05.11.2013 Aufrufe

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2012/06

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2012/06

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2012/06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 Management<br />

Anforderungsmanagement<br />

Kugellabyrinth<br />

ID: 135<br />

New<br />

Out of the box<br />

ID: 0<br />

0%<br />

Einflüsse von Außen verringern<br />

ID: 112<br />

New<br />

Optische Rückmeldung<br />

ID: 12<br />

0%<br />

New<br />

New<br />

New<br />

New<br />

Reseten<br />

New<br />

Einsatzort<br />

ID: 10<br />

0%<br />

Lagekompensation<br />

ID: 52<br />

0%<br />

Detektion von externer Blockierung<br />

ID: 54<br />

0%<br />

ID: 183<br />

Abmessungen<br />

0% ID: 4<br />

Spielplatte bewegen<br />

0%<br />

ID: 107<br />

Kosten<br />

ID: 117<br />

New<br />

New<br />

New<br />

Geringe Reaktionszeit bei Steuerung<br />

ID: 16<br />

0%<br />

Spielplatte gesteuert bewegen<br />

Kosten Steuerung<br />

ID: 22<br />

0%<br />

New<br />

Kosten Regelung<br />

ID: 24<br />

0%<br />

ID: 122<br />

Regelbarkeit<br />

ID: 18<br />

New<br />

New<br />

New<br />

Hohe Präzision bei Steuerung<br />

ID: 14<br />

Betriebsarten<br />

0%<br />

ID: 8<br />

0%<br />

New<br />

Gesteuertes Kippen um die x-Achse<br />

ID: 36<br />

0%<br />

New<br />

Gesteuertes Kippen um die y-Achse<br />

ID: 38<br />

0%<br />

Spielplatte geregelt bewegen<br />

ID: 129<br />

New<br />

Geregeltes Kippen um die x-Achse<br />

ID: 42<br />

0%<br />

0%<br />

New<br />

Geregeltes Kippen um die y-Achse<br />

ID: 44<br />

0%<br />

Start/Stopp<br />

ID: 2<br />

0%<br />

Bild 2: Baumstruktur der Anforderungen<br />

des Applikationsbeispiels<br />

Kugellabyrinth mit zusätzlichen<br />

Informationen.<br />

Nutzer<br />

ID: 41<br />

Nutzereingabe (X, Y, Start, Select)<br />

Optische Statusrückmeldung<br />

Servomotor x-Achse<br />

ID: 1<br />

Bedienelement/Ein-Ausschalter/Resert-Schalter<br />

Controller<br />

ID: 27<br />

ID: 11<br />

Statusanzeige<br />

ID: 21<br />

Reset<br />

Contollersignal Joystick<br />

Statusmeldung<br />

Energieversorgung<br />

Energie<br />

ID: 37<br />

Betriebsart "Steuerung"<br />

ID: 17<br />

Statusmeldung<br />

Lagesignal<br />

Statusmeldung<br />

Kraft/Weg x<br />

Energie<br />

Stellsignal x<br />

Stellsignal yKraftaufnahme<br />

und x<br />

Kamerabild<br />

Lagesensor<br />

ID: 5<br />

Bildverarbeitung<br />

ID: 31<br />

Elemente des<br />

Anforderungs-/Test-Codesigns<br />

Bei der Anwendung der Methode organisiert<br />

man die Anforderungen in einer<br />

Baumstruktur (Bild 2). Hierbei sind für<br />

die Beschreibung der Anforderungselemente<br />

(hellblaue Ellipsen) eine Vielzahl<br />

von Pflichtattributen verfügbar (Priorität,<br />

Status, Fortschritt, Beschreibung, Randbedingung,<br />

Ablauf, externe Dokumente,<br />

offene Fragen und benutzerdefinierte Attribute).<br />

Zur Strukturierung der Anforderungen<br />

stehen die so genannten Strukturierungselemente<br />

(gelbe Ellipsen) zur<br />

Auswahl, sie beinhalten einen reduzierten<br />

Satz an Attributen. Auf diese Weise<br />

werden die Anforderungen entwickelt,<br />

bis diese verstanden und testbar sind. Die<br />

Pflichtattribute lassen sich für die spätere<br />

Testspezifikation übernehmen.<br />

Zusätzlich werden den Anforderungselementen<br />

die Systemelemente (Bild 3),<br />

die es braucht, die Anforderung zu erfüllen,<br />

und die Systemtestfälle (Bild 4), die<br />

für den Abnahmetest vorgesehen sind,<br />

zugeordnet. So kann man bei der Anfor-<br />

Reset<br />

Statusmeldung<br />

Energie<br />

Kamera<br />

ID: 15<br />

Aufbereitete Bilddaten<br />

Ablaufsteuerung<br />

ID: 13<br />

Spielfeld<br />

ID: 23<br />

Servoanbindungen<br />

Lagesignal<br />

ID: 25<br />

Kraft/Weg y<br />

Aufnahme der Gewichtskräfte<br />

Positionserkennung<br />

Signal ID: 7 "Betriebsart"<br />

Stellsignal y<br />

Stellsignal y und x<br />

Kugelposition<br />

Servomotor y-Achse<br />

ID: 3<br />

Kraftaufnahme<br />

Rahmen<br />

ID: 73<br />

Positionierung<br />

Betriebsart "Regelung"<br />

ID: 19<br />

Aufbau für Kamera<br />

Bild 3: Systemstruktur des Kugellabyrinths mit Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Elementen.<br />

ID: 75<br />

derungsdetaillierung parallel die Systemstruktur<br />

und die Systemtestfälle aufbauen<br />

und berücksichtigen.<br />

sAmTest CoDesigner<br />

Im Projektverlauf hat sich gezeigt, dass<br />

die Anwendung der Methode des Anforderungs-/Test-Codesigns<br />

ohne eine<br />

Werkzeugunterstützung nicht möglich<br />

ist. Zum einen wird schnell eine große<br />

Anzahl von Elementen erreicht, die sich<br />

ohne Werkzeug nicht mehr beherrschen<br />

lässt. Zum anderen schreibt die Methode<br />

keine Reihenfolge bei der Erstellung der<br />

einzelnen Teile der Spezifikation vor. Um<br />

den Anwender effektiv unterstützen zu<br />

können, entwickelte HUENGSBERG deshalb<br />

das Werkzeug sAmTest CoDesigner.<br />

Mit diesem Werkzeug lässt sich aus<br />

der erstellten Anforderungsspezifikation<br />

eine große Anzahl von Auswerte- und<br />

Überprüfungsfunktionen ausführen. So<br />

ist es bereits in den frühen Phasen möglich,<br />

die Plausibilitäten und die Relevanz<br />

einzelner Elemente automatisiert zu kontrollieren.<br />

Zu den Funktionen, die der<br />

CoDesigner unterstützt, gehören unter<br />

anderem:<br />

• Darstellung der Verbindungen zwischen<br />

Anforderungen, Systemelementen und<br />

Testspezifikation.<br />

• Aufdecken von Elementen, die keine<br />

Verbindung zu anderen Elementen besitzen<br />

oder nur unzureichend dokumentiert<br />

sind.<br />

6/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!