />

und ist mit dieser Version behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.122 (02. Juli 2009)<br />

àà<br />

Die XCAPI unterstützt das Übertragen von Message Waiting Indications mittels des QSIG-<br />

Protokolles (ECMA-242). Um dieses Protokoll auch an Siemens HiPath-Anlagen einsetzen zu<br />

können, wird eine Siemens-spezifische Protokollerweiterung benötigt, die von der XCAPI<br />

seit Version 3.3.85 immer gesandt wurde. Dies führte jedoch zum Fehlschlagen von MWI am<br />

Avaya Communication Manager 2.0. Mit der aktuellen XCAPI wird diese Protokollerweiterung<br />

nur noch genutzt, wenn durch Konfiguration gesichert ist, dass es sich bei der verbundenen<br />

Gegenseite um eine HiPath-Anlage handelt.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

21


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.121 (26. Juni 2009)<br />

àà<br />

Die XCAPI übermittelt nun in SIP-INVITE-Nachrichten, die zum Etablieren neuer Rufe genutzt<br />

werden, ein spezielles Header-Feld, das die Kompatibilität mit Alcatel-Lucent-Telefonanlagen<br />

verbessert. Mit dieser proprietären Protokollerweiterung speichern diese Telefonanlagen reliabel<br />

Call Detail Records.<br />

XCAPI Version 3.3.120<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.119 (17. Juni 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Wenn in der Konfiguration eines SIP-Controllers der SoftFAX-Betriebsmodus aktiviert ist,<br />

lehnt die XCAPI von nun an Versuche von Gegenstellen, auf den T.38-Betrieb umzuschalten,<br />

mit einem Fehler ab. Dies führt in vielen Umgebungen das gewünschte Verhalten herbei,<br />

den etablierten Audiokanal bestehen zu lassen und für eine Softfax-Verbindung nutzbar zu<br />

machen.<br />

Der Controller-Assistent im Konfigurationsprogramm bietet nun die Möglichkeit, Controller<br />

für LANCOM VoIP Router und für SwyxWare Server passend zu konfigurieren.<br />

XCAPI Version 3.3.118 (10. Juni 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

In seltenen Fällen konnte es zu einem Systemabsturz kommen, wenn auf einem SIP-Controller<br />

mehrere Codecs mit unterschiedlichen Sampleraten eingerichtet waren. Dies ist in den Standardkonfigurationen,<br />

die vom Controller-Assistenten des Konfigurationsprogrammes angelegt<br />

werden jedoch niemals der Fall. Dieser Fehler ist mit der vorliegenden Version behoben.<br />

In Vorversionen konnte es unter Windows Server 2003 dazu kommen, dass das Konfigurationsprogramm<br />

die systemweiten Firewall-Einstellungen nicht immer korrekt anpassen<br />

konnte. Dies ist jetzt behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.117 (05. Juni 2009)<br />

àà<br />

In seltenen Fällen konnte es dazu kommen, dass CAPI-Applikationen ein fehlerhafter Presentation<br />

Indicator bei Umlenknummern übermittelt wurde und es aus Applikationssicht so aussah,<br />

als ob die Umlenknummer unterdrückt sei. Dies ist jetzt behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.116 (03. Juni 2009)<br />

àà<br />

Durch einen Fehler in der mit der XCAPI gelieferten CAPI2064.DLL konnte es dazu kommen,<br />

dass 64-Bit-Applikationen unfreiwillig beendet wurden. In der Praxis sollte sich dieses<br />

Problem nicht äußern, da es sich bei der überwiegenden Zahl von CAPI-Applikationen um<br />

32-Bit-Applikationen handelt. Mit der aktuellen Version ist dieses Problem behoben.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

22


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.115<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.114 (26. Mai 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Diese Version der XCAPI ist auf den Einsatz mit den XCAPI SIP Security Additions vorbereitet.<br />

Durch Installation dieses Erweiterungsmoduls wird es möglich, SIP über sichere TLS-Verbindungen<br />

zu nutzen.<br />

Die Nutzung des Name Identification-Dienstmerkmals wird nun auf SIP-Controllern auch abgehend<br />

unterstützt. CAPI-Applikationen können durch Nutzung des Dienstmerkmals das Freitextfeld<br />

in von der XCAPI gesandten From-Header-Feldern beeinflussen.<br />

XCAPI Version 3.3.108 - 113<br />

àà<br />

Interne Versionen<br />

XCAPI Version 3.3.107 (23. April 2009)<br />

àà<br />

Der Umgang mit E.164-Rufnummern wurde bei Nutzung von SIP-Controllern verbessert.<br />

E.164-Rufnummern, die als international Number gekennzeichnet sind, werden jetzt<br />

automatisch in einen SIP-URI mit führendem Pluszeichen umgewandelt.<br />

XCAPI Version 3.3.106 (15. April 2009)<br />

àà<br />

Bei Nutzung von ISDN-Controllern konnte es in seltenen Fällen zum nicht ordnungsgemäßen<br />

Arbeiten der Stilleerkennung kommen. Da auf der Stilleerkennung auch die Generierung von<br />

Comfort Noise basiert, war es möglich, dass in ISDN-Rufe nicht ordnungsgemäß Comfort Noise<br />

eingeblendet wurde. Dieses Merkmal arbeitet mit der vorliegenden Version nun korrekt.<br />

XCAPI Version 3.3.105 (15. April 2009)<br />

àà<br />

Analog zur XCAPI-Version 3.3.103 wurde nun auch die Abmeldung der XCAPI von einem<br />

H.323-Gatekeeper durch Einführung eines Zeitversatzes entzerrt. Mit dieser Version sollte<br />

auch die Abmeldung einer großen Zahl von Rufnummern gatekeeperseitig kein unerwünschtes<br />

Lastverhalten mehr auslösen<br />

XCAPI Version 3.3.104 (14. April 2009)<br />

à à Mit dieser Version wird der SIP Response Code 503 (Service Unavailable) nun in den Q.850<br />

Cause Code 41 (Temporary Failure) umgewandelt, wenn er an CAPI-Applikationen signalisiert<br />

wird. In Vorversionen wurde hier der inkorrekte Cause Code 27 (Destination out of order) an<br />

die Applikation geliefert. Dieses Verhalten verhinderte unter Umständen einen neuerlichen<br />

Wahlversuch seitens CAPI-Applikationen mit Wiederwahl- oder Failover-Möglichkeit.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

23


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.103 (09. April 2009)<br />

àà<br />

Meldet die XCAPI viele Rufnummern bei einem H.323-Gatekeeper an, so tut sie dieses zeitgleich.<br />

Auf Gatekeepern kleindimensionierter H.323-Gateways führt dies möglicherweise zu<br />

unerwünschtem Lastverhalten. Mit der aktuellen Version führt die XCAPI die Anmeldungen<br />

nacheinander durch und entzerrt dies somit für den Gatekeeper.<br />

XCAPI Version 3.3.102 (06. April 2009)<br />

àà<br />

Für das Dienstmerkmal „Vermitteln per QSIG“ kann nun im Konfigurationsprogramm der<br />

XCAPI eine standardmäßige eigene Rufnummer eingetragen werden. Ist der XCAPI durch<br />

applikationsseitige Rufnummernunterdrückung keine eigene Rufnummer bekannt, wird diese<br />

eingestellte Rufnummer übermittelt.<br />

Dieser Workaround behebt Probleme mit einigen Siemens-TK-Anlagen, die mit unterdrückter<br />

eigener Rufnummer kein Vermitteln über QSIG ermöglichen.<br />

XCAPI Version 3.3.101 (06. April 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.100 (27. März 2009)<br />

àà<br />

àà<br />

Empfing die XCAPI in Vorversionen den SIP Response Code 481 (Address Incomplete), wurde<br />

an die CAPI-Applikation ein Q.850 Cause Code No User Responsing übermittelt. Dies war nicht<br />

korrekt. Mit der aktuellen Version wird an CAPI-Applikation hier ein Invalid Number Format<br />

Code gesandt.<br />

Enthalten SIP URIs ein führendes Pluszeichen wird dieses nun entfernt, wenn die URIs in Rufnummern<br />

konvertiert an CAPI-Applikationen weitergeleitet werden.<br />

XCAPI Version 3.3.99 (19. März 2009)<br />

àà<br />

Einige Cisco-Gateways tendieren dazu, für die Übermittlung von RTP-Daten von Zeit zu Zeit<br />

neue Datenströme zu öffnen. Dieses Verhalten ist prinzipiell unproblematisch, konnte jedoch<br />

zu Schwierigkeiten beim SoftFAX-Betrieb führen. Hier wurde ein Datenstromwechsel als<br />

kurzer Aussetzer interpretiert. Diese Aussetzer wurden durch den T.30-Fehlerkorrekturmodus<br />

(ECM) korrigiert, führten aber zu einer längeren Faxübertragungsdauer. Dieses Verhalten ist<br />

in der vorliegenden Version behoben.<br />

XCAPI Version 3.3.98 (16. März 2009)<br />

àà<br />

Durch eine neue Tweak-Einstellung ist es möglich, nach einem durch die XCAPI auf einem<br />

H.323-Controller simulierten Vermittlungsvorgang die XCAPI davon absehen zu lassen, die<br />

verbundenen Gegenstellen darüber zu informieren, falls einer der vermittelten Teilnehmer<br />

Rufnummernunterdrückung nutzt. Dies umgeht selten auftretende Probleme bei Siemens-<br />

Telefonanlagen, die einen Vermittlungsvorgang ohne Rufnummer nicht unterstützen.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

24


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.97 (12. März 2009)<br />

àà<br />

Das Standardverhalten der XCAPI wurde dahingehend modifiziert, dass es nun möglich ist,<br />

ohne Mitwirken der CAPI-Applikation Faxdaten, die von dort in Feinauflösung übermittelt<br />

werden, an Gegenstellen zu übertragen, die ausschließlich Grobauflösung unterstützen.<br />

XCAPI Version 3.3.96 (11. März 2009)<br />

àà<br />

Interne Version<br />

XCAPI Version 3.3.95 (24. Februar 2009)<br />

àà<br />

Die XCAPI verzichtet nun im T.38-Betriebsmodus auf SIP-Controller darauf, während der Faxübertragung<br />

periodische INVITE-Nachrichten an die Gegenseite zu senden. Dies konnte in<br />

Vergangenheit dazu führen, dass Faxübertragungen abgebrochen wurden.<br />

XCAPI Version 3.3.94 (18. Februar 2009)<br />

àà<br />

Bei einem simulierten Vermittlungsvorgang werden auf H.323-Controller Informationen<br />

darüber an die verbundenen Gegenstellen gesandt. Dabei wurden in Vorversionen der XCAPI<br />

irrtümlich auch Rufnummern, die von der Gegenstelle als unterdrückt gekennzeichnet waren<br />

übermittelt. Dies ist nun nicht mehr der Fall.<br />

XCAPI Version 3.3.93 (16. Februar 2009)<br />

àà<br />

Vorgehende Versionen der XCAPI haben bei Nutzung des SIP-Protokolls das Session-Expires<br />

Header-Feld nicht korrekt gehandhabt und haben die dadurch geforderte INVITE-Nachricht<br />

erst nach Ablauf des dort ausgehandelten Intervalls gesandt. Dies ist technisch jedoch<br />

nicht korrekt. Die aktuelle Version sendet die INVITE-Nachricht bereits nach der Hälfte des<br />

Zeitintervalls.<br />

XCAPI Version 3.3.92 (12. Februar 2009)<br />

àà<br />

Diese Version verbessert die Abbildung von CAPI-Funktionen auf SIP-Merkmale und führt<br />

nun die Möglichkeit fallweiser Rufnummernunterdrückung auf SIP-Controllern ein. Dazu<br />

wird, konform zu RFC 3261, ein Freitextfeld mit dem Wert Anonymous in From-Header-Felder<br />

eingefügt. Weiterhin wird durch die XCAPI ein entsprechender Privacy-Header übermittelt.<br />

XCAPI Version 3.3.91 (30. Januar 2009)<br />

àà<br />

Mit dieser Version der XCAPI ist es möglich, bei Nutzung von SIP-Controllern das Freitext-<br />

Feld in SIP-From-Header über die CAPI-Schnittstelle in Form von Name-Identification-Informationen<br />

auszuwerten.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

25


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.90 (27. Januar 2009)<br />

àà<br />

War algorithmische DTMF-Tonerkennung in Audiodatenströmen aktiviert, konnte es unter<br />

bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass die XCAPI nicht das volle Spektrum der durch<br />

Q.23 und Q.24 spezifierten DTMF erkennen konnte. Durch eine neue Parametrisierung des<br />

genutzten Algorithmus wurde die Erkennungsgenauigkeit erheblich erhöht.<br />

Dies wirkt sich sowohl auf H.323- und SIP- als auch auf ISDN-Controller aus.<br />

XCAPI Version 3.3.89 (23. Januar 2009)<br />

àà<br />

Einige SIP-basierte TK-Anlagen lösen in regelmäßigen Abständen OPTIONS-Nachrichten aus,<br />

um zu überprüfen, ob die XCAPI noch verfügbar ist. Bisher hatte die XCAPI solche Nachrichten<br />

immer mit einer Fehlermeldung quittiert, was dazu führen konnte, dass anlagenseitig Fehlermeldungen<br />

oder gar Failover ausgelöst wurde. Diese Version der XCAPI beantwortet solche<br />

Nachrichten nun vollständig korrekt.<br />

XCAPI Version 3.3.88 (16. Januar 2009)<br />

àà<br />

Die Zählweise für ohne Fehlerkorrekturmodus (ECM) von der XCAPI gesandte Fax-Seiten wurde<br />

dem T.30-Standard angepasst. Der Zähler für erfolgreich übertragene Seiten wird nun erst<br />

erhöht, nachdem die Gegenseite den Empfang der Seite erfolgreich quittiert hat und nicht<br />

bereits nachdem die XCAPI diese versandt hat.<br />

Dies erhöht generell die Robustheit und ermöglicht es Applikationen, auch bei durch<br />

schlechte Leitungsqualität bedingten Verbindungsabbrüchen die Faxübertragung an der<br />

korrekten Stelle wieder aufzunehmen.<br />

XCAPI Version 3.3.87 (16. Januar 2009)<br />

àà<br />

Diese Version behebt ein Problem, das durch die Vorversion im Zusammenspiel mit Siemens<br />

HiPath 4000-Anlagen hervorgerufen wurde. Durch die dort vorgenommenen Änderungen<br />

und die breitere Untersützung des QSIG-Protokolls konnte es dazu kommen, dass unter<br />

bestimmten Bedingungen das Übermitteln von Nachwahlinformationen von der Siemens-<br />

Anlage an die XCAPI fehlschlug.<br />

XCAPI Version 3.3.86 (15. Januar 2009)<br />

àà<br />

Bei gleichzeitiger Nutzung von H.245-Tunneling und QSIG an Siemens HiPath 4000-Anlagen<br />

konnte es dazu kommen, daß die XCAPI ungültige H.323-Nachrichten an die Siemens-Anlage<br />

übermittelt. Dies ist mit dieser Version behoben.<br />

Das Fehlverhalten entstand durch die Unterstützung Siemens-spezifischer QSIG-Protokollerweiterungen<br />

durch die XCAPI und trat im Zusammenhang mit anderen Geräten nicht auf.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

26


<strong>Versionshinweise</strong><br />

XCAPI Version 3.3.85 (05. Dezember 2008)<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

àà<br />

Einige Siemens-TK-Anlagen übermitteln Nachwahl nicht per H.323 sondern per QSIG. Dies<br />

wird nun von der XCAPI ebenfalls unterstützt.<br />

Für das Initiieren von Message Waiting Indications (MWI) an Siemens-Anlagen wird eine<br />

proprietäre Erweiterung des QSIG-Protokolls genutzt.<br />

Auf SIP-Controllern führt nun ein Versuch der verbundenen Gegenseite, über RTP zur Übermittlung<br />

von Audiodaten oder über T.38 zur Übermittlung von Faxdaten hinaus weitere<br />

Medienkanäle zu öffnen, nicht mehr zum Verbindungsabbruch. Diese Kanäle werden von<br />

nun an abgelehnt.<br />

Die SIP-Rufsignalisierung enthält jetzt eine proprietäre Kodierung der von der CAPI-<br />

Applikation genutzten Bearer Capability. Im Zusammenhang mit Avaya i55-TK-Anlagen wird<br />

dieser Wert bis ins ISDN signalisiert.<br />

Einige TK-Anlagen-spezifisch kodierte SIP-URIs werden nun korrekt in CAPI-konforme Rufnummern<br />

umgewandelt.<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

27


<strong>Versionshinweise</strong><br />

Haftungsausschluss<br />

Copyright © 2013 TE-SYSTEMS GmbH<br />

Marken<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Kein Teil dieses Dokuments oder das Dokument als Ganzes dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von TE-SYSTEMS<br />

GmbH in irgendeiner Form reproduziert werden.<br />

Die in diesem Dokument gemachten Angaben entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die TE-SYSTEMS<br />

GmbH behält sich das Recht vor, Veränderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.<br />

Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen sowie bei der Erstellung der Software wurde mit größter Sorgfalt<br />

vorgegangen. Dennoch kann für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit des Inhalts, eine Wirtschaftlichkeit oder die<br />

fehlerfreie Funktion von Software für einen bestimmten Zweck keinerlei Gewähr übernommen werden. Die TE-SYSTEMS GmbH<br />

schließt daher jegliche Haftung für Schäden aus, die direkt oder indirekt aus der Verwendung dieses Dokuments entstehen.<br />

Alle verwendeten Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken oder eingetragene Marken (auch ohne gesonderte<br />

Kennzeichnung) der jeweiligen privaten oder juristischen Personen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Drittrechte | Third Party Disclaimer and Limitations<br />

This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)<br />

This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com).<br />

This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).<br />

This product includes source code derived from the RSA Data Security, Inc. MD2, MD4 and MD5 Message Digest Algorithms.<br />

This product includes source code derived from the RFC 4634 Secure Hash Algorithm software.<br />

Copyright-Notices<br />

All files included in this sample are copyrighted by TE-SYSTEMS GmbH.<br />

All samples and the SDK may only be used in combination with the XCAPI-product.<br />

The SDK contains code from libtiff with the following copyright-notice:<br />

Copyright (c) 1988-1997 Sam Leffler<br />

Copyright (c) 1991-1997 Silicon Graphics, Inc.<br />

Permission to use, copy, modify, distribute, and sell this software and its documentation for any purpose is hereby granted<br />

without fee, provided that (i) the above copyright notices and this permission notice appear in all copies of the software and<br />

related documentation, and (ii) the names of Sam Leffler and Silicon Graphics may not be used in any advertising or publicity<br />

relating to the software without the specific, prior written permission of Sam Leffler and Silicon Graphics.<br />

THE SOFTWARE IS PROVIDED „AS-IS“ AND WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS, IMPLIED OR OTHERWISE, INCLUDING<br />

WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.<br />

IN NO EVENT SHALL SAM LEFFLER OR SILICON GRAPHICS BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INCIDENTAL, INDIRECT OR CONSEQUEN-<br />

TIAL DAMAGES OF ANY KIND, OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER<br />

OR NOT ADVISED OF THE POSSIBILITY OF DAMAGE, AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION<br />

WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.<br />

TE-SYSTEMS GmbH<br />

Geschäftsführer Andreas Geiger<br />

Oliver Körber<br />

Anschrift Max-von-Laue-Weg 19<br />

38448 Wolfsburg<br />

Telefon +49 5363 8195-0<br />

Fax +49 5363 8195-999<br />

freecall 0800 8379783<br />

E-Mail info@te-systems.de<br />

Internet www.te-systems.de<br />

www.xcapi.de<br />

www.te-systems.de Telefon +49 5363 8195-0 Fax +49 5363 8195-999<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!