25.10.2012 Aufrufe

Einfluss der Baumart auf den Wasserhaushalt von Böden - BFW

Einfluss der Baumart auf den Wasserhaushalt von Böden - BFW

Einfluss der Baumart auf den Wasserhaushalt von Böden - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldbö<strong>den</strong> und <strong>Baumart</strong>enwahl<br />

Dr. Ernst Leitgeb<br />

Dipl.-Ing. Rainer Reiter<br />

Institut für Waldökologie und Bo<strong>den</strong>


Inhalt<br />

• Standortsgemäße <strong>Baumart</strong>enwahl und Rolle<br />

des Bo<strong>den</strong>s<br />

• <strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Baumart</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

• <strong>Baumart</strong>en, Durchwurzelung und<br />

Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

• Ansprache lokaler Standorts- und Bo<strong>den</strong>verhältnisse


Standortseignung <strong>von</strong> <strong>Baumart</strong>en<br />

(nach Röhrig et al., 2005)<br />

• Erreichen des natürlichen Lebensalters, ohne<br />

frühzeitig durch Standortsmängel o<strong>der</strong> Krankheit<br />

auszufallen<br />

• Aufweisen eines standortsgemäßen Wachstums<br />

(Waldbauliche Zielsetzung)<br />

• Natürliche Verjüngung ohne übermäßigen Aufwand<br />

• Keine nachhaltige Verschlechterung des Standortes


Standortseignung und Stabilität<br />

• Ökologische Stabilität<br />

– „keine Verschlechterung des Standortes“<br />

• Mechanische Stabilität (Windwurf,…)<br />

– „kein vorzeitiges Ausfallen“ (z.B. Fichte <strong>auf</strong><br />

staunassen Bö<strong>den</strong>)<br />

– tlw. abhängig vom Waldbauverfahren und<br />

standortsunabhängig


Standortseinheit 5:<br />

pseudovergleyte Braunerde<br />

tiefgründig<br />

Rostflecken (Tagwasser)<br />

NORDHANG<br />

Bvg<br />

o<strong>der</strong><br />

Hafnerbach<br />

Standortseinheit 4:<br />

Braunerde-Ranker<br />

seichtgründig/steinig<br />

KUPPE<br />

Bo<strong>den</strong> und Standortstyp<br />

Ahi<br />

BC<br />

Georgi-Wald<br />

Standortseinheit 3:<br />

Braunerde<br />

tiefgründig<br />

SÜDHANG<br />

Zusammenfassung <strong>von</strong> Flächen,<br />

die dem Waldwachstum<br />

annähernd einheitliche<br />

Bedingungen bieten.<br />

Ähnliche Reaktion <strong>der</strong><br />

Bestände <strong>auf</strong> waldbauliche<br />

Verfahren


Standörtliche Rahmenbedingungen für<br />

<strong>Baumart</strong>enwahl<br />

Bo<strong>den</strong>feuchte<br />

Nass<br />

Frisch<br />

S. trocken<br />

Klima<br />

Standort<br />

S. arm Mittel S. reich<br />

Bo<strong>den</strong>nährstoffe


<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Baumart</strong>en <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

• Bo<strong>den</strong>physik:<br />

– <strong>Wasserhaushalt</strong> (indirekt auch Luft- und<br />

Wärmehaushalt)<br />

• Transpiration (Beispiel Saftstrom)<br />

– Bo<strong>den</strong>struktur (Wurzelausbildung)<br />

• Bo<strong>den</strong>chemie:<br />

– Auflagehumus (C/N), Nährstoffumsatz<br />

(Mineralisation)<br />

– Bo<strong>den</strong>bildungsprozesse (z.B. Podsolierung)


<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Baumart</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

<strong>von</strong> Bö<strong>den</strong><br />

Bo<strong>den</strong>feuchte [%] unter Birke und Fichte; Fürstenfeld;<br />

Vegetationsperiode 2003; (Gartner et al., 2003)<br />

Soil water content [Vol%]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

152<br />

158<br />

JUNE JULY AUGUST<br />

164<br />

170<br />

176<br />

182<br />

188<br />

194<br />

200<br />

Julian day<br />

206<br />

212<br />

218<br />

224<br />

230<br />

precipitation birch (15 cm) birch (30cm)<br />

spruce (15 cm) spruce (30cm)<br />

236<br />

242<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Precipitation [mm]


<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Baumart</strong> <strong>auf</strong> die Bo<strong>den</strong>struktur


<strong>Baumart</strong>en, Durchwurzelung und<br />

Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

• Bö<strong>den</strong> beeinflussen massiv die baumartenspezifische<br />

Durchwurzelung<br />

• Im Mischbestand: vertikale Aufteilung des Bo<strong>den</strong>profiles<br />

durch die Baumwurzeln (z.B. Fichte-Buche)<br />

• Entschei<strong>den</strong>d sind:<br />

– Gründigkeit (seicht-, tiefgründig)<br />

– Bo<strong>den</strong>art (Sand, Schluff, Ton)<br />

• Mechanische Behin<strong>der</strong>ung<br />

• <strong>Wasserhaushalt</strong> (und Lufthaushalt)<br />

– Nährstoffverhältnisse


• Fichte:<br />

Durchwurzelung <strong>von</strong> <strong>Baumart</strong>en<br />

– Ausschließungsgrund:<br />

• bindige Bö<strong>den</strong> (Pseudogleye), Vernässungen:<br />

=> Flachwurzeligkeit, hohe Labilität !!<br />

– Problematisch: seichtgründige Bö<strong>den</strong>,<br />

Grobskelettreichtum=> verstärkt Trockenstress in<br />

trockenen Gebieten<br />

– Indifferent: mo<strong>der</strong>ate Bo<strong>den</strong>versauerung, Nährstoffe


• Kiefer:<br />

– <strong>auf</strong> gleyartigen Bö<strong>den</strong>, auch <strong>auf</strong> verdichteten,<br />

nährstoffarmen Bö<strong>den</strong>, Rohbö<strong>den</strong><br />

– Nicht <strong>auf</strong> ausgeprägten Pseudogleybö<strong>den</strong><br />

• Tanne:<br />

Durchwurzelung <strong>von</strong> <strong>Baumart</strong>en<br />

– Kräftige Pfahlwurzel auch <strong>auf</strong> schweren Bö<strong>den</strong> und<br />

Pseudogleyen (im Unterbo<strong>den</strong> <strong>auf</strong> Stockbereich<br />

begrenzt), bei Trockenheit Absterben<br />

oberflächennaher Feinwurzeln


Durchwurzelung <strong>von</strong> <strong>Baumart</strong>en<br />

• Lärche:<br />

– gute Durchwurzelung (<strong>auf</strong> durchlässigen Bö<strong>den</strong>), mäßig <strong>auf</strong><br />

schweren Bö<strong>den</strong> (ähnlich Kiefer)<br />

• Douglasie:<br />

– nicht <strong>auf</strong> bindigen Bö<strong>den</strong>, nicht <strong>auf</strong> Kalk<br />

– Pflanzverfahren<br />

• Buche:<br />

– Herzwurzelsystem <strong>auf</strong> tiefgründigen Bö<strong>den</strong>; mäßig <strong>auf</strong> bindigen<br />

Bö<strong>den</strong>.<br />

– Höhere Nährstoffansprüche, vor allem an das Keimbett beim<br />

Einbringen in stark saure Nadelreinbestände.


• Eichen:<br />

Durchwurzelung <strong>von</strong> <strong>Baumart</strong>en<br />

– wurzelkräftigste <strong>Baumart</strong>en; Pfahlwurzel; Ten<strong>den</strong>z<br />

zur Wurzelanlage bereits sehr früh erkennbar;<br />

tiefreichende Durchwurzelung<br />

• Stieleiche: Vor allem <strong>auf</strong> bindigen aber auch<br />

sandigen, tiefgründigen Bö<strong>den</strong><br />

• Traubeneiche: kann auch <strong>auf</strong> trockenen,<br />

grobskelettreichen Bö<strong>den</strong> wurzeln


Schnelles Ansprechen <strong>der</strong> lokalen<br />

Standortsverhältnisse im Gelände<br />

• Nährstoffsituation („Trophie“)<br />

• <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

=>in <strong>der</strong> Regel vollkommen ausreichend, spezielle<br />

Bo<strong>den</strong>untersuchungen für Meliorationen erfor<strong>der</strong>lich


Erkennen wesentlicher<br />

Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

• Vegetation<br />

• Nährstoffverhältnisse<br />

• Kalk<br />

• <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

• Farbe/ Bo<strong>den</strong>art<br />

• Gründigkeit<br />

• „Stumme Zeugen“


Vegetation<br />

„Ablesen“ des Nährstoff- und <strong>Wasserhaushalt</strong>es �<br />

Habitus (z.B. Größe und Bau <strong>der</strong> Blätter)<br />

Zeigerpflanzen�Aussagen z.B.<br />

• <strong>Wasserhaushalt</strong>,<br />

• Bo<strong>den</strong>reaktion (pH-Wert, Basensättigung)<br />

• Nährstoffverhältnisse,…


Vegetation - Zeigerpflanzen<br />

Bestimmte Bo<strong>den</strong>eigenschaften:<br />

z.B. Bo<strong>den</strong>reaktion <strong>von</strong> sauer (Besenheide) bis<br />

basisch (Sanikel)<br />

Hinweise <strong>auf</strong> komplexe Vorgänge:<br />

Verhagerungszeiger: Weißmoos, Preiselbeere<br />

Feuchte- und Verdichtungszeiger: Flatterbinse<br />

(alte Rückewege)<br />

(siehe hiezu z.B.: http://statedv.boku.ac.at/zeigerwerte/)


Nährstoffverhältnisse<br />

„ Spatenstich“<br />

• � Mächtigkeit und Ausbildung des Auflagehumus �<br />

Humusform<br />

• Biologische Aktivität des humosen Mineralbo<strong>den</strong>s<br />

• Ausbleichungshorizonte (Tonverlagerung/<br />

Tonmineralzerstörung)


Nährstoffverhältnisse<br />

• Mull<br />

biologisch aktive Bö<strong>den</strong> mit guter Nährstoffversorgung, schwach<br />

saurer bis neutrale Bo<strong>den</strong>reaktion, günstiger Wasser- und Luftgehalt;<br />

leicht abbaubare Pflanzenrückstände wer<strong>den</strong> schnell zersetzt,<br />

humifiziert und <strong>von</strong> Bo<strong>den</strong>fauna in Mineralbo<strong>den</strong> eingemischt.<br />

• Mo<strong>der</strong><br />

Humusform saurer oligotropher Bö<strong>den</strong>; nimmt eine Zwischenstellung<br />

zwischen Mull und Rohhumus ein.<br />

• Rohhumus<br />

saure, nährstoffarme und biologisch wenig aktive Standorte unter<br />

Nadelwald- o<strong>der</strong> Zwergstrauchvegetation; schwer umsetzbare<br />

Vegetationsrückstände bil<strong>den</strong> einen „Auflagehumus“ über dem<br />

Mineralbo<strong>den</strong>.


Nährstoffreiche Standorte<br />

Üppige Bo<strong>den</strong>vegetation und hohe biologische Aktivität im<br />

Auflagehumus und Oberbo<strong>den</strong>


Nährstoff(ver)arm(t)e Standorte<br />

Xeromorphe („mickrige“) Bo<strong>den</strong>vegetation und verzögerter<br />

Nährstoffumsatz im Bo<strong>den</strong>; Aufbau <strong>von</strong> Humus<strong>auf</strong>lage;<br />

Entstehung eines Eluvialhorizontes, Zuwachseinbußen


Kalk<br />

• Bö<strong>den</strong> mit hohem Kalkgehalt basen- und meist<br />

nährstoffreich sowie gut gepuffert<br />

• Problematisch für Douglasie!<br />

• Nachweis <strong>von</strong> Kalk im Bo<strong>den</strong>: Beträufeln <strong>von</strong><br />

Bo<strong>den</strong>material mit verdünnter Salzsäure �<br />

Aufbrausen (Entstehung <strong>von</strong> CO 2 )


Kalk<br />

Aufbrausen <strong>von</strong> kalkhaltigem Bo<strong>den</strong>material mit HCl


<strong>Wasserhaushalt</strong><br />

Wofür Wasser?<br />

• Hauptbestandteil <strong>von</strong> leben<strong>den</strong> Zellen<br />

• Lösungs- und Transportmittel<br />

• Substrat bei Photosynthese


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Gefahren des Wassers<br />

• Erosion<br />

• Auswaschung <strong>von</strong> Nährstoffen im Bo<strong>den</strong><br />

• Behin<strong>der</strong>ung des Wurzelwachstums durch<br />

Luftmangel im Bo<strong>den</strong> � Verringerung <strong>der</strong> Stabilität<br />

• Austrocknung


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Beurteilung<br />

Beurteilung nur indirekt möglich<br />

Kleinräumlich am Standort:<br />

� Zeigerpflanzen�ähnlich wie Nährstoffhaushalt<br />

� Bo<strong>den</strong>eigenschaften (Farbe, Textur,…)


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer<br />

• Typische Bo<strong>den</strong>färbungen und Farbmuster


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer<br />

• Typische Bo<strong>den</strong>färbungen und Farbmuster<br />

Marmorierung im Staukörper eines Pseudogleys


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer<br />

• Typische Bo<strong>den</strong>färbungen und Farbmuster<br />

Bläuliche Verfärbung<br />

im Gr – Horizont eines<br />

Gleys


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer<br />

• Typische Bo<strong>den</strong>färbungen und Farbmuster<br />

• Konkretionen<br />

Konkretionen in <strong>der</strong> Stauzone eines Pseudogleys


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

z.B. Bohrstich mittels Schlagbohrer<br />

• Typische Bo<strong>den</strong>färbungen und Farbmuster<br />

• Konkretionen<br />

• Bo<strong>den</strong>art � Fingerprobe


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

Fingerprobe zur Feststellung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>art


<strong>Wasserhaushalt</strong> - Bo<strong>den</strong>eigenschaften<br />

- Bindigkeit +


Bö<strong>den</strong> mit ungünstigem <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

(z.B. Pseudogleye)<br />

dichte, schwere Bo<strong>den</strong>art; bis an die Oberfläche anstehendes<br />

Stauwasser; extrem flach wurzelnde Fichten; windwurfanfälliger<br />

Bestand


Gründigkeit<br />

���� Mittelwert aus 3-5 Einstichen mit dem<br />

Schlagbohrer<br />

• Mächtigkeit <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>horizonte über festem Gestein<br />

(limitierend für Wurzeln, Austrocknung,…)<br />

• zusätzlich grober Aussage über Grobskelettgehalt<br />

möglich


„Stumme Zeugen“<br />

z. B.: Straßenanschnitte, Windwürfe


„Stumme Zeugen“<br />

z. B.: Straßenanschnitte, Windwürfe<br />

erleichtern Ansicht, ersetzen viele Entnahmetechniken<br />

�Ausgangsmaterial<br />

�Gründigkeit<br />

�Aufbau des Bo<strong>den</strong>profils<br />

�Wurzelausbildung<br />

�Grobskelett<br />

�Textur


• Vegetation<br />

• Nährstoffverhältnisse<br />

• Kalk<br />

• <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

• Farbe/ Bo<strong>den</strong>art<br />

• Gründigkeit<br />

• „Stumme Zeugen“<br />

�������<br />

Gutes Gesamtbild und Überblick über<br />

Bo<strong>den</strong>verhältnisse als<br />

Entscheidungshilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!